DE2617944B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2617944B2
DE2617944B2 DE19762617944 DE2617944A DE2617944B2 DE 2617944 B2 DE2617944 B2 DE 2617944B2 DE 19762617944 DE19762617944 DE 19762617944 DE 2617944 A DE2617944 A DE 2617944A DE 2617944 B2 DE2617944 B2 DE 2617944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
feed
sample vessels
receiving channels
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617944A1 (de
DE2617944C3 (de
Inventor
Manfred 2000 Hamburg Knaus
Bernd 2000 Tangstedt Krueger
Horst 2000 Hamburg Ruesbueldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority to DE19762617944 priority Critical patent/DE2617944A1/de
Publication of DE2617944A1 publication Critical patent/DE2617944A1/de
Publication of DE2617944B2 publication Critical patent/DE2617944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617944C3 publication Critical patent/DE2617944C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • G01N2001/185Conveyor of containers successively filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")
    • G01N2035/047Switching points ("aiguillages") diverging, e.g. sending carriers to different analysers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen von Probengefäßen von einer Befüllstation auf eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Aufnahmekanälen, in denen sich jeweils eine entlang dem Kanaleingang bewegbare, verlängerbare Transportkette zur Aufnahme und zum Transport der zugeführten Probengefäße befindet, mittels einer sich entlang aller Kanaleingänge erstreckenden, die Probengefäße transportierenden Zufuhrvorrichtung.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zum Verteilen von Flüssigkeitsproben aus einem Hauptbehälter in eine Anzahl von Probengefäßen (Prospekt der Firma Siemens AG »4001 Automatische Probenverteilanlage SILAB-System; DATA«, Kennziffer PA 4762), in der die Probengefäße außerdem entsprechend der in sie eingebrachten Probe kodiert bzw. markiert werden, weist zwischen den einzelnen Aufnahmekanälen starre Trennwände auf, und die Befüllstation befindet sich seitlich neben einem der äußeren Aufnahmekanäle. Zusätzlich sind auf der dem äußeren Aufnahmekanal Ml abgewandten Seite der Befüllstation eine Kodierstation sowie Vorratseinrichtungen zur Aufbewahrung und Abgabe der leeren Probengefäße vorgesehen. Der Transport der befüllten Probengefäße von der Befüllstation erfolgt mittels einer Zuführvorrichtung die sich an 6S der im wesentlichen auf einer Geraden mit den Kanaleingängen liegenden Befüllstation sowie an den Kanaleingängen entlang erstreckt und die Form einer die Probengefäße schrittweise bewegenden Förderstange hat
Durch diesen Aufbau der Vorrichtung ergibt sich ein verhältnismäßig großer Raumbedarf, und die vorbekannte Vorrichtung benötigt beispielsweise wesentlich mehr Platz als für einen üblichen Labortisch in Krankenhaus- und Arztlaboratorien erforderlich ist. Außerdem muß sie von beiden Seiten zugänglich sein und kann daher nicht an eine Wand gestellt werden.
Es ist auch bereits bekannt (DE-OS 20 20 711), Probengefäße in nebeneinander angeordnete Aufnahmekanäle zu verteilen, wobei jeder dieser Aufnahmekanäle einen tellerförmigen, schrittweise drehbaren Speicher aufweist, in den die Probengefäße eingesetzt werden. Dieser Speicher wird nach dem Befüllen entfernt und durch einen leeren Speicher gleicher Bauart ersetzt. Schon durch die Verwendung derartiger tellerförmiger Speicher ergibt sich für die vorbekannte Vorrichtung ein erheblicher Raumbedarf, zumal die tellerförmigen Speicher zum Auswechseln frei zugänglich sowie leicht lösbar und einsetzbar sein müssen.
Bei einer anderen bekannten Fördereinrichtung für Probengefäße (DE-OS 16 48 900), bei der die Proben nicht auf verschiedene Ausgangskanäle verteilt werden, ist zum Lesen der auf den Hauptprobengefäßen befindlichen Informationen und zum Abfüllen der Proben in die einzelnen Probengefäße an einem Ende einer im wesentlichen rechteckförmigen Bewegungs-
bahn einer Transportkette seitlich von dieser eine Zuführungseinrichtung angeordnet, während die Auswert- oder Meßstation zur Entnahme von Proben aus den durch verschiedene Behandlungsstationen geführten Probengefäßen am anderen Ende der rechteckför- migen Bewegungsbahn der Transportvorrichtung und seitlich von dieser vorgesehen ist. Somit sind die verschiedenen Be- und Verarbeitungsstationen an allen möglichen Stellen der Bewegungsbahn der Transportkette angeordnet, wobei es lediglich für wesentlich to erachtet wurde, die richtige Reihenfolge der Stationen bezüglich der Bewegungsrichtung der Transportkette einzuhalten, ohne daß eine spezielle räumliche Anordnung bezüglich der Bewegüngsbahn der Transportkette vorhanden wäre. Aus diesem Grund hat auch diese bekannte Fördereinrichtung erhebliche räumliche Abmessungen.
Vorrichtungen zum Verteilen von Probengefäßen werden beispielsweise in Krankenhaus- und Arztlaboratorien benötigt, um Mehrfachuntersuchungen an blutse- ren u.a. durchzuführen, die in. einem Haupt- oder Primärbehälter vom Patienten in das Labor gelangen und in diesem auf mehrere Probengefäße verteilt werden müssen, um unterschiedliche Untersuchungen zu ermöglichen, wobei diese Probengefäße üblicherweise auch mit einer den Gefäßinhalt bezüglich des Patienten und bezüglich des Primärgefäßes identifizierenden Kodierung versehen werden müssen.
Da jedoch in Krankenhaus- und Arztlaboratorien häufig kein großer Raum zur Verfügung steht und insbesondere übliche Labortische zum Verteilen von Probengefäßen verwendet werden, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so aufzubauen, daß ein verhältnismäßig geringer Raumbedarf erforderlich ist und der Aufbau auf einer einem üblichen Labortisch entsprechenden Grundfläche ermöglicht wird, wobei diese Grundfläche auch an eine Wand angrenzen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart ausgebildet daß die Zufuhrvorrichtung aus einem endlosen, entlang einer im wesentlichen rechteckförmigen Bewegungsbahn geführten Zufuhrband besteht, dessen Länge senkrecht zu den Aufnahmekanälen im wesentlichen der Gesamtbreite aller Aufnahmekanäle entspricht, daß das Zufuhrband an der den Kanaleingängen gegenüberliegenden Seite seiner Bewegungsbahn entlang der Befüllstation geführt ist, und daß — in Bewegungsrichtung des Zufuhrbandes — vor der Befüllstation und an der gleichen Seite der Be,/egungsbahn des Zufuhrban- ίο des eine Einbringeinheit liegt, die ein endloses, entlang einer im wesentlichen rechteckförrnigen Bahn geführtes Gefäßtransportband enthält, das einen Vorratsbereich für Probengefäße, eine Kodierstation und eine Einbringstation zum Einsetzen der leeren Probengefäße in ■">"> das Zufuhrband durchläuft.
Durch diesen Aufbau wird erreicht, daß die maximale Breite der Vorrichtung im wesentlichen der Gesamtbreite der Aufnahmekanäle entspricht, die etwa eine Gesamtbreite entsprechend der Breite eines üblichen w) Labortisches haben können. Alle weiteren Baueinheiten, wie etwa die Befüllstation und die Einbringeinheit mit dem Vorratsbereich für Probengefäße, der Kodierstation und der Einbringstation zum Einsetzen der leeren Probengefäße in riss Zufuhrband, sind dann innerhalb dieser Gesamtbreite angeordnet und über das Zufuhrband mit den Kanaleingär ^en verbunden.
In Bewegungsrichtung des Gefäßtransportbandes
kann hinter der Kodierstation und vor der Einbringstation eine Kodierprüfsiation vorgesehen sein, um Fehler in der aufgebrachten Kodierung überprüfen und korrigieren zu können, bevor eine Verunreinigung des Probengefäßes mit Serum stattgefunden hat
Vorzugsweise ist die senkrecht zu den Aufnahmekanälen und benachbart zum Zufuhrband liegende Seite der Bahn des Gefäßtransportbandes etwa halb so lang wie die zu ihm parallele Seite der Bewegungsbahn des Zufuhrbandes, wodurch dann eine Hälfte der Gesamtbreite aller Aufnahmekanäle für die Einbringstation, den Vorratsbereich für Probengefäße, die Kodierslation und die Kodierprüfstation und die andere Hälfte der Gesamtbreite für weitere Einheiten zur Verfügung steht
Der Vorratsbereich und die Kodierstation können an der der Einbringstation gegenüberliegenden Seite der rechteckförmigen Bahn des Gefäßtransportbandes und die Kodierprijfstation an der dazu benachbarten Seite dieser Bahn angeordnet sein.
Häufig ist es erforderlich, für die Aufnahme der einzelnen Proben Probengefäße zu verwenden, die sich nach dem Befüllen verschließen lassen. Hierzu kann in Bewegungsrichtung des Zufuhrbandes hinter der Befüllstation und an der gleichen Seite der Bewegungsbahn eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der befüllten Probengefäße vorgesehen sein.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ergibt sich eine vorteilhafte Trennung eines sogenannten Trockenbereiches, in dem ausschließlich leere Probengefäße behandelt werden, von einem sogenannten Naßbereich in dem die befüllten Probengefäße bewegt werden.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Verteilen von Probengefäßen ergab sich im allgemeinen das Problem, daß die verschiedenen Aufnahmekanäle gleiche Aufnahmekapazitäten für Probengefäße hatten, daß also alle Aufnahmekanäle entsprechend einer maximal für einen Aufnahmekanal zu erwartenden Anzahl von Probengefäßen dimensioniert sein mubten.
Nun kommt es aber sehr häufig insbesondere im Krankenhaus- und Arztlaboratorium vor, daß die Mehrzahl der zu untersuchenden Blutseren und ähnliche einer Anzahl von ganz bestimmten Untersuchungen unterworfen werden, während für einige zu untersuchende Blutseren zusätzliche Untersuchungen erforderlich sind. Daraus ergibt sich, daß einigen Aufnahmekanälen Probengefäße mit Proben fast aller zu untersuchenden Blutseren zugeführt werden, während andere Aufnahmekanäle in selteneren Fällen Probengefäße aufnehmen müssen.
Um eine Anpassung an diesen häufigen Betriebsfall zu ermöglichen und dadurch zu vermeiden, daß allo Aufnahmekanäle entsprechend der nur für einige Aüfnalimekanäle auftretenden maximalen Kapazitätsanforderung ausgelegt werden müssen, können die Aufnahmekanäle eine gemeinsame, nicht durch starre Kanaltrennwände unterbrochene Bodenfläclhe haben, und das Aufnahmevolumen der Transportketten der Aufnahmekanäle fp- Probengefäße kann jeweils durch Änderung der Anzahl der Kettenglieder, in die die Probengefäße eingesetzt werden, verändert werden. Werden einige Aufnahmekanäle nicht benötigt, steht die damit eingesparte Grundfläche in vorteilhafter Weise ohne weitere Maßnahmen den übrigen Aufnahmekanälen zur Verfügung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der schematisch eine Draufsicht auf eine ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen und vorzugsweise aus vier bausteinartig zusammenfügbaren Grundeinheiten, nämlich dem Ausgabebereich 50, dem Zufuhrbereich 51, der Einbringeinheit 49 und der Befülleinheit 52.
Wie dargestellt, hat der Ausgabebereich eine Anzahl Aufnahmekanäle, die jeweils mit offenen losen Transportketten 11,12,... 18,19,20 bestückt werden können. Diese Transportketten, die von bekannter Bauart und gebräuchlich sind (z. B. DTPS 15 75 122) und in deren Glieder l'robcngefäßc eingesteckt werden können, laufen im Bereich der Kanaleingänge um angetriebene Kettenräder 31, 32, ... 39, 40, mit deren Hilfe eine schrittweise Bewegung der Transportketten vorgenommen wird, und zwar in Richtung der im Kanal 18 gezeigten Pfeile.
F.in endloses Zufuhrband 1 ist um vier jeweils auf den
t'nl.n..nl>tn- -.innr- D nnU *nr*L· r- linif/in/^A I 1 rrvlnrtL r-Hil Ai
42,43, 44 geführt, so daß sich für dieses Zufuhrband eine rechteckförmige Bewegungsbahn in Richtung der Pfeile ergibt. Dabei wird eines der Um'enkräder zur Erzielung einer schrittweisen Bewegung des Zufuhrbnndes angetrieben. Der /wischen den Umlenkrädern 41 und 42 befindliche Abschnitt des Zufuhrbandes 1 liegt, wie die Figur zeigt, unmittelbar an den Kanaleingängen, so daß von dem Zufuhrband herantransportierte Probengefäße in bekannter Weise aus dem Zufuhrband gelöst und in die Transportketten der Aufnahmekanäle eingesetzt werden können. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die verwendete Übertragungsvorrichtung für die Probengefäße nicht gezeigt.
Man erkennt, daß die Länge der Abschnitte des Zufuhrbandes 1 zwischen den Umlenkrädern 41 und 42 bzw. 43 und 44 im wesentlichen gleich der Gesamtbreite der Aufnahmekanäle oder geringfügig größer ist, so daß die Gesamtbreite der Vorrichtung im wesentlichen durch die Gesamtbreite aller Aufnahmekanäle bzw. die maximale Breite der rechteckfcJrmigen Rewegungsbahn des Zufuhrbandes 1 gegeben ist.
In der Einbringeinheit 49 werden die Iceren Probengefäße mittels eines Gefäßtransportbandes 3. das entlang einer rechteckförmigen Bewegungsbal.n um die Umlenkräder 45, 46, 47 und 48 geführt und über eines der Umlenkräder schrittweise angetrieben ist und dem die Probengefäße aus Vorratsbehältern 8 und 9 bei 5 zugeführt werden, zu einer Kodierstation 6 transportiert, in der sie entsprechend der einzubringenden Probe kodiert und/oder markiert werden. Von dort gelangen die Probengefäße dann in die Kodierprüfstation 7, in der eine Überprüfung der Kodierung bzw. Markierung auf Richtigkeit erfolgt. Die so vorbereiteten Probengefäße werden in den Bereich zwischen den Umlenkrädern 45 und 46 transportiert und dort in der Einbringstation 4 in das Zufuhrband 1 eingesetzt. Das Zufuhrband bewegt das jeweils eingesetzte Probengefäß in Pfeilrichtung aus dem Bereich des Gefäßtransportbandes 3, dessen Abschnitt zwischen den Umlenkrädern 45 und 46 etwa halb so lang ist wie der Abschnitt des Zufuhrbandes 1 zwischen den Umlenkrädem 43 und 44, und auf die Befüllstation 2 zu, in der Flüssigkeitsproben aus dem Primärbehälter in eine bestimmte Anzahl von nacheinander zugeführten Probengefäßen übertragen werden. Die so befüllten Probengefäße können in der Verschließeinrichtung 10 verschlossen und dann mittels des Zufuhrbandes i zu den Aufnahmekanäien beförderi werden.
Die Prober.gefäße, die Proben aus einem Primärbehälter enthalten, sind hintereinander in dem Zufuhrband 1 aufgereiht und werden nach Erreichen des Bereiches zwischen den Umlenkrädern 41 und 42 in die Transportketten der entsprechenden Aufnahmekanäle übertragen, wenn sie sich vor dem vorgesehenen
"> Kanaleingang befinden. Dabei können einzelne Aufnahmekanäle auch mit mehreren Probengefäßen mit Proben des gleichen Primärschalters bestückt werden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß zwar in der Figur durch die Schwärzung aller
in ^fnahmestetlen des Bandbereichs zwischen den Umlenkrädern 41 und 42 angedeutet ist, daß allen Aufnahmekanälen gleichzeitig ein Probcngefäß zugeführt werden kann, daß jedoch in den üblichen Betricbsfällen einigen der Aufnahmekanäle keine
ι1) Probengefäße zugeführt werden. Diese Dctricbsfälle ergeben sich, wie vorstehend bereits erwähnt, dann, wenn die in den Priinärgefäßcn enthaltenen Flüssigkeiten vnrwirgrnH rinrr hritimmlrn Anzahl vnn Untersuchungen zugeführt werden sollen, wobei die Anzahl dieser Untersuchungen kleiner ist als die Anzahl der Aufnahmekanäle, und wenn die Flüssigkeiten aus einem Teil der Probengefäße zusätzlich weiteren Untersuchungen zugeführt werden müssen. Dadurch werden die Aufnahmekanäle mit unterschiedlichen Anzahlen von
.'"> Probengefäßen gefüll! und benötigen daher auch unterschiedliche Aufnahmekapazitäten für die Probengefäße
Um eine Anpassung an diese Aufnahmekapazitäten zu erreichen, haben die Aufnahmekanälc 11 bis 20 eine
ν gemeinsame Grundfläche, die nicht durch starre Trennwände unterbrochen ist. d. h. die Aufnahmekanäle werden im wesentlichen durch den Verlauf der Transportketten gebildet und nur der Kanaleingang ist mittels des antreibenden Kettenrades festgelegt.
S5 Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Aufnahmekapazität der einzelnen Aufnahmckanälc für die Probengefäße einfach dadurch zu verändern, daß man die Anzahl der Glieder in den Transportketten ändert. So ist in der Figur beispielsweise dargestellt, daß die Transportketten der Aufnahmekanäle 11 und 20 eine wesentlich größere Anzahl von Kettengliedern enthalten, als die Transportketten der übrigen Aufnahmekanäle, und beispielsweise erstreckt sich die Transportkette des Aufnahmekanals 12 nur über einen kleinen Bereich der Grundfläche der Aufnahmekanäle. Drei Aufnahme-Kanäle weisen in der Skizze überhaupt keine Transpor;-ketten auf, da in bestimmten Betricbsfällen nicht alle Aufnahmekanäle benötigt werden. Dadurch wird die Kapazität der übrigen Aufnahmekanäle erhöht.
so Wie angedeutet, können die Transportketten p-:t der größeren Anzahl von Kettenglieder sich in Bereiche bewegen, die bei gleich langen Transporiketten für alle Aufnahmekanäle eigentlich Bereich benachbarter Aufnahmekanäle wären, so daß also durch die größere Anzahl der Glieder der Transportkette zusammen mit der Möglichkeit ihrer räumlichen Ausdehnung auf der gemeinsamen Grundfläche eine Erhöhung der Aufnahmekapazität erreicht wird, wie sich dies ohne weiteres für die Transportketten der Kanäle 11 und 20 aus der
μ Figur ergibt.
Es kann somit festgestellt werden, daß, wie auch die Figur zeigt, die gesamte Vorrichtung eine maximale Breite hat, die im wesentlichen der Gesamtbreite aller Aufnahmekanäle entspricht und daß innerhalb dieser
es Breite die verschiedener. Einrichtungen für die Aufbewahrung, die Zufuhr und das Verteilen von Probengefäßen einschließlich deren Befüllung untergebracht werden können. Darüber hinaus läßt sich die Aufnahme-
kapazität der einzelnen Aufnahmekanäle für Probengefäße auf einfachste Weise verändern.
Die Vorrichtung kann raumsparend so aufgestellt und bedient werden, daß die Rückseite 53 direkt an einer Wand steht. Selbst die Seiten 54 und 55 brauchen nicht von der Seite her zugänglich sein. Die Aufnahmekanäle und a".eh die übrigen Bereiche der Vorrichtung sind in jedem Fall bequem von vorn zugänglich.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verteilen von Probengefäßen von einer Befüllstation auf eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Aufnahmekanälen, in denen sich jeweils eine entlang dem JCanaleingang bewegbare, verlängerbare Transportkette zur Aufnahcie und zum Transport der zugeführten Probengefäße befindet, mittels einer sich entlang aller Kanaleingänge erstreckenden, die Probengefäße transportierenden Zufuhrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung aus einem endlosen, entlang einer im wesentlichen rechteckförmigen Bewegungsbahn geführten Zufuhrband (1) besteht, dessen Länge senkrecht zu den Aufnahmekanälen (11 bis 20) im wesentlichen der Gesamtbreite aller Aufnahmekanäle entspricht, daß das Zufuhrband (1) an der den Kanaleingängen gegenüberliegenden Seite seiner Bewegungsbahn entlang der Befüllstation (2) geführt ist, und daß — in Bewegungsrichtung des Zufuhrbandes (1) — vor der Befüllstation (2) und an der gleichen Seite der Bewegungsbahn des Zufuhrbandes (1) eine Einbringeinheit (49) liegt, die ein endloses, entlang einer im 2s wesentlichen rechteckförmigen Bahn geführtes Gefäßtransportband (3) enthält, das einen Vorratsbereich (5) für Probengefäße, eine Kodierstation (6) und eine Einbringstation (4) zum Einsetzen der leeren Probengefäße in das Zufuhrband (1) durch- w läuft
2. Vorrichtung nach Amspnir1· 1, dadurch gekennzeichnet, daß — in Bewegungsrichtung des Gefäßtransportbandes (3) — hinter de- Kodierstation (6) und vor der Einbringstation (4) eine Kodierprüfstation (7) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu den Aufnahmekanälen (11 bis 20) und benachbart zum Zufuhrband (1) liegende Seite der Bahn des Gefäßtransportbandes (3) etwa halb so lang ist wie die zu ihm parallele Seite der Bewegungsbahn des Zufuhrbandes (1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbereich (5) und die Kodierstation (6) an der der Einbringstation (4) gegenüberliegenden Seite der rechteckförmigen Bahn des Gefäßtransportbandes (3) und die Kodierprüfstation (7) an der dazu benachbarten Seite dieser Bahn angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß — in Bewegungsrichtung des Zufuhrbandes (1) — hinter der Befüllstation (2) und an der gleichen Seiie der Bewegungsbahn eine Verschließeinrichtung (10) zum Verschließen der befüllten Probengefäße vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle (11 bis 20) eine gemeinsame, π ich« durch starre Kanaltrennwände unterbrochene Bodenfläche haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch bausteinartig zusammenfügbare Grundeinheiten, von denen eine der die Aufnahmekanäle (1! bis 20) enthaltende Ausgabebereich (50), eine der das Zufuhrband (1) enthaltende Zufuhrbereich (51), eine die die Einbringstation (4) enthaltende Einbringeinheit (49) und eine die die Befüllstation (2) enthaltende Befülleinheit ist.
DE19762617944 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum verteilen von probengefaessen Granted DE2617944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617944 DE2617944A1 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum verteilen von probengefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617944 DE2617944A1 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum verteilen von probengefaessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617944A1 DE2617944A1 (de) 1977-10-27
DE2617944B2 true DE2617944B2 (de) 1979-05-10
DE2617944C3 DE2617944C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5976103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617944 Granted DE2617944A1 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum verteilen von probengefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243915A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Teruaki Itoh Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeitsproben in Prüfröhrchen und zur Verteilung der Prüfröhrchen in Gruppen
DE3934890A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Olympus Optical Co Automatisches analysegeraet
EP0619493A1 (de) * 1993-01-29 1994-10-12 Teruaki Itoh Probensortiervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243915A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Teruaki Itoh Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeitsproben in Prüfröhrchen und zur Verteilung der Prüfröhrchen in Gruppen
EP0243915A3 (en) * 1986-04-30 1989-04-26 Teruaki Itoh Apparatus for distributing liquid samples among test tubes and for dividing the test tubes into groups
DE3934890A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Olympus Optical Co Automatisches analysegeraet
DE3934890C2 (de) * 1988-10-20 1992-10-01 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0619493A1 (de) * 1993-01-29 1994-10-12 Teruaki Itoh Probensortiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617944A1 (de) 1977-10-27
DE2617944C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349901C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen
DE3490484C2 (de)
DE2501054C3 (de) Verfahren zur automatisierten Ausführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE3781451T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von fluessigkeitsproben in pruefroehrchen und zur verteilung der pruefroehrchen in gruppen.
EP1594780A1 (de) Einrichtung mit einer stellfläche
DE112010000822T5 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
DE2414535A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung, insbesondere gammastrahlungsmessvorrichtung
DE2529071A1 (de) Probenfoerderer fuer messapparate
DE2059501B2 (de) Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen
DE2617944C3 (de)
DE69632318T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufbringen von strichkodierten Etiketten auf Probenröhrchen
DE2338985A1 (de) Geraet fuer kontinuierliche messung von groesseren zahlen von mustern
DE69708183T2 (de) Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
DE2249490B2 (de)
DE3539957A1 (de) Magazinbe- und entladevorrichtung fuer unbestueckte und bestueckte platinen zur versorgung eines bestueckungsautomaten
DE69110564T2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Küvettenträgers in einem Analysator.
DE2448658A1 (de) Halter fuer probenbehaelter
DE2753865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von milchproben
DE2607055A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von probefluessigkeiten
EP0356569B1 (de) Verfahren zum Analysieren von flüssigen Proben in Reaktionsküvetten und Analysengerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4331871C2 (de) Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
DE3141725C2 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Stückgut
WO1990010874A1 (de) Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPPENDORF - NETHELER - HINZ GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee