DE2617874C3 - Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger - Google Patents

Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2617874C3
DE2617874C3 DE2617874A DE2617874A DE2617874C3 DE 2617874 C3 DE2617874 C3 DE 2617874C3 DE 2617874 A DE2617874 A DE 2617874A DE 2617874 A DE2617874 A DE 2617874A DE 2617874 C3 DE2617874 C3 DE 2617874C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
vertical deflection
voltage source
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617874B2 (de
DE2617874A1 (de
Inventor
Shigeo Ichikawa Chiba Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2617874A1 publication Critical patent/DE2617874A1/de
Publication of DE2617874B2 publication Critical patent/DE2617874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617874C3 publication Critical patent/DE2617874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/696Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier using means for reducing power dissipation or for shortening the flyback time, e.g. applying a higher voltage during flyback time

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 22 39 982 bekannt; bei dieser werden die Transistoren der Ausgangsstufe mit einer Betriebsspannung versorgt die dadurch erzeugt wird, daß eine übliche Netzspannung auf einen Gleichrichterkreis gegeben wird, dessen Gleichspannung einem aus Transistoren aufgebauten Spannungsregler zugeführt wird, der durch den Rücklaufimpuls des Fernsehempfängers gesteuert wird, der an der Ausgangsstufe erhalten wird, um die Spannung des Spannungsreglers nur während der Periode des Rücklaufimpulses zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vertikalablenkkreis der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß der schaltungstechnische Aufwand and damit der Leistungsverbrauch verringert wird. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Betriebsspannungsquelle des Vertikalablenkkreises versorgt die Transistoren der Ausgangsstufe mit
is einer Betriebsspannung und weist die Wechselspannringsquelle und den Gleichrichterkreis auf. Der Gleichrichterkreis richtet die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle nur während einer Halbperiode des Eingangssignals der Transistoren der Ausgangs-
M stufe gleich, während einer der Transistoren gesperrt ist und erzeugt eine zusätzliche Gleichspannung. Diese zusätzliche Gleichspannung wird der Gleichspannung der Gleichspannungsquelle überlagert, um die eigentliche Betriebsspannung zu vergrößern. Auf diese Weise kann bei vergleichsweise geringem schaltungstechnischen Aufwand ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Vertikalablenkkreises und
Fig.2A bis 2D Signale zur Erläuterung der Arbeitsweise des Kreises der F i g. 1.
Der Vertikalablenkkreis 1 der F i g. 1 enthält einen NPN-Transistor 3 und einen PNP-Transistor 4 als aktive Elemente. Die Emitter der Transistoren 3 und 4 sind mit dem Verbindungspunkt 7 verbunden und von den Kollektoren der Transistoren 3 und 4 sind Anschlüsse 5 und 6 herausgeführt an die eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist Auf diese Weise wird eine Ausgangs-
*o stufe in Form eines Gegentaktverstärker mit Eintaktausgang gebildet Der Verbindungspunkt 7 zwischen den Transistoren 3 und 4 ist mit dem Anschluß 6 über eine Reihenschaltung einer VertikalablenkwickJung 9, die als Lastwicklung dient, und eines Kondensators 8
*5 verbunden. Die Basen der Transitoren 3 und 4 sind miteinander und mit einem der Ausgangsanschlüsse Ha und 116 bzw. Ua bei dem gezeigten Beispiel, eines Sägezahngenerators 10 verbunden, der ein Sägezahneingangssignal S1 synchron mit dem Vertikalsynchronsignal erzeugt Der andere Ausgangsanschluß Wb des Sägezahnsignalgenerators 10 ist mit dem Anschluß 6 verbunden. Die Anschlüsse 5 und 6 sind mit Ausgangsanschlüsse 13a und 136 einer Gleichspannungsquelle 12 verbunden.
Der oben beschriebene Schaltungsaufbau ist im wesentlichen gleich dem eines bekannten Vertikalablenkkreises mit der Ausnahme, daß die Gleichspannungsquelle 12 in der später beschriebenen Weise aufgebaut ist
μ Wenn angenommen wird, daß eine bestimmte Gleichspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen 13a und 136 der Spannungsquelle 12 erhalten wird, wird die Gleichspannung auf die Anschlüsse 5 und 6 gegeben wird, und der Sägezahnsignalgenerator 10 erzeugt ein Sägezahneingangssignal Sl mit dem in Fig.2A gezeigten Verlauf, der Transistor während der positiven Periode jedes Sägezahneingangssignals 51 leitend, der Transistor 4 wird jedoch während der gleichen Periode
nichtleitend. Somit fließt durch die Vertikalablenkwicklung 9 und den Kondensator β ein Strom von dem Verbindungspunkt 7 zu dem Anschluß 6. Während der negativen Periode jedes Sägezahneingangssignals 51 wird der Transistor 3 nichtleitend, jedoch der Transistor 4 leitend, so daß ein Strom von dem Kondensator 8 durch die Wicklung 9, den Verbindungspunkt 7, den Transistor 4 und den Anschluß 6 zu dem Kondensator 8 aufgrund der in dem Kondensator 8 während der positiven Periode jedes Sägezahneingangssignals 51 gespeicherten Ladung fließt- Somit fließt ein Sägezahnstrom 52, der in F i g. 2B gezeigt ist, insgesamt durch die Wicklung 9.
F i g. 2C zeigt allgemein den Verlauf einer Spannung 53, die an dem Verbindungypunkt 7 mit dem Anschluß 6 als Bezugspunkt auftritt
In Fig. 1 bezeichnet 21 einen Horizontalablenkkreis mit einem Rücklauftransformator 21c Dieser Kreis 21, dessen detaillierte Beschreibung unterbleibt, hat zwei AusgangsanschlQsse 22a und 226 und erzeugt einen Impuls P synchron mit dem Horizontalsynchronsignal zwischen den Ausgangsanschlüssen 22a und 22b.
Es wird nun ein Beispiel der Gleichspannungsquelle 12 beschrieben, die in dem Vertikalablenkkreis verwendet wird. Die Gleichspannungsquelle 12 besteht aus einem Gleichspannungsgenerator 31 wie einer Batterie und einem Gleichrichterkreis 32, der an seinen beiden Eingangsanschlüssen 3Sa und 356 den Impuls P von den Ausgangsanschlüssen 22a und 22b des Horizontalablenkkreises 21 mit dem Eingangsanschluß 35a als positiver Seite erhält und dann den Impuls P gleichrichtet Die Gleichspannungsquelle 12 erzeugt somit zwischen ihren Ausgangsanschlüssen 13a und Mb und damit zwischen den Anschlüssen 5 und 6 eine Gleichspannung Vd auf der Grundlage der Gleichspannung Vc, die von dem Gleichspannungsgenerator 31 erhalten wird, wobei die Spannung Vd in der Größe im wesentlichen gleich ist der Spannung Vc während der ersten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51, und eine Gleichspannung (Vd + Vr) auf der Grundlage der Gleichspannung Vc, die von dem Gleichspannungsgenerator 31 erhalten wird, und einer Ausgangsgleichspannung Vr, die von dem Gleichrichterkreis 32 erhalten wird, wobei die Spannung (Vd + Vr') der Größe nach im wesentlichen gleich der Summe der Spannungen (Vc+ Vr) ist, während der zweiten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51. Zu diesem Zweck ist einer der Anschlüsse 33a und 33b des Gleichspannungsgenerators 31, z.B. der Ausgangsanschluß 33b der negativen Seite des Gleichspannungsgenerators 31 mit dem Ausgangsanschluß 13b der Spannungsquelle 12 und damit mit dem Anschluß 6 verbunden, und der Ausgangsanschluß 33a an der positiven Sehe des Gleichspannungsgenerators 31 ist mit dem einen der Ausgangsanschlüsse 34a und 34b des Gleichrichterkreises 32 bzw. dem Ausgangsanschluß 346 an der negativen Seite verbunden. Der Impuls Pdes Horizontalablenkkreises 21 wird über die Eingangsanschlüsse 35a und 35b des Gleichrichterkreises 32 mit dem Anschluß 35a als dem positiven Anschluß zugeführt Eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 36 und einer Diode 37 ist zwischen die Eingangsanschlüsse 35a und 35b des Gleichrichterkreises 32 derart geschaltet, daß das freie Ende des Kondensators 36 mit dem Anschluß 35a und die Anode der Diode 37 mit dem Anschluß 35b verbunden ist Eine Reihenschaltung eider Diode 38 und eines Kondensators 39 ist derart parallel zu der Diode 37 geschaltet daß die Anoder der Dioden 38 mit der Kathode der Diode 37 und das freie Ende des Kondensators 39 mit der Anode der Diode 39 verbunden ist Die beiden Enden des Kondensators 39 sind mit den Ausgangsanschlüssen 34a und 34b des Gleichrichterkreises 32 verbunden. Auf diese Weise ist der Gleichrichterkreis 32 als doppelter Spannungsgleichrichterkreis aus den Kondensatoren 36, 39 und den Dioden 37, 38 ausgebildet Der Ausgangsanschluß 34a des Gleichrichterkreises 32 ist
to mit dem Ausgangsanschluß 13a der Spannungsquelle 12 und damit mit dem Anschluß 5 verbunden.
Bei dem obigen Aufbau des Kreises der Erfindung ist in der Spannungsquelle 12 die Reihenschaltung der Dioden 37 und 38, die in der gleichen Richtung gepolt sind, parallel zu dem Kondensator 39 des Gleichrichterkreises geschaltet und die Kathode der Diode 38 ist mit dem Ausgangsanschluß 34a des Gleichrichterkreises 32 und damit mit dem Ausgangsanschluß 13a des Spannungsgenerators 12 verbunden, so daß, wenn der Transistor 3 während der positiven Periode jedes Sägezahnetn^angssignals 51 leitend ist wie zuvor beschrieben wurde, beide Dioden ΰ und 38 des Gleichrichterkreises 37 leitend werder·. und den Kondensator 39 kurzschließen. Daher wird über den Anschlüssen 5 und 6 die Gleichspannung Vd erzeugt die im wesentlichen gleich der Spannung Vq ist, die an den Ausg*ngsanschlüssen 33a und 336 des Gleichspannungsgenerators 31 erhalten wird. Wenn der Transistor 3 während der negativen Periode jedes Sägezahneingangssignals 51 nicht leitend wird, werden die Dioden 37 und 38 des Gleichrichterkreises 32 nicnt leitend und wirken als Gleichrichterdioden. Daher wird zwischen den beiden Enden des Kondensators 39 und damit zwischen den Ausgangsanschlüssen 34a und 34b des Gleichrichterkreises 32 die Spannung Vr erhalten, die zeitlich allmählich zunimmt Daher wird die Spannung (Vd + Vr'), die im wesentlichen gleich der Summe der Spannung Vr und der Spannung Vcist, die zwischen den Ausgangsanschlüssen 33a und 33b des Spannungsgenerators 31 erhalten wird, zwischen den Anschlüssen 5 iind 6 angelegt
Daher werden bei dem oben beschriebenen Kreis zwischen den Anschlüssen 5 und 6 die Gleichspannung Vd während der ersten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51 und die Gleichspannung (\'d + V«') während dessen zweiter Halbperiode angelegt wie F i g. 2D zeigt. Dabei wird bei dem Übergang von einem Sägezahneingangssignal 51 zum folgenden, d. h. während der Rücklaufperiode des Sägezahnstroms 52 die
so Spannung Vr, die zwischen den Ausgangsanschlüssen 34a und 34b des Gleichrichterkreises 32 erhalten wird, maximal. Daher wird die Spannung (Vd + Vr') als die ausreichend hohe Spannung, die zuvor erwähnt wurde, erhalten. Wenn somit der Anschluß 6 als Bezugspunkt genonrne;! wird, erhält bei dem Übergang von einem Sägezahnsignal 51 zum folgenden (Rücklaufperiode des Sägezahnstroms S2) der Anschluß 5 eine Spannung, die ausreichend höher als eine Spannung ist die wenigstens während der ersten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51 angelegt wird, d.h. der ersten Hälfte der Rücklaufperiode des Sägezahnstroms 52. Daher fließt ein Sägezahnstrom, dessen Richtung bei jedem Sägezahneingangssignal 5! umgekehrt wird, zwangsläufig durch die Wicklung 9.
Außerdem wird bei dem Kreis der Anschluß 5 nur mit der Spannung Vd versorgt, die im wesentlichen gleich der Spannung Vc des Gleichspannungsgenerators 31 und niedriger als die Spannung (Vd + Vr') während der
ersten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51 ist, während welcher Periode der Transistor 3 leitend ist, so daß der Leistungsverbrauch, der das Produkt des Stroms, der durch den Transistor 3 fließt, und der Spannung, die auf den Anschluß 5 gegeben wird, verringert werden kann. Selbst wenn der Anschluß 5 mit der Spannung (Vd + V*') größer als die Spannung Vd während der zweiten Halbpertode jedes Sägezahneingangssignals S 1 bzw. der zweiten Hälfte der Hinlaufperiode des Sägezahnstroms 52 versorgt wird, tritt, da der Transistor 3 während dieser Periode nicht leitend ist, kein wesentlicher Leistungsverbrauch auf. Somit kann der Sägezahnstrom S2, der der Ablenkstrom ist, bei geringerem Leistungsverbrauch durch die Wicklung 9 fließen.
Außerdem besteht die Spannungsquelle 12, die die relativ niedrige Spannung Vd an dem Anschluß 5 während der ersten Halbperiode jedes Sägezahneingangssignals 51 und die relativ hohe Spannung (Vd ■*■ V»') an dem Anschluß S während rW 7u/pi|pn tu Halbperiode jedes Sägjezahneingangssignls 51 liefert, insbesondere an dem Übergang von einem Sägezahneingangssignal 51 zum folgenden mit der obigen Wirkung, aus dem Gleichspannungsgenerator 31 und dem Gleichrichterkreis 32, der die Dioden enthält un< zu dem Generator in Reihe geschaltet ist, so daß dii Spannungsquelle 12 einfach im Aufbau ist.
Da der Impuls P, der an dem Horizontaiablenkkrei: 21 erhalten wird, als Eingangssignal des Gleichrichter kreises 32 verwendet wird, ist es nicht notwendig, eini besondere Schaltung zur Erzeugung des Eingangssi gnals vorzusehen, das für den Gleichrichterkreis 3: notwendig ist.
Die obige Beschreibung erfolgt hier für den Fall, dal NPN- und PNP-Transistoren als aktive Element! verwendet werden, es ist jedoch offensichtlich, daß zwe Transistoren der gleichen Art, nämlich NPN-Transisto ren anstelle des NPN- und des PNP-Transistor: verwendet werden können, wobei den Basen der beider gleichartigen Transistoren die Sägezahneingangssigna Ie gegenphasig zugeführt werden, um sie abwechseint leitend zu machen.
Außerdem ist bei der obigen Ausführungsform dei Gleiehrichterkreis 32 der Snannungsquelle 12 eir doppelter Spannungsgleichrichterkreis, selbstverständ lieh kann jedoch an dessen Stelle ein mehrfachei Spannungsgleichrichterkreis verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger, bestehend aus einer Ausgangsstufe mit zwei Transistoren, die als Gegentaktverstärker mit Eintaktausgang geschaltet sind, einem Betriebsspannungsanschluß, der mit dem ersten Transistor verbunden ist, einer Vertikalablenkwicklung, die mit einem Ausgang des Gegentaktverstärker verbunden ist, einer Einrichtung zur Zuführung von Sägezahnsignalen zu dem Verstärker, um in der Vertikalablenkwicklung Sägezahnströme fließen zu lassen, und einer Betriebsspannungsquelle für den Betriebsspannungsanschluß, die eine Gleichspannungsquelle zur Erzeugung einer konstanten Gleichspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannungsquelle außerdem eine Wechselspannungsquelle (21) und einen Gleichrichterkreis (32) aufweist, die zwischen die Gleichspannungsquelle (31) und den Betriebsspannungssjischluß (5) geschaltet sind, um die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle (21) gleichzurichten und eine zusätzliche Gleichspannung zu erzeugen und diese zu der konstanten Gleichspannung nur während der halben Periode jedes Eingangssignals zu addieren, wenn der erste Transistor gesperrt ist
2. Vertikalablenkkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichterkreis (32) eine Ladeeinrichtung (39) hat, um ein allmähliches Ansteigen der zusätzlichen Gleichspannung während der Periode während der ersten Hälfte jedes Eingangssignals zu bewirken.
3. Vertikalablenkkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dl·; Wec. jelspannungsquelle (21) einen Horizonlalimpiils-Erzeugungskreis aufweist
4. Vertikalablenkkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichterkreis (32) einen ersten und einen zweiten Eingang (35a, 35b) aufweist an die die Wechselspannung angelegt wird, einen ersten Ausgang (34a), der mit dem Betriebsspannungsanschluß verbunden ist, einen zweiten Ausgang (34b) zum Empfang der konstanten Gleichspannung, eine erste und eine zweite Diode (37,38) die in Reihe zwischen den ersten und zweiten Ausgang derart geschaltet sind, daß sie in Richtung vom zweiten Ausgang zum ersten Ausgang leiten, einen ersten Kondensator (36), der zwischen den ersten Eingang und den Verbindungspunkt der Dioden geschaltet ist, sowie einen zweiten Kondensator (39), der zwischen den ersten und zweiten Ausgang parallel zu den Dioden geschaltet ist
DE2617874A 1975-04-24 1976-04-23 Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger Expired DE2617874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50050394A JPS51126010A (en) 1975-04-24 1975-04-24 Serrated wave current circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617874A1 DE2617874A1 (de) 1976-10-28
DE2617874B2 DE2617874B2 (de) 1978-08-10
DE2617874C3 true DE2617874C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=12857644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617874A Expired DE2617874C3 (de) 1975-04-24 1976-04-23 Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4055784A (de)
JP (1) JPS51126010A (de)
AT (1) AT349081B (de)
AU (1) AU498880B2 (de)
CA (1) CA1051114A (de)
DE (1) DE2617874C3 (de)
ES (1) ES447334A1 (de)
FR (1) FR2309093A1 (de)
GB (1) GB1531822A (de)
NL (1) NL188009C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184105A (en) * 1977-08-22 1980-01-15 The Magnavox Company Vertical deflection drive circuit
IT1228252B (it) * 1987-07-02 1991-06-05 Sgs Microelettronica Spa Catan Circuito di deflessione verticale per gioghi di cinescopi, con generatore di tensione di rintraccia

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452147A (fr) * 1965-07-19 1966-02-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux circuits de balayage magnétique
DE1236558B (de) * 1965-10-13 1967-03-16 Telefunken Patent Eisenlose Vertikalablenkschaltung mit Transistoren
DE2058631C3 (de) * 1970-11-28 1975-12-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vertikalablenkschaltung
DE2238982A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer die ablenkung eines elektronenstrahls in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung in einem fernsehempfaenger
US3784857A (en) * 1972-08-16 1974-01-08 Rca Corp Television deflection circuit with low power requirement
JPS4990822A (de) * 1972-12-28 1974-08-30
JPS5411778Y2 (de) * 1973-01-19 1979-05-25
JPS584509B2 (ja) * 1973-12-28 1983-01-26 日本電気株式会社 増幅回路

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51126010A (en) 1976-11-02
DE2617874B2 (de) 1978-08-10
FR2309093B1 (de) 1978-05-19
NL7604440A (nl) 1976-10-26
AU1317276A (en) 1977-10-27
ES447334A1 (es) 1977-06-16
AU498880B2 (en) 1979-03-29
DE2617874A1 (de) 1976-10-28
NL188009C (nl) 1992-03-02
GB1531822A (en) 1978-11-08
US4055784A (en) 1977-10-25
NL188009B (nl) 1991-10-01
AT349081B (de) 1979-03-26
CA1051114A (en) 1979-03-20
JPS5744267B2 (de) 1982-09-20
ATA301876A (de) 1978-08-15
FR2309093A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE2617086A1 (de) Verstaerker
DE3109058A1 (de) Oszillator
CH651985A5 (de) Schaltung zur abgabe eines regulierten schlaufenstromes an eine 2-draht-teilnehmerleitung.
DE2932068C2 (de) Schaltungsanordnung zum ständigen Erzeugen eines Rufwechselstromsignals vorgegebener Frequenz und Amplitude
DE2461401A1 (de) Astabiler multivibrator
DE3931372C2 (de)
DE2028374A1 (de) Automatische Tnggerpegel Regelschal tung
DE2137567C3 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Speisung einer Last mit einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annehmen kann
DE2029627B2 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE2617874C3 (de) Elektronenstrahl-Vertikalablenkkreis für einen Fernsehempfänger
DE2364777C3 (de)
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE3129293C2 (de)
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE68914791T2 (de) Stromversorgungsschutzschaltung.
DE2610276C2 (de) Transistorverstärker für Wechselstromsignale
DE2254009A1 (de) Energieversorgungskreis
DE2818401C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee