DE2616855B2 - Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiders fänden - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiders fänden

Info

Publication number
DE2616855B2
DE2616855B2 DE2616855A DE2616855A DE2616855B2 DE 2616855 B2 DE2616855 B2 DE 2616855B2 DE 2616855 A DE2616855 A DE 2616855A DE 2616855 A DE2616855 A DE 2616855A DE 2616855 B2 DE2616855 B2 DE 2616855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
resistance material
surface heating
resistance
organopolysiloxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2616855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616855C3 (de
DE2616855A1 (de
Inventor
Hilmar 8000 Muenchen Daxer
Johann Dipl.-Chem. Dr. 8031 Groebenzell Kohl
Heinz 8031 Gilching Rockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2616855A priority Critical patent/DE2616855C3/de
Priority to SE7704320A priority patent/SE7704320L/xx
Priority to AT0263077A priority patent/ATA263077A/de
Priority to FR7711246A priority patent/FR2361034A1/fr
Priority to GB15781/77A priority patent/GB1568907A/en
Publication of DE2616855A1 publication Critical patent/DE2616855A1/de
Publication of DE2616855B2 publication Critical patent/DE2616855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616855C3 publication Critical patent/DE2616855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rein-organische Kunststoffe, wie Polytetrafluoräthylen oder Polyester, als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen läßt sich mit beliebigen Isoliermaterialien durch zusammenhängende Klebschichten verbinden, solange die Klebschichten sowohl auf dem Widerstandsmaterial als auch auf dem Isoliermaterial haften. So kann z. B. eine isolierende Polyesterfolie, die gleichmäßig mit Polyäthylen als Klebschicht beschichtet ist, in der Hitze auf Polytetrafluorethylen oder Polyester als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen aufgepreßt werden. Auch Klebstoffe auf Grundlage von monomeren oder polymeren Acrylaten eignen sich für die Erzeugung derartiger Klebschichten bei rein-organische Kunststoffe als Bindemittel enthaltenden Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen. Organopolysiloxanelastomer als Bindeminel enthaltendes Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen läßt sich jedoch nicht auf diese Weise isolieren. Alle bisher erprobten Klebstoffe führten nämlich, wenn sie als zusammenhängende Klebschichten zwischen Widerstands- und Isoliermaterial angewendet wurden, zu unkontrollierter Widerstandsänderung des Widerstandsmaterials, meist zu beträchtlicher Erhöhung des Widerstandes.
Deshalb wurde bisher Organopolysiloxan als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen lose zwischen Isoliermaterial, das mit sich selbst verklebt wurde, eingebettet (vgl. DE-OS 23 07 776, offengelegt: 22. August 1974, Anmelder: Wacker-Chemie GmbH). Bei Widerstandsmaterial mit -einer breite von mehr als 30 cm und einer Länge von meiir als 100 cm, das lose zwischen Isoliermaterial eingebettet ist, können jedoch leicht Knicke und/oder Brüche und/oder andere Beschädigungen auftreten, die zu Kurzschluß führen können.
ίο Des weiteren ist bekannt, zur Herstellung eines Flächenheizelementes eine Bahn aus ungehärtetem oder klebrigen, leitendem Material, z. B. Organopolysiloxanelastomer, zwischen Druckwalzen zu führen und dort mit Isolierschichten zu verbinden. Im Anschluß daran wird die Anordnung durch einen Härteofen geführt (DE-OS 15 90 277).
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem Flächenheizwiderstand der eingangs genannten Art einerseits die Knicke oder Brüche des Widerstandsmaterials zu vermeiden und andererseits zu verhindern, daß eine unkontrollierte Widerstandsänderung eintritt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das eiiindungsgemäß isolierte Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltende Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen hat die Vorteile, daß es fester als bisher mit dem Isoliermaterial verbunden ist, also keine Knicke und/oder Brüche und/oder andere Beschädigungen wie bei lose zwischen Isoliermaterial eingebettetem Widerstandsmaterial auftreten können, ohne daß durch die Isolierung eine merkliche Widerstandsänderung auftritt.
Als Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial kann auch im Rahmen der Erfindung jedes beliebige, Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltende Widerstandsmaterial eingesetzt werden, das bisher in Flächenheizwiderständen eingesetzt werden konnte. Es handelt sich dabei um Organopolysiloxanelastomere, die feinteiliges, elektrisch leitfähiges Material, wie Pulver aus elektrisch leitfähigen Metallen, z. B. Silber, Kupfer, Aluminium oder Eisen, oder Pulver aus anderen leitfähigen Stoffen, wie Silicium, Siliciumcarbid oder Graphit, oder Ruß, oder Gemische aus solchen elektrisch leitfähigen Stoffen enthalten und deshalb leitfähig sind, und in Form von Folien, die selbsttragend sein oder Verstärkungsmittel, wie Glasfasergewebe oder -vliese, enthalten können, vorliegen.
Als Isoliermaterial werden vorzugsweise isolierende Folien verwendet. Solche Folien können z. B. aus Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Polyarylenimid, isolierendem Organopolysiloxan oder Polyhydantoin bestehen.
Als Klebstoffe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zu Elastomeren härtbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen bevorzugt. Dementsprechend sind als Klebschichten in dem erfindungsgemäßen isolierten Widerstandsmaterial solche aus Organopolysiloxanelastomer bevorzugt. Die Organopolysiloxane in diesen Massen können als über Kohlenstoff an Silicium gebundene organische Reste ausschließlich Kohlenwasserstoffreste, die durch monomere Gruppen oder Atome substituiert sein können und 1 bis 18 Kohlenstoffatome je organischem Rest enthalten, aufweisen oder sogenannte modifizierte Organopolysiloxane sein. Modifizierte Organopolysiloxane sind beispielsweise durch Pfropfpolymerisation von mindestens einem aliphatische Mehrfachbindungen enthalten-
dem Monomerem, ζ. B. eines Gemisches aus Styrol und n-Butylacrylat, auf Organopolysiloxane mittels freier Radikale erhältlich, wie dem Fachmann wohlbekannt.
Bei den als Klebstoffe verwendeten Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen kann es sich um solche mit Organosiliciumverbindungen, die mindestens drei hydrolysierbare Gruppen, z. B. Acetoxygruppen, Alkoxygruppen und/oder Aminogruppen, je Molekül enthalten, oder um solche mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen, über Kohlenstoff an Silicium gebundene Alkenylgruppen, insbesondere Vinylgruppen, und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen fördernden Katalysatoren, insbesondere solchen auf Grundlage von Platin, oder um solche, die durch freie Radikale härtbar oder vernetzbar sind, handeln.
Beispielsweise weil sie leichte Zugänglichkeit mit ausgezeichneter Haftfestigkeit sowohl auf dem Widerstandsmaterial als auch auf dem Isoliermaterial verbinden, sind die als Klebstoff verwendeten, zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen vorzugsweise solche mit Organosiliciumverbindungen, die insgesamt mindestens drei terL-Butoxy- und Acetoxygruppen je Molekül enthalten.
Ebenso handelt es sich bei druckempfindlichem Klebstoff auf den mit solchem Klebstoff doppelseitig beschichteten Streifen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, vorzugsweise um Organopolysiloxane.
Falls erwünscht, können die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Klebstoffe und somit auch die Klebschichten des erfindungsgemäßen, isolierten Widerstandsmaterials durch einen Gehalt an elektrisch leitfähigem Material, für das bereits oben Beispiele angegeben wurden, also z. B. durch einen Gehalt von Ruß, elektrisch leitfähig sein. Die erfindungsgemäß verwendeten Klebstoffe sind jedoch vorzugsweise frei oder praktisch frei von Lösungsmittel.
Bei im wesentlichen gleichseitigen polygonalen Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, kann es sich z. B. um gleichseitige Dreiecke, gleichseitige Vierecke, gleichseitige Fünfecke, gleichseitige Sechsecke usw. handeln. Wenn die im wesentlichen kreisförmigen und/oder im wesentlichen gleichseitigen polygonalen Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, nicht gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche von mindestens einer Seite des Widerstandsmaterials angeordnet sind, und/oder nicht gleichmäßig auf denjenigen Teilen der Oberfläche des Isoliermaterials, die mit dem Widerstandsmaterial verbunden werden sollen, angeordnet sind, so sind sie vorzugsweise in in Stromrichtung verlaufenden, streifenförmigen Abschnitten in gleichmäßigen Abständen angeordnet.
Die streifenförmigen, in Stromrichtung verlaufenden Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, können gerade oder wellenförmig sein. Das Auftragen von Klebstoff auf im wesentlichen kreisförmige und/oder im wesentlichen gleichseitige polygonale Flächen ist gegenüber dem Auftragen auf streifenförmige Flächen bevorzugt.
Der Durchmesser der im wesentlichen kreisförmigen Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, der mittlere Durchmesser der im wesentlichen gleichseitigen polygonalen Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, und die Breite der parallel zum Stromfluß verlaufenden Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, betragt vorzugsweise jeweils 0,1 bis 100 mm, insbesondere 1 bis 10 mm.
Der Mindestabstand der Ränder der von einander getrennten Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff -. aufgetragen werden kann, und/oder der Klebestreifen von einander beträgt vorzugsweise 5 mm. Die obere Grenze dieses Abstandes ergibt sich aus der jeweils gewünschten Festigkeit eier Verklebung von Widerstandsmaterial mit Isoliermaterial Ebenso ergibt sich
ίο die Anzahl der Flächen, auf die erfindungsgemäß Klebstoff aufgetragen werden kann, je Oberflächengröße aus der jeweils gewünschten Festigkeit der Verklebung von Widerstandsmaterial mit isoliermaterial.
ii Die Dicke des Klebstoffauftrags bei dem erfindungsgernäßen Verfahren ebenso wie die Dicke der Klebschichten des erfindungsgemäßen, isolierten Widerstandsmaterials beträgt vorzugsweise 20 bis 1000 mikron.
2ü Das Auftragen von Klebstoff im Rahmen des erfinuungsgemäßen Verfahrens kann in beliebiger, für das Auftragen flüssiger oder pastenförmiger Stoffe auf örtlich begrenzte Stellen bekannter Weise, z. B. durch Tief- oder Seidenschirmdruck oder von Hand, erfolgen.
Die Härtung oder Vernetzung von als Klebstoff verwendeten Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen mit Organosiliciumverbindungen, die mindestens drei hydrolysierbare Gruppen je Molekül enthalten, erfolgt bei Raumtemperatur durch Zutritt
)o von Wasser, wobei das in der normalen Luftatmosphäre enthaltene Wasser ausreicht. Diese Härtung kann durch Erwärmen und/oder den Einsatz von zusätzlichem Wasser beschleunigt werden.
Die Härtung oder Vernetzung von als Klebstoff
J5 verwendeten Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen, über Kohlenstoff an Silicium gebundenen Alkenylgruppen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen fördernden Katalysatoren erfolgt bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen auf Temperaturen von meist höchstens 1500C.
Die Härtung oder Vernetzung von als Klebstoff verwendeten Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen, die durch freie Radikale hartbar oder vernetzbar sind, erfolgt durch Erwärmen auf Temperaturen von 100 bis 2500C oder durch Hochenergiestrahlen, wie gamma-Strahlen.
Das Widerstandsmaterial kann in bekannter Weise mit Hilfe von zwei Elektroden, z. B. Kupferbändern, die parallel an zwei einander gegenüberliegenden und selbstverständlich mit Isoliermaterial zumindest nicht fest verbundenen Kanten des Widerstandsmaterials z. B. mittels einer elektrisch leitfähigen, zu einem Elastomer härtbaren Masse auf Grundlage von Organopolysiloxan verklebt sind, mit einer Stromquelle verbunden werden. Die so erhaltenen Flächenheizwiderstände können mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden und eignen sich für alle Anwendungen, bei denen auch bisher Flächenheizwiderstände eingesetzt werden konnten, einschließlich der Beheizung von zylindrischen Warmwasserbereitern.
Der im folgenden Beispiel und im Vergleichsversuch verwendete Klebstoff wird durch Vermischen von 100 g in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe enthaltendes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 74 00OcP bei 25°C, 35 g durch Trimethylsiloxygruppen endblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 33 cP bei 25°C, 6 g eines
Umsetzungsproduktes aus 85 g Methyltriacetoxysilan und 15g einer Flüssigkeit der Formel
[(CH))ICO]11Si(OOCCHj)4-,,.
worin a einen Wert von etwa 1,5 hat, 2 Tropfen Di-n-butylzinndiacetat hergestellt.
Beispiel
Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial für einen Flächenheizwiderstand mit einem Quadratwiderstand von 75 Ohm, einer Breite von 30 cm und einer Lange von 150 cm wird an den beiden 150 cm langen Kanten mit Kupferbändern kontaktiert. Der Widerstand des so kontaktierten Widerstandsmaterials beträgt 14,8 Ohm. Nun wird auf beide Seiten des Widerstandsmaterials der Klebstoff von Hand auf etwa kreisförmige Flächen mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 5 mm und einem Abstand von etwa 5 cm aufgetragen. Die Auftragsdicke des Klebstoffs beträgt etwa 400 mikron. Auf die so beschichteten Flächen werden anschließend sofort Folien aus Polyäthylenterephthalat aufgelegt und mittels einer Gummiwalze angedrückt.
Nach etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur ist der Klebstoff völlig gehärtet und die Folien aus Polyäthylenterephthalat sind fest und faltenfrei mit dem Widerstandsmaterial verbunden. Die Messung des Widerstands ergibt erneut 14,8 Ohm. Die Leistungsaufnahme des Flächenheizwiderstands beträgt etwa 3200 Watt. Nach einer Betriebsdauer von 500 Stunden bei einer Betriebsspannung von 220 Volt lassen sich keine Veränderungen des Flächenheizwiderstandes nachweisen.
Vergleichsversuch 1
Zum Vergleich wird der Klebstoff auf jeweils eine Fläche der Folien aus Polyäthylenterephthalat gleichmäßig aufgestrichen. Anschließend werden die Folien aus Polyäthylenterephthalat mit den so beschichteten Flächen sofort auf die beiden Seiten des Widerstandsmaterials gelegt und mittels der Gummiwalze aufgedrückt.
Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur ergibt die Messung des Widerstandes 42 Ohm.
ι V'rgleichsversuch2
Zum weiteren Vergleich wird der Klebstoff auf beide Seiten des Widerstandsmaterials auf einen 1 cm breiten parallel zu den Kupferbändern, also nicht in Stromrichtung, sondern senkrecht zur Stromrichtung verlaufenden Streifen aufgetragen. Auf die so beschichteten Flächen werden anschließend sofort Folien aus Polyäthylenterephthalat aufgelegt und mittels einer Gummiwalze angedrückt.
Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur ergibt die Messung des Widerstands 15,3 Ohm. Nach einer Betriebsdauer von nur 30 Stunden bei 220 Volt ist der Widerstand auf etwa 30 Ohm angestiegen. In den folgenden 50 Stunden Betriebsdauer verringert sich die Leistungsaufnahme stetig und nach etwa 100 Stunden Betriebsdauer ist der Flächenwiderstand zerstört.
Die Zeichnung soll die Erfindung weiter erläutern. Dabei bedeutet jeweils 1 das Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendes Widerstandsmaterial, 2 die Flächen, auf die Klebstoff aufgetragen ist, wobei es sich bei F i g. 1 um im wesentlichen kreisförmige Flächen handeln soll, während es sich bei F i g. 2 um streifenförmige, in Stromrichtung verlaufende Flachen handelt, 3 die Elektroden, 4 das Isoliermaterial und 5 die Lötstellen, durch die die von der Stromquelle kommenden Drähte 6 mit den Elektroden 3 verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen zwischen zwei verklebten Schichten aus Isoliermaterial, wobei die verklebte Anordnung anschließend einer Erwärmung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff auf von einander getrennte, im wesentlichen kreisförmige und/oder im wesentlichen gleichseitige polygonale und/oder streifenförmige, in Stromrichtung verlaufende Flächen des Widerstandsmaterials und/oder derjenigen Teile der Oberfläche des Isoliermaterials, die mit dem Widerstandsmaterial verbunden werden sollen, aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff eine zu einem Elastomer härtbare Masse auf Grundlage von Organopolysiloxanen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff bzw. als zu Elastomeren härtbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen solche mit Organosiliciumverbindungen, die mindestens drei hydrolysierbare Gruppen enthalten, verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff bzw. als Elastomer härtbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen solche mit Organosiliciumver· bindungen, die insgesamt mindestens drei tert.-Butoxy- und Acetoxygruppen je Molekül enthalten, verwendet werden.
DE2616855A 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen Expired DE2616855C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616855A DE2616855C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen
SE7704320A SE7704320L (sv) 1976-04-15 1977-04-14 Isoleringsforfarande och isolerat material
AT0263077A ATA263077A (de) 1976-04-15 1977-04-14 Flaechenheiswiderstaende
FR7711246A FR2361034A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-14 Procede pour isoler un materiau de resistance pour resistances de chauffage par surfaces etendues contenant, comme liant, un elastomere de polyorganosiloxane
GB15781/77A GB1568907A (en) 1976-04-15 1977-04-15 Planar resistance-heating elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616855A DE2616855C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616855A1 DE2616855A1 (de) 1977-11-03
DE2616855B2 true DE2616855B2 (de) 1981-02-26
DE2616855C3 DE2616855C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5975564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616855A Expired DE2616855C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA263077A (de)
DE (1) DE2616855C3 (de)
FR (1) FR2361034A1 (de)
GB (1) GB1568907A (de)
SE (1) SE7704320L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130511A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656339A (en) * 1980-08-28 1987-04-07 Flexwatt Corporation Electrical resistance heater
US4523085A (en) * 1980-08-28 1985-06-11 Flexwatt Corporation Electrical heating device
GB2196818B (en) * 1986-10-13 1990-03-28 Herush Electrical Electrical heaters
DE3703939A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze
DE3717540A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Autz & Herrmann Maschf An einer wand oder tuer eines schaltschrankes anzuordnender waermetauscher
DE19714018A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Schittko Gert Flexible Heizmatte
US6489595B1 (en) 2001-03-12 2002-12-03 Check Corporation Electric heater for a seat assembly
ES2309126T3 (es) * 2002-09-13 2008-12-16 BLECKMANN GMBH & CO. KG Elemento de calentamiento plano para el calentamiento directo de un medio.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344385A (en) * 1965-01-04 1967-09-26 Dow Corning Flexible resistance element with flexible and stretchable terminal electrodes
DE2307776C3 (de) * 1973-02-16 1979-08-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130511A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
DE10130511B4 (de) * 2001-06-25 2005-06-02 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Erhitzen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE10130511C5 (de) * 2001-06-25 2011-04-14 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Erhitzen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568907A (en) 1980-06-11
DE2616855C3 (de) 1981-11-12
SE7704320L (sv) 1977-10-16
ATA263077A (de) 1982-03-15
FR2361034B1 (de) 1981-01-09
FR2361034A1 (fr) 1978-03-03
DE2616855A1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316557A3 (de) Mikrowellenaktivierbarer Schmelzklebstoff
DE69206682T2 (de) Schwingungsdämpfender Werkstoff
DE3877314T2 (de) Exothermisches leitfaehiges ueberzugsmittel.
DE3049940C2 (de)
DE68922420T2 (de) Elektrolumineszente Zusammensetzung und elektrolumineszente Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung.
EP2118911A1 (de) Intrinsisch erwärmbare heissschmelzklebrige flächengebilde
EP1606337A1 (de) Elektrisch erwärmbare haftklebemasse
DE2616855C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen
DE2513362B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
DE1947677C3 (de) Aus großen Schuppen hergestellte Glimmerisolierung
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2918489C2 (de)
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE3706161A1 (de) Isolierendes band
DE2543455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch verformbaren Materials mit druckabhangigem elektrischen Widerstand
DE3323582C2 (de)
DE2436726C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten
DE2455133B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE2310284C3 (de) Verfahren zum elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial
CH418882A (de) Mit einzelnen Partikeln überzogenes flächenförmiges Material
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE1719177A1 (de) Waermehaertendes druckempfindliches Klebmittel
EP0463581A1 (de) Selbstregelndes Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
DE1719166B1 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
DE2713566A1 (de) Anaerobisch aushaertendes isolationsharzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee