DE2436726C3 - Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten - Google Patents

Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten

Info

Publication number
DE2436726C3
DE2436726C3 DE2436726A DE2436726A DE2436726C3 DE 2436726 C3 DE2436726 C3 DE 2436726C3 DE 2436726 A DE2436726 A DE 2436726A DE 2436726 A DE2436726 A DE 2436726A DE 2436726 C3 DE2436726 C3 DE 2436726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic conductor
high power
power densities
adhesive
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436726A1 (de
DE2436726B2 (de
Inventor
Hilmar 8000 Muenchen Daxer
Helmut Erwin 8131 Traubing Guenther
Johann Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Kohl
Heinz 8031 Gilching Rockinger
Dietrich Dr. Untereching Wolfer (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2436726A priority Critical patent/DE2436726C3/de
Priority to SE7508502A priority patent/SE399780B/xx
Priority to AT582075A priority patent/AT341050B/de
Priority to FR7523606A priority patent/FR2280958A1/fr
Priority to CH987475A priority patent/CH597682A5/xx
Priority to GB31672/75A priority patent/GB1516874A/en
Priority to NO752666A priority patent/NO752666L/no
Priority to BE158711A priority patent/BE831848A/xx
Priority to JP9299275A priority patent/JPS5531596B2/ja
Publication of DE2436726A1 publication Critical patent/DE2436726A1/de
Publication of DE2436726B2 publication Critical patent/DE2436726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436726C3 publication Critical patent/DE2436726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Drahtlose großflächige Widerstandsmaterialien für den Einsatz bis ca. 500 Watt pro qm Flächenleistung werden üblicherweise durch Aufnähen von metallischen Bändern (DE-OS 21 11 277), wie z.B. Kupferbändern, auf das drahtlose Widerstandsmaterial kontaktiert, r-ieses Verfahren ist bei einer größeren Leistungsdichte als der angegebenen nicht mehr praktikabel, da sich wegen der hohen Stromdichte zwischen Leiterbahn und Widerstandsmaterial Mikrofunken ausbilden, die zur Zerstörung des drahtlosen Widerstandsmaterials bei Dauerbetrieb führen. Weiterhin ist bekannt, daß man auch mit leitfähig gemachten Klebern (DE-OS 16 15 257, Seite 23) die metallische Stromzuführung auf dem Widerstandsmaterial ankleben kann. Hierzu benützt man z. B. acrylathaltige Haftkleber (US-PS 35 95 720) oder vulkanisierbare Kleber (OE-PS 2 14 025 und DE-OS 21 11 277), denen beispielsweise Kupferspäne zugesetzt sind. Auch Bindemittel verschiedener Zusammensetzung mit Silberpulver und Kohlenstoffpulver als Leitpigmente sind bekannt (FR-PS 9 81 643).
Diese Methoden sind aber nicht universell anwendbar, da z. B. die acrylathaltigen Haftkleber auf drahtlosem Widerstandsmaterial aus Silicon und Fluor- '>o kohlenwasserstoffen nicht haften. Außerdem bleiben diese Kleber nur bis zu einer Temperatur von ca. 1000C funktionsfähig, was in der Praxis zur Ablösung der Metallstreifen bei Temperaturen über 100°C führt. Drahtlose großflächige Widerstandsmaterialien mit Leistungsdichten über 500 Watt werden aber oft bei Temperaturen bis 200° C eingesetzt.
Mit Silberpigmenten gefüllte Kleber, die temperaturbeständiger sein können, sind unter Kupferbändern als Leiterstreifen oder auch unter Aluminiumbändern als fin Leiterstreifen für den Dauereinsatz nicht geeignet, da sie zu Korrosionserscheinungen an den Grenzflächen Anlaß geben.
Aufgabe war es daher, ein Kontaktierungsverfahren zu finden, das die oben beschreibenen Nachteile nicht b% hat.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten durch Aufkleben metallischer Leiterstreifen mittels eines heiß vulkanisierenden Klebemittels und anschließender Ausvulkanisierung. Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren der genannten Art dadurch, daß erfindungsgemäß als heiß aufvulkanisierendes Klebemittel ein heiß vulkanisierender Silikonkleber verwendet wird, und nach dem Ausvulkanisieren der metallische Leiterstreifen durch mechanisches Recken bei Raumtemperatur auf die Länge gestreckt wird, die er bei der Vulkanisationstemperatur hatte.
Unter drahtlosen ohmschen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten werden erfindungsgemäß solche verstanden, die eine Leistungsaufnahme von mehr als 500 Watt pro qm haben. Es sind Anwendungen bekannt, bei denen drahtlose ohmsche Widerstandsmaterialien mit Leistungsdichten bis 20000 Watt pro qm eingesetzt werden.
Als heiß aufvulkanisierende Klebemittel, die mit Kohlenstoffpulver, meistenteils Ruß, leitfähig gemacht sind, kommen insbesondere Siiikonkleber, wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 07 776 beschrieben sind, in Frage. Ein Beispiel für ein solches Klebemittel ist die folgende Mischung:
78 g einer Mischung aus 100 Teilen eines als endständige Einheiten Dimethylvinylsiloxygruppen aufweisenden Diorganopolysiloxans aus 99,8 Mol—% Dimethylsiloxan-Einheiten und 0,2 Mol — °/o Vinylmethylsiloxan-Einheiten mit einer Viskosität von 1 · 103PaS bei 25°C, 13 Teilen Dimethylpolysiloxanen mit 7 Gew.—% an Si-gebundene Hydroxylgruppen und 40 Teilen pyrogen in der Gasphase erzeugtem Siliciumdioxid werden mit 702 g Perchloräthylen vermischt. Die so erhaltene 10 Gew.— %ige Dispersion wird in einem mit 2800 Umdrehungen je Minute betriebenen mechanischen Hochfrequenzgerät 15 Minuten mit 22 g eines Acetylenrußes mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als 50 nm und einer Oberfläche nach BET von größer als 70 m2/g vermischt und nach 4 Tagen Lagerung mit 1475 g Perchloräthylen verdünnt. Dabei sind keine Absetzungserscheinungen zu beobachten. Durch Zusatz von 0,1%, bezogen auf ihr Gewicht, von einem Mischpolymerisat aus 98 Mol.% Methylhydrogensiloxan und 2 Mol.% Trimethylsiloxan-Einheiten mit einer Viskosität von etwa 3 · 10~2 Pa s bei 25°C und 0,05%, bezogen auf ihr Gewicht, von einer l%igen Lösung von Platin (IV)-chlorosäure in Cyclohexanon, kann diese Dispersion bei 300°C zu einem elastischen Film mit guter Haftung auf Metall ausgehärtet werden. Dieser plastische Film hat einen spezifischen Widerstand von 5 Ohm · cm.
Im allgemeinen werden die metallischen Leiterstreifen bei Temperaturen zwischen 100 und 300° C auf das drahtlose Widerstandsmaterial aufvulkanisiert. Dabei tritt folgendes Problem auf: Der metallische Leiterstreifen hat einen wesentlich größeren Ausdehnungskoeffizienten als das drahtlose Widerstandsmaterial. Der faltenfrei auf dss drahtlose Widerstandsmaterial aufvulkanisierte Metallstreifen zieht sich nach der Vulkanisation bei Raumtemperatur wieder auf seine ursprüngliche Länge zusammen, die geringer ist als die des Widerstandsmaterials und verursacht dadurch Falten des drahtlosen Widerstandselrments.
Bei Widerstandselementen mit hohen Leistungsdichten muß für eine gute Wärmeabführung gesorgt werden, da sich sonst die Heizelemente örtlich auf Temperaturen erhitzen, die über der Zersetzungstempsratur des
drahtlosen Widerstandsmaterials liegen. Dadurch würde der Heizleiter zerstört
Durch das nachträgliche mechanische Recken bei Raumtemperatur auf die Länge, die der Metallstreifen bei der Vqlkanisationstemperatur hatte, lassen sich die Palten in den Heizelementen beseitigen und dadurch ein einwandfreier Wärmeübergang zwischen drahtlosem Widerstandsmaterial und wärmeabführender Fläche erreichen. Als Maß für die notwendige Reckung des Metallstreifens kann bei Raumtemperatur z. B. die völlige Faltenfreiheit des kontaktierten Widerstandselementes gelten. Unter Raumtemperatur wird in diesem Zusammenhang der.Temperaturbereich 10 bis 400C verstanden.
Drahtlose elektrische Widerstandselemente können z. B. bestehen aus einer Kunststoff-Folie, die mit Ruß beschichtet ist, aus einem Trägergewebe, wie z. B. Glasgewebe oder Glasvlies, oder Kunststoffvlies als Trägermaterial und einer leitfähigen Schicht aus einer Mischung aus Kohlenstoffpulver und verschiedenen Kunststoffen, wie z.B. Siiicünen, Ruorköhlenwasserstoffen, Vinylacetatpolymeren und -copolymeren, gesättigten und ungesättigten Polyestern. Vorzugsweise werden Mischungen aus Kohlenstoffpulver und Siliconmassen eingesetzt.
Als metallische Leiterstreifen werden bevorzugte Kupfer- oder Aluminiumstreifen verwendet, oder geflochtene Kupfer- oder Aluminiumlitzen. Technisch ist auch Silber hervorragend geeignet.
Das Klebemittel wird vorzugsweise auf den Metallstreifen mittels i'nes Lösungsmittels aufgebracht und das Lösungsmittel so entfernt, da" die Vulkanisationstemperatur des Klebemittels nicht erreicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die metallischen Leiterstreifen um zwei gegenüberliegende Ränder des Widerstandsmaterials gefalzt aufgeklebt Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die metallischen Leiterstreifen so um die gegenüberliegenden Ränder des Widerslandselements gefalzt werden, daß auf beiden leitfähigen Flächen des elektrischen Widerstandselements die dadurch entstehenden metallischen Leiterbahnen den gleichen elektrischen Querschnitt haben.
Bei einem Aufbau des Widerstandselements Trägerfolie bzw. Trägervlies oder -gewebe mit leitfähiger Beschichtung kann das Trägermaterial die beiden leitfähigen Schichten so stark elektrisch gegeneinander isolieren, daß kein einwandfreier Übergang des elektrischen Stroms zwischen den beiden leitenden Flächen gewährleistet ist Das spielt insbesondere bei hohen Leistungsdichten eine Rolle. Durch die Falzung werden die beiden elektrisch leitenden Flächen kurzgeschlossen und dadurch eine gleichmäßige Leistungsaufnahme gewährleistet
Besteht die Gefahr, daß bei speziellen Anwendungen die Klebefuge zwischen Heizleiter und Kupferstreifen besonderen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist kann als zusätzliche Maßnahme die Klebefuge durch Nähen oder Klammern vor einer mechanischen Beschädigung geschützt werden.
Elektrische Widerstandselemente mit hohen Leistungsdichten eignen sich z.B. zur Beheizung von hydraulischen Pressen, elektrischen Warmwasserbereitern, Kaffeemaschinen, Bügelmaschinen, Speichergeräten für die Wohnraumbeheizung sowie zur Beheizung von Aquarien für Zierfische, Terrarien und Tropenfenstern.
Beispiel
Ein elektrisches Widerstandsmaterial aus einem Glasgewebe mit einer leitfähigen Siliconbeschichtung (Siliconmasse mit Kohlenstoffpulver) wird auf die Maße 30 cm χ 150 cm zugeschnitten. Das Meterial hat die Form eines Rechtecks. Gefordert wird eine Leistungsaufnahme von 4000 Watt
Die Längsseiten des Rechtecks werden in der Weise kontaktiert daß ein metallisches Kupferband geeigneten elektrischen Querschnitts um diese Begrenzungslinien gefalzt wird. Das Kupferband wird vorher mit einem hochleitfähigen Siliconkleber — s/ie auf Seite 2 beschrieben — klebelahig gemacht und das Lösungsmittel entfernt Anschließend wird in einer Klebepresse bei einer Temperatur von 2000C das Kupferband anvulka-
so nisiert. Vulkanisationsdauer 1,5 Min. Bei dieser Temperatur erhält man ein völlig faltenfreies Heizelement. Nach Abkühlen des Verbundes auf Raumtemperatur bilden sich auf dem drahtlosen Widerstandselement zwischen den beiden anvulkanisierten Kupferstreifen
ν, zahlreiche Falten. Spannt man ein solches Widerstandsmaterial auf ein mit kaltem Wasser gefülltes zylindrisches Rohr, so ergeben sich zwischen der metallischen, wärmeabführenden Fläche und dem Heizelement zahlreiche Falten und Luftpolster zwischen Wider-Standsmaterial und Rohr, die den Wärmeübergang behindern. Beim Anlegen der Betriebsspannung an ein solches Heizelement (Leistungsaufnahme 4000 Watt), insbesondere im Dauergebrauch, wird an der Stelle dieser Luftpolster das Heizelement zerstört.
Jj Dehnt man die Kupferstreifen bei Raumtemperatur auf die Länge, die sie bei der Vulkanisationstemperatur hatten, so verschwinden diese Falten und der geschilderte Nachteil der Zerstörung der Elemente tritt nicht mehr auf. Die thermische Ausdehnung der Kupferstreifen, wie sie bei der späteren Betriebstemperatur, die im allgemeinen niedriger ist als die Vulkanisationstemperatur, auftritt, hat keine nachteiligen Auswirkungen, da die Überdehnung des drahtlosen elektrischen Heizelements von diesem aufgenommen werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten durch Aufkleben metallischer Leiterstreifen mittels eines heiß vulkanisierenden Klebemittels und anschließender Ausvulkanisierung, dadurch gekennzeichnet, daß als heiß vulkanisierendes Klebemittel ein heiß vulkanisierender Silikonkleber verwendet wird, und nach dem Ausvulkanisieren der metallische Leiterstreifen durch mechanisches Recken bei Raumtemperatur auf die Länge gestreckt wird, die er bei der Vulkanisationstemperatur hatte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Leiterstreifen um zwei gegenüberliegende Ränder des Widerstandselements gefalzt aufgeklebt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Leiterstreifen so aufgefalzt werden, daß auf beiden Flächen des Widerstandselementes metallische Leiterbahnen von gleichem elektrischen Querschnitt entstehen.
25
DE2436726A 1974-07-30 1974-07-30 Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten Expired DE2436726C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436726A DE2436726C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten
SE7508502A SE399780B (sv) 1974-07-30 1975-07-25 Forfarande for kontaktering av tradlosa elektriska resistanselement for hoga effekttetheter
AT582075A AT341050B (de) 1974-07-30 1975-07-28 Verfahren zur kontaktierung von drahtlosen elektrischen widerstandselementen fur hohe leistungsdichten
CH987475A CH597682A5 (de) 1974-07-30 1975-07-29
FR7523606A FR2280958A1 (fr) 1974-07-30 1975-07-29 Realisation de contacts d'elements de resistances sans fils pour des densites de puissance elevee
GB31672/75A GB1516874A (en) 1974-07-30 1975-07-29 Affixing metallic contacts to electrical resistance elements
NO752666A NO752666L (de) 1974-07-30 1975-07-29
BE158711A BE831848A (fr) 1974-07-30 1975-07-29 Realisation de contacts d'elements de resistances sans fils, pour des densites de puissance elevees
JP9299275A JPS5531596B2 (de) 1974-07-30 1975-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436726A DE2436726C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436726A1 DE2436726A1 (de) 1976-02-19
DE2436726B2 DE2436726B2 (de) 1978-11-02
DE2436726C3 true DE2436726C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5921954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436726A Expired DE2436726C3 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5531596B2 (de)
AT (1) AT341050B (de)
BE (1) BE831848A (de)
CH (1) CH597682A5 (de)
DE (1) DE2436726C3 (de)
FR (1) FR2280958A1 (de)
GB (1) GB1516874A (de)
NO (1) NO752666L (de)
SE (1) SE399780B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177446A (en) * 1975-12-08 1979-12-04 Raychem Corporation Heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US4876440A (en) * 1976-12-13 1989-10-24 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4866253A (en) * 1976-12-13 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4764664A (en) * 1976-12-13 1988-08-16 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4426339B1 (en) 1976-12-13 1993-12-21 Raychem Corp. Method of making electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4223209A (en) * 1979-04-19 1980-09-16 Raychem Corporation Article having heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US5474827A (en) * 1994-03-23 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article and method of making the same
US20130189475A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Raytheon Company Polysiloxane skinned fleece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR981463A (fr) * 1943-04-15 1951-05-28 Francais Ciments Procédé d'extraction de l'alumine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436726A1 (de) 1976-02-19
SE7508502L (sv) 1976-02-02
DE2436726B2 (de) 1978-11-02
BE831848A (fr) 1976-01-29
SE399780B (sv) 1978-02-27
JPS5531596B2 (de) 1980-08-19
FR2280958B1 (de) 1978-10-06
GB1516874A (en) 1978-07-05
NO752666L (de) 1976-02-02
ATA582075A (de) 1977-05-15
AT341050B (de) 1978-01-10
JPS5138139A (de) 1976-03-30
FR2280958A1 (fr) 1976-02-27
CH597682A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494994C3 (de) Elektromagnetische Energie abschirmendes Material
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69606316T3 (de) Verbesserte polymer ptc-zusammensetzungen
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE2903442C2 (de)
DE69636473T2 (de) Heizelement, herstellungsverfahren und anwendung
DE2436726C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten
DE3145648C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2459664A1 (de) Kaltleiterbindungsvorrichtung
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694862A1 (de) Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen
DE2345320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
DE2655543C2 (de)
DE2438984C3 (de) Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
DE2616855A1 (de) Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen
DE2755077A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit leitfaehigen polymermassen
DE3715377A1 (de) Verfahren zum thermischen verbinden von formteilen und halbzeugen
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE1213500B (de) Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff
DE930118C (de) Nahtbildendes elektrisches Heizelement mit ebener Andruckflaeche zum Verbinden von thermoplastischen Stoffen
DE2543907A1 (de) Elektrisch beheizte heizmatte
DE2234216A1 (de) Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement
DE2166805C3 (de)
CH439910A (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material
DE2726791A1 (de) Heizelement, insbesondere mit grosser heizflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee