DE2616588A1 - Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone - Google Patents

Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone

Info

Publication number
DE2616588A1
DE2616588A1 DE19762616588 DE2616588A DE2616588A1 DE 2616588 A1 DE2616588 A1 DE 2616588A1 DE 19762616588 DE19762616588 DE 19762616588 DE 2616588 A DE2616588 A DE 2616588A DE 2616588 A1 DE2616588 A1 DE 2616588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
diketones
monoacetals
symmetrical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616588
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Kuesters
Lucien Dipl Chem Dr Thil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762616588 priority Critical patent/DE2616588A1/de
Priority to FR7710413A priority patent/FR2348180A1/fr
Priority to CH443577A priority patent/CH632228A5/de
Priority to IT4892677A priority patent/IT1082200B/it
Priority to GB1528777A priority patent/GB1580967A/en
Priority to JP4160577A priority patent/JPS52125151A/ja
Publication of DE2616588A1 publication Critical patent/DE2616588A1/de
Priority to US06/173,703 priority patent/US4287367A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0407Processes of polymerisation
    • C08F299/0421Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F299/0428Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F299/0435Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen
  • aromatischer 1.2-Diketone Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1.2-Diketone aus den entsprechenden 1.2-Diketonen.
  • Es ist bekannt, daß man ungesättigte Monomere oder deren Gemische mit ungesättigten Polymeren in Gegenwart von Photoinitiatoren durch UV-Betrahlung polymerisieren kann. Obwohl bereits viele Photoinitiatoren bekannt sind, wird deren praktische Anwendbarkeit durch einige ihnen anhaftende Nachteile eingeschänkt. Deshalb sind neue Verbindungen von besonderem Interesse, die für diesen Verwendungszweck geeignet sind. Zu den in neuerer Zeit entdeckten Photoinitiatoren gehören Verbindungen vom Typ der Benzilmonoacetale (vgl. US-PS 3 715 293, DT-OS 2 232 365, DT-OS 2 337 813), die einige der früher bei anderen Photoinitiatoren bemängelten Nachteile nicht mehr aufweisen. Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dieses Typs wird von Kuhn und Trieschmann in den Chemischen Berichten 94, 2258 (1961) und in der DT-OS 2 337 813 beschrieben, gemäß dem Verbindungen vom Benziltyp mit Dialkylsulfit in Gegenwart von Säure und Alkohol zu den entsprechenden Monoacetalen umgesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1.2-Diketone aus den entsprechenden 1.2-Diketonen zu finden, das eine verbesserte einfache Produktion in hohen Ausbeuten wirtschaftlich günstig ermöglicht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man symmetrische Monoacetale aromatischer 1.2-Diketone der Formel (I) worin A1 und A2 gleiche oder verschiedenartige, gegebenenfalls Substituenten tragende aromatische Reste und R1 gegebenenfalls Substituenten tragende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bisl2 C-Atomen darstellen aus entsprechenden aromatischen 1.2-Diketonen der Formel (II) besonders vorteilhaft herstellen kann, wenn man die 1.2-Diketone der Formel (II) in einem organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel (R1)nX und einem entsprechenden Alkoholat (R1O)mMe umsetzt, wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat, n und m ganze Zahlen von 1 bis 3, X einen ein- bis dreibasischen Säurerest und Me ein Metall der ersten 3 Hauptgruppen des Periodensystems der Elemente darstellen.
  • Geeignete aromatische Diketone der Formel II sind besonders solche, bei denen A1 und A2 einen substituierten Benzolrest darstellen, wobei als Substituenten vor allem C1-C10-Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl- oder Phenylreste, C1-Clo-Alkoxyalkylreste, C1-C10-Alkoxireste oder Halogenatome in Frage kommen.
  • Beispiele für sehr geeignete aromatische 1.2-Diketone, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind Benzil und substituierte Benzile wie 4,4'-Dimethylbenzil, 4,4'-Diisopropylbenzil, 4,4'-Diphenylbenzil, 2,2'-Dimethoxybenzil, 4,4'-Dimethoxibenzil, 4-Methylbenzil, 3-Methoxibenzil, 2,2'-Dimethylbenzil, 4-Chlor-4'-phenylbenzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 3,3'-Dibrombenzil, 2,4,2',4'-Tetramethylbenzil, 2,4,6-Trimethylbenzil, 2,4-Dichlor-4'-methylbenzil. Die Herstellung dieser Benzilderivate ist in der Literatur beschrieben; sie kann z.B. durch Oxidation der entsprechenden Benzoine erfolgen.
  • Für das Verfahren geeignete Alkylierungsmittel haben die genannte Formel (R1)nX und sind Ester ein- bis dreibasischer Säuren, insbesondere von ein Schwefel-, ein Phosphor- oder ein Halogenatom enthaltenden Säuren. Genannt seien die Ester der Schwefelsäure, der schwefligen Säure, der Phosphorsäure und der phosphorigen Säure, die Ester der Halogenwasserstoffsäuren wie die Chloride, Bromide und Jodide sowie der aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren wie die Mesylate, rrosylate, Brosylate und Benzolsulfonate. Besonders geeignet sind die Sulfate, Halogenide und Sulfonsäureester, von denen die Sulfate bevorzugt verwandt werden. Der Esterrest R1 stellt gegebenenfalls Substituenten tragende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 C-Atomen dar, von denen vor allem zu nennen sind die entsprechenden Alkyl- (insbesondere C1-C6-Alkyl-), Aralkyl-(insbesondere C7-C9-Aralkyl-), Alkenyl (insbesondere C 3-C5-Alkenyl-), Aralkenyl- (insbesondere C - oder C1l-Aralkenyl-) -Reste und die Gruppierung Z-(CEIR -CHR3)p- oder Z-(CHR²)p-, worin p eine Zahl von 1 bis 3, R2 und R H oder CH3 und Z ein Halogenatom oder OR4, SR4, OAr oder SAr darstellen können mit R = G1- C4-Alkyl oder C1-C -Alkoxialkyl und Ar = 5 sechsgliedriger aromatischer Rest.
  • Beispiele für Alkylierungsmittel, die für dieses Verfahren verwenaet werden können, sind Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dihexylsulfat, Diallylsulfat, Dicrotylsulfat, Di(ß-phenyläthyl)sulfat, Di( i--phenylallyl)sulfat, Di(2-methoxiäthyl)-sulfat, Di (2-phenoxiäthyl)sulfat, Di(methylthioäthyl)sulfat oder Di(2-phenylthioäthyl)sulfat.
  • Die-meisten der in Frage kommenden Alkylierungsmittel sind dem Fachmann geläufig und als solche, im Englischen auch als agents for basic oder cold alkylation bezeichnet, im Handel erhältlich bzw. nach literaturbekannten Verfahren einfach herstellbar.
  • Als Alkoholate werden die dem Alkylierungsmittel entsprechenden Alkoholate verwendet, also z.B. bei Verwendung von Dimethylsulfat ein Methylat wie z.B. Natriummethylat oder Kaliummethylat oder bei Verwendung von Äthylbromid z.B.
  • Natriumäthylat. Bevorzugt sind die Alkoholate des natriums und Kaliums.
  • Von organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die für dieses Verfahren sehr geeignet sind, seien genannt aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol oder o-Dichlorbenzol, aliphatische Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoläther, Äthylenchlorid, Dimethylformamid usw. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Dioxan. Die Menge an Lösungsmittel sollte zweckmäßigerweise so bemessen sein, daß das Reaktionsgemisch nach Zusammengeben aller Reaktionskomponenten nodh gut rührbar ist. Dies ist im allgemeinen dann der Fall, wenn das Lösungsmittel wenigstens etwa die Hälfte des Reaktionsgemisches ausmacht.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung der 1.2-Diketone mit dem Alkylierungsmittel und Alkoholat erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von -500 bis +1500C, vorzugsweise bei -200 bis 10000. Die Reaktionszeit hängt von den jeweiligen Reaktionsteilnehmern, der Temperatur und der Beschickungsmenge ab. Im allgemeinen ist die Reaktion jedoch innerhalb einiger Stunden abgeschlossen und in manchen Fällen ist sie bereits beendet, sobald die Reaktionsteilnehmer zusammengebracht worden sind.
  • Theoretisch werden 1/n Mol Alkylierungsmittel der oben erläuterten Formel (R1) X mit 1 Mol 1.2-Diketon und l/m Mol n 1 Alkoholat der ebenfalls oben erläuterten Formel (RO)mMe umsetzt, wobei n und m der Zahl n bzw. m in der Formel des verwendeten Alkylierungsmittel bzw. Alkoholats entsprechen, um die symmetrischen Monoacetale der aromatischen 1.2-Diketone zu erzeugen. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, einige Reaktionsteilnehmer in überschüssigen Mengen zu verwenden um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. So kann man pro Mol 1.2-Diketon 1/n bis 10/n Mol oder mehr, vorzugsweise 1/n bis 4/n Mol, Alkylierungsmittel und 1/m bis 10/m Mol oder mehr, vorzugsweise 1/m bis 4/m Mol, Alkoholat verwenden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren so durchgeführt werden, daß das Alkoholat in ein Reaktionsgemisch, bestehend aus dem aromatischen 1.2-Diketon, dem Alkylierungsmittel und dem Lösungsmittel, eingetragen wird. Dabei kann das Alkoholat direkt als Festsubstanz oder auch in Form einer Maische, z.B. in Dimethylformamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran zugegeben werden, Eine weitere Möglichkeit der Zugabe besteht auch darin, daß man das Alkoholat in Form einer möglichst konzentrierten Lösung in dem dem Alkoholat zugrunde liegenden Alkohol zugibt.
  • Als Beispiel sei eine ca, 20 %ige Lösung von Natriummethylat in Methanol genannt, Das Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß man das Alkylierungsmittel erst als letzte Komponente dem Reaktionsgemisch zufügt Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Reaktionskomponenten in beliebiger Reihenfolge in einem unpolaren Lösungsmittel wie Toluol bevorzugt bei Raumtemperatur zusammengebracht und gerührt. Durch allmähliche Zugabe eines polaren Lösungsmittels wie z.B, Dimethylformamid oder Dioxan läßt sich die Umsetzung zum 1.2-Diketon-Monoacetal beschleunigen.
  • Nach Beendigung der Reaktion, was z,B, dünnschichtchromatographisch sehr leicht festgestellt werden kann, empfiehlt es sich, eventuell verbliebene Reste an Dimethylsulfat durch Zusatz von Basen wie z,B, Äthanolamin oder wässriger Natronlauge, gegebenenfalls durch Erhitzen der Reaktionslösung, zu zerstören Dabei muß aber auch darauf geachtet werden, daß das Reaktionsgemisch nicht in den sauren pH-Bereich gelangt, da sonst eine Hydrolyse des Monoacetals zum entsprechenden 1.2-Diketon befürchtet werden muß.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung des Reaktionsproduktes kann nach herkömmlichen Verfahren wie Ausfällen, Extraktion, Destillieren und dergleichen erfolgen.
  • Eine mögliche Verfahrensweise besteht z.B. darin, die Reaktionslösung einfach mit Wasser zu versetzen oder in Wasser einfließen zu lassen. Dabei scheiden sich die gewünschten onoacetale der 1.2-Diketone oft als kristalline Niederschläge ab, manchmal aber auch als Öle. Voraussetzung für diese Arbeitsweise ist jedoch, daß das zur Umsetzung verwendete Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Möglichkeit der Aufarbeitung der Reaktionslösung besteht darin, das Lösungsmittel nach Zugabe von Wasser durch azeotrope Destillation aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, Danach scheidet sich besonders beim Abkühlen das im Wasser unlösliche Monoacetal als kristalline Substanz oder als bl in oft analysenreiner oder nahezu analysenreiner Form ab.
  • Diese Methode bietet den Vorteil, daß das in die Reaktion eingesetzte Lösungsmittel wieder weitgehend zurückgewonnen werden kann.
  • Die resultierenden Acetale sind hervorragend als Photoinitiatoren geeignet, Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 210 Teilen Benzil und 177 Teilen Dimethylsulfat in 800 Volumenteilen Dioxan gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 6 Stunden 78 Teile Natriummethylat portionsweise hinzu. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 56 Teilen Natriumhydroxid in 1000 Volumenteilen Wasser versetzt und etwa 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 1100 Volumenteile Lösungsmittel abdestilliert; dabei wird praktisch das gesamte eingesetzte Dioxan wieder zurückgewonnen.
  • Bei einer Temperatur etwas oberhalb von 700C lernt man dann das Reaktionsgemisch absitzen-. Die untere wäRrige Phase wird abqetrennt und verworfen, die obere organische Phase in 1000 Volumenteile Wasser eingerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 400C im Vakuum getrocknet. Man erhält ohne weiteren Reinigungsschritt 246 Teile (96 % der Theorie) eines analysenreinen Benzildimethylacetals mit einem Schmelzpunkt von 61 - 620C.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 21 Teilen Benzil und 37 Teilen p-Toluolsulfonsäuremethylester in 50 Teilen Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 2 Stunden 6 Teile Natriummethylat portionsweise hinzu. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 500 Teilen Wasser 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Isopropanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 22 Teile Benzildimethylketal.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1.2-Diketone der Formel (I) worin A1 und A2 gleiche oder verschiedenartige gegebenenfalls Substituenten tragende aromatische Reste und R1 gegebenenfalls Substituenten tragende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen, aus entsprechenden aromatischen 1.2-Diketonen der Formel (II) dadurch gekennzeichnet, daß man die 1.2-Diketone der Formel (11) in einem organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel (R1 )nX und einem entsprechenden Alkoholat (R1O)mMe umsetzt, wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat, n und m ganze Zahlen von 1 bis 3, X einen ein- bis dreibasischen Säurerest und Me ein Metall der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente darstellen.
DE19762616588 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone Withdrawn DE2616588A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616588 DE2616588A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone
FR7710413A FR2348180A1 (fr) 1976-04-14 1977-04-06 Procede de preparation de monoacetals de 1,2-dicetones aromatiques et utilisation de ces substances comme photo-inducteurs pour des melanges durcissables sous l'action de radiations
CH443577A CH632228A5 (en) 1976-04-14 1977-04-07 Process for the preparation of monoacetals of aromatic 1,2-diketones
IT4892677A IT1082200B (it) 1976-04-14 1977-04-12 Procedimento per la produzione di monoacetali di 1,2-dichetoni aromatici
GB1528777A GB1580967A (en) 1976-04-14 1977-04-13 Manufacture of monoacetals of aromatic 1,2-diketones
JP4160577A JPS52125151A (en) 1976-04-14 1977-04-13 Process for preparing monoacetal of aromatic 1*22diketone
US06/173,703 US4287367A (en) 1976-04-14 1980-07-30 Manufacture of symmetrical or unsymmetrical monoacetals of aromatic 1,2-diketones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616588 DE2616588A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616588A1 true DE2616588A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616588 Withdrawn DE2616588A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085031A2 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 FRATELLI LAMBERTI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone aus den entsprechenden alpha-Hydroxyketonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085031A2 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 FRATELLI LAMBERTI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone aus den entsprechenden alpha-Hydroxyketonen
EP0085031A3 (en) * 1982-01-22 1983-11-30 F.Lli Lamberti S.P.A. Method for the preparation of symmetrical monoacetals of aromatic 1,2-diketones starting from the corresponding alphahydroxyketones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832532A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinen 2-(perfluoralkyl)-aethanolen aus ihren gemischen mit 2-(perfluoralkyl)-aethylenen und gegebenenfalls 2-(perfluoralkyl)- aethylestern
DE1645903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Halogen-3H-1,2-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
EP0023612B1 (de) Makrocyclische Diester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE2616588A1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen monoacetalen aromatischer 1.2-diketone
DE631783C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Ester
EP0246646A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE2616382C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-cyclischen, unsymmetrischen 1,1-Acetalen aromatischer 1,2-Diketone, einige nicht-cyclische, unsymmetrische 1,2-Diketone als solche und deren Verwendung als Photoinitiatoren
CH632228A5 (en) Process for the preparation of monoacetals of aromatic 1,2-diketones
EP0362638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
EP0025870B1 (de) Cyclopentadecen-8-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
EP0025869A1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2108649A1 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2834168A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyaethoxy)aethyl-n-( alpha , alpha , alpha -trifluor-m-tolyl)anthranilat
DE1668365A1 (de) Keten-trialkylsilyl-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670583A1 (de) Neue Piperidinderivate
DE102012216171A1 (de) Photoreaktive Monomere
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen
DE2533396A1 (de) Substituierte brenztraubensaeureverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2336913A1 (de) Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether
DE2706752A1 (de) Verbesserungen von oder bezueglich organischer verbindungen
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE1768240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykol-bis eckige Klammer auf (meth) acrylamidomethyl eckige Klammer zu-äthern
DE2318786B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aryloxyacetessigestern
DE3205388A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-indol-3-yl-alkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination