DE2616270A1 - Verfahren zum herstellen einer schweroxidierbaren schicht auf einem koerper aus einem leichtoxidierenden metall oder einer entsprechenden metallegierung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer schweroxidierbaren schicht auf einem koerper aus einem leichtoxidierenden metall oder einer entsprechenden metallegierung

Info

Publication number
DE2616270A1
DE2616270A1 DE19762616270 DE2616270A DE2616270A1 DE 2616270 A1 DE2616270 A1 DE 2616270A1 DE 19762616270 DE19762616270 DE 19762616270 DE 2616270 A DE2616270 A DE 2616270A DE 2616270 A1 DE2616270 A1 DE 2616270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
titanium
metal
tempering
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616270C3 (de
DE2616270B2 (de
Inventor
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762616270 priority Critical patent/DE2616270C3/de
Publication of DE2616270A1 publication Critical patent/DE2616270A1/de
Publication of DE2616270B2 publication Critical patent/DE2616270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616270C3 publication Critical patent/DE2616270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf
  • einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung Die Erfindung betriff-t ein Verfahren zum Herstollen einer Schicht aus einem schweroxidierbaren Material auf einer Oberfläche eines Körpers aus einem leichtoxidierenden Metall 1 oder einer entsprechenden Metallegierung mittels Kathodenuenstäubung unter noch reinem, strömendem Inertgas, bei dem der Körper zunächt einer Ätzbehandlung unterzogen und anschließend auf stern so gereinigten Körper die Schicht aufgestäubt wird.
  • Werkstoffe, die insbesondere in Einrichtungen der Tieftemperaturtechnik verwendet werden sollen, müssen in vielen Fällen vorbestimmte Festigkeitswerte bei statischen, dynamischen und stoßartigen Beanspruchengen haben. Zur Bestimmung vin Längenänderungen des zu untersuchenden Werkstoffes bei solchen Peanspruchungen werden häufig Dehnungsmeßstreifen verwendet. Diese Dehnungsmeßstreifen werden antweder direkt auf dem zu untersuchenden Probeköpper aufeklebt. Es können aber auch Dehnungsmeßvorrichtungen verwndet werden, die auf dem zu untersuchenden Probekorper aufgesetzt werden Solche Dehungsmeßvorrichtungen enthalten in ailgemennen zur etwa U-förmig gestaltetes Rahmenelement mit zwei annähernd parallel verlaufenden Schenkeln. An diesen Schenkeln, die als Biegefedern gestalten sind, können Dehnungsmeßstreifen angebracht sein.
  • Bei einer Dehnung oder Stauchung des Probekörpers werden dann diese Biegefedern gebogen. Die an ihnen angeordneten Dehnungsmeßstreifen rufen dann ein der Verformung entsprechendes Signal hervor.
  • Das Rahmenelement und insbesondere seine beiden Biegefedern können vorteilhaft aus Titan oder einer Titanlegierung bestehen.
  • Diese Materialien sind unmagnetisch und deshalb auch für Messungen bei hohen Magnetfeldern geeignet. Ferner behalten sie bei tiefen Temperaturen gute elastische Federeigenschaften. Darüber hinaus ist ihre spezifische Dichte und somit ihre abzukühlende Masse verhältnismäßig klein, so daß ein entsprechend geringer Kühlmittelbedarf und eine entsprechend kurze Abkühlzeit erforderlich ist.
  • Auf Teilen aus Titan oder Titanlegierungen bildet sich jedoch bereits bei Raumtemperatur sehr leicht eine Titanoxidschicht.
  • Diese Oxidschicht kanUsich vom Metalluntergrund aufgrund mechanischer Beanspruchungen, beispielsweise bei Raumtemperatur aufgrund von Dehnungen oder Stauchungen der Metalloberfläche, lösen. Insbesondere kann sie auch aufgrund eines vom Titanmetall verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten nach einer Abkühlung auf tiefe Temperaturen leicht vom Metalluntergrund abplatzen. Soll nun ein Dehnungsmeßstreifen auf einer Titanfläche aufgeklebt werden, so ist eine Haftgrundvorbereitung erforderlich, um eine ausreichende Adhäsion des Klebers auf der Metalloberfläche zu ermöglichen.
  • Zur Haftgrundvorbereitung ist es bekannt, die Flachseiten der metallisch blanken Biegefedern mit einer dünnen oxidationshindernden Schicht zu versehen. Als Schichtmaterial kann Gold vorgesehen sein, das auf die Biegefedern aufgedampft oder aufgespritzt oder auf elektrostatischem Wege auf den Biegefedern abgeschieden wird.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Abscheidung dünner Schichten, beispielsweise aus Gold, auf einem Trägerkörper ist die Kathodenzerstäubung, die beispielsweise in der Zeitschrift "Vakuumtechnik", 24. Jahrgang, 1975, Heft 1, Seiten 1 bis 11 beschrieben ist.
  • Bei diesem Verfahren wird zwischen zwei Elektroden in einem Plasma, für das ein Edelgas, beispielsweise Argon, unter einem vorbestimmten Druck vorgesehen wird, ein Gasentladungsprozeß hervor- gerufen. In dem hierfür erforderlichen elektrischen Feld werden die Gasionen in Richtung auf die Kathode beschleunigt. Wenn sie auf der Kathodenoberfläche, die auch als Target bezeichnet wird, mit einer Energie von einigen keV auftreffen, lösen sie einerseits Sekundär-Elektronen aus, die für die Aufrechterhaltung des Gasentladungsprozesses erforderlich sind; andererseits schlagen sie durch Stoßprozesse Targetmaterial heraus.
  • Diese meist elektrisch neutralen Partikel aus Targetmaterial diffundieren durch das Gas und treffen mit mittleren Energien von einigen eV auf die Anode, an der ein zu beschichtender Körper, der auch als Substrat bezeichnet wird, angeordnet ist. Die Partikel schlagen sich dort zu einer dünnen Schicht nieder. Der Druck in dem Reaktionsraum zwischen den Elektroden kann zweckmäßig dadurch konstant gehalten werden, daß gerade so viel Gas zugeführt wird, wie an anderer Stelle abgepumpt wird.
  • Eine hohe Ionisierung des Gases kann durch Anlegen eines hochfrequenten Wechselfeldes mit Frequenzen von einigen Megahertz erhalten werden. Bei einer entsprechenden Anlage kann beispielsweise in der Verbindungsleitung zwischen einem Hochfrequenzgenerator und der Zerstäubungskathode ein Kondensator liegen.
  • Aufgrund der höheren Beweglichkeit der Elektronen gegenüber den Ionen gelanger während der positive Halbwelle an der Kathode vielmehr Elektronen an diese Elektrode als Innen während der negativen Halbwelle. Dadurch lädt sich diese Elektrode solange negativ auf, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Ionen- und Elektronenstrom entsteht. Die Folge davon ist, daß nur noch die Elektrode mit dem Targetmaterial Atome oder Ionen abstäubt, in deren Zuleitung der Kondensator liegt.
  • Mit einer entsprechenden Hochfrequenzzerstäubungsanlage kann auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung, insbesondere aus Titan, eine schweroxidierbare Metallschicht, beispielsweise aus Gold, aufgebracht werden. Zuvor wird im allgemeinen die Oberfläche des zu beschichtenden Körpers gesäubert, insbesondere von absorbierten Gasen, um die Haftung der anschließend aufzubringenden Schnicht zu verbessern. Durch Anlegen der Hochfrequenzspannung allein an die Elektrode mit demzu beschichtenden Körper wird dieser ständig einem Ionenbeschuß ausgesetzt. Dieser Reinigungsprozeß wird auch als Ionenätzen bezeichnet.
  • Nach dieser Reinigung wird auf dem Körper durch Kathodenzerstäuben die Schicht aus dem schweroxidierbaren Material abgeschieden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz des dem Aufstäuben vorhergehenden Ionenätzens die abgeschiedene dünne Schicht aus dem schweroxidierbaren Material nicht ausreichend auf dem Körper aus dem leichtoxidierenden Metall haftet. So läßt sich beispielsweise eine nach diesem bnnten Verfahren abgeschiedene Goldschicht verhältnismäßig leicht von einer Titanoberfläche ablösen. Die Ursache hierfür ist eine sehr dünne Oxidschicht, die auch nach dem Ionenätzen die Metalloberfläche noch bedeckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren anzugehen, bei dem diese Schwierigkeiten weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Mit diesem Verfahren soll also auf einer Oberfläche aus einem leichtoxidierenden Metall, insbesondere aus Titan, eine Schicht aus einem schweroxidierbaren Material, beispielsweise Gold, so abgeschieden werden, daß eine innige Verbindung zwischen dem Metall der Oberfläche und dem Schichtmaterial entsteht, d.h. die Schicht sich nur schwer von der Metalloberfläche ablösen läßt.
  • Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper mit der auf ihm abgeschiedenen Schicht über einen Zeitraum zwischen 1 und 100 Minuten bei einer Temperatur zwischen 1000 und 8000C unter einem Inertgas oder im Vakuum getempert wird.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens liegen insbesondere darin, daß eine gute Haftung des Schichtmateg ; dadurch erreicht wird, daß die noch vorhandene Oxidschicht zwischen dem aufgestäubten Schichtmaterial und dem Metall des Körpers weitgehend abgebaut wird, indem sich der Sauerstoff dieser Schicht in dem Metall des Körpers löst. Es kann so eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Metall des Körpers und dem aufgestäubten Schichtmaterial hergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird zur Temperung der beschichtete Körper vorteilhaft durch Beschuß mit Ionen aus dem Inertgas erhitzt. Diese Ionenätzung entspricht somit im wesentlichen dem Heizvorgang, der dem Beschichtungsvorgang vorangeht,-und läßt sich leicht in der Kathodenzerstäubungsanlage ohne zusätzlichen apparativen Aufwand vornehmen. Der beschichtete Körper wird auf diese Weise vorteilhaft 10 bis 20 Minuten lang auf einem Temperaturniveau zwischen 200 und 4000C gehalten.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der schematisch eine Kathodenzerstäubungsanlage veranschaulicht ist, anhand derer das Verfahren nach der Erfindung nachfolgend beschrieben wird.
  • Die in der Figur angedeutete Kathodenzerstäubungsanlage, die auch als Diodenzerstäubungsanla bezeichnet wird, enthält einen Rezipienten 2, der mit einem Gaseinlaßstutzen 3 sowie mit einem Anschlußstutzen 4 zum Abpumpen des im Innenraum 5 des Rezipienten befindlichen Gase versehen ist. An dem oberen Deckelteil des Rezipienten 2 ist isoliert eine als ebene Platte gestaltete Kathode 6 angeordnet. Ihr gegenüber befindet sich eine am unteren Bodenteil des Rezipienten 2 befestigte Halterung 7, die mit einer sich nach der Kathode 6 hin öffnenden Vertiefung versehen ist. In dieser Vertiefung ist isoliert eine ebenfalls als ebene Platte gestaltete Anode 8 angeordnet. Auf ihrer freien oberen Flachseite, die in einer parallelen Ebene zu der ihr zugewandten freien unteren Flachseite der Kathode 6 liegt, befindet sich ein Substrat 9. Die Anode 8 wird deshalb auch als Substratträger bezeichnet. Das Substrat 5 tsfitXein Körper aus einem leichtoxidierenden Metall, beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung mit hohem Titangehalt. Es kann beispielsweise ein Schenkel des Rahmenkörpers einer Dehnungsmeßvorrichtung sein, auf dem ein Dehnungsmeßstreifen aufgeklebt werden soll.
  • Die der Anode 8 bzw. dem Substrat 9 zugewandte Flachseite der Kathode 6 ist mit einem schweroxidierbaren Material, beispielsweise mit einer Folie 10 aus Gold abgedeckt. Diese Folie wird auch als Target bezeichnet. Das Target 10 ist in einem vorgegebenen Abstand d parallel zu der zu beschichtenden Oberfläche des Substrates 9 angeordnet.
  • Mit dieser Kathodenzerstäubungsanlage lassen sich Zerstäubungsverfahren mit Gleichstrom oder Wechselstrom mit niedriger Frequenz oder Hochfrequenz durchführen. Hierzu wird die Anode zumeist auf Erdpotential und an die Kathode eine negative Hochspannung zwischen 1000 und 3000 V gelegt. Unterhalb eines vorgegebenen Druckes im Innenraum 5 des Rezipienten 2 wird eine Gasentladung hervorgerufen, bei der durch den Aufprall der beschleunigten positiven Gasionen auf das Target die als Kathodenzerstäubung bekannte Erscheinung hervorgerufen wird.
  • Zur Verbesserung der lonenausbeute können in dieser Diodenanordnung Hochfrequenzfelder vorgesehen werden, in dem an die Elektroden eine entsprechende hochfrequente Wechsel spannung angelegt wird.
  • Sowohl die Kathode 6 als auch die Anode 8 können gekühlt werden.
  • In der Figur ist deshalb an diesen Elektroden ein Kühlmitteleinlaß 11 bzw. 12 und ein Kühlmittelauslaß 13 bzw. 14 angedeutet.
  • Ferner kann im Innenraum des Rezipienten 2 zwischen den beiden Elektroden 6 und 8 mindestens eine Blende 16 vorgesehen sein, um ein Abscheiden von Targetmaterial auf dem Substrat unterbinden zu können.
  • In der Figur ist darüber hinaus eine Dunkelraumabschirmung 17 um die Kathode 6 angedeutet, mit der ein Zerstäuben der Rtick- seite der Kathode oder der Zuleitungen zur Kathode verhindert werden soll. Um ein entsprechendes Zerstäuben der Anode 8 zu verhindern, umschließt sie die Halterung 7 entsprechend in einem vorbestimmten geringen Abstand.
  • Vor Beginn des eigentlichen Zerstäubungsprozesses wird bei noch geschlossenem Gaseinlaß 3 der Innenraum 5 des Rezipienten 2 zunächst solange evakuiert, bis sich in ihm ein Druckanstiegswert kleiner 10 9 bar m3/sec einstellt.
  • Sobald dieser Wert erreicht ist , wird an dem Gaseinlaß 3 dem Innenraum 5 ein hochreines Inertgas, beispielsweise Argon von 99,9997 % Reinheit, zugeführt. Uber ein in der Figur nicht dargestelltes DosErventil wird der Gasstrom durch den Rezipienten-Innenraum 5 so einreguliert, daß ein vorbestimmter Arbeitsdruck, beispielsweise von etwa 3 10 5 bar erreicht wird. Dieser Arbeitsdruck kann dynamisch konstant gehalten werden, d.h. am Einlaß 3 wird soviel Gas zugeführt, daß sich bei einem gleichzeitigen Abpumpen des Rezipienten-Inneraums 5 an dem Anschluß 4 der gewünschte Arbeitsdruck einstellt.
  • Anschließend wird in dem Innenraum 5 zwischen der Kathode 6 und der Anode 8 ein Plasma des Inertgases durch Gasentladung erzeugt.
  • In einem ersten Schritt wird nun das Substrat 9 ionengeätzt, indem ihm eine negative Vorspannung gegenüber dem Plasma gegeben wird. Hierzu kann die Energie von einem in der Figur nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator der Anode 8 und dem Substrat 9 über eine Zuführungsleitung 19 zugeführt werden.
  • Die Blende 16 wird dabei zweckmäßig geschlossen gehalten. Sie liegt elektrisch auf Erdpotential und bildet so mit den übrigen geerdeten Teilen des Rezipientengehäuses eine Gegenelektrode. Es findet dann nur eine Zerstäubung des Substrates 9 statt, da shieflurch gereinigt wird. Es wird dadurch eine bessere Haftfähigkeit der Substratoberfläche für eine auf ihr abzuscheidende Schicht erreicht. Die Dauer dieses Ätzvorganges des Substrates 9 liegt vorteilhaft zwischen 10 Minuten und 2 Stunden.
  • Nach dem Ätzen des Substrates erfolgt der eigentliche Zerstäubungsprozeß. Hierzu wird die Blende 16 geöffnet und die Anode 8 mit dem Substrat 9 geerdet. An die Kathode 6 mit dem Target 10 wird die negative Hochfrequenzwechselspannung gelegt und zwischen den beiden Elektroden die Gasentladung hervorgerufen. Die Ionen des dabei entstehenden Plasmas aus dem Inertgas werden auf die Kathode hin beschleunigt und schlagen aus dem Target 10 Partikel heraus, die sich auf dem Substrat ablagern. Je nach Dauer des Zerstäubungsvorganges und der von dem Hochfrequenzgenerator zugeführte Leistung wird dabei auf der Substratoberfläche ein entsprechend dicker Film aus dem Targetmaterial abgeschieden. Dieser Film ist in der Figur durch eine gestrichelte Linie 20 angedeutet.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß trotz des vorançgegangenen Ionenätzens das Substratmaterial von einer, wenn auch sehr dünnen Oxidschicht nicht zu befreien ist, so daß sich der auf dem Substrat 9 abgeschiedene Film 20 verhältnismäßig leicht von dem Substrat wieder ablösen kann. Gemäß der Erfindung wird deshalb das Substrat 9 mit dem Film 20 noch getempert. Bei diesem Vorgang, der vorteilhaft eine bis hundert Minuten, vorzugsweise zehn bis zwanzig Minuten dauertisoll das Substrat 9 und der Film 20 auf eine Temperatur zwischen 100 und 8000C, vorzugsweise zwischen 200 und 4000C erhitzt werden. Während dieses Verfahrensschrittes werden die zwischen dem abgeschiedenen Film 20 und dem Substrat 9 noch vorhandenen Oxidschichten abgebaut, indem sich der Sauentoff dieser Oxidschichten in dem Substratmaterial löst. Es kann so eine unmittelbare Verbindung zwischen dem abgeschiedenen Film 20 und der Substratoberfläche erreicht werden. Auf dem Film,der dann sehr gut auf dem Substratmaterial haftet, kann anschließend beispielsweise Sn Dehungsmeßstreifen aufgeklebt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wurde eine Dioden-Hochfrequenzzerstäubungsanlage verwendet, deren Elektrodenabstand d etwa 55 mm betrug. Die Frequenz des Generators lag bei 13,56 Megahertz. Die Gaszufuhr wurde während des Zerstäubens so eingestellt, daß sich unter gleichzeitigem Abpumpen des Innenraumes des Rezipienten mit einer Saugleistung von 300 1 pro Sekunde ein Druckanstiegswert kleiner 3 . 10-10 bar m3/sec einstellte. Hierdurch und aufgrund der Verwendung von hochreinem Argon mit einer Freizeit von 99,9997 % konnte der Verunreinigungspcgel der Arbeitsatmosphäre sehr niedrig gehalten werden. Das Substrat bestand aus einem etwa 1 mm dicken Titanblech und lag auf dem Substratteller. Zunächst wurde das Titansubstrat bei einem Druck von 2,7 . 10-5 bar etwa 50 min.
  • lang mit einer abgegebenen Leistung von etwa 1,6 W/cm² ionengeätzt. Anschließend wurde bei dem gleichen Arbeitsdruck das Titansubstrat etwa 1 Stunde lang mit Gold bestäubt, wobei die abgegebene Leistung etwa 4,6 W/cm² betrug. Nach dem so auf dem Titansubstrat ein Goldfilm mit einer Schichtdicke von einigen /um abgeschieden war, wurde das Titansubstrat mit dem auf ihm aufgebrachten Goldfilm etwa 20 Minuten noch einmal ionengeätzt.
  • Zur Temperung des beschichteten Substrates 9 20 kann vorteilhaft noch einmal ein lonenätzen vorgenommen werden Es ist jedoch auch möglich, mittels eines in der Figur nicht dargestellten Heizelementes unter Vakuum mit einem Restgasdruck, der kleiner als 10 7 bar ist, das Substrat entsprechend zu erhitzen.
  • In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung ist zwar son einer Abscheidung von Gold auf Titan ausgegangen worden. Dieser Verfahren ist jedoch ebenso gut für Substrate aus den Metallen der IV., V. oder VI. Nebengruppe des Periodensystems oder einer Legierung mit einem hohem Gehalt eines dieser Elemente anwendbar, auf denen Schichten aus Metallen der I. Nebengruppe oder der Platinmetall abgeschieden werden sollen.
  • 11 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen einer Schicht aus einem schweroxidierbaren Material auf einer Oberfläche eines Körpers aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenlen Metall legierung mittels Kathodenzerstäubung unter hochreinem, strömendem Inertgas, bei dem der Körper zunächst einer itzbehendlung unterzogen und anschließend auf dem so gereinigtem Körper die Schicht aufgestäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9) mit der auf ihm abgeschiedenen Schicht (20) über einen Zeitraum zwischen 1 und 100 Minuten bei einer Temperatur zwischen 1000 und 8000C unter dem Inertgas oder im \takuum getempert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckansiegswert in dem Zerstäubungsraum (5) einer Kathodenzerstäubungsanlage kleiner als 10 9 bar m3/sec gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck in dem Zerstäubungsraum (5) einer Kathodenzerstäubungsanlage während der Ätzbehandlung, der anschließenden Aufstäubung und der Temperung zwischen 10-4 und 10-7 bar gewählt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß zur Ätzbehandlung der noch unbeschichtete Körper (9) einem Beschuß von Ionen aus dem Inertgas ausgesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenbeschuß über einen Zeitraum zwischen 10 Minuten und 9 Stunden vorgesehen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Körper (9, 20) zur Temperung durch Beschuß mit Ionen aus dem Inertgas erhitzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Körper (9, 20) zur Temperung mittels eines Heizelementes unter einem Vakuum mit einem Restgasdruck, der kleiner als 10 7 bar ist, erhitzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Körper (9, 20) auf 200 bis 4000C erhitzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Körper (9, ?0) 10 bis 25 Minuten lang erhitzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper (9) aus Titan oder einer Titanlegierung mit einer Schicht (20) aus schweroxidierbarem Material versehen wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Körpers (9) aus dem leicht oxidierenden Metall oder einer Metallegierung eine Schicht (20) aus Gold aufgestäubt wird.
DE19762616270 1976-04-13 1976-04-13 Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung Expired DE2616270C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616270 DE2616270C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616270 DE2616270C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616270A1 true DE2616270A1 (de) 1977-11-03
DE2616270B2 DE2616270B2 (de) 1980-04-30
DE2616270C3 DE2616270C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5975304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616270 Expired DE2616270C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616270C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102613A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kühlteller für Aufstäubanlagen
US4946576A (en) * 1985-06-12 1990-08-07 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the application of thin layers to a substrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709175A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum aufstaeuben hochohmiger schichten durch katodenzerstaeubung
DE3738845A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Leybold Ag Zerstaeubungskatode nach dem magnetronprinzip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102613A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kühlteller für Aufstäubanlagen
US4946576A (en) * 1985-06-12 1990-08-07 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the application of thin layers to a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616270C3 (de) 1981-01-15
DE2616270B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004546C2 (de) Penning-Zerstäubungsquelle
DE2842393C2 (de) Verfahren zur Herstellung goldfarbener Überzüge
DE2307649B2 (de) Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
DE2148132A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner piezoelektrischer Filme
DE2215151A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen schichten aus tantal
DE3802852C2 (de)
DE1521262B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf diamant
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE1690276B1 (de) Kathodenzerstaeubungsvrfahren zur herstellung ohmscher kontakte auf einem halbleitersubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0302552B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE2616270A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweroxidierbaren schicht auf einem koerper aus einem leichtoxidierenden metall oder einer entsprechenden metallegierung
DE4120941C2 (de)
DE2736006A1 (de) Verfahren zum niederschlagen duenner hafniumschichten
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE2624005A1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen schichten nach dem ion-plating- verfahren und vorrichtung dazu
CH625911A5 (de)
DE4025615C2 (de)
DE2919191A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung aus abriebfestem material auf rohre, insbesondere schreibroehrchen fuer roehrchenschreiber
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE2608323A1 (de) Anordnung zum zerstaeuben von festkoerpern im hochvakuum, insbesondere von dielektrischen stoffen in wechselspannungs- kathodenzerstaeubungs-anlagen
DE1933467C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten mittels Hochfrequenzkathodenzerstäubung
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE1790178A1 (de) Kathoden-Zerstaeubungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee