DE2615786A1 - Spreiztaster fuer vergleichs-innenmessungen an bohrungen und innenliegenden ringnuten - Google Patents

Spreiztaster fuer vergleichs-innenmessungen an bohrungen und innenliegenden ringnuten

Info

Publication number
DE2615786A1
DE2615786A1 DE19762615786 DE2615786A DE2615786A1 DE 2615786 A1 DE2615786 A1 DE 2615786A1 DE 19762615786 DE19762615786 DE 19762615786 DE 2615786 A DE2615786 A DE 2615786A DE 2615786 A1 DE2615786 A1 DE 2615786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rod
probe head
slot
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615786C2 (de
Inventor
Hermann Kuhnle
Ernst Schnetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENK FA OSKAR
Original Assignee
SCHWENK FA OSKAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENK FA OSKAR filed Critical SCHWENK FA OSKAR
Priority to DE19762615786 priority Critical patent/DE2615786C2/de
Publication of DE2615786A1 publication Critical patent/DE2615786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615786C2 publication Critical patent/DE2615786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen
  • an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten Die erfindung betrifft einen Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an bohrungen und innenliegenden Ringnuten, mit einem Rohr und einem an dessen vorderem Ende angebrachten Tastkopf mit balliger Umfangsfläche, mit einem achsparalleln Mittelschlitz durch den Tastkopf und wenigstens einen vorderen Rohrabschnitt, wobei die Schlitzbreite geringer ist als die lichte Weite des Rohres, und mit einem vom Rohr aufgenommenen und geführten, nadelartigen Stab, der an seinem vorderen Ende mit einem die Hälften des Tastkopfes spreizenden Keil versehen ist.
  • Bei einem bekannten Spreiztaster dieser Art bildet der Keil mit seinen beiden Flanken die vordere Stirnfläche einer stabförmigen Nadel. Infolgedessen enden die zwei Keilflanken an der zylindrischen Oberfläche der Nadel, so daß die maximale Spreizung der beiden Hälften des Tastkopfes auf den nicht beliebig vergrößerbaren Durchmesser der Nadel beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Spreiztaster der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einem gegebenen Durchmesser seines nadelartigen Stabes eine größere Spreizung erlaubt als der bekannte Spreiztaster.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Keil als im wesentlichen gleichschenklig-dreieckiger, am vorderen Ende des Stabes befestigter Flachkörper ausgebildet ist, dessen senkrecht zur Rohrachse gemessene Maximaler streckung größer ist als die lichte Weite des Rohres und dessen achsferne Ecken von einem am vorderen Ende des Rohres befindlichen Schlitz geführt sind, dessen Ebene senkrecht zur Ebene des Mitteischlitzes verläuft und dessen Breite der konstanten Dicke des Flachkörpers entspricht.
  • Dadurch wird mit geringem Mehraufwand erreicht, daß die Keilflanken eine theoretisch beliebig große Länge erhalten können. Mit dem Längenzuwachs nimmt aber bei unverändertem Stabdurchmesser der maximale Spreizwinkel zu.
  • Dieser Umstand ist insbesondere bei Vergleichs-Innenmessungen an innenliegenden Ringnuten von Vorteil, wenn diese für den Tastkopf nur durch eine relativ enge Bohrung erreichbar sind.
  • Bei dem bekannten Spreiztaster endet der Enittelschlitz des Rohres vor dessen hinterem Ende, wo durch Fräsen die Breite des Mittelschlitzes stark vergrößert und das Rohr äußerlich abgeflächt worden ist. Dadurch sind zwei achsparallele Federn gebildet, die das Spreizen des vor ihnen liegenden Rohrabschnittes überhaupt erst ermöglichen. Das Ausformen der einstückig mit dem Rohr ausgebildeten Blattfedern ist aber ein zu teurer Schritt des Herstellungsverfahrens.
  • Um diesen Nachteil des bekannten Spreiztasters zu vermeiden, zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreiztasters dadurch aus, daß das Rohr durchgehend geschlitzt ist und an seinem hinteren Ende einen verstärkenden Nippel aufweist, der durch eine Verlängerung des Mittelschlitzes seinerseits geschlitzt ist, daß ein den Stab aufnehmender und führender, dem Nippel benachbarter, verstärkter Schaft-vorgesehen ist und daß der Nippel und der Schaft durch zwei achsparallele Blattfedern verbunden sind, deren Ebenen senkrecht zur Ebene des Flachkörpers verliufen.Vorteilhaft ist daran, daß die Blattfedern als Einzelteile hergestellt werden können und nur noch beispielsweise durch Pressen, Löten, Kleben oder Nieten einerseits mit dem Nippel und andererseits mit dem Schaft verbunden zu werden brauchen.
  • Bei dem bekannten Spreiztaster wird die stabförmige Nadel durch die über den Tastkopf und den-Keil auf sie wirkende Rückstellkraft der beiden Blattfedern zurückgeschoben, wenn keine Haltekraft auf sie einwirkt. Das sollte nicht so sein, weil es Aufgabe der Blattfedern ist, für eine elastische Spreizung des Tastkopfes und des vor ihnen liegenden Rohrabschnittes zu sorgen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemaßcn Spreiztasters ist daher vorgesehen, daß das hintere Ende des Stabes mit einem Sicherungsring versehen und zwischen dem Schaft und dem Sicherungsring eine auf dem Stab sitzende, auf Druck beanspruchbare Schraubenfeder angeordnet ist. Diese Schraubenfeder entlastet die beiden Blattfedern und sorgt für die Rückstellung des nadelartigen Stabes. Eine etwaige Reibung des Tastkopfes und des Keiles kann sich daher nicht mehr nachteilig auf die Rückstellung auswirken.
  • Der Tastkopf des bekannten Spreiztasters ist, wenn vom Mittelschlitz abgesehen wird, wie eine Kugel nach Entfernung zweier einander diametral gegenüberliegender Kugelabschnitte geformt.
  • Seine axiale Breite ist daher im Vergleich zu seinem maximalen Durchmesser verhältnismäßig groß. Das ist von nachteil, wenn tiefe, aber schmale innenliegende Ringnuten gemessen werden sollen.
  • Vorteilhafterweise ist der Tastkopf der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreiztasters scheibanförmig ausgebildet. Dadurch entsteht ein günstiger-2s Verhältnis des :4aximaldurchmessers zur Axiallänge.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreiztasters im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht der Ausführungsform in Verbindung mit einem Halter und einer Meßuhr; Fig. 2 eine Ansicht des nadelartigen Stabes der Ausführungsform und Fig. 3 eine Einzelheit der Ausführungsform und Fig. 4 eine Stirnansicht der Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform weist ein kreiszylindrisches Rohr 10 auf, an dessen vorderer Stirnfläche ein Tastkopf 12 befestigt ist und an dessen hinterem Ende ein das Rohr verdickender Nippel 14 ausgebildet ist. Die aus dem Rohr 10, dem Tastkopf 12 und dem Nippel 14 bestehende Einheit ist mit einem durchgehenden,achsparallelen Llittelschlitz 16 versehen, dessen Breite geringer als die lichte Weite des Rohres 10 ist. Auf der dem Tastkopf 12 abgewandten Seite des Nippels 14 ist diesem gegenüber ein durchbohrter Schaft 78 angeordnet, der mittels zweier achsparalleler Blattfedern 20 mit dem Nippel 14 verbunden ist. Die beiden Blattfedern 20 stecken endseitig in passenden Nuten des nippels 14 und des Schaftes 18 und sind an diesen beiden Teilen auf beliebige Weise befestigt. In dem Rohr 10, dem Nippel 14 und dem Schaft 18 ist ein nadelartiger, kreiszylindrischer Stab 22 längsverschiebbar gelagert, an dessen hinterem Ende, wie Fig. 3 zeigt, ein durch eine Nut axial gesicherter Sprengring 24 angeordnet ist. Zwischen dem Schaft 18 und dem Sprengring 24 sitzt auf dem Stab 22 eine auf Druck beanspruchbare Schraubenfeder 26. Am vorderen Ende des Stabes 22 ist auf beliebige Weise ein im weaentlichen gleichschenklig -dreieckiger Flachkörper 28 als Keil befestigt, dessen senkrecht zur Rohrachse gemessene Maximalerstreckung größer ist als die lichte Weite des Rohres 10 und dessen achsferne Ecken 30 VO.1 ainem am vorderen Ende des Rohres 10 befinulicxlen Schlitz 31 geführt sind, dessen Breite der konstanten Dicke des Flachkörpers 23 entspricht. Der Flachkörper 28 liegt wie der Schlitz 31 in einer Ebene, die senkrecht zu den Ebenen der Blattfedern 20 und des Mittelschlitzes 16 verläuft. Seine beiden Flanken 32 sind eben und verlaufen symmetrisch zur Achse des Rohres 10. Die Schneide 34 des Flachkörpers 28 schneidet die Rohrachse senkrecht und liegt in der Ebene des Mittelschlitzes 16 sowie parallel zu den Ebenen der Blattfedern 20. Die Flanken 32 des Flachkörpers 28 wirken mit den durch den Mitteischlit 16 entstandenden beiden Hälften 12a und 12b des Tastkopfes 12 zusammen, der scheibenförmig ist und eine ballige Umfangsfläche aufweist, deren KrLlinmung umso stärker ist, je größer der maximale Spreizwinkel der beiden ebenfalls durch den littelschlitz 16 entstandenen Hälften 10a und 10b des Rohres 10 ist.
  • Die Ausführungsform wird an ihrem Schaft 18 von einem pistolenartigen Halter 36 getragen, der außerdem eine Meßuhr 38 aufnimmt. Der Halter 36 sorgt auf bekannte Weise für eine Übertragung der axialen Bewegung des Stabes 22 auf den nicht dargestellten Taster der Meßuhr 38 mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Stößels, der mit Hilfe eines Drückers 40 axial verschiebbar ist. Beim Betätigen des Drückers 40 mit einem Finger der am Ilalter 3b angreifenden fiand wird der Stößel von der Meßuhr 38 wegbewegt, wobei er den Stab 22 mit dem Flachkörper 28 nach vorn schiebt, dessen Scnneide 34 und Flanken 32 zwischen die Hälften a und b des Tastkopfes 12 eindringen, so daß das Rohr 10 und der Tastkopf 12 gespreizt werden. Das Maß der Spreizung wird durch den vom Drucker 40 zurück elegten Weg bestimmt. Beim loslassen des Drückers 40 bewegt sich der Stößel im Halter 36 zurück, worauf der Stab 22 nachrücken und der Flachkörper 28 den Raum zwischen den Hälften des Tastkopfes 12 verlassen kann.
  • Dank der Schraubenfeder 26 und der Blattfedern 20 kehren alle beweglichen Teile der Ausführungsform in ihre Ausgangspositionen zurück.
  • Selbstverständlich muß die Maximalerstreckung des Flachkörpers 28 senkrecht zur Rohrachse so bemessen sein, daß seine Ecken 30 den führenden Schlitz 31 nicht verlassen, wenn die Rohrhälftefl 10a und 10b gespreizt sind. Das kann durch einen passenden Abstand des Sprengringes 24 vom Schaft 18 bei entspannter Schraubenfeder 26 verhindert werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. A N S P R Ü C H E 1) Spreiztaster für Vergleichs-Innenrnessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten, mit einem Rohr und einem an dessen vorderem Ende angebrachten Tastkopf mit ballige Umfangsfläche, mit einem achsparallelen Mittelschlitz durch den Tastkopf und wenigstens einen vorderen Rohrabschnitt, wobei die Schlitzbreite geringer ist als die lichte Weite des Rohres, und mit einem vom Rohr aufgenommenen und geführten, nadelartigen Stab, der an seinem vorderen Ende mit einem die-Hälften des Tastkopfes spreizenden Keil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil als im wesentlichen gleichschenklig-dreieckiger, am vorderen Ende des Stabes (22) befestigter Flachkörper (28) ausgebildet ist, dessen senkrecht zur Rohrachse gemessene Maximalerstreckung größer ist als die lichte Weite des Rohres (10) und dessen achsferne Ecken (30) von einem am vorderen Ende des Rohres befindlichen Schlitz (31) geführt sind, dessen Ebene senkrecht zur Ebene des Mittelschlitzes (16) verläuft und dessen Breite der konstanten Dicke des Flachkörpers (28) entspricht.
  2. 2) Spreiztaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) durchgehend geschlitzt ist und an seinem hinteren Ende einen verstärkenden Nippel (14) aufweist, der durch eine Verlängerung des Mittelschlitzes (16) seinerseits geschlitzt ist, daß ein den Stab (22) aufnehmender und führender, dem Nippel (14) benachbarter, verstärkter Schaft (18) vorgesehen ist und daß der Nippel (14) und der Schaft (18) durch zwei achsparallele Blattfedern (20) verbunden sind, deren Ebenen senkrecht zur Ebene des Flachkörpers (23) verlaufen.
  3. 3) Spreiztaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Stabes (22) mit einem Sicherungsring (24) versehen und zwischen dem Schaft (18) und dem Sicherungsring eine auf dem Stab sitzende, auf Druck beanspruchbare Schraubenfeder (26) angeordn-»t ist d) Spreiztaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (12) scheibenförmig ausgebile ist.
DE19762615786 1976-04-10 1976-04-10 Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten Expired DE2615786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615786 DE2615786C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615786 DE2615786C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615786A1 true DE2615786A1 (de) 1977-10-27
DE2615786C2 DE2615786C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=5975057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615786 Expired DE2615786C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615786C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942206C2 (de) * 1989-12-21 1999-09-30 Diatest Hermann Koeltgen Gmbh Meßtaster für Bohrungsmeßgeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031490A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Bohrungsmessgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454246A (en) * 1944-10-17 1948-11-16 Fed Products Corp Bore gauge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454246A (en) * 1944-10-17 1948-11-16 Fed Products Corp Bore gauge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"technica" (1970) Nr.5, S.353 *
Alfred Bögl (Hrg.) "das Techniker-Handbuch", Verlag Vieweg, 2.Aufl. (1969), S.239-240 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942206C2 (de) * 1989-12-21 1999-09-30 Diatest Hermann Koeltgen Gmbh Meßtaster für Bohrungsmeßgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615786C2 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE202004015990U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
DE2433994C2 (de) Instrument zur Messung der maximalen zeitlichen Ausatmungsströmungsmenge
EP2894373A1 (de) Spielfreie Spindelmutter
DE2527351B2 (de) Revolverhalfter
DE2615786A1 (de) Spreiztaster fuer vergleichs-innenmessungen an bohrungen und innenliegenden ringnuten
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE7611332U (de) Spreiztaster für Vergleichs-Innenmessungen an Bohrungen und innenliegenden Ringnuten
DE727251C (de) Federanordnung
DE2200875A1 (de) Lochstanze
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE242633C (de)
DE636241C (de) Plattenventil mit gleitend oder rollend gefuehrter Ventilplatte
DE853070C (de) Lehre zum Pruefen des Schliffes von Spiralbohrern
EP0135918A1 (de) Messinstrument
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
DE932296C (de) Verstellbares Visier fuer Handschusswaffen
DE2437860A1 (de) Kreismesser-aufnahme
DE2222387C3 (de) Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee