DE2615762C2 - Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor - Google Patents

Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor

Info

Publication number
DE2615762C2
DE2615762C2 DE19762615762 DE2615762A DE2615762C2 DE 2615762 C2 DE2615762 C2 DE 2615762C2 DE 19762615762 DE19762615762 DE 19762615762 DE 2615762 A DE2615762 A DE 2615762A DE 2615762 C2 DE2615762 C2 DE 2615762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
head
housing
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762615762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615762B1 (de
Inventor
Paul Kuesnacht Resch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2615762B1 publication Critical patent/DE2615762B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615762C2 publication Critical patent/DE2615762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0034Built from sheet material and welded casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor, der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art.
Kreuzkopf-Dieselmotoren weisen gewöhnlich eine Grundplatte, auf dieser ein Gehäuse und auf diesem Zylindermäntel auf; diese Teile sind mittels Zugankern zusammengespannt. Die Kolben des Motors bewegen sich in Zylinderbohrungen der Zylindermäntel hin und her und drehen die in der Grundplatte gelagerte Kurbelwelle über mit den Kolben fest verbundene Kolbenstangen, über die mit diesen fest verbundenen, geradlinig geführten Kreuzköpfe und über die die Kurbelwelle mit den Kreuzköpfen verbindenden, um deren Zapfen herum gelenkig gelagerten Schubstangen.
Eine bekannte Gehäuseform für Kreuzkopf-Dieselmotoren besteht im wesentlichen aus in Abständen voneinander angeordneten Ständerpaaren. Jedes Ständerpaar besteht aus zwei einander gegenüberstehenden, an beiden Motorseiten angeordneter« einzelnen Ständern. An jeder Motorseite ist also eine Ständerreihe vorgesehen; deren Ständer sind durch Längsversteifungsbleche untereinander verbunden. Die einzelnen gegenüberstehender. Ständerpaare sind dabei durch Zwischenstücke miteinander verbunden.
In dem zwischen zwei benachbarten Ständerpaaren vorgesehenen Kreuzkopfraum befindet sich die Kolbenstange, die Schubstange und zwischen diesen der mit Gleitschuhen ausgerüstete Kreuzkopf, welcher in seiner Hin- und Herbewegung in den auf den Ständern vorgesehenen Gleitbahnen geführt ist Jedes Ständerpaar weist insgesamt vier Gleitbahnen auf, von denen zwei für den Kreuzkopf eines der angrenzenden Kreuzkopfräume und die anderen zwei für den Kreuzkopf des anderen angrenzenden Kreuzkopfraumes bestimmt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse zu schaffen, welches in seiner Funktion verbessert und in seiner Konstruktion vereinfacht ist, so daß rationalisierte Herstellungsmethoden anwendbar und beträchtliche Kostenersparnisse erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ständer zu einander gegenüberstehenden Längsträgern zusammengefaßt sind und daß die Zwischenstücke die Gleitbahnen für die Kreuzköpfe tragen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gehäuse-Konstruktion sind die folgenden:
Zwei aus je einem Stück bestehende sich über mehrere Zylinder erstreckende Längsträger erfüllen die Funktion einer Reihe von Ständern der geschilderten bisherigen Bauart und der diese zusammenhaltenden Versteifungsbleche. Die Längsträger sind mittels unkomplizierter, mit Gleitbahnen ausgerüsteter, maschinell leicht bearbeitbarer Zwischenstücke miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt Die Führungen für die Gleitschuhe eines Kreuzkopfes befinden sich auf nur zwei Zwischenstücken, welche relativ zueinander mit guter Genauigkeit einstellbar sind. Ferner sind die anzuwendenden Herstellungsmethoden und -vorrichtungen einfacher und die Wirtschaftlichkeit insgesamt größer.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Sie zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses eines Kreuzkopf-Dieselmotors.
Das Gehäuse besteht aus einem auf einer Seite der Brennkraftmaschine in deren Längsrichtung zu verlaufen bestimmten ersten Längsträger 1 und einem diesem gegenüberstehenden, auf der anderen Seite des Motors zu verlaufen be,stimmten, in der Zeichnung nur teilweise gezeigten zweiten Längsträger 2. Mehrere in gleichen Abständen voneinander angeordnete Zwischenstücke 3 mit Gleitbahnen 4 überbrücken den Abstand zwischen den Längsträgern 1,2 und begrenzen die Kreuzkopfräume 5. In einem der Kreuzkopfräume 5 ist ein Kreuzkopf 6 gezeigt, der sich im Betrieb des Motors auf und ab bewegt. Entsprechende Kreuzköpfe sind auch in den anderen Kreuzkopfräumen 5 vorhanden, jedoch sind sie in der Zeichnung nicht gezeigt.
Die Längsträger 1,2 weisen je eine erste Montagefläche 8, eine zweite Montagefläche 9 und mehrere dritte Montageflächen 10 auf. Im montierten Zustand der Maschine dient die erste Montagefläche 8 zum Anbau der Motor-Grundplatte (nicht gezeigt), die zweite Montagefläche 9 zum Anbau der Zylindermäntel (nicht gezeigt) und die dritten Montageflächen 10 zum Einbau der zugehörigen Zwischenstücke 3 über deren Montageflächen 11. Die Zwischenstücke 3 weisen Gewindelöcher 13 und die Längsträger 1, 2 entsprechende Schraubendurchgangslöcher 14 auf, welche der Verschraubung der genannten Teile dienen. Ferner dienen die Zuganker-Durchgangsbohrungen 15 zum Zusammenspannen des Gehäuses mit der Motor-Grundplatte und den Zylindermänteln.
Die Zwischenstücke 3 sind mit je vier Gleitbahnen 4 ausgestattet, von denen zwei zur Führung zweier Gleitschuhe 7 eines ersten Kreuzkopfes 6 und die anderen zwei zur Führung zweier Gleitschuhe eines nicht gezeichneten benachbarten Kreuzkopfes ausgebildet sind. Die für die beiden Enden des Gehäuses bestimmten Zwischenstücke (nicht gezeigt) müssen nur zwei Gleitschuhe eines Kreuzkopfes führen und sind dementsprechend nur mit je zwei Gleitbahnen ausgestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gehäuse für eine Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere einen Kreuzkopf-Dieselmotor, bei 5 welchem in Längsrichtung der Brennkraftmaschine einander gegenüberstehende Ständer angeordnet sind, zwischen denen sie verbindende Zwischenstükke angeordnet sind, von denen je zwei benachbarte Zwischenstücke einen Kreuzkopfraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer zu einander gegenüberstehenden Längsträgern (1,2) zusammengefaßt sind und daß die Zwischenstücke (3) die Gleitbahnen (4) für die Kreuzköpfe (6) tragen.
    15
DE19762615762 1976-04-02 1976-04-10 Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor Expired DE2615762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH411576A CH611978A5 (en) 1976-04-02 1976-04-02 Housing for a crosshead internal combustion engine, especially a crosshead diesel engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615762B1 DE2615762B1 (de) 1977-09-29
DE2615762C2 true DE2615762C2 (de) 1978-05-03

Family

ID=4270089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615762 Expired DE2615762C2 (de) 1976-04-02 1976-04-10 Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS52121115A (de)
AT (1) AT366791B (de)
BR (1) BR7608397A (de)
CH (1) CH611978A5 (de)
DE (1) DE2615762C2 (de)
DK (1) DK141344B (de)
GB (1) GB1516060A (de)
IT (1) IT1077374B (de)
SU (1) SU648138A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101646631B1 (ko) * 2009-03-20 2016-08-08 빈터투르 가스 앤 디젤 아게 대형 크로스헤드 디젤 엔진

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525107B2 (de) * 1972-06-06 1977-02-09
JPS525107U (de) * 1975-06-30 1977-01-13

Also Published As

Publication number Publication date
AT366791B (de) 1982-05-10
JPS5637444B2 (de) 1981-08-31
CH611978A5 (en) 1979-06-29
DK131677A (de) 1977-10-03
DK141344C (de) 1980-08-25
GB1516060A (en) 1978-06-28
DE2615762B1 (de) 1977-09-29
IT1077374B (it) 1985-05-04
JPS52121115A (en) 1977-10-12
DK141344B (da) 1980-02-25
ATA266076A (de) 1981-09-15
BR7608397A (pt) 1977-12-13
SU648138A3 (ru) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
DE3923984C2 (de)
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE2265348C3 (de) Druckmittelbetriebener Servomotor
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE1608057B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Schließen von Preßplatten, insbesondere für Druckgießmaschinen oder Pressen
DE2615762C2 (de) Gehäuse für Kreuzkopf-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
DE2538201C3 (de) Mundstückwechselvorrichtung für eine Strangpresse
DE3310593C2 (de)
DE826389C (de) Geradfuehrung
DE841846C (de) Naehmaschine
DE2553291B2 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
DE3916512C1 (de)
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE3542137C2 (de)
DE19810739C1 (de) Gehäuse für Nähmaschinen
DE3623119C1 (en) Process for the inductive hardening of cylindrical bearing points with transition radii relieved with respect to the adjoining shaft parts and apparatus for carrying out the process
DE2631119A1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102007002152A1 (de) Linearantrieb
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE3738717A1 (de) Gebaute kurbelwelle
DE3545098A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102005049654B4 (de) Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee