DE2615653A1 - Fernseh-filmabtaster - Google Patents

Fernseh-filmabtaster

Info

Publication number
DE2615653A1
DE2615653A1 DE19762615653 DE2615653A DE2615653A1 DE 2615653 A1 DE2615653 A1 DE 2615653A1 DE 19762615653 DE19762615653 DE 19762615653 DE 2615653 A DE2615653 A DE 2615653A DE 2615653 A1 DE2615653 A1 DE 2615653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pulses
signal
count
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762615653
Other languages
English (en)
Inventor
John David Millward
John Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2615653A1 publication Critical patent/DE2615653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/38Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with continuously moving film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

9809-7 6 K/B Petentarmefte
Brit. Anm. 14543/75 Dr.-Ing. Erna» Sommerfeld
vom 9.4 .1 975 Γ.τ. Γ :,.-.· ·.-. ·-·.: ld
DIpl.-i.r:. 'S.'v,^,:...-, K-usler
8 München Ui), Postiach 8606Ö8
The Rank Organisation Limited, of Millbank Tower, Millbank,
London, S.W.1., England
Fernsehfilmabtaster.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernseh-Filmabtaster mit kontinuierlicher Filmbewegung und betrifft die Korrektur der Filmschrumpfung.
Bei Fernseh-Filmabtastern mit kontinuierlicher Filmbewegung, die entweder mit Sprungabtastung oder zwei Objektiven arbeiten, ist eine Korrektur für die Filmschrumpfung notwendig, da anderenfalls Registerfehler, also Fehler in der Registerhaltigkeit auftreten. Ein Registerfehler führt im Extremfall zu einer sichtbaren Verdoppelung des Bildes, auf jeden Fall aber, auch wenn der Registerfehler kleiner ist, zu einem Verlust an Vertikalauflösung. Der Registerfehler geht auf den Umstand zurück, daß der Film kontinuierlich bewegt wird und daher jedes
609843/0894 /2
Halbbild der Fernsehnorm bei einer anderen Stellung des Filmes abgetastet wird. Da bei allen Fernsehsystemen der Film mit einer absolut konstanten Bildfrequenz transportiert werden muß, die z.B. beim 625-Zeilen-System 25 Bilder pro Sekunde beträgt, muß im Falle der Filmschrumpfung seine tatsächliche Geschwindigkeit kleiner werden, damit die konstante Bildfrequenz eingehalten wird. Ein herausgegriffener fester Punkt eines bestimmten Einzelbildes des Filmes legt also während einer festen Zeitspanne eine Entfernung zurück, deren Größe von der Filmschrumpfung abhängt. Da die komplementären Punkte des Abtastrasters bei jedem Halbbild eine feste Zeitspanne auseinanderliegen, muß sich der Abstand zwischen diesen komplementären Punkten des Rasters zur Kompensation der Filmschrumpfung entsprechend verändern. Bei einigen Filmabtastern mit zwei Objektiven wird der Abstand zwischen den beiden Objektiven dazu nachgestellt, während bei Filmabtastern mit Sprungabtastung der Abstand zwischen den beiden Halbbild-Abtastungen nachgestellt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine Situation, in welcher eine solche Nachstellung automatisch erfolgt.
Zur automatischen Nachstellung oder Kompensation des Abstandes zwischen Halbbild-Abtastungen muß die Filmschrumpfung automatisch gemessen werden. Bei einigen Filmabtastern mit zwei Objektiven geschieht dies durch Messung des Abstandes über eine feste Anzahl von Perforationslöchern des Filmes zwischen zwei gezahnten Filmtransportrollen.
Die jüngeren Filmabtaster arbeiten jedoch nicht mehr mit gezahnten Filmtransportrollen, sondern besitzen stattdessen eine glatte Capstan- bzw. Antriebsrolle. Die Verwendung einer glatten Antriebsrolle für den Filmtransport hat den Vorteil, daß die beim Transport mit gezahnten Rollen hervorgerufene Film-Unruhe ver-
609843/0894
/3
ringert ist, daß ein schneller Vor- und Rücklauf einfacher möglich ist, daß die konstruktive Auslegung des Projektors einfacher ist und daß die Durchführung des Zeilensprungs leichter wird. Die glatte Antriebsrolle ist servogesteuert, so daß eine absolut konstante Bildfrequenz des Filmes erzielt wird. Am ganzen Gerät wird lediglich eine einzige Zahnrolle verwendet, mit welcher Perforations-Information für die Servosteuerung der Antriebsrolle gewonnen wird. Wenn die Servosteuerung richtig arbeitet, dreht sich die Zahnrolle mit konstanter Drehzahl unabhängig von der jeweiligen Schrumpfung des Filmes und kann deshalb zur Herleitung von Schrumpfungsinformation nicht verwendet werden. Es ist daher eine andere, ohne Zahnrollen auskommende Methode hierfür erforderlich.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fernsehfilmabtaster mit glatter Filmantriebsrolle zu schaffen, der für die Gewinnung der Schrumpfungsinformation keine zusätzliche Zahnrolle benötigt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Fernseh-Filmabtaster gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Filmabtaster wird während des Betriebs ein elektrisches Signal erzeugt, das die Filmschrumpfung angibt und von der Messung der Winkelgeschwindigkeit einer Rolle abgeleitet wird, die in schlupffreier Berührung mit dem mit konstanter Bildfrequenz transportierten Film steht, wobei dieses so hergeleitete elektrische Signal zur selbstätigen Nachstellung einer Register-Kompensiereinrichtung im Sinne einer Kompensation für die Filmschrumpfung dient.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
609843/0894
Figur 1 - ein Blockschaltbild einer ersten Anordnung zur Gewinnung eines Filmschrumpfungs-Korrektursignales,
Figur 2 - ein Blockschaltbild einer zweiten Anordnung zur Gewinnung eines Filmschrumpfungs-Korrektursignales,
Figur 3 - ein Schaubild zur Verdeutlichung der Art und Weise, wie das Filmschrumpfungs-Korrektursignal zur Nachstellung des Filmabtastrasters eines Filmabtasters benutzt werden kann,
Figuren 4A und 4B - eine Anordnung zur Erzeugung von Capstan-Tachoimpulsen,
Figuren 5 bis 7 - Anordnungen zur Erzeugung von Perforations-Lochimpulsen.
Der Fernseh-Filmabtaster, an welchem die im folgenden erläuterten Ausführungsformen der Erfindung anwendbar sind, besitzt, wie bereits erwähnt, eine glatte Antriebs- oder Capstanrolle für den kontinuierlichen Transport des Filmes. Einzelheiten des ganzen Filmabtasters werden nicht erläutert, da sich die Erfindung nur auf die Gewinnung der FiImsehrumpfungs-Information bei einem solchen Gerät und auf die Verwendung der Information zur Nachstellung der Filmabtastraster oder anderer Mittel zur Kompensation der Registerhaltigkeit bezieht. Bei einem Filmabtaster der erläuterten Art wird die Capstanrolle servogesteuert, so daß der Film mit einer konstanten Bildfrequenz transportiert wird und dementsprechend eine der Filmschrumpfung, unter Vernachlässigung von Temperatureffekten, unmittelbar proportionale Geschwindigkeit hat. Berechnungen zeigen, daß die Temperatureffekte von zweiter oder dritter Ordnung sind und
60&843/0894
/5
daher erforderlichenfalls mittels einer sekundären Temperatur-Kompensationsschleife korrigiert werden können.
Die Geschwindigkeit der Capstanrolle kann die Schrumpfinformation liefern; da jedoch Registerhaltigkeit innerhalb eines Zehntels einer Zeile (0,02%) notwendig ist, muß die Geschwindigkeit mit einer Genauigkeit von 0,01% gemessen werden. Ein normaler Geschwindigkeitsmesser, welcher eine Spannung erzeugt, die der Änderungsgeschwindigkeit von Magnetfluß proportional ist, wäre hierfür nicht genau genug. Ein direkter Frequenz-Spannungswandler braucht ebenfalls normalerweise nicht mit der angegebenen Genauigkeit zu arbeiten.
Zur Messung der Filmschrumpfung wird irgendeine Referenz benötigt; diese besteht im Falle von Film zweckmäßigerweise in den Perforationslöchern. Der Abstand zwischen den Perforationslöchern, so wie sie zuerst hergestellt werden, muß mit jeder späteren Messung zur Feststellung der Schrumpfung verglichen werden.
Da bei den in Frage kommenden Filmabtastern keine Zahnrollen zur Messung des Abstandes zwischen den Perforationslöchern verwendet werden können, muß auf eine fotoelektrische oder kapazitive berührungsfreie Messung zurückgegriffen werden. Bei stationärem Film können schon leicht beschädigte Kanten oder Staubteilchen zu beträchtlichen Fehlern führen. Bei früheren Filmabtastern wurde dieses Problem durch die Zahnrollen gelöst, welche den Staub zur Seite gedrückt haben. Daher ist es zur Erzielung der angestrebten Genauigkeit von 0,01% notwendig,mehrere Messungen durchzuführen und deren Mittelwert zu nehmen (die Genauigkeit von 0,01% bezieht sich auf den Abstand zwischen den Perforationslöchern und nicht auf die tatsächliche Schrumpfung). Bei stationärem Film ist diese Mittelwert-Messung weitaus schwie-
609843/0894
Go
riger, weshalb die zu erläuternden Methoden nur bei laufendem Film zum Erfolg führen.
Zwei Messungen müssen sehr genau vorgenommen werden, nämlich die Messung der linearen Filmgeschwindigkeit und die Messung der Perforationsloch-Frequenz, kurz der Perforationsfrequenz. Die Perforationsfrequenz läßt sich sehr genau auf fotoelektrischem Wege durch Zählung von Impulsen mit einem Kristall-Taktgeber als Zeitbasis messen. Die lineare Filmgeschwindigkeit könnte mittels einer Rolle gemessen werden, welche einen Tacho-Generator antreibt. Jedoch ist ein Tacho-Generator, der eine Genauigkeit von 0,01% liefert, sehr schwierig herzustellen. Außerdem gibt es den zusätzlichen Widerstand und die Reibung der Kombination aus Rolle und Tacho. Der Film wird mittels einer Capstan- oder Antriebsrolle transportiert', es läßt sich daher eine genaue Messung der linearen Filmgeschwindigkeit mittels eines fotoelektrischen Impulsgenerators durchführen, der mit der Capstanwelle gekuppelt ist und dessen Impulse auf einer Kristall-Zeitbasis gezählt werden, wobei allerdings vorausgesetzt ist, daß eine genügend große Zahl von Impulsen gezählt wird, mit anderen Worten 10.000 Impulse für eine Genauigkeit von 0,01%. Vorzugsweise wird jedoch die Kristall-Zeitbasis unter Berücksichtigung des ümstandes eliminiert, daß das gewünschte Ergebnis das Verhältnis der Tachoimpulse zu Perforationslochimpulsen ist. Daher kann die Anzahl der Tachoimpulse für eine feste Anzahl Perforationslochimpulse gezählt werden. Da mindestens 10.000 Tachoimpulse zur Erzielung der erforderlichen Genauigkeit von 0,01% benötigt v/erden und da sich die Capstanrolle mit einer Drehzahl von ungefähr Isec" dreht, dauert eine Messung mit einem Impuls pro Umdrehung 10.000 Sekunden, womit 10.000 Impulse pro Umdrehung notwendig sind, um eine Messung in einer Sekunde durchzuführen.
Tachoscheiben mit 5.000 Impulsen stehen zur Verfügung', daher
609843/0894 /7
könnte mit der in Figur 1 gezeigten Anordnung alle zwei oder mehr Sekunden eine Messung erhalten werden.
Der Zähler 1 zählt die Capstan-Tachoimpulse, die von einem fotoelektrischen Impulsgenerator mit einer Scheibe für 5.000 Impulse stammen, für eine feste Anzahl von Perforationslochimpulsen gemäß der Vorgabe durch den Impulsteiler oder -zähler 2 Anordnungen zur Erzeugung der Capstan-Tachoimpulse und der Perforationslochimpulse werden später unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 erläutert. Wenn eine vorbestimmte Zählung im Zähler 2 erreicht ist, liest der Speicher 3 die Zählung im Zähler 1 und hält diese Zählung bis zum Eintreffen des nächsten Zählimpulses fest. Der Zähler 1 wird kurze Zeit später nach Ablauf einer durch ein Verzögerungsglied 4 vorgegebenen Verzögerung zurückgesetzt. Ein Digital-Analog-Umsetzer 5 setzt die gespeicherte Zählung in ein Meßpotential um, welches in einem Vergleicher 6 mit einem Referenzpotential verglichen wird. Der Vergleicher 6 liefert am Ausgang ein Korrektursignal, das die Filmschrumpfung repräsentiert. Die Referenz ist diejenige Zählung, welche für einen ungeschrumpften Film erhalten würde. Theoretisch müßte der Speicher 3 und der Umsetzer 5 mit einer Kapazität bis zu 14 Bits, d.h. einer Zählung von 16.384 arbeiten! da jedoch die Schrumpfung normalerweise nie größer als 5% ist, kann dies auf 10 Bits begrenzt werden, in dem der Zähler 1 seinen Zählzyklus bis zu 20 Mal durchlaufen kann. Bei diesem Beispiel unter Verwendung von 16mm-Film entspricht eine Zählung von zwei Sekunden ungefähr -50 Perforationslochimpulsen. Bei dieser niedrigen Anzahl von Perforationslochimpulsen pro Messung kann ein stark beschädigtes Perforationsloch oder ein großes Stück Schmutz für zwei Sekunden bis zur nächsten Zählung zu einem deutlichen Fehler führen. Eine beträchtliche Verbesserung läßt sich daher durch Verwendung eines phasenstarren Oszillators zur Filterung der Perforationslochimpulse erzielen.
Bei Verwendung der oben erläuterten Anordnung gibt es zwischen
60984 3/08 9 4
jeder Messung eine Tot- oder Leerlaufzeit von zwei Sekunden. Wenn die Filmschrumpfung hinter einer Filmklebestelle unterschiedlich ist, bedeutet dies, daß die Registerhaltigkeit bis zu zwei Sekunden verloren geht. Hierfür würden zwei Lösungen einerseits die Verringerung der Größe der Capstanrolle und andererseits die Vergrößerung der Zahl der Tachoimpulse pro Umdrehung seinJ jedoch sind beide Lösungen aus praktischen Gründen nicht erstrebenswert.
Eine bevorzugte Lösung sieht wie folgt aus: Da die Periode der Perforationslochimpulse extrem genau und konstant ist, wenn die Servosteuerung für die Capstanrolle richtig arbeitet, kann die Periode der Tachoimpulse gemessen und ihr Reziprokwert als eine direkte Meßgröße für den Abstand zwischen den Perforationslöchern verwendet werden. Dies kann jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn der Filmtransport beispielsweise mit einer kristallaesteuerten Synchronisierquelle verriegelt ist, was z.B. bei allen Filmabtastern für die Farbfernsehübertragung der Fall ist. Eine entsprechende Anordnung ist schematisch in Figur 2 gezeigt. Ein Kristalloszillator 7 und ein Impulsteiler .8 stehen zu einander über die Anforderung von mindestens 10.000 Impulsen vom Oszillator zur Erzielung der Genauigkeit von 0,01% in Beziehung ', im übrigen spielen die Frequenz und das Teilerverhältnis für die Wirkungsweise des Systems keine Rolle und ihre Werte werden nach rein praktischen Gesichtspunkten festgelegt. Bei einer praktischen Erprobung wurde ein Kristalloszillator mit einer Arbeitsfrequenz von 2 MHz verwendet, wobei diese Frequenz zur Verringerung der Verzögerung zwischen neuen Messungen so hoch wie möglich, jedoch wiederum nicht so hoch gewählt wurde, daß eine Zählung schwierig wurde. Entsprechend wurden die Capstan-Tachoimpulse für 16mm-Film durch 50 und für 35mm-Film durch 125 geteilt, was zu einer Zählperiode von 10 msec, führte und eine Zählung von ungefähr 20.000 Impulsen ergab. In ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausfuhrungsform kann der Zähler 9 seinen Zählzyklus 19 mal durchlaufen,bevor die entgültige
609843/0894
Zählung mit nur 10 Bits registriert oder gespeichert wird. Der Speicher 10 liest die Zählung unmittelbar vor Rückstellung über das Verzögerungsglied 11, während der Digital-Analog-Umsetzer 12 das Meßpotential erzeugt, welches im Vergleicher 13 mit einer Referenz verglichen wird. Als weiteren Eingang erhält der Vergleicher 13 ein Kompensationspotential von einem Spannungsteiler R1-R2, das zur Kompensation von Einflüssen der Umgebungstemperatur auf die Capstanrolle dient. Das Glied R2 ist ein Thermistor, dessen Widerstand temperaturabhängig ist. Die Reziprok-Funktion 1/X wird in einem Funktionsglied 14 erzeugt, welches das digitale Signal verarbeitet. Ein Funktionsglied könnte stattdessen aber auch dem Umsetzer 12 nachgeschaltet sein und entsprechend das analoge Signal verarbeiten. Außerdem kann für Schrumpfmessungen bis hinauf zu ungefähr 1% die Reziprok-Funktion durch eine einfache, unmittelbare Inversions-Funktion ersetzt sein, wobei der Fehler ebenfalls unter 0,01% liegt. Das Schrumpfungskorrektursignal steht am Ausgang des Vergleichers 13 zur Verfügung.
Figur 3 zeigt für den Fall eines Filmabtasters mit Sprungabtastung die Stelle, an welcher das mit einer der zuvor erläuterten Anordnungen gewonnene Schrumpfungs-Korrektursignal in die Stufe mit regelbarer Verstärkung eingeführt wird, welche zur Rastererzeugungsschaltung des Filmabtasters gehört und die Amplitude des zusammengesetzten Vertikal-Ablenksignals so steuert, daß sowohl Register- als auch Amplitudenfehler kompensiert werden. Das auf Schrumpfung kompensierte Vertikal-Ablenksignal gelangt zu einer Geometrie-Korrekturfunktion, welche entsprechend der Kathodenstrahlröhre mit ebener Bildfläche korrigiert. Die Ablenkspulen erzeugen einen Abtast-Ablenkwinkel, der dem Ablenkspulenstrom proportional ist', dies führt zu einer Tangensfunktion für die Lage des abgelenkten Punktes auf der ebenen Bildfläche einer Kathodenstrahlröhre, weshalb die Korrekturfunktion eine Punktablenkung auf der ebenen Bildfläche erzeugt, die dem Abtast-Ablenksignal proportional ist.
609843/0894
Bei einem Filmabtaster mit zwei Objektiven kann das Schrumpfungs-Korrektursignal zur selbstätigen Nachstellung des Abstandes zwischen den beiden Objektiven verwendet werden. Die Figuren 4A und 4B zeigen in Seitenansicht und in Draufsicht eine Anordnung zur Erzeugung der Capstan-Tachoimpulse. Die Anordnung umfaßt zwei Scheiben, nämlich eine feststehende Scheibe 15 und eine rotierende Scheibe 16, wobei letztere mit der Welle 17 der zum Transport des Filmes 22 dienenden Capstanrolle 21 gekuppelt ist. Die feststehende Scheibe 15 braucht in der gezeigten Weise nur teilweise vorhanden zu sein, da normalerweise immer nur ein kleiner Teil der Scheibe benutzt wird. Beide Scheiben bzw. Scheibensegmente weisen ein radiales Muster aus Linien mit gleichem gegenseitigen Abstand auf, welche Licht abwechselnd durchlassen und sperren. Die stationäre Scheibe bzw. das stationäre Scheibensegment 15 ist parallel zu und so dicht wie möglich an der rotierenden Scheibe 16, ohne diese jedoch zu berühren, angeordnet. Die Scheiben bestehen gewöhnlich aus Glas, wobei die radialen Linien in eine dünne Metallschicht 18 auf jeder Scheibe eingeätzt sind. Bei der dichten gegenseitigen Anordnung der Scheiben sind die Metallschichten einander benachbart.
Auf einer Seite der beiden Scheiben befindet sich eine Lichtquelle 19, während eine Fotozelle 20 auf der anderen Seite so angeordnet ist, daß bei gegenseitiger Fluchtung der radialen Linien der beiden Scheiben der Lichtdurchgang zur Fotozelle und damit ein von der Fotozelle erhaltenes Signal ein Maximum werden. Wenn sich die rotierende Scheibe um die halbe Linienteilung weiterbewegt hat, wird die Lichttransmission ein Minimum und das Signal von der Fotozelle nimmt entsprechend einen Minimalwert an. Daher liefern zwei Scheiben mit jeweils 5.000 radialen Linien pro Umdrehung der drehbaren Scheibe 5.000 Impulse.
609843/0894
/11
Es gibt mindestens zwei unterschiedliche Methoden zur Erzielung der Perforationslochimpulse, nämlich unter Verwendung einer freilaufenden Zahnrolle, mit deren Welle eine Scheibe oder Zylinder verbunden ist, oder unter Verwendung einer Lichtquellen-Fotozellen-Kombination, mit welcher die Perforationslöcher unmittelbar abgetastet werden.
Die erste Methode erfordert die Einbeziehung einer Zahnrolle in das System, was auf den ersten Blick ungünstig erscheint. Da diese Zahnrolle jedoch nicht zum Filmtransport benutzt wird, sondern im Gegenteil ihrerseits durch den Film angetrieben wird, und ihre Trägheit kleingehalten werden kann, bleiben die von der Zahnrolle eingeführten Störungen vernachlässigbar klein. Gemäß Figur 5 ist eine Zahnrolle 23 zusammen mit einem offenen, hohlen Zylinder 24 vorgesehen, der zur Erzeugung der Perforationslochimpulse mittels einer Kombination aus Fotozelle 25 und Lichtquelle 26 dient.
Figur 6A zeigt eine Lichtquelle 27 und eine einzelne Fotozelle 28 an gegenüberliegenden Seiten der Perforationslöcher im Film 29, wobei die Perforationslöcher aufgrund der unterschiedlichen Lichttransmission festgestellt werden. Da allerdings die Änderungen der Lichttransmission sehr klein sein können, ist die verbesserte Anordnung nach Figur 6B vorgesehen, bei welcher Änderungen der Lichtintensität der Lichtquelle durch Verwendung einer zweiten Fotozelle 30 in ihrer Auswirkung eliminiert werden. Mit der zweiten Fotozelle 30 wird die Lichtintensität der Lichtquelle 27 überwacht, und es werden die Ausgänge beider Fotozellen einem Vergleichsglied 31 zugeführt.
Bei beiden Anordnungen, sowohl nach Figur 6A als auch nach Figur 6B, können Fremdkörper in den Perforationslöchern zu Fehlern führen. Zur Beseitigung entsprechender Störungen ist die Verwendung eines .phasenstarre Oszillators ratsam. Ein
609843/0894
brauchbarer Oszillator kann in bekannter Weise z.B. gemäß Figur 7 verwirklicht sein.
... Patentansprüche 609843/0894 /13

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (1 j Fernseh-Filmabtaster, bei welchem der Film kontinuierlich mit konstanter Bildfrequenz transportiert wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Figur 1, Figur 2) zur Erzeugung eines Signales, das die Winkelgeschwindigkeit einer in schlumpffreier Berührung mit dem mit konstanter Bildfrequenz transportierten Film stehenden Rolle (21) repräsentiert und dessen Wert von der Filmschrumpfung abhängt, sowie durch eine Einrichtung (Figur 3), welche dieses Signal zur selbstätigen Nachstellung einer Register-Kompensiereinrichtung zur Kompensation für die Schrumpfung verwendet.
  2. 2. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (21) eine Antriebs- oder Capstanrolle für den Film ist.
  3. 3. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Figur 1) zur Erzeugung eines Signales eine Einrichtung (Figur 4A und 4B) zur Erzeugung von Impulsen mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Rolle (21)proportionalen Frequenz, eine Einrichtung (1) zur Zählung der so erzeugten Impulse, eine Einrichtung (2) zur Zählung der Perforationslöcher des Filmes, eine Einrichtung (3) zur Speicherung der Impuls-Zählung beim Erreichen einer vorbestimmten Perforationsloch-Zählung und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Analogsignales entsprechend der gespeicherten Zählung umfaßt.
  4. 4. Fernseh-Filmabtaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Figur 2) zur Erzeugung eines Signales eine Einrichtung zur Erzeugung erster Impulse mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Rolle (21)
    609843/0894
    26156S3
    proportionalen Frequenz, eine Einrichtung (8) zur Zählung der so erzeugten Impulse, eine Quelle (7) für Referenzimpulse konstanter Frequenz, eine Einrichtung (9) zur Zählung der Referenzimpulse, eine Einrichtung (10) zur Speicherung der Zählung der Referenzimpulse beim Erreichen einer vorbestimmten Zählung erster Impulse und eine Einrichtung (12) zur Bildung eines Analogsignales entsprechend der gespeicherten Zählung umfaßt.
  5. 5. Fernseh-Filmabtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (6,13) zum Vergleichen des Signales mit einem Referenzwert entsprechend ungeschrumpftem Film vorgesehen ist, welche ein Korrektursignal zur Steuerung der Nachstellung liefert.
  6. 6. Fernseh-Filmabtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung (Figur 3) das Vertikal-Ablenksignal der Rastererzeugungsschaltung des Filmabtasters nachstellt.
    609843/0894
    Leerseite
DE19762615653 1975-04-09 1976-04-09 Fernseh-filmabtaster Pending DE2615653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14543/75A GB1505533A (en) 1975-04-09 1975-04-09 Telecine film shrinkage compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615653A1 true DE2615653A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=10043113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615653 Pending DE2615653A1 (de) 1975-04-09 1976-04-09 Fernseh-filmabtaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054912A (de)
JP (1) JPS51126719A (de)
DE (1) DE2615653A1 (de)
FR (1) FR2307290A1 (de)
GB (1) GB1505533A (de)
NL (1) NL7603670A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3382153D1 (de) * 1982-03-30 1991-03-07 British Broadcasting Corp Fernsehfilmabtaster.
WO1988001822A1 (en) * 1986-09-04 1988-03-10 Encore Video, Inc. Film weave correction system
US5430478A (en) * 1986-09-04 1995-07-04 Mscl, Inc. Film weave correction system
US5555092A (en) * 1987-12-15 1996-09-10 Mscl Method and apparatus for correcting horizontal, vertical and framing errors in motion picture film transfer
US5680172A (en) * 1992-01-21 1997-10-21 Video Post & Transfer, Inc. Consecutive frame scanning of cinematographic film
US5266979A (en) * 1992-04-09 1993-11-30 Steadi-Film Corporation Film gate for continuous motion telecine
GB2281166B (en) * 1993-08-16 1997-08-06 Rank Cintel Ltd Telecines
US6137530A (en) * 1997-04-02 2000-10-24 Steadi-Film Corp. Combination continuous motion and stationary pin registration film gate for telecine
US6081293A (en) * 1997-04-11 2000-06-27 Steadi-Film Corp. Linear motor film gate for telecine
US9338330B2 (en) 2011-09-23 2016-05-10 Reflex Technologies, Llc Method and apparatus for continuous motion film scanning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922841A (en) * 1953-08-17 1960-01-26 Motorola Inc Film scanning system
US3333058A (en) * 1963-12-12 1967-07-25 Columbia Broadcasting Syst Inc Picture reproducing system having vertical synchronizing signal generation independent of horizontal scanning frequency
DE1286757B (de) * 1963-07-15 1969-01-09 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von poroesem Silber

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603670A (nl) 1976-10-12
FR2307290A1 (fr) 1976-11-05
JPS51126719A (en) 1976-11-05
US4054912A (en) 1977-10-18
GB1505533A (en) 1978-03-30
FR2307290B3 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615653A1 (de) Fernseh-filmabtaster
DE3436874C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
DE2132549C3 (de) Anordnung zum Umsetzen von auf bewegten Aufzeichnungsträgern dargestellten Informationen in entsprechende Video-Signale und deren Verwendung in einem Aufzeichnungsträgersortiersystem
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE3148654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE2059106C3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
DE3934420C2 (de)
DE1056842B (de) Verfahren und Einrichtung zur beruehrungslosen Breitenmessung
DE2436510B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE1266513B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der Breite und/oder Lage von Messobjekten
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE3321911A1 (de) Bildinformations-ausgabegeraet
DE3217014A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verringerung von hoehen-bildstandsfehlern bei laufbild-filmwiedergabegeraeten wie projektoren, betrachtern, kopiermaschinen
DE2404933C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung des Lichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre
DE3034778C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der linearen Dichte von Krempelband
DE2251655A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der loecher einer bei einem bandfoermigen gut, insbesondere einem aufzeichnungstraeger, vorgesehenen perforation
DE2211550A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation von bild- oder tongeraeten
DE2549579A1 (de) Schaltung zur automatischen spureinstellung eines magnetbandes in einem magnetband-bildaufzeichnungsgeraet
DE2431195C3 (de) Wiedergabegerät für Bildfilme mit kontinuierlichem Filmlauf
DE1423576A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
DE2648694C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug
DE2410584C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abtastung in einem Infrarot-Abbildungssystem
DE2106738C3 (de) Anordnung zur Fernsehabtastung eines kontinuierlich laufenden Films
DE2246384C3 (de) Verfahren zum Analysieren einer Probe und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee