DE2614955A1 - Uebergabevorrichtung zum zufuehren von erhitzten vorformlingen aus kunststoff zur form einer blasformmaschine - Google Patents

Uebergabevorrichtung zum zufuehren von erhitzten vorformlingen aus kunststoff zur form einer blasformmaschine

Info

Publication number
DE2614955A1
DE2614955A1 DE19762614955 DE2614955A DE2614955A1 DE 2614955 A1 DE2614955 A1 DE 2614955A1 DE 19762614955 DE19762614955 DE 19762614955 DE 2614955 A DE2614955 A DE 2614955A DE 2614955 A1 DE2614955 A1 DE 2614955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
carriage
slide
slide guide
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762614955
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar E Kmentt
David Collin Oas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2614955A1 publication Critical patent/DE2614955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

261A9B5
PATENTANWALT DIPL.-INU. C. Ü. bOKCKER
6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48
5.5.1976 B 95
Beloit Corporation
Beloit, Wisconsin, ü,S,A,
Übergabevorrichtung zum Zuführen von erhitzten Yorformlingen aus Kunststoff zur Form einer Blasformmaschine ;
Die Erfindung betrifft eineübergabevorrichtung zum Zuführen von erhitzten Yorformlingen aus Kunststoff zur Form einer Blasformmaschine, insbesondere von Rohrabschnitten aus einem Ofen, mit mindestens einer heb- und senkbaren und zur Blasform beweglich geführten Greifvorrichtung. Ob die Yorformlinge aus einem Ofen zugeführt werden oder aus einer Vorrichtung, in der sie ihre Vorform erhalten haben; sie sind in jedem Falle erhitzt und in ihrer Formbeständigkeit gefährdet, wenn sie bei der Übergabe zu stark beschleunigt oder verzögert werden. Bei der Herstellung des Fertigerzeugnisses in der Blasformmaschine sind dann Schwierigkeiten zu erwarten. Dieses Problem besteht insbesondere dann, wenn in einem Ofen wiedererwärmte Rohrabschnitte als Vorformlinge an d£e Blasformmaschine übergeben werden sollen, weshalb die weitere Beschreibung der Erfindung auf dieses sogenannte "Kalt-Parison-Yerfahren" abgestellt ist.
Die Erfindung geht aus von einer Übergabevorrichtung nach der US-PS 3 765 813, in der eine Übergabevorrichtung mit einem schwenkbaren Übergabearm beschrieben ist, an dem die heb- und senkbare Greifvorrichtung mit .steuerbaren Greifkrallen befestigt ist. Anstelle des schwenkbaren Greifarmes ist Jedoch auch schon ein an einer horizontalen Stange geführter Schlitten als Träger für die Greifvorrichtung vorgeschlagen worden, dessen horizontale Jührungsßtange innerhalb eines Rahmens senkrecht beweglich ist (US-Patentanmeldung Ser.No. 496 309 vom 9,August 1974 und 509 150 vom 25. September 1974). 609843/0843 ~2~
Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7124 · Konten Postscheckamt Essen 101328-438, Gebr.Röchling Bank St. Ingbert 20.013.490
_2_ 26U955
Um das vorliegende Problem näher zu erläutern ist festzustellen, daß die Entfernung zwischen der Entladestation des Ofens und der Blasform notwendigerweise relativ groß sein muss, d.h. groß genüg, damit^ die für die Übergabe erforderliche Zeit lang genug ist, um das genaue Heizprofil des Rohrabschnitt es zu "beeinflussen. Auch bringt ein langer Übergabeweg hinsichtlich des Antriebes einige Schwierigkeiten mit sich, Andererseits können jedoch diese Probleme nicht gelöst werden dadurch< einfach eine größere und schnellere Antriebsvorrichtung vorzusehen, da sie zu einem Anwachsen von Besehleunigungs- und Verzögerungskräften führen würde, die auf den Rohrabschnitt einwirken, Hierdurch könnte der Rohrabschnitt wie ein Pendel ins Schwingen geraten, wodurch er sich verformt und das Plazieren des unteren Endes des Rohrabschnittes auf die untenliegende Klemmvorrichtung der Blasform erschwert, wenn nicht gar verhindert würde, Die untere Klemmvorrichtung in der Blasform hat bekanntlich die Aufgabe, den Rohrabschnitt festzuhalten, wenn er unter der Einwirkung der aufwärts gesteuerten Greifvorrichtung vor dem Schließen der Form gestreckt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übergabevorrichtung für Vorformlinge aus Kunststoff der eingangs definierten Art zu schaffen, mit der die erhitzten Yorformlinge im Hinblick auf einen unvermeidbaren Geschwindigkeitswechsel schonend übergeben werden können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, Das wesentlichste Teil der neuen Übergabevorrichtung ist der Yerstell-Kultiplikator zwischen dem unmittelbar angetriebenen Betätigungselement und dem mindestens eine Greifvorrichtung tragenden Schlitten, für den es charakteristisch ist, daß durch den Miltiplikator auch die Yfegstreeken, auf denen eine Beschleunigung und eine Verzögerung des Antriebs wirksam werden, ebenfalls im Kultiplikations-Verhältnis vergrößert werden, sodaß die tatsächliche Wegstrecke der Verzögerung und Beschleunigung des Vorformlings am Beginn und am Ende der Übergabe-'bewegung auseinandergespreizt ist, wodurch die schädliche Wirkung hoher Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
609843/0842
26U955
"Vorzugsweise wird der mindestens eine Greifvorrichtung tragende Schlitten auf einer geraden Bahn geführt, wobei die Schlittenführung horizontal verläuft und an einem Rahmen senkrecht "beweglich geführt ist, sodaß die Greifvorrichtung durch die Schlittenbewegung und die Bewegung der Schlittenführung sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist. Die erhitzten Rohrabschnitte können über eine relativ lange Wegstrecke transportiert werden, wobei die Übergabegeschwindigkeit gesteigert werden kann, ohne daß hierdurch das Niveau der schädlichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte, die auf den Rohrabschnitt einwirken, verhältnisgleich ansteigen. Eine hohe Übergabegeschwindigkeit ist möglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Rohrabschnitt während der Übergabe in Pendelschwingungen gerät.
An der sich horizontal erstreckenden Schlittenführung, die als eine entlang den senkrechten Säulen der Rahmenkonstruktion geführte Tragkonstruktion für alle an der Bewegung des Schlittens beteiligter Teile zu verstehen ist, ist der Zylinder eines druckmittelbetätigten Stellmotors festgelegt, wobei die das Betätigungselement darstellende Kolbenstange mit dem Verstell-Iiultiplikator verbunden ist. Selbstverständlich kann der Stellmotor auch umgekehrt eingebaut sein.
Der Verstellweg-Kultiplikator umfasst im Ausführungsbeispiel ein Paar von koaxialen Zahnrädern unterschiedlichen Teilkreisdurchmessers, von denen das kleinere Zahnrad mit einer an der Schlittenführung festgelegten Zahnstange und das größere Zahnrad mit einer an" dem Schlitten festgelegten Zahnstange im Eingriff stehen. Wenn das kleinere Zahnrad gegenüber seiner horizontal nicht beweglichen Zahnstange zum Abwälzen gezwungen wird, drehtisich das größere Zahnrad mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit mit, wodurch die diesem größeren Zahnrad zugeordnete Zahnstange und damit der an ihr festgelegte Schlitten einen größeren Verstellweg vollführt, 'als es durch den an der Achse der beiden miteinander verbundenen Zahnräder angreifenden Antrieb vorgegeben ist.
6Q9843/Q842
26U955
Weitere Einzelheiten der ÜbergabeTorrichtung gemäß der Erfindung sind den Ansprüchen 6 bis 10 und der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Übergabevorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Pig,1 eine schematische Seitenansicht der Gesamtanordnung,
teilweise weggeschnitten, mit einem Teil des Ofens
und der Blasformmaschine,
Pig.2 eine vergrößerte Darstellung der Übergabevorrichtung
nach Pig.1,
Pig. 3 eine Seitenansicht von Pig.2, von links gesehen, Pig,4 einen vergrößerten Teilquerschnitt nach der Linie
4 - 4 in Pig.2,
Pig.5'einen vergrößerten Querschnitt zur Darstellung einer
Einzelheit von Pig.2 nach der Linie 5 - 5 in. Pig.2,
und
Pig.6 eine vergrößerte Draufsicht, teilweise weggeschnitten,
entsprechend der Linie 6-6 in Pig.2.
In der Gesamtdarstellung von Pig.1 erkennt man einen Ofen 10 für das Erhitzen von Rohrabschnitten P, die in aufrechter Lage von Tragstiften eines endlosen Förderers 19 des Ofens getragen sind. Durch eine Austrage-Gffnung 10a können die Rohrabschnitte von senkrecht beweglichen Greifvorrichtungen 13 und 14 übernommen werden. Die Greifvorrichtungen 13,14 werden von Binem Schlitten 12 getragen, der entlang einer sich horizontal erstreckenden" Welle 15 geführt ist, die ihrerseits über Pührungshülsen 50,52 an senkrechten Säulen 16,17 vertikal beweglich geführt ist. Die Bewegungen des Schlittens 12 können durch eine Synchronisierungs-Einrichtung auf Gleichlauf des Schlittens mit dem endlosen Pörderer 19 des Ofens während des Austragens der Rohrabschnitte mittels der Greifvorrichtungen 13,14 eingestellt sein, was durch die gestrichelte Linie 18 angedeutet ist.
In Pig.1 ist auch eine Hälfte der Blasform 11 dargestellt mit einem Paar von dem Pertigerzeugnis entsprechenden Ausnehmungen und den darunter befindlichen Klemmvorrichtungen 11a zum Erfassen der unterer
609843/0842
26U955
τ 5 Enden der zugeführten Rohrabschnitte.
In Pig. 2 Ms 6 ist ein "bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Übergabevorrichtung gemäß der Erfindung in größeren Einzelheiten dargestellt, Pig,1 und 2 zeigen, daß die aufrechten Säulen 16,17 mit 20 und 21 bezeichnet sind, die auf einer Grundplatte 22 ruhen. Diese beiden aufrechten Säulen sind durch eine obere Querverbindung 25 zu einem Rahmen gestaltet. An der Säule 20 ist eine senkrechte Pührungsstange 24 mittels Klemmbügeln 25,26 befestigt (Pig.3). Neben der senkrechten Pührungsstange 24 ist an dem Rahmen eine senkrechte Zahnstange 31 befestigt, und zwar mittels Bolzen 32, die durch Längsschlitze 33 in der Zahnstange 31. durchgeführt sind. Um eine genaue vertikale Einstellung dieser Zahnstange 31 zu ermöglichen, .hat die Zahnstange am oberen Ende einen Gewindebolzen 34, der in eine festgelegte Mutter 35 eingeschraubt ist und in seiner Relativlage durch eine Mutter 36 fixiert" wer.den kann. Hierdurch wird auch die Höhenlage der Zahnstange 31 fixiert. Die die Zahnstange auf einer Unterlage festlegenden Bolzen 32 innerhalb der Iyjigsschlitze 33 sind sowohl oben als auch unten vorgesehen.
Auf der gegenüberliegenden Seite umfasst die aufrechte Säule 16 eine aufrechte Säule 40, die ebenfalls mit einer senkrechten Pührungsstange 41 versehen ist, die am oberen und unteren Ende bei 42 bezw.43 festgeklemmt ist. Die senkrechten Pührungsstangen 24 und 41 haben normalerweise Kreisquerschnitt, jedoch kann es vorzuziehen sein, die Pührungsstange 41 mit einem quadratischen Querschnitt zu versehen, lieben der Pührungsstange 41 ist am Rahmen eine Stütze 45 angeordnet, auf der eine sich senkrecht erstreckende Zahnstange 46 über Bolzen 47 befestigt ist. Eine ähnliche, nicht näher bezeichnete Stütze ist auch für die Zahnstange 31 vorgesehen.
Die horizontale Pührungs- und Tragkonstruktion für den Schlitten 12 hat an den Enden je eine Pührungshülse 50 und 52 mit Pührungsbüchsen 51, die von den senkrechten Pührungsstangen 24,41 durchgriffen sind. Zwischen den Pührungshülsen 50,52 erstreckt sich eine Hauptragschiene 55, die an ihren Enden über Konsolen 57,53 an die Pührungshülsen angeschlossen ist. Parallel zu dieser Haupttragschine 55 erstreckt sich eine weitere gerade Hilfsschiene 56, die über Abstandsstücke 55a mit der Haupttragschine 55 verbunden ist.
609843/0842
-6- 26U955
Zwischen den Führungshülsen 50,52 erstreckt sich ferner noch eine Gleitstange 59, die an ihren Enden über Schraubverbindungen 60,61 an die Führungshülsen angeschlossen ist. Schließlich er- * streckt sich zwischen den Führungshülsen 50,52 noch eine Gleichlauf welle 65, deren linkes Ende in Fig.5 vergrößert dargestellt ist. Das rechte Ende dieser Gleichiauf welle 65 ist entsprechend ausgebildet. Man erkennt, daß die Welle 65 ein im Durchmesser verringertes Endteil 66 hat, das mit einer Keilnut 67 zur Aufnahme einer Feder eines Ritzels 69 versehen ist, Das Ritzel 69 steht mit den Zähnen der Zahnstange 31 im Eingriff, und da dies auch für das rechte Ende der Welle 65 in Bezug auf die Zahnstange 46 gilt, sichert die Gleichlauf welle 65 eine verkantungsfreie Yertikalbewegung der bisher "beschriebenen horizontalen Führungsund Tragkonstruktion für den Schlitten 12. Aus Fig.6 ist noch ersichtlich, daß das Wellenende 66 von einer Ausnehmung 70 aufgenommen wird, die sich in der Führungshülse 50 befindet,und ebenfalls von einem Lagerbock 71, um das Wellenende 66 der Gleichlaufwelle 65 zu halten.
Zur vertikalten Verstellung der gesamten Führungs- und Tragkonstruktion für den Schlitten 12 dient ein druckmittelbetätigter Zylinder 75, der sich bei 76 auf der Grundplatte 22 abstützt und einen Kolben 78 hat, dessen Kolbenstange 77 bei 79 unten an der Haupttragschine 55 befestigt ist.
Der horizontale Bewegungsantrieb für den Schlitten 12 kommt von einem druckmittelbetätigten Stellmotor 95, der über einen Yerstellweg-Multiplikator auf den·· Schlitten einwirkt. Hierzu wird auf Fig.2,4 Tand 6 verwiesen. Die Haupttragschine 55 trägt ein Paar Blöcke 85, die über Bolzen 85' (Fig. 2) an der Tragschiene befestigt sind. An diesen Blöcken 85 ist ein Gehäuse 86 befestigt, das eine L-Form hat, wenn man den Querschnitt nach Fig.4 betrachtet. Das Gehäuse 86 hat einen Deckel 87, der das Gehäuse oben meistenteils abdeckt (Fig.6). An den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 86 sind Endplatten 92,93 befestigt, wobei von oben in die Platten 92,93 Bolzen 88 eingesetzt sind, um den Deckel 87 zumindest am linken Teil (Fig.6) des Gehäuses 86 zu
609843/0842
26U955
• befestigen. Entlang des Bodens des Gehäuses 86 erstreckt sich eine Zahnstange 89, die über Bolzen 90 und Kutter 9Φ am Bolzenende festgelegt ist.
Der schon erwähnte, vorzugsweise hydraulisch betätigte Stellmotor 95 hat an beiden Enden Kopfplatten 96,97, die miteinander über Tier Zugstangen 98 verbunden sind, um dazwischen den eigentlichen Zylinder 99 aufzunehmen. Unter Bezugnahme auf Mg, 6 ist der Zylinder 99 mittels Bolzen 100 .an der Endplatte 92 befestigt. Der Zylinder 99 ist hierdurch von seiner Verbindung mit der Platte 92 vorkragend angeordnet. An die Endplatten 92,93 des Gehäuses 86 ist ferner ein Paar von Pührungsstangen 105,106' angeschlossen, wobei die Enden der Stange 106 bei-107-in Pig.6 erkennbar sind.
Vom Zylinder 99 erstreckt sich nach rechts (Pig,2) auswärts eine Kolbenstange 110, die das Betätigungselement des Antriebs dar-· stellt und an den Verstellweg-llultiplikator angeschlossen ist, um den Schlitten 12 linear um eine größere V/egstrecke zu bewegen als sich die Kolbenstange 110 selbst bewegt. Die Kolbenstange 110
an einem Joch 112 mittels eines Gewindeendes und einer Kutter 111 angeschlossen, wodurch die Kolbenstange 110 relativ zum Joch 112 justiert v/erden kann, und zwar hinsichtlich einer leichten linearen Abstands-Einstellung zwischen den Elementen 110 und 112.
Aus Pig.6 ist ersichtlich, daß das Joch 112 im wesentlichen eine geschlossene Öse ist mit einem rechts liegenden C-fÖrmigen Teil, dessen Enden 114- an einem Führungsblock 116 angeschlossen sind, der zusammen mit dem Joch ein bewegtes Bauteil bildet. Dieser Pührungsblock 116 hat Puhrungsbüchsen 116' für die Pührungsstangen 105 und 106. Quer durch den Pührungsblock 116 und das Joch 112 erstreckt sich eine Lagerachse 140, die durch einen Bolzen 14-1 im . Block 116 axial festgelegt ist. Auf dieser Lagerachse sind ein kleines Stirnrad 117 und ein großes Stirnrad 118 frei drehbar gelagert, die unter sich durch Bolzen 143 verbunden sind, beispielsweise unter Einbeziehung einer Büchse 142 (Pig,4).
In Pig.6 ist die Lagerachse 140 mit 119 bezeichnet, und der rechts oben liegende Teil dieser !Darstellung zeigt einen Schnitt durch, die Zahnstange 115. V/ie am besten aus Pig.4 ersichtlich ist, stehen
BQ3 843/0842
26U955
das große Stirnnrad 113 mit der Zahnstange 115 des Schlittens 12 und das kleiner Stirnrad 117 mit der Zahnstange 89 im Singriff, die an der Schlittenführung festgelegt ist. Diese Teile stellen den Kern des Yerstellweg-Kultiplikators dar.
Der Schlitten 12 umfasst ein Kittelteil 120, ein Paar von KLemm-Mgeln 121 und 122 zum festlegen der Greiferstange 15 sowie ein Paar von KLeEinbügeln 123 und 124 zum Festlegen der Greiferstange 14. Diese Greiferstangen 13,14 nahen pneumatische Zylinder 135 und 136 an ihren oberen Haden zum Steuern ihrer Greiferkrallen, Einzelheiten der Steuerung, der Greifericrallen mittels Luftzylindern sind im einzelnen in den erwähnten US-Patentanmeldungen offenbart. Durch einfaches Lösen der Klemmbügel 121,122 bezw,123,124 ' können die Greifstangen 13,14 der Höhe nach justiert werden.
Der Schlitten 12 hat weiterhin eine obere Hülse 125 malt einem Durchgang für die Pührungswelle 59 sowie einen oberen Plansch 126, an dem die Zahnstange 115 durch Schrauben 127 befestigt ist. An seinem unteren Ende hat der Schlitten 12 einen unteren Plansch 128 mit drei Tragblöcken 129,130 und 131, die in Verbindung mit der Hilfsschine 56 die aufrechte Lage des Schlittens 12 sichern, der - wie aus Pig.4 hervorgeht - mit seinem Kittelteil 120 den feststehenden Antrieb 95 sowie das Gehäuse 86 über die ganze Breite des Rahmens passieren kann.
Das Übersetzungsverhältnis des Yerstellweg-Kultiplikators ist an sich beliebig. Wenn beispielsweise ein Schlitten-Yerstellweg von 63 cm gewünscht v/ird bei einem Hub des Antriebs Zylinders von 21 cm, so ist das Übersetzungsverhältnis gleich drei, wenn der Teilkreisdurchmesser des !^leinen Stirnrades 117 gleich 3,8 cm und derjenige des großen Stirnrades 118 gleich 7,6 cm ist, das Übersetzungsverhältnis der Stirnräder unter sich also gleich zwei ist. Zu diesem Übersetzungsverhältnis ist nämlich eins zu addieren, da die Verstellung der Lagerachse 140 im gleichen Verhältnis zum Zylinderhub zu berücksichtigen ist. Das sich ergebende übersetzungsverhältnis des Verstellweg-Miltiplikators gleich drei kann durch Auswechseln der beiden Stirnräder leicht geändert werden, denen dadurch ein anderes Übersetzungsverhältnis untereinander gegeben werden kann, Dies bedeutet eine Vereinfachung der Konstruktion der Übergabevorrichtung hinsichtlich einer Plexibilität in der Auswahl der Antriebselemente, sodaß handelsübliche Stellmotore 95 verwendet werden können. 609843/084*
26U955
Es ist ein "besonderer Vorteil der Erfindung, daß die Wegstrecken, über die der Schlitten "beschleunigt oder verzögert wird, durch den Faktor des Verstellweg-Multiplikators ebenfalls "beaufschlagt, werden, .Wenn "beispielsweise die höchste Beschleunigung des Stellmotors 95 während der ersten 5 cm seines"Hubes auftritt, so wird diese Beschleunigungsphase in Bezug auf den Schlitten 12 auf 15 cm gespreizt, ebenso die Verzögerungsphase. Auf diese Weise werden zu hohe Besohleunigungs- und Verzögerungsspitzen vermieden, sodaß die Rohrabschnitte pendelfrei vom Ofen in die Blasform übergeben werden können, und zwar ohne die für die Übergabe erforderliche Zeitspanne vergrößern zu müssen, sodaß kein zusätzlicher Temperaturverlust an den Rohrabschnitten in Kauf genommen werden muss.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Übergabevorrichtung ist folgenüe:
Wenn ein Paar von Rohrabschnitten P sich unterhalb der Austrageöffnung 10a des Ofens 10 befindet, wird die gesamte Schlittenführung 55,56 59 mittels der Kolben-Zylindereinheit 75,77 abgesenkt, wobei die Führungshülsen 50,52 entlang ihrer Führungsstangen 24,41 abwärts gleiten, um die unteren Enden der Greiferstangen 13,14 in den Ofen eintreten zu lassen, wonach die beiden Rohrabschnitte ergriffen werden. Wie es· in der bereits genannten US-PS 3 765 813 bereits beschrieben ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn der endlose Förderer 19 beim Austragen kontinuierlich weiterlaufen kann. Um dies zu erreichen, wird der Schlitten 12 in seiner abgesenkten Position durch eine Synchronisierungs-Einrichtung mit derselben Geschwindigkeit wie der Förderer 19 entlang seiner horizontalen Führungswelle 59 verstellt. Wenn die Rohrabschnitte ergriffen sind, wird die Kolben-Zylindereimheit 75,77 betätigt, um die Schlittenführung soweit aufwärts zu steuern, daß die Rohrabschnitte aus dem Ofen 10 herausgetreten sind. Daraufhin wird der Stellmotor 95 mit seinem feststehenden Zylinder 99 sowie seiner KoIb nstange als Betätigungselement eingeschaltet, um den Schlitten 12 nach links zu bewegen, bis er sich oberhalb der Blasform 11 befindet. Zu diesem Zeitpunkt oder auch früher kann die Führungs- und Tragkons trukti on fü£ fienSchlitten abwärts gesteuert werden, um die Rohrabschnitte in den Bereich der unten in der Form angeordneten Klemmvorrichtungen 11a zu bringen. Vfezm
- 10 609343/0842
-1G-
daraufhin die Kolben-Zylindereinheit 75,77 wieder eingeschaltet wird, um den Schlitten 12 aufwärts zu "bewegen, werden die Rohr-' abschnitte gestreckt. Nachdem dann die Blasform geschlossen ist,' kann der Blasvorgang ablaufen. Da mit dem Schließen der Blasform jeder Rohrabschnitt abgetrennt wird, kann der Schlitten 12 zurück zum Ofen bewegt werden, wobei die Greiferstangen 13,14 die Reststüeke·am. einen Behälter fallenlassen.
609843/0842

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DiPL-ING. C. O. BOECKER 2 6 H 9 5 5
    6670 ST.IN^ERMSAAR), ENSHEIMERSTR.48
    5.5.1976 Β 93
    Beloit Corporation
    'Beloit, Wisconsin, U.S.A.
    Patentansprüche
    j1.\Übergabevorrichtung zum Zuführen von erhitzten Vorformlingen V-/ aus Kunststoff zur Form einer Blasformmaschine, insbesondere von Rohrabschnitten aus einem "Ofen, mit mindestens einer heb- und senkbaren Greifvorrichtung, die über den Übergabeweg beweglich geführt ist,
    gekennzeichnet durch
    einen mindestens eine Greifvorrichtung (13,14) tragenden Schlitten (12,120),
    eine Schlittenführung (55,56,59),
    einen Antrieb (95) für den Schlitten, der ein bewegtes Betätigungselement (110) hat, das betriebsmässig mit dem Schlitten verbunden ist und mindestens ein bewegliches Bauteil (112,116) umfasst, das parallel zur Schlittenführung geführt ist und den Schlitten bewegt,
    und durch einen Verstellweg-Kultiplikator (89,117,118,115) zur betriebsmässigen Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schlitten, durch den der Schlitten bei jeder Bewegung des Betätigungselements um eine größere Strecke fortbewegt wird als das parallel zu ihm geführte bewegliche Bauteil.
    2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß der Schlitten (12o) auf einer geraden Bahn geführt ist.
    3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (55,56,59) horizontal verläuft und an einem Rahmen (2o,2l,23) senkrecht beweglich geführt ist, s'odaß die Greifvorrichtung (13, H) durch die Schlittenbewegung
    - und die !Bewegung der Schlittenführung sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist.
    609843/0842 _ 2 _
    Telefon: (0δ894) 14396, Wohnung 7124 · Konten !Postscheckamt Essen 101323-433. Gebr.Röchling Bank St. Ingbert 20.013.490
    26H955
    4« Üb ergab evorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlittenführung (55,56,59) der Zylinder (99) eines druckmittelbetätigten Stellmotors (95) festgelegt und die das Betätigungselement (110) darstellende Kolbenstange mit dem Yerstellweg-Miltiplikator (89,117,118,115) verbunden ist, oder umgekehrt.
    5« Übergabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Yerstellweg-Kultiplikator ein Paar von koaxialen, miteinander verbundenen Zahnrädern (117,118) unterschiedlichen Teilkreis-Durchmessers umfasst, von denen das kleinere Zahnrad (117) mit einer an der Schlittenführung (55,56,59) festgelegten Zahnstange (89) und das größere Zahnrad (118) mit einer an dem Schlitten (12o) festgelegten Zahnstange (115) im Eingriff stehen,
    6, Übergabevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder (117,118) genügend groß ist, um einen Yerstellwej.-Faktor von mehr als zwei zwischen dem Schlitten (120) relativ zu dem an das Betätigungselement (110) angeschlossenen beweglichen Bauteil 112,116) «ingestellt ist.
    7« Übergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (117,118) in ihrem Achsabstand gegenüber dem Betätigungselement (110) zur begrenzten Einstellung der Länge der Bewegung des Schlittens (120) relativ zum Betätigungselement verstellbar sind.
    8. Übergabevorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxialen Zahnräder (117,118) in dem beweglichen Bauteil (112,116) gelagert sind, das an mindestens einer horizontalen Welle (105) geradgeführt ist und zum Durchgang der beiden Zahnstangen (89,115) als offene Cse ausgebildet ist.
    609843/0842
    26U955
    9. Übergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schlittenführung eine gerade Welle (59) umfasst, an der der Schlitten (120) über eine obere Hülse (125) geführt ist, wobei der Schlitten über eine untere gerade Hilfsschiene (56) kippsicher gehaltert ist.
    10.übergabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine horizontale Gleichlaufwelle (65) an der vertikal beweglichen Schlittenführung (55,56,59), die über an ihren Enden angeordnete Ritzel (69) mit vertikal am Rahmen (φ,21,23) angeordneten Zahnstangen (31,46) verbunden ist.
    809843/0842
    Le e rs e i te
DE19762614955 1975-04-07 1976-04-07 Uebergabevorrichtung zum zufuehren von erhitzten vorformlingen aus kunststoff zur form einer blasformmaschine Ceased DE2614955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/565,361 US4011039A (en) 1975-04-07 1975-04-07 Parison transfer device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614955A1 true DE2614955A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24258277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614955 Ceased DE2614955A1 (de) 1975-04-07 1976-04-07 Uebergabevorrichtung zum zufuehren von erhitzten vorformlingen aus kunststoff zur form einer blasformmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4011039A (de)
JP (1) JPS51123272A (de)
CA (1) CA1074066A (de)
DE (1) DE2614955A1 (de)
FR (1) FR2306812A1 (de)
GB (1) GB1547778A (de)
IT (1) IT1063820B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106886A (en) * 1977-06-21 1978-08-15 Beloit Corporation Parison pickers with variable spacing
US4241009A (en) * 1978-05-04 1980-12-23 Beloit Corporation Parison pickers with variable spacing
EP0041073B1 (de) * 1980-05-16 1984-07-18 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
US4709803A (en) * 1986-02-12 1987-12-01 B & G Machinery Company Preform transfer mechanism
US4723906A (en) * 1986-06-02 1988-02-09 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus
US4795023A (en) * 1986-06-02 1989-01-03 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus
US4721452A (en) * 1987-03-23 1988-01-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
USRE33237E (en) * 1987-03-23 1990-06-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US5011648A (en) * 1989-02-14 1991-04-30 Van Dorn Company System, method and apparatus for hot fill PET container
US5067622A (en) * 1989-11-13 1991-11-26 Van Dorn Company Pet container for hot filled applications
DE102009002450A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einlegern (Kerne) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettenpresse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867058A (en) * 1956-09-21 1959-01-06 Landis Tool Co Work transfer apparatus
FR1191667A (fr) * 1958-02-18 1959-10-21 Lip Procédé de commande à distance d'un élément mobile à partir d'un support fixe,dispositif pour sa mise en oeuvre, et ses diverses applications
GB1103846A (en) * 1966-05-26 1968-02-21 Blewis And Shaw Plastics Ltd Injection/blow moulding machine
GB1229361A (de) * 1969-08-25 1971-04-21
US3765813A (en) * 1970-01-15 1973-10-16 L Moore Blow molding apparatus
US3758254A (en) * 1972-01-26 1973-09-11 Phillips Petroleum Co Grasping parison preform at right angle to mold parting line
US3790319A (en) * 1972-04-10 1974-02-05 Phillips Petroleum Co Textured fingers for precise temperature adjustment of preheated parison preforms
JPS5325855B2 (de) * 1972-06-07 1978-07-29
US3850566A (en) * 1972-12-22 1974-11-26 Beloit Corp Parison oven having improved discharge station

Also Published As

Publication number Publication date
US4011039A (en) 1977-03-08
FR2306812A1 (fr) 1976-11-05
JPS51123272A (en) 1976-10-27
IT1063820B (it) 1985-02-18
CA1074066A (en) 1980-03-25
FR2306812B1 (de) 1980-09-12
GB1547778A (en) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
DE2614955A1 (de) Uebergabevorrichtung zum zufuehren von erhitzten vorformlingen aus kunststoff zur form einer blasformmaschine
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
CH469440A (de) Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln von Rahmen bei Anlagen zum Herstellen von Schokoladekörpern oder dergleichen
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE3838984C2 (de) Blasform
DE2017557A1 (de) Streckmaschine zum Streckziehen und -richten von Metallblechen und -platten
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE19958681A1 (de) Umformpresse für Kurbelwellen
DE2657248C3 (de) Schwingantrieb für Stranggießkokillen einer Mehrfachstranggießanlage
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren
DE3721333C2 (de)
DE4012645C1 (de)
EP1104650B1 (de) Langroller zum Langrollen von Teigstücken
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE2026758C3 (de) Wendevorrichtung für Stabmaterial an einer horizontalen Richtpresse
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection