DE2614649C2 - Vorrichtung zum Mähen von Erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum Mähen von Erntegut

Info

Publication number
DE2614649C2
DE2614649C2 DE2614649A DE2614649A DE2614649C2 DE 2614649 C2 DE2614649 C2 DE 2614649C2 DE 2614649 A DE2614649 A DE 2614649A DE 2614649 A DE2614649 A DE 2614649A DE 2614649 C2 DE2614649 C2 DE 2614649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
disc
mowing
knives
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614649A1 (de
Inventor
Pieter Adriaan Dipl.-Ing. Oosterling
Hendricus Cornelis van Dipl.-Ing. Nieuw-Vennep Staveren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multinorm BV
Original Assignee
Multinorm BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multinorm BV filed Critical Multinorm BV
Publication of DE2614649A1 publication Critical patent/DE2614649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614649C2 publication Critical patent/DE2614649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/736Flail type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mähen von Erntegut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Bauart ist in der US-PS 35 81 482 beschrieben und dargestellt. Bei Vorrichtungen der vorliegenden Bauart besteht während der Mäharbeit die Gefahr, daß ein Messer auf einen Stein schlägt und aufwärts abgebogen wird. Um zu vermeiden, daß ein hochgebogenes Messer gegen die benachbarte Scheibe stößt, wodurch sowohl diese als auch das Messer beschädigt werden würden, ist bei der bekannten Bauart der Umfangsrand jeder Scheibe jeweils zwischen zwei Messern ellipsenförmig über den Schneidkreis des benachbarten Messers hinaus eingezogen. Aufgrund dieser Ausgestaltung können das beschädigte Messer und die benachbarte Scheibe nicht mehr in Berührung kommen.
Bei der bekannten Ausgestaltung ist der Umfangsrand der Scheiben jeweils zu einer Form eingezogen, durch die die Tragfläche der Scheiben erheblich verringert ist. Hierdurch wird die Fähigkeit der Scheiben beeinträchtigt, das gemähte Erntegut während seiner Rückwärtsförderung zu tragen. Deshalb hat wenigstens ein Teil des gemähten Erntegutes wegen der verringerten Tragfähigkeit der Scheiben Gelegenheit, nach dem Schnitt ein wenig herunterzufallen, was zu einem mehrmaligen Schneiden der betreffenden Halme und somit zu Verlust führt, was beispielsweise bei der Heugewinnung nicht erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Bauart so auszugestalten, daß eine große Scheibenfläche erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verläuft die Einziehung längs eines Kreisbogens mit einem außerhalb des Umfangsrands liegenden Krümmungsmittelpunkt. Diese Ausgestaltung führt zwangsläufig zu einer gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Tragfläche der Scheiben, weil jeweils die Krümmung zum Schneidkreis des benachbarten Messers hin verläuft. Bei der erfindungsgerrtäßen Ausgestaltung wird das geschnittene Erntegut in der Schnittebene besser auf den Scheiben getragen und es hat weniger Gelegenheit, ein Stück herunterzufallen, so daß die Anzahl der geschnittenen Halme, die mehrfach geschnitten werden, erheblich reduziert ist. Infolgedessen wird ein langhalmiges Erntegut geliefert und darüber hinaus wird Schneidenergie gespart, weil die Anzahl unnötiger Schnitte erheblich verringert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert, die drei Ausführungsformen der in einer Mähvorrichtung verwendeten Scheiben zeigt In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Pückansicht einer an einem Landschlepper festgekuppelten Mähvorrichtung,
F i g. 2 eine weggebrochene, perspektivische Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3,4 und 5 eine Draufsicht auf drei Ausführungsformen der Scheiben für eine Mähvorrichtung nach den F i g. 1 und 2.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Mähvorrichtung enthält eine an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines landwirtschaftlichen Schleppers 1 festgekuppelte Tragkonstruktion 2, an der ein Gestell 3 derart befestigt ist daß es neben dem Schlepper quer zur Fahrtrichtung P verläuft Die Tragkonstruktion 2 sorgt dafür, daß das Gestell 3 in der richtigen Höhe über dem Boden und unter richtigem Winkel zum Boden bleibt Dies kann durch eineii nicht weiter zu beschreibenden Gelenkmechanismus in der Tragkonstruktion 2 eingestellt werden. Das Gestell 3 trägt in einer Reihe paarweise Scheiben 4, welche Reihe quer zur Fahrtrichtung Pvsrläuft Jede Scheibe 4 dreht sich um eine vertikale, in der Tragkonstruktion 3 untergebrachte Achse 5 und hat am Umfang herausragende Messer 6.
Der Antrieb der Scheiben 4 erfolgt in der nachfolgenden Weise: Durch die Zapfwelle des Schleppers 1 wird die Antriebswelle 7 (Fig.2) in Drehung versetzt und somit durch eine Seilübersetzung 8 eine Hilfswelle 9, die wieder durch eine Rechteckübersetzung die Welle 10 antreibt. Mittels eines Zahnradsatzes U im Gestell 3 werden die Scheiben 4 mit gleicher Geschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Sinne angetrieben, was durch Pfeile 20 am Umfangskreis 21 der Messer 6 angedeutet ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene besondere Ausbildung der Scheiben 4 ist in den F i g. 3,4 und 5 im einzelnen dargestellt. Die Scheibe 4 kann in Form einer Platte mit dem Umfangskreis 12 gebildet sein, deren Umfangsrand 22 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messern 6 längs eines Kreisbogens 23 mit einem außerhalb des Umfangsrands 22 liegenden Krümmungsmittelpunkt 24 und mit einem Radius R ausgeschnitten ist, der etwas größer ist als die zwischen dem freien Ende 25 und dem Messergelenk 26 gemessene Messerlänge B. Die Ausnehmung ist so groß, daß ein gegebenenfalls von einem Stein hochgekrümmtes Messer 6 in allen Drehzuständen um das Messergelenk 26 unbedeckt bleibt. Nahe dem Umfangsrand 22 der Scheibe 4 ist anschließend an den Kreisbogen 23 bei dem Messergelenk 26 die Scheibe 4 abgerundet. Abgesehen von dieser Abrundung und einem geringen Spiel S zwischen dem Ende 25 und dem Kreisbogen 23 wird vorzugsweise nicht mehr ausgeschnitten als zum unbedeckten Zustand des Messers 6 notwendig ist.
F i g. 3 zeigt eine Scheibe 4 mit drei Messern 6, F i g. 4 eine Scheibe mit vier Messern 6 und F i g. 5 eine Scheibe 4 mit zwei Messern 6. Die Scheiben 4 sind derart in einer Reihe nebeneinander angeordnet und über einen Winkel gegeneinander versetzt, daß ein Messer 6 einer Scheibe 4 in die Ausnehmung einer benachbarten Scheiben hineinragt. Da die Scheiben 4 mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten angetrieben werden, wird dank die-
sem Ausgangszustand gewährleistet, daß das nächstfolgende Messer 6 jeweils in die nächstfolgende Ausnehmung gelangt
Die Form der Scheiben 4 nach der Erfindung verhütet Beschädigungen der Vorrichtung beim Hochbiegen der Messer 6, während diese Form das gemähte Erntegut gut rückwärts führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Mähen von Erntegut mit einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Gestell und mindestens einem Paar in einer Mähebene drehbarer, mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten und paarweise im entgegengesetzten Sinne angetriebener, mit je zwei oder mehr nach außen vorstehenden Messern versehener Scheiben, wobei der Schneidkreis der Messer jeder Scheibe den Umfangskreis der benachbarten Scheibe überlappt und der Umfangsrand jeder Scheibe jeweils zwischen zwei Messern über den Schneidkreis des benachbarten Messers hinaus eingezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung längs eines Kreisbogens (23) mit einem außerhalb des Umfangsrands (22) liegenden Krümmungsmittelpunkt (24) verläuft
DE2614649A 1975-04-11 1976-04-05 Vorrichtung zum Mähen von Erntegut Expired DE2614649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7504372,A NL176736C (nl) 1975-04-11 1975-04-11 Inrichting voor het maaien van gewas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614649A1 DE2614649A1 (de) 1976-10-21
DE2614649C2 true DE2614649C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=19823560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614649A Expired DE2614649C2 (de) 1975-04-11 1976-04-05 Vorrichtung zum Mähen von Erntegut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4235069A (de)
AU (1) AU503719B2 (de)
DE (1) DE2614649C2 (de)
ES (1) ES446821A1 (de)
FR (1) FR2306621A1 (de)
GB (1) GB1528283A (de)
IT (1) IT1125281B (de)
NL (1) NL176736C (de)
ZA (1) ZA762010B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly
FR2474811A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Kuhn Sa Barre de coupe perfectionnee
US4329834A (en) * 1980-10-21 1982-05-18 Hetrick Glenn C Safe blade structures for mowing vegetation
US4502268A (en) * 1983-10-31 1985-03-05 Deere & Company Apparatus for cutting upstanding agricultural crops
FR2583258B1 (fr) * 1985-06-17 1987-09-18 Kuhn Sa Faucheuse rotative
NL8502775A (nl) * 1985-10-11 1987-05-04 Lely Nv C Van Der Schijvenmaaier, voorzien van een aantal boven een gestelbalk aangebrachte, om opwaarts gerichte assen roteerbare schijven.
DE3546041A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
FR2763474B1 (fr) * 1997-05-26 1999-07-23 Kuhn Sa Coiffe d'andainage pour faucheuse a elements de coupe rotatifs
JP6179351B2 (ja) * 2013-10-30 2017-08-16 井関農機株式会社 モーア
DK3841862T3 (da) * 2019-12-23 2024-05-13 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner Gmbh & Co Kg Roterende klippehoved

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562887A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
DE1903730A1 (de) * 1969-01-25 1970-08-13 Hans Grenzebach Maehvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306621B1 (de) 1980-01-04
AU503719B2 (en) 1979-09-20
GB1528283A (en) 1978-10-11
FR2306621A1 (fr) 1976-11-05
NL7504372A (nl) 1976-10-13
IT1125281B (it) 1986-05-14
ZA762010B (en) 1977-04-27
DE2614649A1 (de) 1976-10-21
ES446821A1 (es) 1977-06-01
US4235069A (en) 1980-11-25
AU1259676A (en) 1977-10-06
NL176736C (nl) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (de) Maehmaschine
EP0683971B1 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
DE2555580C2 (de) Rasenmäher
DE2023391A1 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen bzw. Rasenmäher
DE1782739B1 (de) Maehmaschine
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2131134A1 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches Halmgut
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE2614649C2 (de) Vorrichtung zum Mähen von Erntegut
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE3017856C2 (de)
EP0358045B1 (de) Mähmaschine
DE2317969A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0504639B1 (de) Maiserntegerät
EP0172160A1 (de) Mäh- bzw. Häckselmaschine
DE1482962A1 (de) Vorrichtung an Apparaten zum Zerteilen von Stroh
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
EP1353544A2 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE1507290B2 (de) Kreiselmähwerk
CH620093A5 (en) Cutting unit of a stalk drawing-in device on a harvesting machine for standing crops
DE10021662B4 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE3632871C2 (de)
DE3040462C2 (de) Erntemaschine
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee