DE2614389A1 - Austastgenerator fuer pal-fernsehsignale - Google Patents
Austastgenerator fuer pal-fernsehsignaleInfo
- Publication number
- DE2614389A1 DE2614389A1 DE19762614389 DE2614389A DE2614389A1 DE 2614389 A1 DE2614389 A1 DE 2614389A1 DE 19762614389 DE19762614389 DE 19762614389 DE 2614389 A DE2614389 A DE 2614389A DE 2614389 A1 DE2614389 A1 DE 2614389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- periodic
- activation
- duration
- blanking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
RCA Docket No.: 69,346
Brit.Ser.Ko. 13965/75
Piled: April 4, 1975
Brit.Ser.Ko. 13965/75
Piled: April 4, 1975
RGA Corporation, New York, N.Y., 7.St.A.
Austastgenerator für PAL-Fernsehsignale
Die Erfindung betrifft einen Austastgenerator für PAL-Fernsehsignale
mit einer Quelle erster periodischer, erste und zweite Polaritätsübergänge aufweisender Signale der halben
Horizontal-Zeilenfrequenz und einer Quelle von auf die Vertikal-Bildwechselfrequenz
bezogenen periodischen AktivierungsSignalen,
deren Dauer gleich einem Vielfachen der Zeilenfrequenz ist. Der
Austastgenerator dient zur Erzeugung des Burst-Austastsignals, das für PAL-Sync-Erzeugungs- oder -Regenerierungsanordnungen
nötig ist.
Die Pernsehrundfunksysteme vieler Länder sowie Betriebsfernsehsysteme
verwenden das PAL-Verfahren gemäß den CIRR-Normen, XII Plenary Assembly, 1970, Volume V, Part 2, Report No. 407-1.
Diese Normen bestimmen, daß die R-Y-Phase des Chroma- oder Farbartsignals jede Fernsehzeile umgekehrt wird. Das Burst-Signal
(Farb-Synchronisiersignal) in jeder Zeile alterniert (wechselt)
daher in der Phase zwischen +135° und -135° gegen die (B-Y)-Bezugsrichtung.
Ein weiteres Erfordernis bei allen PAL-Systemen ist, daß während des Yertikalintervalls, wenn der Burst unterdrückt
wird, das erste und das letzte Burst-Signal in der
609842/076Ö
_2_ 26H389
+135°-Phase sein müssen. Dies erfordert, daß das Burst-Austastsignal
gegenüber einer Vertikalintervall-Bezugsrichtung in einem ungeradzahlig-zeiligen PAL-System, beispielsweise
Systemen mit 525 oder 625 Zeilen pro Vollbild, versetzt oder
gestaffelt sein muß. Diese gestaffelte Burst-Austastsignalfolge,
die sich je einmal alle vier Teilbilder (Raster) wiederholt,
wird gewöhnlich als "mäandrierendes Burst-Austastsignal" oder
noch kurzer als "Burst-Austastung" bezeichnet.
Signale in Form von Impulsen, deren Periode sich je einmal pro TeHMId wiederholt, stehen gewöhnlich in der Sync-Generator-
oder -Regeneratorschaltung zur Verfügung, oder sie können nach bekannten Methoden aus dem Vertikalintervall extrahiert
und so verzögert werden, daß sie zu einembeliebigen Zeitpunkt in bezug auf das Vertikalsynchronisierintervall auftreten.
Dieses bekannte Signal kann direkt einer Burst-Austastschaltung
für ein liTSC-Pernsehsystem zugeleitet werden, bei dem die Burst-Phase
für jede Zeile die gleiche und die Burst-Austastung für jedes Teilbild gleich sind. Dagegen ist beim PAL-System der
Burst-Austastzyklus wegen der verwendeten speziellen 4-Teilbildfolge
komplexer.
3ei bekannten Schaltungsanordnungen wird die erforderliche
Burst-Austastfolge für ein 625-Zeilen-3?ernsehsystem auf folgende
Weise erzeugt: Bei einem 625-Zeilen-System muß das Burst-Austastintervall
eine Dauer von 9 Fernsehzeilen (9H) haben, wobei die lage dieses 9H-Austastintervalls für die aufeinanderfolgenden
Teilbilder jeweils gegeneinander versetzt sein muß. Das Burst-Austastintervall plus der Burst-Impulsfolge muß stets
2n Zeilen umfassen, da die Burst-Phasenalternierung sowie das PAL-Rechteck-Schaltsignal für die (R-Y)- und (B-Y)-Decoder
nicht unterbrochen werden können. Daraus folgt, daß drei der vier Teilbilder eines vollen Zyklus eine ununterbrochene Burst-Folge
von 303 Zeilen Dauer enthalten müssen und das vierte Teilbild eine Burst-Folge von 304 Zeilen erfordert. Diese ganz
speziellen Burst-Folgen, jeweils beginnend und endend mit einer
609842/0760
26U389
anderen Beziehung zum bekannten Vertikalintervall-Synchronisierimpuls,
werden dadurch gewonnen, daß man verschiedene Impulse aus dem Synchronisiersignal extrahiert und in numerischen
Zählerschaltungen verwertet. Typischerweise bestimmt eine erste Zählerschaltung, die vom PAL-Rechtecksignal betätigt wird, das
Ende des 9H-Austastintervalls, während ein zweiter Zähler die
zwischenzeitlichen Rechteckschwingungsperioden zählt, die seit dem Ende des vorausgegangenen Teilbildes aufgetreten sind.
Durch geeignete Verzögerung des Vertikalsynchronintervall-Impulses wird der gesamte Burst-3?olgenzählwert so modifiziert,
daß der Beginn des Austastintervalls bestimmt wird. Beispielsweise beginnt der 154 Stufen aufweisende zweite Zähler mit einer
Einzeilen-Verzögerung im zweiten, dritten und vierten Teilbild, dagegen mit einer Dreizeilen-Verzögerung im ersten Teilbild zu
zählen, so daß sich eine Gesamtzählung für den Burst-Folgenablauf
von 2 (154-3) +1 = 303 Zeilen im zweiten, dritten und
vierten Teilbild und 2 (154-3) + 3 = 305 Zeilen im ersten Teilbild ergibt. Eine im Handel erhältliche Ausführung der oben
beschriebenen Schaltungsanordnung ist im Video-Recorder (Bildbandgerät) TR-70 der Firma RCA Corporation, Camden, New Jersey
(USA) vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird ein 9H-Stopgenerator von der Horizontal-Zeilenfrequenz getastet, und eine Zählerschaltung
mit 155 Stufen wird für jedes Teilbild durch eine Decodierschaltung modifiziert, welche den Vertikalsynchronisierimpuls
mit den Vertikalausgleichsimpulsen jedes Teilbilds vereinigt, um den richtigen Zeilenzählwert für jedes der speziellen
Teilbilder zu gewinnen.
Diese bekannten Schaltungsanordnungen, die mit hochnumerischen Zählern und komplexen Tast- oder Decodierschaltungen
arbeiten, sind nicht für flexiblen Betrieb geeignet, besonders in solchen Fällen, wo G-eräte wie Bildbandgeräte (Video-Recorder)
und Kameras im Betrieb zwischen einer oder mehreren Normen, beispielsweise von PAL-625-Zeilen auf PAL-525-Zeilen, wechseln
müssen. Ein solcher Wechsel erfordert eine Neuprogrammierung des Austastintervalls, der Zählerschaltung und der Zeilen-
609842/0760
26H389
Zählwert-Korrekturschaltung. Da diese bekannten Schaltungen davon abhängen, daß der Zähler und die Verzögerungs-Tastschaltung
während des vorausgegangenen Vertikalintervalls richtig eingestellt worden sind, haben Unterbrechungen des Pernsehsignals,
wie sie während eines Ausfallers in einem Bildbandgerät oder bei Signalschwund in einem Videοverfahren auftreten
können, zur Polge, daß die richtige Austastsequenz verlorengeht.
Ebenso ist beim Schneiden (Redigieren) von Bildbandaufzeichnungen und vollbildweisen Mischen von Signalen äußerste Sorgfalt
notwendig, damit die richtige Austastsequenz erhalten bleibt oder ihr Verlust minimalisiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher die Burst-Austastung ohne Verwendung
von hochnumerischen Zählern und komplexen Tastschaltungen bewerkstelligt wird.
Ein Austastgenerator der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch ein an die Quelle der ersten periodischen Signale (PAL-Eechteckschwingung) und an die Quelle
der periodischen Aktivierungssignale (Vor-Vertikalimpulse) angekoppeltes
erstes Logik-Schaltglied, das bei Aktivierung durch die Aktivierungssignale ein erstes Ausgangssignal beim ersten
Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals erzeugt, und durch ein zweites Logik-Schaltglied,
das unter Steuerung durch das erste periodische Signal und das erste Ausgangssignal· ein zweites Ausgangssignal
beim zweiten Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach der Dauer des Aktivierungssignals erzeugt, wobei das zweite
Ausgangssignal die gleiche Dauer hat wie das Aktivierungssignal,
jedoch zeitlich so verschoben ist, daß es mit dem ersten Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach Anlegen des
Aktivierungssignals koinzidiert.
609842/07S0
einer speziellen Ausführungsform werden ein
einzelner Vor-Vertikalsynchronimpuls, der sich einmal je Teilbild
wiederholt, und die zeilenweise Chroma-Phaseninformation in Porm der PAL-Rechteckschwingung mit der halben Zeilenfrequenz
in einer Schaltung mit zwei JK-Plipflops vereinigt unter direkter
Erzeugung der vollständigen Burst-Austastfunktion in digitaler Form. Der einzelne Vor-Yertikalimpuls, modifiziert durch die in
der PAL-Rechteckschwingung enthaltene zeilenweise Information,
liefert das Burst-Austastintervall mit der richtigen Phasenlage für jedes Teilbild auf einer unabhängigen Teilbild-um-Teilbild-Basis,
ohne daß man davon abhängt, daß die oben erwähnten Zählerschaltungen und Tast-Verzögerungsschaltungen während des
vorausgegangenen Vertikalintervalls richtig eingestellt worden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 das Blockschaltschema einer erfindungsgemäßen Burst-Austastschaltung;
Pig. 2 Signalverläufe, welche die Wirkungsweise der Schaltung
nach Pig. 1 in Verbindung mit einem PAL-625-Zeilen-System
veranschaulichen; und
Pig. 3 Signalverlaufe, welche die Wirkungsweise der Schaltung
nach Pig. 1 in Verbindung mit einem PAL-525-Zeilen-System
veranschaulichen.
Pig. 2 zeigt die Signalverläufe des Synchronisiersignals,
der PAI-Rechteckschwingung und des erforderlichen Burst-Austastsignals
für jedes der speziellen vier Teilbilder eines 625-Zeilen-PAL-Pernsehsystems.
Die in Pig. 2 gezeigte PAL-Rechteckschwingung ist positiv
während der Zeit von Bursts (Parb-Synchronisiersignalen) in der +135°-Phase und negativ während der damit alternierenden Bursts
in der -135°-Phase. Die positive Burst-Phase und die negative
609842/0760
26H389
Burst-Phase sind auf dem dazugehörigen Synchronsignalverlauf
für jedes Teilbild in der herkömmlichen Weise durch einen nach oben weisenden Pfeil für positiv und einen nach unten weisenden
Pfeil für negativ angedeutet. Außerdem ändert, wie gezeigt, die PAl-Rechteckschwingung für jedes Teilbild ihren Zustand I/4
einer Horizontalperiode (1H) vor dem Horizontalsynchronimpuls, damit eine zusätzliche Toleranz in der relativen Zeiteinstellung
(zeitlichen Beziehung) zwischen diesen Signalflanken (Übergängen) möglich ist. Diese PAL-Rechteckschwingung, welche die (R-Y)-Phase
des Chroma-Signals (Farbartsignals) für jede Fernsehzeile anzeigt, ist eine G-rundkomponente bei jeder PAL-Sync-GeneratoraiiOrdnung
und setzt sich ununterbrochen über das Vertikalintervall, wo die Bursts eliminiert werden, fort. Nach dem Vertikalintervall
setzen die Bursts mit in Phase mit der ununterbrochenen PAL-Rechteckschwingung alternierender Phase wieder ein.
Der mit "Burst-Austastung" bezeichnete Signalverlauf B1,
Bp, B„ bzw. B. für die einzelnen speziellen Teilbilder zeigt
das erforderliche Austastintervall und seine versetzte oder mäandrierende Lage von Teilbild zu Teilbild mit Wiederholung
nur einmal in jedem der vier TeiLbilder. Die eine Flanke der
PAL-Rechteckschwingung, die mit dem Anfang der erforderlichen
Burst-Austastung in jedem Ölbild koinzidiert, ist mit dem Buchstaben
A bezeichnet. Ebenso ist diejenige Flanke im Teilbild, die mit dem Ende der Burst-Austastung in jedem Teilbild koinzidiert,
mit dem Buchstaben C bezeichnet.
Ferner zeigt Fig. 2 einen Vor-Vertikalimpuls mit einer
Dauer von 9H, der in bekannter Weise so eingestellt ist, daß er 4 1/2 Horizontalperioden vor dem Vertikalsynehronimpuls und
4 1/2 Horizontalperioden nach dem Vertikalsynchronimpuls auftritt.
Fig. 1 zeigt das Biocksehaltschema einer Anordnung gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung mit einer SynchronisiersignalqueHlß
ICH, zwei J-K-Flipflops 101 und 102 und einem Umkehrverstärker
103, welche direkt die Burst-Austastsignale
609842/0760
(Signale B1, B^, B3, B. in Pig. 2) für die einzelnen Teilbilder
erzeugen, beginnend mit dem identifizierten PAL-Rechteckschwingungsübergang
(A), der dem Vertikalintervall vorausgeht, und endend mit dem identifizierten PAL-Rechteekschwingungsübergang
(G), der auf das Vertikalintervall folgt.
In Pig. 1 wird ein Videosignalgemisch dem Eingang der
Synehronisiersignalquelle IO4 zugeleitet, in welcher die Horizontalund
die Vertikalsynchronkomponenten sowie die Burst-Komponenten
des Videosignalgemischs in bekannter Weise getrennt werden. Die Horizontalsynchronkomponente wird durch eine in
der Sync-Abtrennungsstufe enthaltene Anordnung zwecks Erzielung
der erwähnten Plankentoleranz μ 1/4 H versetzt und einer 4 2-Schaltung
zugeleitet, die daraus ein Synchronisiersignal der halben Horizontalfrequenz erzeugt. Das vom Signalgemisch abgetrennte
Burst-Signal wird einem Burst-Phasendetektor zugeleitet,
der seinerseits an die + 2-Schaltung angekoppelt ist, um den Ausgang
dieser Teilerschaltung richtig einzustellen. Die abgetrennte Vertikalsynchronkomponente wird durch eine in der Sync-Abtrennungs
stufe enthaltene Anordnung weiter verzögert und zeitlich eingestellt, so daß sich ein Ausgangsimpuls von 9 H ergibt.
Das Ausgangssignal der + 2-Schaltung und der Vertikalausgangsimpuls
der Synehronisiersignalquelle 104 entsprechen der PAL-Rechteckschwingung
bzw. dem Vor-Vertikalimpuls von 9H Dauer.
Stattdessen können die PAL-Rechteckschwingung und der Vor-Vertikalimpuls
auch von entsprechenden Teilen einer Synchrongeneratorquelle, welche die Synchronkomponenten des Signalgemischs
liefert, gewonnen werden. Der Vor-Vertikalimpuls von 9H Dauer (siehe Pig. 2) gelangt zum Löscheingang des J-K-Plipflops
101. Die PAL-Rechteckschwingung (Signale B1, B3, B„,
B- in Pig. 2) gelangt zum-Takteingang des J-K-Plipflops 101.
Die PAL-Rechteckschwingung wird außerdem dem Umkehrverstärker
103 zugeleitet, der mit seinem Ausgang an den Takteingang des
J-K-Plipflops 102 angeschlossen ist. Die J-K-Plipflops 101 und 102 sind mit ihren J-Eingängen an eine Spannungsquelle (+V)
6098 42/0750
angeschaltet, welche die J-Bingänge hoch spannt. Die K-Eingänge
sind an eine Bezugspotentialquelle (Masse) angeschaltet, welche
die K-Eingänge niedrig spannt. In einem J-K-Flipflop, bei dem
J hoch und K niedrig sind, bewirkt ein negativ gerichteter Übergang (Pegelübergang oder Impulsflanke) am Takteingang, z.B.
der mit A in Pig. 2 bezeichnete PAL-Rechteckschwingungsubergang,
daß der Q-Ausgang des Flipflops auf Hoch schaltet. Danach bleibt der Q-Ausgang ohne Rücksicht auf die Polarität der Eingangstaktschwingung
hoch, bis dem Löscheingang ein Niedrig-Signal zugeleitet wird. Der Q-Ausgang hat bei dieser Anordnung die
entgegengesetzte Phase wie der Q-Ausgang.
Wenn der Vor-Vertikalimpuls niedrig ist, so ist das Flipflop 101 gelöscht, so daß sein Q-Ausgang hoch bleibt. Dadurch
wird das Flipflop 102 aktiviert oder aufgetastet, da sein Löscheingang
hoch ist, entsprechend Q. Die negativ gerichteten Flanken oder Übergänge des Taktsignals (im Verstärker 103 umgekehrte
PAL-Rechteckschwingung) halten den Q-Ausgang des Flipflops
102 im Hoch-Zustand, während der Löscheingang des Flipflops 102 hoch ist.
Wenn der dem Löscheingang des Flipflops 101 zugeleitete Vor-Vertikalimpuls auf Hoch schaltet, wird dadurch das Flipflop
101 aktiviert, doch kann sein Q-Ausgang den Zustand solange nicht ändern, bis sein Takteingang auf Niedrig schaltet, wie
durch den mit A bezeichneten PAL-Rechteckschwingungsübergang angedeutet. Wenn dies geschieht, so schaltet der Q-Ausgang des
Flipflops 101 auf Niedrig, wodurch das Flipflop 102 gelöscht wird. Dies hat wiederum zur Folge, daß der Q-Ausgang des Flipflops 102 auf Niedrig schaltet, entsprechend dem mit A bezeichneten
PAL-Rechteckschwingungsubergang. Dieser Zustand
wird beibehalten, bis der Vor-Vertikalimpuls auf Niedrig schaltet und dadurch das Flipflop 101 gelöscht wird.
Wenn der Vor-Vertikalimpuls auf Niedrig schaltet, so schaltet der Q-Ausgang des Flipflops 101 auf Hoch, wodurch das
609842/0760
26H389
!Flipflop 102 aktiviert wird, das jetzt auf eine Umschaltung
seines Q-Ausgangs (Niedrig) auf den Zustand Hoch wartet, bis ein negativer Taktsignalübergang zum Takteingang des Flipflops
102 gelangt. Dieser negative Taktsignalübergang vom Umkehrverstärker 103 koinzidiert mit dem ersten positiven Pegelübergang
der PAL-Rechteckschwingung nach dem Austastintervall, bezeichnet
mit dem Buchstaben C. Somit schaltet der Q-Ausgang des Flipflops 102, der das Burst-Ausgangssignal liefert, beim ersten negativ
gerichteten Pegelübergang der PAL-Rechteckschwingung nach dem
Vor-Vertikalimpuls auf Niedrig, um diesen Zustand bis zum Auftreten
des ersten positiv gerichteten Pegelübergangs nach dem 9H-Intervall des Tor-Vertikalimpulses beizubehalten. Dadurch
wird der als Burst-Austastsignal bezeichnete Signalverlauf (Signale B1, B«, B5, B, in ]?ig. 2) teilbildweise (auf der Bais
Teilbild um Teilbild) erzeugt. Das ununterbrochene Taktsignal in Form der PAL-Rechteckschwingungswechsel hat keinen Einfluß
auf den Ausgangszustand des Q-Ausgangs des Flipflops 102, bis
der Vor-Vertikalimpuls auf Hoch schaltet, wodurch die J-K-Flipflops 101 und 102 auf die Erzeugung des für das nächstfolgende
Teilbild erforderlichen nächsten Burst-Austastsignals
zurückgestellt werden.
Fig. 3 zeigt die gewünschten Signalverläufe für ein PAL-525-Zeilen-System.
In Fig. 3 ist ein Vor-Vertikalimpuls mit einer Dauer von 11 Horizontalzeilen, beginnend 5 Horizontalperioden
vor dem Vertikalsynchron-BezugsZeitpunkt und endend β Horizontalperioden nach dem Vertikalsynehron-Bezugszeitpunkt,
vorgesehen. Die Dauer des Vor-Vertikalimpulses ist somit gleich
dem erforderlichen Burst-Austastintervall. Der Vor-Vertikalimpuls mit 11 Zeilen Dauer und die PAL-Rechteckschwingung
werden der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zugeleitet, die automatisch für die mäandrierende Burst-Austastung sorgt,
ohne daß irgendwelche Schaltungsabwandlung erforderlich ist,
so daß die Anordnung nach Fig. 1 sich besonders für auf Mehrfach-Normen
abgestellte Geräte oder Systeme eignet.
609842/0760
Claims (6)
- 26H389-s -PatentansprücheAustastgenerator für PAL-Fernsehsignale mit einer Quelle erster periodischer, erste und zweite Polaritätsübergänge aufweisender Signale der halben Horizontal-Zeilenfrequenz und einer Quelle von auf die Vertikal-Bildwechselfrequenz bezogenen periodischen Aktivierungssignalen, deren Dauer gleich einem Vielfachen der Zeilenfrequenz ist, gekennzeichnet durch ein an die Quelle (+2) der ersten periodischen Signale (PAL-Rechteckschwingung) und an die Quelle (104) der periodischen Aktivierungssignale (Vor-Vertikalimpulse) angekoppeltes erstes Logik-Schaltglied (101), das bei Aktivierung durch die Aktivierungssignale ein erstes Ausgangssignal beim ersten Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals erzeugt, und durch ein zweites Logik-Schaltglied (102), das unter Steuerung durch das erste periodische Signal und das erste Ausgangssignal ein zweites Ausgangssignal beim zweiten Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach der Dauer des Aktivierungssignals erzeugt, wobei das zweite Ausgangssignal die gleiche Dauer hat wie das Aktivierungssignal, jedoch zeitlich so verschoben ist, daß es mit dem ersten Polaritätsübergang des ersten periodischen Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals koinzidiert.
- 2. Austastgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Logik-Schaltglieder (101, 102) J-K-Plipflops sind.
- 3. Austastgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer des periodischen Aktivierungssignals gleich 9 Horizontalzeilen eines Fernsehsystems ist.6098 4 2/0 76026H389
- 4. Austastgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer des periodischen Aktivierungssignals gleich 11 Horizontalzeilen eines Fernsehsystems ist.
- 5. Austastgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste periodische Signal positive und negative Pegelübergänge aufweist, daß das periodische Aktivierungssignal eine Dauer gleich dem gewünschten Austastintervall hat, daß das erste logik-Schaltglied (101) ein erstes Plipflop, das beim ersten negativen Pegelübergang des ersten periodischen Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals ein erstes Ausgangssignal erzeugt, enthält, daß das zweite Logik-Schaltglied (102) ein zweites IPlipflop, das beim ersten positiven Pegelübergang des ersten periodischen Signals nach der Dauer des Aktivierungssignals ein zweites Ausgangssignal erzeugt, enthält und daß das zweite Ausgangssignal zeitlich gleich dem gewünschten Austastintervall, jedoch zeitlich so verschoben ist, daß es mit dem easben negativen Pegelübergang des ersten Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals beginnt.
- 6. Austastgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Pegelübergang des zweiten Ausgangssignals mit dem ersten negativen Übergang des ersten Signals nach Anlegen des Aktivierungssignals koinzidiert und daß der zweite Pegelübergang des zweiten Ausgangssignals mit dem neuen ersten positiven Pegelübergang des ersten Signals nach der Dauer des Aktivierungssignals koinzidiert.609842/0760Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB13965/75A GB1545473A (en) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Blanking generator for pal sync signals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614389A1 true DE2614389A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2614389B2 DE2614389B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2614389C3 DE2614389C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=10032591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614389A Expired DE2614389C3 (de) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Austastschemas für die PAL-Farbsynchronimpulse während der Vertikal-Synchronimpulse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009487A (de) |
JP (1) | JPS51123011A (de) |
AU (1) | AU496990B2 (de) |
DE (1) | DE2614389C3 (de) |
FR (1) | FR2306585A1 (de) |
GB (1) | GB1545473A (de) |
NL (1) | NL7603474A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1566713A (en) * | 1976-02-24 | 1980-05-08 | Rca Corp | Identification circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1247694A (en) * | 1968-10-10 | 1971-09-29 | Pye Ltd | Television vertical blanking pulse generators |
NL162534C (nl) * | 1970-03-14 | 1979-12-17 | Philips Nv | Impulsgenerator voor toepassing volgens een televisie- standaard. |
-
1975
- 1975-04-04 GB GB13965/75A patent/GB1545473A/en not_active Expired
- 1975-12-29 US US05/645,184 patent/US4009487A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-29 AU AU12438/76A patent/AU496990B2/en not_active Expired
- 1976-04-02 DE DE2614389A patent/DE2614389C3/de not_active Expired
- 1976-04-02 JP JP51037714A patent/JPS51123011A/ja active Granted
- 1976-04-02 NL NL7603474A patent/NL7603474A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-02 FR FR7609695A patent/FR2306585A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU496990B2 (en) | 1978-11-16 |
JPS51123011A (en) | 1976-10-27 |
GB1545473A (en) | 1979-05-10 |
NL7603474A (nl) | 1976-10-06 |
FR2306585B1 (de) | 1981-12-18 |
DE2614389C3 (de) | 1979-11-08 |
AU1243876A (en) | 1977-10-06 |
DE2614389B2 (de) | 1979-03-15 |
FR2306585A1 (fr) | 1976-10-29 |
JPS5628433B2 (de) | 1981-07-01 |
US4009487A (en) | 1977-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226943T2 (de) | Zusatzvideodatentrenner | |
DE2823635C2 (de) | ||
DE4423214C1 (de) | Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen | |
DE2635039A1 (de) | Sicheres fernsehuebertragungssystem | |
DE2914022A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verarbeitung von videosignalen | |
DE1412489B1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale | |
DD157038A5 (de) | Tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem ausgang fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2622635B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung | |
DE2759871C2 (de) | Digitale Anordnung zur Abtrennung und Verarbeitung des Chrominanzsignals aus einem zusammengesetzten Farbfernsehsignal | |
DE1537993B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer halbzeilenfrequenten steuerschwingung fuer den zeilenumschalter eines farbfernseh empfaengers | |
DE2821774A1 (de) | Synchronisationssignalgenerator | |
DE2708234C3 (de) | Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals | |
DE2841891A1 (de) | Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern | |
DE2614389C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Austastschemas für die PAL-Farbsynchronimpulse während der Vertikal-Synchronimpulse | |
DE1537995A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Schwingungsform von PAL-Farbfernsehsignalen | |
DE3915138A1 (de) | Synchronisierungssignal-wiedererzeugungsschaltung zur verwendung in einem fernsehempfaenger | |
AT392382B (de) | Pal-kammfilter | |
DE2540807A1 (de) | Anordnung fuer die umsetzung von farbfernsehsignalen in die zeilensprungform oder aus der zeilensprungform | |
DE1462434B2 (de) | Verfahren zur magnetischen direktaufzeichnung und zur wieder gabe von fernsehsignalen | |
DE3242263C2 (de) | Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger | |
DE2064153C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig- | |
DE3431757C2 (de) | ||
DE1762307A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Farbsynchron-Schaltfolgesignals aus einem PAL-Farbfernsehsignal | |
DE2413869A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbortabhaengigen schaltinformationen aus codierten farbfernsehsignalen | |
DE3106864C2 (de) | Ausgleichsimpuls-Unterdrückungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |