DE2614218C3 - Ablegelerngerät für das programmierte Lernen - Google Patents

Ablegelerngerät für das programmierte Lernen

Info

Publication number
DE2614218C3
DE2614218C3 DE2614218A DE2614218A DE2614218C3 DE 2614218 C3 DE2614218 C3 DE 2614218C3 DE 2614218 A DE2614218 A DE 2614218A DE 2614218 A DE2614218 A DE 2614218A DE 2614218 C3 DE2614218 C3 DE 2614218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
control
support
solution
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614218B2 (de
DE2614218A1 (de
Inventor
Cornelius 2251 Sollwitt Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2614218A priority Critical patent/DE2614218C3/de
Priority to GB13247/77A priority patent/GB1545704A/en
Priority to FR7709999A priority patent/FR2346790A1/fr
Priority to SE7703859A priority patent/SE426888B/xx
Priority to US05/783,747 priority patent/US4126950A/en
Priority to ZA00771989A priority patent/ZA771989B/xx
Publication of DE2614218A1 publication Critical patent/DE2614218A1/de
Publication of DE2614218B2 publication Critical patent/DE2614218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614218C3 publication Critical patent/DE2614218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/06Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablegelerngerät für das programmierte Lernen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Durch die DE-AS 11 85 846 ist ein Ablegelerngerät der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem auf dem Boden eines flachen Kastens eine kodierte Unterlage mit Ablegefeldern liegt, wobei auf die Felder entsprechend der jeweils zu lösenden Aufgabe Lösungsplättchen abgelegt werden. Die Lösungsplättchen weisen je ein Kontrolloch auf, das sich bei jedem Plättchen an einer anderen Stelle befindet. Mit Hilfe eines entsprechend der richtigen Lösung durch Farbflächen kodierten Kontrollblattes, welches nach dem Lösen sämtlicher Einzelaufgaben in den Kasten eingelegt wird, ist die Richtigkeit der Lösungen dadurch erkennbar, daß durch da* Kontrolloch jedes Plättchens hindurch die entsprechende Kodefarbe des Kontrollblattes erkennbar ist.
Dieses bekannte Gerät ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Abgesehen davon, daß nur eine Schlußkontrolle mit diesem Gerät durchgeführt werden kann, ist die Schlußkontrolle umständlich durchzuführen, weil, im günstigsten Pail, das Kontrollblatt erst eingelegt, der Kasten dann geschlossen, gewendet, wieder geöffnet und die kodierte Unterlage entfernt werden muß, bevor die eigentliche Kontrolle durchgeführt werden kann. Eine Durchführung der Kontrolle mit nur einem Teil der insgesamt ablegbaren Lösungsplättchen ist nicht möglich, weil die abgelegten Plättchen beim Wenden des zugeklappten Kastens durcheinanderrutschen würden. Weiterhin ist die Anzahl der mit dem bekannten Plättchensatz lösbaren Einzelaufgaben relativ gering, da sie selbst immer auf derselben Seite abgelegt werden. Als weiterer Nachteil
ist die nicht ausreichende Mogelsicherheit anzusehen, denn wenn das Kontrollblatt zuunterst in den Kasten eingelegt ist, ist es bei Kenntnis der betreffenden Kodefarbe möglich, sich relativ viele Ablegefelder zu merken, so daß für diesen Fall die Geisteslösung entfällt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Ablegelerngerätes der einleitend angeführten Art, mit dem jederzeit eine Kontrolle der bereits gelösten Aufgaben durchgeführt werden kann, das fast hunterprozentig mogelsicher ausgebildet und einfach bedienbar !SL
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 unter Schutz gestellt
Das Ablegelerngerät nach dieser Lösung ermöglicht eine jederzeitige, schnelle und einfache Nachprüfung der schon gelösten Aufgaben, da zu diesem Zweck die Abiegeplatte nur zurückgeschoben zu werden braucht. Senken sich die Lösungsplättchen vollständig üb, d. h. die entsprechenden Kontrollvorsprünge greifen in das Kontrolloch der Plättchen ein, so sind die Aufgaben richtig gelöst. Greifen ein oder mehrere Kontrollvorsprünge nicht in ein Kontrolloch ein, dann stoßen sie beim Absenken der Ablegeplatte gegen die Unterseite des bzw. der betreffenden Lösungsplättchen und hindern dieses bzw. diese am vollständigen Absenken, wodurch die Unrichtigkeit der jeweiligen Lösung offenbar ist. Aus der Anzahl der nicht vollständig abgesenkten Plättchen ergibt sich sofort die Anzahl der falsch gelösten Aufgaben. Da die Plättchen in üblicher Weise beziffert sind und die Ziffern die jeweiligen Aufgaben anweisen, ist auch sofort klar, welche Aufgaben falsch gelöst worden sind.
Durch die jederzeitige Kontrolle ist außer der Schlußkontrolle eine Sofortkontrolle und eine Zwischenkontrolle möglich. Dieser pädagogisch sehr wichtige Vort.il führt zu einer größeren Lernergiebigkeit, da das anzueignende Wissen mit größerer Sicherheit erlernt wird, ohne daß dabei, als weiterer Vorteil durch Mogeln, die Geistesleistung ausgeschaltet ist, wie noch klar wird. Das Gerät ist damit auf einfache Weise für verschiedene Stufen des Lernprozesses verwendbar, so dab im Lernaufbau kein Leerlauf entsteht bzw. unnötiger Leerlauf vermieden wird.
Die Kontrollbedienung des Gerätes ist denkbar einfach, da die angehobene Ablegeplatte z. B. nur zurückgeschoben zu werden braucht, wobei sie sich gleichzeitig unter Durchführung der Kontrollfunktion absenkt. Im falle einer Sofort- oder Zwischenkontrolle ist zum Weiterlernen nur ein Vorziehen der Ablegeplatte erforderlich, um diese in die angehobene Ablegestellung zurückzubringen.
Es ist auch eine äußerst große Mogelsicherheit gegeben, denn in angehobener Ablegestellung der Ablegeplatte ragt kein Kontrollvorsprunz durch die Ablegeplatte hindurch, und ein solcher ist auch nicht durch den ihm zugeordneten Schlitz der Ablegeplatte hindurch sichtbar, weil er durch die Ablegeplatte selbst aufgrund deren verschobener oder entsprechend hoher Stellung verdeckt bzw. nicht sichtbar ist. Alle Plättchen können also in Ablegestellung der Abiegeplatte nur mittels der Geistesleistung richtig abgelegt werden. Durch zusätzliche Blindlöcher in den Lösungsplättchen als vorteilhafte Wcitcrbildi.ig ist das Mogclr, so gut wie unmöglich
Ferner kann das Gerät auch dann benutzt werden.
wenn die Aufgabenanzahl eines Fragenkomplexes kleiner ist als der zugehörige Plättchensatz, weil ein Wenden des Gerätes nicht erforderlich ist und die entsprechend weniger abgelegten Lösungsplättchen somit ihren Ablegeplatz beibehalten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen näher erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Abstützung des Gerätes nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Sichnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III in F ig. 1,
Fig.4 eine Aufsicht auf eine Ablegeplatte des Gerätes nach der Erfindung,
F i g. 5 eine Aufsicht auf vier an?inanderliegende Lösungsplättchen,
F i g. 6 ein System zur Ermittlung von Anordnungsslellen für Kontrollvorsprünge und Koniroll-Löcher,
F i g. 7 eine Arretiereinrichtung in Scimittdarsteliung.
F i g. 8 + 9 eine weitere Arretiereinrichtung im Schnitt bzw. in Aufsicht.
Das Ablegelerngerät nach dem Ausführungsbeispiel umfaßt gemäß F i g. 1 eine plattenförmige Abstützung 1 mit beispielsweise 25 gleichen, quadratischen, allseitig aneinander stoßenden Feldern 2, welche durch an dem Felderecken angeordnete Zapfen 3 lagemäßig festgelegt sind. Die vier Eckzapfen 4 der Abstützung 1 sind vorteilhaft langer als die übrigen Zapfen 3, damit unter die Abstützung Lernvorlagen gelegt werden können, wie noch klar wird. Alle Felder 2 sind so auf der Abstützung angeordnet, daß sich wiederum ein Quadrat ergibt. Weiterhin ist die Abstützung mit einer Vielzahl von Rampen 5 ausgestattet, und zwar zwischen den Zapfen der senkrechten Zapfenreihen, wobei, wie dargestellt, zwischen je zwei Zapfen eine Rampe vorgesehen sein kann. Alle Rampen 5 sind in gleicher Weise angeordnet, d. h. sie verlaufen in dieselbe Richtung (Fig. 1), und auch ihre Schrägungen 6 sind gleichsinnig angeordnet (F i g. 3).
Jedes Feld 2 der Abstützung 1 weist einen zapfenförmigen Kontrollvorsprung 7 auf, wobei die Anordnungsstelle für jeden Kontrollvorsprung nach einem unten erläuterten Schema ermittelt ist und wobei jeder Kontrollvorsprung in ein nach demselben Schema angeordnetes Kontroll-Loch mehrerer, noch zu beschreibender Lösungsplättchen faßt. Die Höhe der zapfenförmigen Kontrollvorsprünge ist geringer als diejenige der Rampen 5.
Aus F i g. 2 isi ersichtlich, daß auch die Unterseite der Abstützung 1 mit den Zapfen 3,4 den Rampen 5 und der, Kontrollvorsprüngen 7 versehen ist, wodurch die Abstützung auch auf dieser Seite benutzt werden kann. Dübei können die Kontrollvorsprünge 7 so auf der Unterseite angeordnet sein, daß sie sich durch Wenden der Abstützung an denjenigen Stellen befinden, wo sie entsprechend der Darstellung nach Fig. I angeordnet sind. Sie können aher auch in bezug auf ihre auf der Abstützungsoberseite vorgesehene Stelle an der gleichen Steile auf der Abstützungsunterseite angeordnet sein, wie es Fig. 2 andeutet. Schließlich können die Vorsprünge 7 auf der Unterseite der Abstützung auch unabhängig von der Anordnung auf ihrer Oberseite angebracht sein. £>. beidseitige Benutzung der Abstützung gestattet eine erweiterte Benutzung des Ablegelerngerätes.
Fig. 4 zeigt eine Ablegeplatte 8, die auf die Abstützung 1 gelegt wird und hierzu entsprechende
Durchbrechungen aufweist. Da die Platte 8 durch Verschiebung relativ zur Abstützung von dieser abgehoben werden soli, um in die angehobene Ablegestellung gebracht zu werden, bestehen die Durchbrechungen aus Ausnehmungen 9 für die Rampien 5 und aus Schlitzen 10 und 11 für die Zapfen 3,4 bzw. für die Kontrollvorsprünge 7. Der Pfeil 12 gibt die Verschieberichtung der Platte 8 an, wozu sie eine Lasche 13 aufweist, und entsprechend verlaufen auch die Durchbrechungen. Die Platte 8 weist somit mit den Feldern 2 lagemäßig übereinstimmende Ablegeplätze 14 auf. im Beispiel hier 25 solcher Plätze, auf welchen Lösungsplättchen in bestimmter Weise abzulegen sind, wie nach erläutert wird.
Fig. 5 zeigt vier aneinanderliegende Lösungsplättchen 15 von der Größe der Ablegeplätze 14 der Platte 8,
UlC illlisiiiiiiiill uct ei wannten
Rampen 5 an ihrem Umfang entsprechend ausgespart sind, um seitlichen Halt zu haben bzw. um zusammen mit der Ablegeplatte vollständig absenkbar zu sein. Entsprechend der Platzzahl der Ablegeplatte sind 25 derartige Lösungsplättchen vorgesehen.
Damit sich die Lösungsplättchen im Falle ihrer richtigen Ablage zusammen mit der Ablegeplatte vollständig absenken können, weisen sie außer einem Plättchen je ein Kontroll-Loch 16 zur Aufnnhrpp :c eines Kontrollvorsprunges 7 der Abstützung 1 auf. Die Kontrollvorsprünge 7 sind untereinander so auf den Feldern 2 verteilt angeordnet, daß ein und dasselbe Plättchen auf verschiedenen Ablageplätzen 14 der Ablegeplatte 8 abgelegt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können 24 Lösungsplättchen auf vier verschiedenen Plätzen abgelegt werden: z. B. kann das rechte untere Plättchen in Fig. 5 auf den mit X bezeichneten Feldern 2 der Abstützung nach F i g. 1 abgelegt werden, und zwar wenn es jeweils um 90° verdreht wird. Es ist natürlich klar, daß die Felder der jeweils fraglichen Vorsprünge 7 nicht dicht beieinander liegen dürfen.
Für die Ermittlung der jeweiligen Anordnungsstelle für die Kontrollvorsprünge auf den Feldern bzw. für die Kontroll-Löcher in den Lösungsplättchen wird vorteilhaft eine gemeinsame, geschlossene und einen regelmäßigen Verlauf aufweisende Umfangslinie zugrunde gelegt; in diesem Beispiel ein Quadrat (Fig. 6). Jede Quadratseite ist kongruent aufgeteilt, und zwar entsprechend der Basiszahl des quadratischen Plättchensatzes in gleich viele Teilungseinheiten. Da die Basiszahl in diesem Beispiel die Zahl fünf ist, ergeben sich die fünf, in diesem Fall gleichlange Teilungseinheiten a—e und somit pro Quadratseite sechs Kontroll- Löcher, insgesamt also 24 Kontroll-Löcher. Da die Teilungseinheiten in diesem Fall alle gleich lang sind, errechnet sich die jeweilige Anordnungssteiie aus dem n-fachen einer Teilungseinheit.
Da sich nach dem vorstehend beschriebenen Schema für eines der 25 Lösungsplättchen kein Kontroll-Loch ergibt, ist dieses Plättchen als einziges mit mindestens vier Kontroll-Löchern 17 versehen, die von jeder Ecke des Bestimmungsquadrates nach F i g. 6 den gleichen Abstand aufweisen, der jedoch nicht mit einer oder mehreren der erwähnten Teilungseinheiten identisch sein darf. Entsprechend ist ein Kontrollvorsprung 7 auch auf einem der 25 Felder 2 der Abstützung 1 angeordnet Somit wird zwar das eine Plättchen immer auf demselben Ablageplatz 14 abgelegt, aber jeweils um 90° gedreht. Um dieses Plättchen auch gewendet benutzen zu können, sind weitere 4 Kontroü-Löcher 18 mit dem gleichen Abstand von der anderen Bestiinmungsquadratecke vorgesehen.
Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung der Kontrollvorsprünge und Kontroll-Löcher ist mit Ausnahme eines einzigen Plättchens jedes andere Plättchen auf vier verschiedenen Ablegeplätzen ablegbar bzw. jeder Ablegeplatz mit Ausnahme eines Platzes nimmt vier verschiedene Plättchen auf.
Um das Ablegen der Plättchen 15 711 "•■rcl.wci-en, weist jedes Plättchen vorzugsweise mehrere Blindlöchcr 19 auf, die im Durchmesser von den Kontroll-Lochern 16 durch Augenschein nicht unterschridbar sind und nur annäherend gemäß den erwähnten Teilungieinheiten a—eangeordnet sind (Fi g. 5). Dies vermeidet die Ausrichtung des Plittchens nach den Schlitzen It der Ablegeplatte 8, wodurch ein Mogeln verhindert ; .
1 λ:~ ni..
IVfIMII UIC ■ lu
gezeigt) aufweisen.
Die Schlitze Il für die Vorsprünge 7 sind kurzer als die Schiii/.e 10 für die Zapfen 3, was abgesehen von der Rampenneigung auf die relativ kurzen Vorsprünge zurückzuführen ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Vui sprünge völlig durch die Ablegeplatte 8 verdeckt sind, wenn diese sich in der angehobenen Stellung gemäß Fig. 3 Lefindet. Hierbei ist die Platte soweit vorgezo-gen, daß sie auf der Spitze der Rampen 5 aufliegt, und somit in der angehobenen Stellung verbleibt.
Um beim Lernen mit dem vorgesehenen Gerät die Ablegeplatte 8 in angehobene! Stellung (Ablegestellung) feststellen zu können, kann eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein. Gemäß F i g. 7 ist hierzu an einer geeigneten Stelle im Randbereich der Abstützung 1 ein anheb- und absenkbarer Arretierbolzen 20 vorgesehen, der mittels eines Nockengliedes 21 betätigt und fixiert wird und in angehobener Plattenstellung in ein Loch 22 der Platte 8 eingreift. Das Nockenglied ist verdrehbar z. B. in einem mit der Abstützung verbundenen Gehäuse 23 gelagert und nur mit einem abziehbaren Schlüssel oder dergleichen betätigbar, so daß nur der Lehrer die Lösungsnachprüfung vornehmen kann.
Die F i g. 8 und 9 zeigen eine weitere Arretiereinrichtung in Form eines Riegelschlosses 24, dessen Riegel 25 einen Pfalz 26 aufweist und mit diesem die Platte 8 in angehobener Stellung arretiert. Über ein Winkelstück 27 ist das Schloß an der Abstützung 1 befestigt.
Obwohl mit der Ablegeplatte 8 eine Vielzahl von Aufgaben pro Verschlüsselung gelöst werden kann, wie noch erläutert wird, kann deren Anwendungsbereich dadurch erweitert werden, daß sie noch weitere Schlitze 11 aufweist, derart angeordnet, daß sie durch Wenden auf derselben Seite der Abstützung 1 verwendbar ist. Eine noch umfangreichere Benutzbarkeit des vorgeschlagenen Gerätes ist dadurch gegeben, daß mehrere Ablegeplatten 8 und/oder Lösungsplättchensätze vorgesehen sind.
Zur Benutzung des erfindungsgemäßen Ablegelerngerätes werden in an sich bekannter Weise Codezahlenkombinationen angewendet. Die Lösungsplättchen des Ausführungsbeispiels sind von 1 bis 25 durchnumeriert, und jeder Plättchennummer ist in der Aufgabenvorlage eine Aufgabe zugewiesen. Jeder Aufgabe eines Aufgabenkomplexes sind z. B. 3 Zahlen zugeordnet wovon eine die der richtigen Lösung zugeordnete Codezahi ist Die Codezahlen eines Aufgabenkomplexes sind gleichzeitig die Platzzahlen der Ablegeplatte 8, wobei hier als Platzzahlen die ersten 5 Zahlen einer Zehnerreihe gewählt sind.
Das Gerät befindet sich in Stellung A. wenn das A gemäß I" i g. 4 aufrechtslehcnd zu lesen ist. wobei dann auch die maßgeblichen Platzzahlen der Ablegeplätzc 14 der Ablegcplatle 8 aufrecht stehend zu lesen sind. Entsprechend gibt es die Geratestcllungen Ii. ("und Π mit cien zugehörigen Platzzahlen der Ablegcplät/e. Die auf dem Kopf stehenden Plat/zahlen geboren /ur Gerätestellung C, die bei Drehung des Gerätes um 180 eingenommen wird, wobei dann die Plafz/.ahlcn aufrecht stehend zu lesen sind
Da beim dargestellten Gerät die Lösungspl.ittchen 4 mal verschieden abgelegt werden können, ergeben sich somit j." Seite der Ablegeplatte 8 vier Vtrs^'Hissi. lungs systeme für eine Gerätcslclking, die entsprechend ilen vier Geratestcllungen 4 mal anwendbar sind Entsprechend der vierfachen Bezifferung jedes Ablegeplatzes 14 der Abiegepiatte »sind auch die ϊ.ϋΜΐίΐ£··|ΐ'ϋϋι.!ιθπ ί< vierfach von I — 25 beziffert, wobei sich die Plattchcnbez.iffcrjniT '·■". nach Verschlüsselungssystem und/oder Codczahlenkombination optisch voneinander unterscheidet. Weiterhin können die Plättchen auch auf ihrei Rückseite vierfach beziffert sein, da sie aufgrund der Anordnung ihrer Kontroll-Löcher auch gewendet benutzt werden können. Es ergibt sich somit, daß einer verhältnismäßig kleinen Plättchenanz.ahl eine äußerst große Aufgabenanzahl verschlüsselt zugeordnet werden kann, so daß ein Auswendiglernen der Ablegemöglichkeiten unmöglich ist.
Jm den Anwendungsbereich der Verschlusselungs zahlen zu erweitern, kann auch die Abiegepiatte auf ihrer Rückseite beziffert sein, so daß sie gewendet auf derselben Abstü'zungsseite oder auf der anderen Seile der dann ebenfalls gewendeten Abstützung I mit demselben Plättchensatz, benutzt werden kann. Schließlich können noch weitere Codezahlen und Plättchcnnummern in Verbindung nut weiteren Ablegeplatten und/oder Plättchensätzen in Verbindung mit einer Abstützung benutzt werden.
Unter den weiteren Ablegeplatten können auch solche ohne Lasche 13 sein. Eine solche Ablegeplatte wird bei Benutzung auf eine Ablegeplatte 8 mit Lasche 13 draufgelegt. Hierzu sind erforderlichenfalls alle Zapfen und Kontrollvorsprünge etwas länger ausgebil
det.
In alternativer Ausbildung kann das Gerät auch so ausgebildet sein, daß die Ablegeplatte 8 auf ihrer Unterseite die Rampen 5 aufwiest, während dann dir Abstützung I die entsprechenden Ausnehmungen 9 dir die Rampen aufweist.
Mit dem Gerat wird folgendermaßen gearbeitet. Zunächst wird die Ablegi'platte 8 durch Ziehen an der I.iische IJ in die angehobene Ablegeslellung gemäß I ι g. j gebracht und erfordcrhchcnlnils mittels des Arreticrbolzcns 20 verriegelt (E ι g. 7). In dieser Stellung durchdringen die Konlrollvorsprürige 7 die Platte 8 nicht (E ι g. )) und sind vor, dieser verdeckt, so daß jedes Plättchen auf jedem Ablegeplatz der Platte abgelegt werden kann Hat der Lernende bei Stellung A des Gerätes z. IV die Aufgaben mit den Nummern }, 6, (2 und 21 die gleichzeitig ;;-;ch die PÜiüchcruiunü'ier·! sirn!, richtig gelöst, dann müssen beispielsweise die 4 Planchen entsprechend E i g. r> abgelegt werden, d h auf den 4 Platzen oben links der Ablegeplatte in (·' ι g. 4 vuc ein Vergleich mit der Abstützung 1 in E ig. t zeigt, wo die Lage der entsprechenden Kontrollvorsprünge 7 /w erkennen ist. Wird die Abiegepiatte mit ilen so abgelegten Plattchen zurückgeschoben, dann senken sich mit der Platte auch alle 4 Plättchen vollständig mit ab, wobei die Kontrollvorsprünge in die Kontroll-l.oeher der Plättchen fassen, wodurch die richtige Lösung angezeigt ist.
Sind im Verlauf der Lösungsarbeil einige Plättchen falsch abgelegt worden, dann stoßen die entsprechenden Konlrollvorsprünge beim Absenken der Ablege platte von unten gegen die falsch abgelegten Plättchen und hindern diese am vollständigen Absenken, so daß sie von den anderen, die völlig abgesenkt sind, klar zu unterscheiden sind. Man kann dann sofort die falschen Lösungen abzählen und an den Plättchennummern erkennen, welche Aufgaben falsch gelöst worden sind. Die Lösungskontrolle kann durch jederzcitiges Absenken der Platte 8 erfolgen, abgesehen von dem lall dur arretierten Platte, wo nur der Lehrer die Arretierung aufheben kann, um einen Überblick über den Leistungs stand des Lernenden zu erhalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Ablegelerngerät für das programmierte Lernen, bestehend aus einer Ablegeplatte und darauf vorgegeben abzulegenden, gegen seitliche Lageänderung gesicherte Lösungsplättchen, deren jedes ein Kontrolloch aufweist, das bei richtiger Lösung mit einer Gegenkodierung übereinstimmt, und aus einer Abstützung für die Ablegepla.tte, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (1) mit Kontrollvorsprüngen (7) als Gegenkodierung versehen ist und daß die Ablegeplatte (8) in einer angehobenen Ablegestellung und einer abgesenkten Kontrollstellung auf der Abstützung anbringbar ist, derart, daß die Kontrollvorsprünge bei in Kontrollstellung befindlicher Ablegeplatte diese Platte von unten durchdringen und bei richtig abgelegten Lösungsplättchen (15) in deren Kontrolloch (Ϊ6) fassen und bei falsch abgelegten Plättchen gegen deren Unterseite anstoßen und deren vöilige Absenkung verhindern.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrolloch (16) so in jedem Lösungsplättchen (15) kodiert ist, daß ein und dasselbe Lösungsplättchen außer seiner Verdrehung auch durch Wendung auf verschiedenen Ablegeplätzen (14) der Ablegeplatte ((I) ablegbar und bei richtiger Lösung völlig absenkbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für d'τ Ermittlung der jeweiligen Anordnungsstelle für die Kontrollv^rsprünge (7) und Kontroilöcher (16) eine gemeinsame, geschlossene, einen regelmäßigen Verlauf aufweisende Umfangslinie zugrunde gelegt ist, die gleichlange, kongruent in Teilungseinheiten unterteilte Längenabschnitte aufgeteilt ist, wobei sich die jeweilige Anordnungsstelle aus der Addition der entsprechenden Teilungseinheiten ergibt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslinie bei einem quadratzahligen Plättchensatz pro Gerät ein Quadrat bildet und daß jede Quadratseite entsprechend der Basiszahl des quadratzahligen Plättchensatzes in gleichviele Teilungseinheiten (a bis e^zur Ermittlung der jeweiligen Anbringungsstelle für die Kcritrollöcher (16) und Kontrollvorsprünge (7) unterteilt ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der plattenförmigen Abstützung (t) Rampen (5) und in der Ablegeplatte (8) Ausnehmungen (10) für die Rampen vorgesehen sind, derart, daß die Ablegeplatten durch ihre Verschiebung relativ zur Abstützung (1) mittels der Rampen in die angehobene Ablegestellung bringbar ist, und daß die Ablegeplatte in ihrer Verschieberichtung verlaufende Schlitze (11) zum freien Passieren der Kontrollvorsprünge (7) der Abstützung aufweist, derart, daß die Kontrollvorsprünge bei angehobener Ablegeplatte durch die Platte verdeckt sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lösungsplättchen (15) zusätzlich mehrere Blindlöcher(19) aufweist.
7. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Arreticreinrichtung zum Arretieren der Ablegeplatte (8) in angehobener Ablegcstellung versehen ist, die mittels eines getrennten Bedienungselementes betätigbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung einen durch die Abstützung (1) hindurch von unten mit der Ablegeplatte (8) in Eingriff bringbaren Arretierbolzen (20) und ein diesen Bolzen betätigendes und fixierendes Nockenglied (21) umfaßt
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung aus einem Riegelschloß (24) besteht.
10. Gerät nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Abstützung (1) zusätzlich auf ihrer Rückseite mit weiteren Rampen (5), Kontrollvorsprüngen (7) und Lagesicherungselementen (3, 4) für die Lösungsplättchen (15) versehen ist, derart angeordnet, daß die Ablegeplatte (8) mit oder ohne Wendung auf der Rückseite benutzbar ist
11. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (8) mit weiteren Schlitzen (Jl) für die KontroHvorsprünge (7) versehen ist, derart angeordnet, daß die Ablegeplatte durch Wenden auf derselben Abstützungsseite verwendbar ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Ablegeplatten (8) und/eder Lösungsplättchensätze einschließt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeplatte (8) den Schlitzen (11) entsprechende Blindschlitze aufweist.
DE2614218A 1976-04-02 1976-04-02 Ablegelerngerät für das programmierte Lernen Expired DE2614218C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614218A DE2614218C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Ablegelerngerät für das programmierte Lernen
GB13247/77A GB1545704A (en) 1976-04-02 1977-03-29 Teaching appliances for programmed teaching
FR7709999A FR2346790A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Appareil de classement pour l'enseignement programme
SE7703859A SE426888B (sv) 1976-04-02 1977-04-01 Inlerningsapparat for programmerad inlerning
US05/783,747 US4126950A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Teaching appliances for programmed teaching
ZA00771989A ZA771989B (en) 1976-04-02 1977-04-01 Improvements in or relating to teaching appliances for programmed teaching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614218A DE2614218C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Ablegelerngerät für das programmierte Lernen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614218A1 DE2614218A1 (de) 1977-10-13
DE2614218B2 DE2614218B2 (de) 1979-01-04
DE2614218C3 true DE2614218C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5974253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614218A Expired DE2614218C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Ablegelerngerät für das programmierte Lernen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4126950A (de)
DE (1) DE2614218C3 (de)
FR (1) FR2346790A1 (de)
GB (1) GB1545704A (de)
SE (1) SE426888B (de)
ZA (1) ZA771989B (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539909A (en) * 1923-03-01 1925-06-02 Paris Jose Educational device
US2080150A (en) * 1934-04-03 1937-05-11 Peterson Hans Jordan Testing and scoring device
GB618778A (en) * 1945-09-06 1949-02-28 Johan Hemming Palin Puzzle adapted for pedagogical purposes and the like
US2503130A (en) * 1946-08-26 1950-04-04 Poritz Nathan Educational device
US2954616A (en) * 1955-06-03 1960-10-04 Mogard Bror Robert Underlay for puzzles, etc., used for educational purposes
US3099095A (en) * 1961-04-17 1963-07-30 Fallingborg Ernst Gustav Apparatus for use in teaching and in carrying out psychotechnical examinations
US3165319A (en) * 1961-07-17 1965-01-12 Benima David Mechanical device and system
DE1161189B (de) * 1962-06-30 1964-01-09 Cornelius Jensen Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
FR83419E (fr) * 1963-03-05 1964-08-07 Jeu auto-correcteur pour l'enseignement de la multiplication des nombres
US3224114A (en) * 1963-07-22 1965-12-21 Joseph L Swanson Arithmetic game

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614218B2 (de) 1979-01-04
SE7703859L (sv) 1977-10-03
US4126950A (en) 1978-11-28
FR2346790A1 (fr) 1977-10-28
ZA771989B (en) 1978-04-26
FR2346790B1 (de) 1981-12-31
GB1545704A (en) 1979-05-10
DE2614218A1 (de) 1977-10-13
SE426888B (sv) 1983-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833521B2 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE3730813C1 (de) Bandkassettengehaeuse mit Kopplungselementen
DE2614218C3 (de) Ablegelerngerät für das programmierte Lernen
DE3943439A1 (de) Geraet fuer die untersuchung von statistischen vorgaengen
DE19644323A1 (de) Stabiles Stapelsystem für Ineinanderschiebbare Kästen verschiedener Größe
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE1654587C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Tragern mit Pfosten, insbesondere fur Regale
DE2522936A1 (de) Testscheiben-abgabevorrichtung
DE3150672C2 (de) Anordnung zum Positionieren einer Grundplatte auf einer Arbeitsplatte
DE2228520A1 (de) Scheibenpackvorrichtung
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2433316C3 (de) Kartenauflage für Datenkarten
DE2361249C3 (de) Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen
DE7221478U (de) Lerngerät
CH537850A (de) Behälter zur Aufnahme von gleichartigen Gegenständen z. B. Ampullen
DE8223753U1 (de) Wettscheinschnellauswertgeraet
DE3140660A1 (de) &#34;vorrichtung zum festhalten von flachen objekten auf einem festen blatt&#34;
DE19604729A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE2010900A1 (de) Paßvorrichtung fur vertikale und ho nzontale Kopiermaschinen zum Belichten von Offsetdruckplatten
DE7307349U (de) Bodenplattenlager
DE7734711U1 (de) Lese- und pruefgeraet zur auswertung eines gewinnspiels
DE3344199A1 (de) Notizzettelhalter mit passenden notizzetteln
DE3407002A1 (de) Vorrichtung zur schnellen ueberpruefung der ergebnisse von in wett- oder totoscheinen abgegebenen ziffern
DE3416770A1 (de) Regal mit einer vorrichtung zum tragen von regalbrettern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee