DE2614170C2 - Verbund-Endoprothese - Google Patents

Verbund-Endoprothese

Info

Publication number
DE2614170C2
DE2614170C2 DE2614170A DE2614170A DE2614170C2 DE 2614170 C2 DE2614170 C2 DE 2614170C2 DE 2614170 A DE2614170 A DE 2614170A DE 2614170 A DE2614170 A DE 2614170A DE 2614170 C2 DE2614170 C2 DE 2614170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
coating
porous
polyethylene
endoprosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614170A1 (de
Inventor
Barry W. Central S.C. Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasrock Products Inc
Original Assignee
Glasrock Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasrock Products Inc filed Critical Glasrock Products Inc
Publication of DE2614170A1 publication Critical patent/DE2614170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614170C2 publication Critical patent/DE2614170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30632Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

(a)
(b)
(C)
(d)
(C)
(0
das poröse polymere Material ist Polyäthylen
mit einer Dichte in einem Bereich von 0,945 bis 0,965 g/cmJ und/oder Polypropylen mit einer Dichte in einem Bereich von 0,912 bis 0,914 g/ cm',
in dem Netzwerk kommen zum größten Teil keine geraden Wege vor, die länger als der Durchmesser der größten Pore sind,
der mittlere Porendurchmesser liegt in einem Bereich von 50 μΐη bis 300 μιη,
das minimale Porenvolumen beträgt 30%,
der Schmelzindex des polymeren Materials liegt in einem Bereich von 0,005 bis 5,
der Überzug weist eine Dicke von wenigstens 1 mm auf.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbund-Endoprothese aus einem ersten verschleißfesten Kernmaterial und aus einem zweiten Material in der Form eines am ersten Material angebrachten Überzugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verbund-Endoprothese ist aus der Druckschrift Clinical Orthopaedics, Nr. 89, November-Dezember 1972, Seiten 220 bis 235, bekannt. Bei solchen Prothesen soll das Kernmaterial die erforderliche mechanische Stabilität und Verschleißfestigkeit bereitstellen, und der am Kernmaterial angebrachte Überzug soll aus einem biokompatiblen porösen Material bestehen, in welches das menschliche Gewebe zum Verankern der Prothese an ihrem Platz einwachsen kann. Bei der bekannten Verbund-Endoprothese wird der poröse Überzug unter Verwendung von zwei polymeren Familien hergestellt, nämlich Polytetrafluoräthylen und pyrolytisches Graphit. Das Porenvolumen der aus diesen Materialien hergestellten Überzüge beträgt zwischen 70 und 90%, und der Porendurchmesser liegt in einem Bereich von 100 bis 500 μπι. Für ein spezielles Ausführungsbeispiel aus Polytetrafluoräthylen wird ein Porenvolumen von 70 bis 80% und ein Porendurchmesser von 100 bis 300 um genannt. Das für die bekannte Verbund-Endoprothese benutzte Überzugsmaterial ist jedoch relativ weich und ist deshalb nicht geeignet, hohen Druckkräften standzuhalten. Untersuchungen haben ergeben, daß beim Auftreten anwendungsspezifischer Kräfte die Poren eine Neigung zum Zusammenklappen oder Zusammenfallen haben und im Überzug Knicke und Falten
auftreten.
Zum anderen sind aus der oben genannten Druckschrift aus einem einheitlichen Material hergestellte Endoprothesen bekannt, insbesondere aus Metall, bei denen der Porendurchmesser 20 bis 300 μπι und das Porenvolumen 40 bis 80% beträgt. Prothesen dieser Art sind jedoch bezüglich ihrer Biokompatibilität den Verbund-Endoprothesen der eingangs beschriebenen Art unterlegen.
Aus der DE-AS 21 38 881 ist eine Endoprothese bekannt, bei der ein aus einem festen Material bestehender Kern mit einer elastomeren Polsterschicht bedeckt ist. an der wiederum eine offenporige Oberflächenschicht zum Einwachsen des menschlichen Gewebes befestigt ist. Als Oberflächenschicht ist Polyäthylenterephthalat in Betracht gezogen. Angaben über die Porosität und das Probenvolumen sind nicht gemacht.
Aus der Druckschrift Chirurg, Jahrgang 43, 1972, Nr. 10, Seiten 453 bis 458, ist es bekannt, bei künstlichen Hüftgelenken als Pfannenwerkstoff Polyäthylen hoher Dichte zu benutzen. Dieses Material zeigt nämlich zusätzlich zu einer hohen Stoßbelastbarkeit und Haltbarkeit ein gutes Glcitreibverhalten. im Hinblick auf den Verwendungszweck handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um massives Polyäthylen.
In der DE-AS 10 04 771 wird der Werkstoff Polyäthylen ebenfalls zur Bereitstellung von Gleitflächen oder sonstigen glatten Oberflächen an Prothesen in Betracht gezogen. So solL zwecks Glättung von Oberflächen, insbesondere von Gleitflächen, Polyäthylen als monomeres oder polymeres Produkt angebracht werden. Das Einwachsenlassen von menschlichem Gewebe in diesen Werkstoff ist in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
Aus der Druckschrift Kunststoff-Taschenbuch, Saechtling-Zebrowski, Carl Hanser Verlag, München, Seiten 156 bis 161, ist die Dichte von handelsüblichem harten Polyäthylen mit 0,941 bis 0,964 angegeben. Einen Hinweis i.uf den Einsatz von Polyäthylen hoher Dichte in Verbund-Endoprothesen findet man in dieser Druckschrift nicht.
Zum arideren sind poröse Formen von Polyäthylen und Polypropylen entwickelt worden. Die physikalischen Eigenschaften dieser porösen Materialien ändern sich in einem beträchtlichen Maße in Abhängigkeit von der Porengröße und der inneren Porengeometrie. Im Stand der Technik findet man keine Angaben darüber, in welchem Ausmaß und in welcher Weise diese Materialien für Verbund-Endoprothesen verwendet werden können oder wie die wesentlichen physikalischen Eigenschäften dieser Materialien im Hinblick auf die Verwendung in Prothesen sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbund-Endoprothese der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß durch aufeinander abgestimmte Auswahl, Ausbildung und Bemessung des porösen polymeren Überzugsmaterials die Prothese durch das in den Befestigungsbereich des Überzugsmaterials einwachsende menschliche Gewebe fester und sicherer an ihrem Platz verankert wird, und zwar in Verbindung mit einer hohen mechanischen Stabilität und Festigkeit des Überzugsmaterials.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführte Merkmalskombination gelöst. Das der erfindungsgemäßen Lösung ent-
sprechende Überzugsmaterial zeichnet sich durch ein Porennetzwerk aus, das das notwendige Einwachsen des menschlichen Gewebes zuläßt, und dennoch eine hohe Widerstandskraft und Festigkeit gegenüber dem
Verschleiß und den Belastungen aufweist, denen die Prothese ausgesetzt wird.
Nach der Erfindung können somit poröses Polyäthylen hoher Dichte und poröses Polypropylen hoher Dichte oder Gemische aus diesen Materialien innerhalb von bestimmten kritischen Parametern mit Vorteil in Bereichen mit einem hohen Verschleiß und einer hohen Abnutzung benutzt werden. Das Merkmal, das diese porösen polymeren Materialien hoher Dichte zur Verwendung in Prothesen besonders geeignet macht, ist darin zu sehen, daß diese Materialien ein inneres Netzwerk aus miteinander verbundenen Poren enthalten und trotz dieser Porosität die erforderliche Festigkeit und Haltbarkeit gewährleistet ist. Weiterhin zeichnen sich diese Poren dadurch aus, daß in dem Netzwerk zum größten Teil keine geraden Wege vorkommen, die langer als der Durchmesser der größten Pore sind. Diese mit Krümmung oder Verwindung bezeichnete Eigenschaft ist von großem Vorteil, da das eingewachsene Gewebe die Prothese fester an ihrem Platz verankert als vergleichbare andere Materialien, bei denen die geraden Wege größer sind. Die Krümmung oder Verwindung der Poren wird somit als wichtig erachtet, um zwischen der Prothese und dem eingewachsenen Gewebe eine feste Verzahnung und Verriegelung vorzusehen, so daß sich die Prothese nicht löst oder locken.
Damit das poröse polymere Material ein Netzwerk aus Poren geeigneter Größe enthält, die das notwendige Einwachsen des Gewebes zuläßt, und dennoch eine hohe Widerstandskraft gegenüber dem Verschleiß und den Belastungen vorhanden ist, denen die Prothese ausgesetzt wird, soll das poröse Material die folgenden Eigenschaften haben:
1. Dichte: zwischen 0,945 und 0,965 g/cmJ für poröses Polyäthylen hoher Dichte und zwischen 0,912 und 0,914 g/cm3 für poröses Polypropylen.
2. Molekulargewichtszahl: größer als 450 000 und hinauf bis zu mehr als 6 000 000 in Abhängigkeit davon, ob ein solches Material verfügbar ist, wobei es sich bei der Molekulargewichtszahl um die relative Masse einer Verbindung berechnet auf der Basis des Atomgewichts für Sauerstoff von 16 handelt und die Berechnung dadurch erfolgt, daß das Atomgewicht jedes Elements in der Verbindung mit der Anzahl der Atome dieses Elements in der Verbindung multipliziert wird und alle Multiplikationsergebnisse zusammengezählt werden.
3. Schmelzindex: zwischen 0,005 und 5 (ASTM D 1238-57T), wobei dabei auch an die Kombination von Stoffen mit unterschiedlichen Schmelzindizes innerhalb des oben angegebenen Bereiches gedacht wird, beispielsweise ein Gemisch aus porösem Polyäthylen hoher Dichte aus einer Komponente, deren Anteil 20Gew.-% beträgt und deren Dichte 0.960 und deren Schmelzindex 5 ist, und einer Komponente, deren Anteil 80 Gew.-°/o beträgt und deren Dichte 0,960 und deren Schmelzindex 0.01 beträgt.
4. Mittlerer Porendurchmessei: zwischen 50 μιτι und t>o 300 μιη. bestimmt nach dem Blasenvc. fahren (ASTME 128) oder durch ein von der American Instrument Company hergestelltes Aminco Micro/ Macro Porosimeter, wobei sich der mittlere Porendurchmesser in Abhängigkeit von dem fraglichen μ Gewebe, den Sehnen und Flechsen und bzw. oder dem Knochen ändern kann, für den die Prothese benutzt werden soll.
5. Mittleres Porenvolumen: ein Minimum von 30Gew.-%, berechnet durch Vergleich des Gewichts des porösen Materials mit dem Gewicht des nichtporösen Materials, wobei diese Eigenschaft ein geeignetes wahlloses Festsetzen (Einwachsen) des umgebenden Gewebes gestattet, ohne daß die für ein richtiges Funktionieren erforderliche Festigkeit der Kappe unter einen minimalen Wert abfällt.
Die Erfindung wird an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kugel- und Dornstücks einer Hüftgelenkprolhese, das mit einem porösen polymeren Oberzug versehen werden kann,
Fig. 2 eine Ansicht der gesamten, in Fig. 1 nur teilweise dargestellten Hüftgelenkprothese einschließlich des Kappensiücks. wobei das mit einem porösen polymeren Überzug versehene Kugel- und Dornstück in einen Oberschenkelknochen eingesetzt ist,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Fingergelenkprothese mit einem porösen polymeren Überzug,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der in der Fig.3 dargestellten Fingergelenkprothese von unten, wobei die beiden Elemente voneinander getrennt sind, und
Fig. 5 eine teilweise geschnitte Seitenansicht der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Fingergelenkprothese, wobei die besondere relative Lage der beiden Elemente bei gebogenem Finger dargestellt ist.
An Hand der Zeichnung werden beispielshalber zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Bei dem einen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Hüftgelenkprothese und bei dem anderen um eine Fingergelenkprothese. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die hier angesprochenen Gelenke beschränkt, sondern kann auch auf andere Gelenke angewendet werden und 8i'f Bereiche, wo eine hohe Materialfestigkeit verlangt wird.
In der Fig. 1 ist von einer Hüftgelenkprothese das Kugel- und Dornstück 10 dargestellt, das geeignet ist. um mit einem Überzug aus einem porösen polymeren Material versehen zu werden. Das Kugel- und Dornstück 10 ist derart gestaltet, daß es in den Markkanal 24 eines Oberschenkelknochens 20 eingesetzt werden kann. Die Hüftgelenkprothese enthält noch ein in der Fig. 1 nicht dargestelltes Kappenstück, das als Einlage für die Hüftgelenkpfanne dient. Das in die Hüftgelenkpfanne eingreifende Stück 10 weist einen langgestreckten Dorn 12 auf, der in den Markkanal des Oberschenkelknochens getrieben wird. Der Dorn 12 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 16 versehen, die für eine mechanische Verriegelung mit dem porösen polymeren Überzug sorgen. Man könnte auch andere geeignete Oberflächengeometrien verwenden, beispielsweise Rippen. Nuten oder sonstige Ausnehmungen, die eine gute mechanische Verbindung mit dem porösen Überzug sicherstellen. Der Dorn kann beispielsweise auch als I-Profi! ausgebildet sein, und zwar mit zwei Stegen 18 entlang der Außenseiten und einem dazwischenliegenden einspringenden Abschnitt.
Der in den Oberschenkelknochen 20 einzusetzende gesamte Abschnitt des Doms 12 ist mit einem porösen polymeren Überzug 22 versehen, wie es in der F i g. 2 gezeigt ist. Der poröse polymere Überzug weist die oben im einzelnen beschriebenen Eigenschaften auf.
Der Kern, der den Dorn 12, einen Hals 13 und einen Kopf 14 umfaßt, kann in einem Stück aus irgendeinem biokompatiblen Material hoher Festigkeit hergestellt sein. Für die Hüftgelenkprothese wird es bevorzugt, korrosionsbeständige Metalle zu verwenden, beispielsweise Chrom-Kobalt-Legierungen, Edelstahl sowie Titan und deren Legierungen. Der Überzug 22 kann in irgendeiner üblichen, geeigneten Weise aufgebracht werden, beispielsweise dadurch, daß der zu bedeckende Dornabschnitt in eine Form oder Kokille gegeben wird, mit dem porösen polymeren Material in Pulverform umgeben wird, und dann das Pulver erhitzt wird. Die Form oder Kokille wird entfernt, sobald das Material ausgehärtet ist. Es hat sich gezeigt, daß der Überzug mindestens I mm, vorzugsweise aber etwa 2 bis 4 mm dick sein soll, um ein hinreichendes Einwachsen des Gewebes sicherzustellen.
Wie es aus der F i g. 2 hervorgeht, deckt der Überzug den Dorn 12 vollkommen ab und der Hals 13 und der Kopf 14 sind frei. Die durch die Öffnungen 16 sichergestellte mechanische Verzahnung hält den Überzug fest an seinem Platz und verhindert irgendein Verschieben gegenüber dem Dorn 12. Das überzogene Prothesenstück 10 wird dann entsprechend der Darstellung nach der Fig.2 in den Oberschenkelknochen 20 eingesetzt. Dazu wird der Kugelabschnitt des Oberschenkelknochens entfernt und der Markkanal 24 freigelegt, in den der Dorn 12 getrieben wird. Die Tatsache, daß sich der Dorn 12 in den Markkanai 24 erstreckt, stellt sicher, daß das Prothesenstück 10 an seinem Platz gehalten wird, jo bis das umgebende Gewebe Gelegenheit hat, in das Porennetzwerk des Überzugs einzuwachsen.
Wie es aus der Fig. 2 ebenfalls hervorgeht, enthält das Kappenstück 26 der Hüftgelenkprothese eine Pfanne, in die der kugelige Kopf 14 eingreifen soll. Die Pfanne besteht typischerweise aus einem Polyäthylen von außerordentlich hohem Molekulargewicht. Auf dem äußerst hochmolekularen Polyäthylen wird durch chemisches Verkleben ein Überzug 30 aus einem porösen polymeren Material befestigt, dessen Eigenschaften oben beschrieben sind. Bevor das Kappenstück 26 eingepflanzt wird, wird die Hüftgelenkpfanne ausgerieben. Das Kappenstück 26 weist einen Randflansch 28 auf, der für eine zusätzliche Stütze sorgt. Mehrere nicht dargestellte, kleine Stacheln können von der Außenseite des Kappenstücks nach außen ragen, um das Kappenstück an seinem Platz zu halten, bis das umgebende Gewebe Gelegenheit hatte, in die Poren des Überzugs 30 einzuwachsen.
Das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Fingergelenk. Eine Fingergelenkprothese 32 enthält einen inneren Kern 34, der vorzugsweise aus einem massiven Polyäthylen von außerordentlich hohem Molekulargewicht, von beispielsweise über 2 Millionen, ausgebildet ist. Andere Materialien mit einer geeignet hohen Festigkeit können ebenfalls verwendet werden. Mit dem Kern 34 ist ein Überzug 36 aus dem beschriebenen porösen polymeren Material verklebt. Wenn der Kern 34 aus Polyäthylen hoher Dichte besteht, kann die Verklebung ehemisch vorgenommen sein. Eine mechanische Verbindung ist allerdings auch denkbar, und zwar in ähnlicher Weise, wie sie bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Hüftgelenkprothesen vorgenommen ist Wie bei der Hüftprothese soll der Überzug wenigstens etwa 1 mm, vorzugsweise aber etwa 2 bis 4 mm dick sein.
Die Prothese 32 enthält zwei Teile 38 und 40, die entsprechend den Darstellungen nach den F i g. 4 und 5 durch einen Gelenkstift 42 miteinander verbunden sind.
Der Gelenkstift 42 besteht vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall, beispielsweise aus einer der oben genannten Legierungen. Die Gelenkstiftachse soll geringfügig unter der Längsachse der Prothese liegen, wie es aus der F i g. 5 hervorgeht. Es sind Anschläge 44 vorgesehen, so daß die Prothese die Biegeeigenschaft eines normalen Fingergelenks hat.
Der dornartige Abschnitt der Teile 38 und 40 wird in die Markkanäle der an das Gelenk angrenzenden Fingerknochen eingesetzt. Zu diesem Zweck wird der Kopf des Mittelhandknochens entfernt und der Markkanal des Mittelhandknochens und des Grundfingerglieds ausgerieben, so daß öffnungen entstehen, in die die Prothese eingesetzt werden kann.
Das umgebende Faser- und Knochengewebe wird dann in der oben beschriebenen Weise in das poröse Material einwachsen, um die Fingergelenkprothese 32 an ihrem Platz zu verankern.
Somit wird nach der Erfindung eine neuartige Prothese geschaffen, die einen Außenüberzug aus einem porösen polymeren Material hoher Dichte aufweist. Diese Konstruktion gestattet es, daß das die Prothese umgebende menschliche Gewebe in die miteinander in Verbindung stehenden Poren einwächst, so daß die Prothese fest an ihrem Platz verankert wird, ohne dabei die Festigkeit und Haltbarkeit der Prothese nachteilig zu beeinträchtigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbund-Endoprothese aus einem ersten verschleißfesten Kernmaterial und aus einem zweiten Material in der Form eines am ersten Material angebrachten Überzugs, der sich über einen mit dem menschlichen Gewebe in Berührung stehenden Befestigungsbereich an der Außenoberfläche der Endoprothese erstreckt, wobei das zweite Material aus einem porösen polymeren Material besteht, das ein ein gesamtes Volumen durchsetzendes Netzwerk aus miteinander verbundenen Poren aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2614170A 1975-04-11 1976-04-02 Verbund-Endoprothese Expired DE2614170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,296 US3986212A (en) 1975-04-11 1975-04-11 Composite prosthetic device with porous polymeric coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614170A1 DE2614170A1 (de) 1976-10-21
DE2614170C2 true DE2614170C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=24266576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614170A Expired DE2614170C2 (de) 1975-04-11 1976-04-02 Verbund-Endoprothese

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3986212A (de)
JP (1) JPS51124097A (de)
AR (1) AR212443A1 (de)
BR (1) BR7601738A (de)
CA (1) CA1057902A (de)
CH (1) CH604682A5 (de)
DE (1) DE2614170C2 (de)
FR (1) FR2306673A1 (de)
GB (1) GB1505215A (de)
IT (1) IT1059069B (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603456C2 (de) * 1976-01-30 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Knochenimplantates
US4164794A (en) * 1977-04-14 1979-08-21 Union Carbide Corporation Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
US4756862A (en) * 1977-04-14 1988-07-12 Amoco Corporation Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
US4362681A (en) * 1977-04-14 1982-12-07 Union Carbide Corporation Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
GB1563334A (en) * 1977-05-30 1980-03-26 Charnley Surgical Inventions Acetabular proshesis
US4142652A (en) * 1977-09-02 1979-03-06 Warner-Lambert Company Aerosol metering
DE2747926A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-10 Hoechst Ag Scharniergelenk
DE2752297A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Tomic Dobrivoje Material als spongiosazement mit schaeumendem und resorbierbarem effekt
US4307472A (en) * 1978-06-12 1981-12-29 Glasrock Products, Inc. Prosthetic device with rigid implantable member having bonded porous coating
US4213816A (en) * 1978-06-12 1980-07-22 Glasrock Products, Inc. Method for bonding porous coating to rigid structural member
US4313232A (en) * 1979-01-10 1982-02-02 Habal Mutaz B An elastomeric mesh hinge primarily for replacement of the finger joints
GB2045082B (en) * 1979-02-15 1983-03-23 Raab S Bone connective prosthesis comprising a reinforcement element carrying a polymer layer having a varying modulus of elasticity
US4281420A (en) * 1979-02-15 1981-08-04 Raab S Bone connective prostheses adapted to maximize strength and durability of prostheses-bone cement interface; and methods of forming same
GB2044129B (en) * 1979-02-15 1983-01-26 Raab S Bone connective prostheses adapted to maximise strength and durability of prostheses-bone cement interface and methods of forming same
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
SE416175B (sv) * 1979-03-07 1980-12-08 Per Ingvar Branemark For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material
US4351069A (en) * 1979-06-29 1982-09-28 Union Carbide Corporation Prosthetic devices having sintered thermoplastic coatings with a porosity gradient
US4491987A (en) * 1979-09-24 1985-01-08 Clemson University Method of orthopedic implantation and implant product
US4454612A (en) * 1980-05-07 1984-06-19 Biomet, Inc. Prosthesis formation having solid and porous polymeric components
US4292694A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis anchoring means
JPS58501160A (ja) * 1981-07-27 1983-07-21 バッテル・デイベロプメント・コ−ポレ−シヨン 人工補形物およびこの表面に多孔質被膜を形成する方法
US4919665A (en) * 1982-04-19 1990-04-24 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
US5222985B1 (en) * 1982-04-19 2000-10-24 Tranguil Prospects Ltd Implantation of articulating joint prosthesis
IE54180B1 (en) * 1982-04-19 1989-07-05 Vitek Inc Articulating joint prostheses
JPH03149059A (ja) * 1982-09-10 1991-06-25 Yamahito Kogure 生体運動時の応力緩和機能を有する硬組織代替用複合高分子材料
US4921498A (en) * 1983-04-18 1990-05-01 Richards Medical Company Metal core ossicular replacement prosthesis
US4871364A (en) * 1983-04-18 1989-10-03 Richards Medical Company Metal core ossicular replacement prosthesis
CH661653A5 (de) * 1984-01-11 1987-08-14 Mathys Robert Co Aus kunststoff bestehende gelenkpfanne.
US4842604A (en) * 1985-02-19 1989-06-27 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4964868A (en) * 1985-07-25 1990-10-23 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4795475A (en) * 1985-08-09 1989-01-03 Walker Michael M Prosthesis utilizing salt-forming oxyacids for bone fixation
US4655778A (en) * 1985-08-12 1987-04-07 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis
US4731088A (en) * 1986-06-02 1988-03-15 Boehringer Mannheim Corp Enclosure member for prosthetic joint
US4728335A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 Jurgutis John A Hip prosthesis
US4936863A (en) * 1988-05-13 1990-06-26 Hofmann Aaron A Hip prosthesis
US5522817A (en) * 1989-03-31 1996-06-04 United States Surgical Corporation Absorbable surgical fastener with bone penetrating elements
US5108443A (en) * 1989-04-25 1992-04-28 Medevelop Ab Anchoring element for supporting a joint mechanism of a finger or other reconstructed joint
US5061286A (en) * 1989-08-18 1991-10-29 Osteotech, Inc. Osteoprosthetic implant
US5004476A (en) * 1989-10-31 1991-04-02 Tulane University Porous coated total hip replacement system
US5171275A (en) * 1990-02-15 1992-12-15 Ling Robin S M Femoral stem prosthesis
US5080680A (en) * 1990-09-04 1992-01-14 Mikhail Michael W E Femoral stem prosthesis with preapplied cement mantle
US5171288A (en) * 1990-09-04 1992-12-15 Mikhail Michael W E Femoral stem prosthesis with preapplied cement mantle
US5100323A (en) * 1990-09-05 1992-03-31 Impla-Med Incorporated Dental implant
US5176710A (en) * 1991-01-23 1993-01-05 Orthopaedic Research Institute Prosthesis with low stiffness factor
US6033437A (en) 1991-09-30 2000-03-07 Orbital Implant Technology Pegs for orbital implants
DE9216202U1 (de) * 1992-11-28 1993-01-14 S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De
IT1261494B (it) * 1993-07-30 1996-05-23 Gideon Raphael Tock Chiodo endomidollare e osteosintesi reticolati, componibili per l'applicazione in ortopedia senza l'esposizione a raggi ionizzanti.
US5480448A (en) * 1993-09-20 1996-01-02 Mikhail; W. E. Michael Acetabular cup groove insert
US5549701A (en) * 1993-09-20 1996-08-27 Mikhail; W. E. Michael Acetabular cup
US5405401A (en) * 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
US5405400A (en) * 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Joint prosthesis enabling rotary circumduction
US5443523A (en) * 1994-03-18 1995-08-22 Mikhail; W. E. Michael Femoral stem cement mantle
US5885299A (en) * 1994-09-15 1999-03-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
WO1996008205A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-21 Surgical Dynamics, Inc. Conically-shaped anterior fusion cage and method of implantation
US5697932A (en) 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
EP0794745B1 (de) * 1994-11-30 2004-09-01 Implant Innovations, Inc. Preparierung einer implantatoberfläche
US6652765B1 (en) * 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
US5863201A (en) 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
US6491723B1 (en) 1996-02-27 2002-12-10 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation method
US5489306A (en) * 1995-01-03 1996-02-06 Gorski; Jerrold M. Graduated porosity implant for fibro-osseous integration
SG49564A1 (en) * 1995-10-07 1998-06-15 Univ Singapore Sintered titanium-graphite composite having improved wear resistance and low frictional characteristics
US5984970A (en) * 1996-03-13 1999-11-16 Bramlet; Dale G. Arthroplasty joint assembly
US5976139A (en) 1996-07-17 1999-11-02 Bramlet; Dale G. Surgical fastener assembly
US7108663B2 (en) 1997-02-06 2006-09-19 Exogen, Inc. Method and apparatus for cartilage growth stimulation
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
US5938700A (en) * 1998-02-11 1999-08-17 Engineering Consulting Services, Inc. Constrained prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
ES2274626T3 (es) 1998-05-06 2007-05-16 Exogen, Inc. Vendajes con ultrasonido.
EP1105044A1 (de) 1998-07-21 2001-06-13 Acoustic Sciences Associates Synthethische, strukturelle bildgebung und volumenabschätzung von biologischen gewebeorganen
US6203844B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-20 Joon B. Park Precoated polymeric prosthesis and process for making same
BR0010787A (pt) 1999-05-21 2002-05-21 Exogen Inc Aparelho e método para o tratamento de tecido de forma ultra-sÈnica e eletromagnética
US7429249B1 (en) 1999-06-14 2008-09-30 Exogen, Inc. Method for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound
SK8232002A3 (en) * 1999-12-17 2003-05-02 Cartificial As Medico Chemical A prosthetic device
AU2002232679B2 (en) 2000-10-25 2005-12-22 Exogen, Inc. Transducer mounting assembly
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7429248B1 (en) 2001-08-09 2008-09-30 Exogen, Inc. Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications
US6682567B1 (en) 2001-09-19 2004-01-27 Biomet, Inc. Method and apparatus for providing a shell component incorporating a porous ingrowth material and liner
US20040068322A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Ferree Bret A. Reduced-friction artificial joints and components therefor
US20060121080A1 (en) * 2002-11-13 2006-06-08 Lye Whye K Medical devices having nanoporous layers and methods for making the same
US8251700B2 (en) * 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
CA2764495C (en) 2003-06-25 2013-09-17 Ronald W. Lindsey Tissue integration design for seamless implant fixation
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US20060247623A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Sdgi Holdings, Inc. Local delivery of an active agent from an orthopedic implant
WO2006133711A2 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Cartificial A/S Medical device for insertion into a joint
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
WO2011092946A1 (ja) 2010-01-29 2011-08-04 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 電気手術用処置器具
EP2787901B1 (de) 2011-12-09 2017-06-07 Howmedica Osteonics Corp. Chirurgisches aufweitungsinstrument zum formen einer knochenkavität
EP2797520A1 (de) 2011-12-30 2014-11-05 Howmedica Osteonics Corp. Systeme zur herstellung von knochenhohlräumen zur aufnahme einer prothese
US9526513B2 (en) 2013-03-13 2016-12-27 Howmedica Osteonics Corp. Void filling joint prosthesis and associated instruments
US10299929B2 (en) 2015-01-12 2019-05-28 Howmedica Osteonics Corp. Bone void forming apparatus
WO2019035777A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-21 Puncreobutr Chedtha PATIENT-SPECIFIC ORTHOPEDIC IMPLANTS AND IMPLANTATION APPARATUS, SYSTEM AND MANUFACTURE THEREOF
PL234438B1 (pl) * 2018-09-27 2020-02-28 Radon Stanislaw Endoproteza stawu biodrowego

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004771B (de) * 1950-10-13 1957-03-21 Phil Frans Donatus Timmermans Alloplastischer Gewebeersatz
US3790507A (en) * 1969-03-10 1974-02-05 Research Corp Plastic bone composition
GB1306027A (de) * 1970-08-04 1973-02-07
US3765033A (en) * 1971-01-19 1973-10-16 D Goldberg Prosthetic knee joint assembly with mutually slidable and rollable joint sections
US3744061A (en) * 1971-09-13 1973-07-10 H Frost Artificial hip joint and method of implanting in a patient
US3808606A (en) * 1972-02-22 1974-05-07 R Tronzo Bone implant with porous exterior surface

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306673A1 (fr) 1976-11-05
FR2306673B1 (de) 1981-08-21
US3986212A (en) 1976-10-19
JPS619061B2 (de) 1986-03-19
AU1146476A (en) 1977-09-01
CA1057902A (en) 1979-07-10
DE2614170A1 (de) 1976-10-21
CH604682A5 (de) 1978-09-15
BR7601738A (pt) 1976-10-05
GB1505215A (en) 1978-03-30
JPS51124097A (en) 1976-10-29
AR212443A1 (es) 1978-07-14
IT1059069B (it) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614170C2 (de) Verbund-Endoprothese
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
DE2039731C3 (de) Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe
DE69833736T2 (de) Drehbare Gelenkprothese mit axialer Fixierung
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
EP1325718B1 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
DE69921546T2 (de) Modulare Schultergelenkpfanne
DE60111253T2 (de) Schienbeinteil aus einem bimetal zur anwendung in einer knieprothese
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
DE4208116C2 (de) Bandscheibenendoprothese
DE60035716T2 (de) Ellbogenprothese
DE69915330T2 (de) Gelenkbandscheibenprothese
DE60132873T2 (de) Prothesenlagerbauteil
EP0631497B1 (de) Schaft für eine gelenkendoprothese
DE2230734A1 (de) Gelenk-prothesen
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE2903366A1 (de) Bizentrische gelenkprothese
EP1405615A1 (de) Bandscheibenprothese
DE102011002958A1 (de) Modulares proximales Interphalangealgelenk
EP1827319A1 (de) Künstliches gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes greifwerkzeug
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE102008017394A1 (de) Knieendoprothese
DE202008004709U1 (de) Knieendoprothese
DE202007014128U1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0237751A1 (de) Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee