DE2908898A1 - Prothesengelenk - Google Patents

Prothesengelenk

Info

Publication number
DE2908898A1
DE2908898A1 DE19792908898 DE2908898A DE2908898A1 DE 2908898 A1 DE2908898 A1 DE 2908898A1 DE 19792908898 DE19792908898 DE 19792908898 DE 2908898 A DE2908898 A DE 2908898A DE 2908898 A1 DE2908898 A1 DE 2908898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
joint according
prosthetic joint
joint
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908898
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Publication of DE2908898A1 publication Critical patent/DE2908898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4251Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints

Description

- Sf-
PATENTANWALT
- G-
München, 23. Februar 1979
Anmelder: Codman & Shurtleff, Inc. Aktenzeichen: J/Co 10-167
Prothesengelenk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prothesengelenk, insbesondere zur Verwendung als Scharniergelenk der Bauart, bei der die Belastungskräfte des Gelenks bei dessen Benutzung im menschlichen Körper laststabilisierend wirken.
Aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel schwerer rheumatischer Arthritis etwa im Mittelhandgelenk, ist es oft notwendig, das erkrankte Gelenk chirurgisch zu ersetzen, womit Behandlungen wie eine arthroplastische Resection (resection arthroplasty) verbunden sind. Durch eine derartige chirurgische Behandlung werden nicht nur die ünannehmlichkexten und Leiden des Patienten beseitigt, sondern der Patient wird hierdurch mit einem starken, stabilen Gelenk versehen, das ähnlich wie das ersetzte natürliche Gelenk funktioniert. Indessen ist mit einer arthroplastischen Resection nur ein begrenzter Erfolg verbunden, da die Operation nicht ohne weiteres die Festigkeit oder Stabilität gewährleistet, sondern hauptsächlich die Schmerzen beseitigt, wobei man sich auf das Nachwachsen von weichem Hautgewebe um das Gelenk herum verläßt, um überhaupt eine gewisse Festigkeit zu erzielen. Durch das Ersetzen eines natürlichen menschlichen Gelenkes durch eine mechanische Prothese kann für die betroffene Person wirklich die vollständige Wiederverwendbarkeit eines solchen Gelenkes wiedergewonnen werden, wenn die Prothese zweckentsprechend konstruiert ist.
Bei Gelenken derjenigen Bauart, bei denen die Bewegung oder die Scharnierwirkung im allgemeinen in einer Ebene auftritt, besitzen die allgemein bekannten, für den Ersatz angebotenen Prothesen einen ähnlichen Aufbau. Zum Beispiel wird gemäß der US-PS 3 5O6 für Ginglymus-Gelenke eine Kugel- und Pfannenverbindung für das
SIEBEIiTSTH. 4 · 8000 MÜNCHEN 86 · POB 860 340 · KABEL: HEEISPATEVT TEL. tO89) 471079 · TEnEX 5-2:20 39
909837/076S
Gelenk verwendet.
Üblicherweise verläßt man sich darauf, daß die Kugelgelenkverbindung die Scharnierwirkung für die Drehbewegung konstruktiv in einem ausreichenden Umfang beschränkt, so daß die Bewegung im wesentlichen an einer Ebene stattfindet. Außerdem ermöglicht eine solche Kugel- und Zapfenlagerkonstruktion, daß die gekrümmte Oberfläche der Kugel und die mit dieser zusammenwirkende Innenfläche des Zapfenlagers als lasttragende Oberflächen des Gelenkes während seiner Verwendung wirken, wobei zur Verteilung der Kräfte eine verhältnismäßig große Oberfläche zur Verfügung steht. Ändere ähnliche Vorrichtungen finden sich in den üS-PSen 3 694 821 und 3 76O 427.
Einer der mit der Kugel und dem Zapfenlager versehenen Konstruktion künstlicher Gelenke verbundene Nachteile besteht in der mangelnden Verriegelungsmöglichkeit, die Bestandteile zusammenzuhalten. So ist zum Beispiel bei der Vorrichtung gemäß der obengenannten US-PS 3 506 982 die Kugel mit Schnappsitz in das Zapfenlager eingesetzt, das die Ausnehmung umgebende flexible Wangen aufweist, um die Kugel zu halten. Es ist verständlich und es geschieht auch manchmal, daß nach dem Einpflanzen eines solchen Gelenkes dessen Bestandteile in Abhängigkeit von den darauf ausgeübten Kräften voneinander getrennt werden. Eine solche Trennung kann aufgrund der flexiblen Lippen des Zapfenlagers und des im allgemeinen vorhandenen Fehlens irgendwelcher geeigneter und praktischer Vorrichtungen auftreten, mit denen die Kugel in der implantierten Prothese an Ort und Stelle festgehalten werden kann. I'fenn ein solche Dislokation einer Innenprothese auf tritt, ist oft eine weitere Operation zur Korrektur dieses Problems erforderlich.
Ein weiterer Nachteil dieser Pfannenkombination liegt in der Struktur der Kugel selbst. Im allgemeinen ist die die Kugel tragende Stange verhältnismäßig schlank und besitzt einen viel kleineren Durchmesser als die Kugel die sie trägt. Wird das Gelenk schweren Belastungskräften unterworfen,
909837/0768
BAD OPAGIHAL
überträgt die Kugel die Kräfte längs der Stange zur Ableitung in den Knochen. In Fällen von unerwartet großen Scherkräften kann die Stange versagen und brechen, wenn die Kugel nicht aus ihrer Lage gegenüber dem Zapfenlager versetzt wird, so daß das Gelenk nutzlos wird und eine chirurgische Operation erforderlich wird, um entweder das Gelenk zu ersetzen oder die schadhafte Prothese zu reparieren.
Natürlich ist auch der eine Weg bekannt, die Verriegelung der Bestandteile des Gelenkes an der Innenprothese und der Sicherstellung einer Drehbarkeit in einer Ebene dadurch zu gewährleisten, daß die Bestandteile miteinander durch eine Achse verzapft werden. Anstelle eines Kugel-Pfannengelenkes sind somit die Bestandteile der Prothese um eine Achse schwenkbar und bilden ein Scharniergelenk. Ein derartiges Prothesengelenk geht aus der US-PS 3 879 766 hervor. Es wurde jedoch festgestellt, daß durch eine Achse scharnierartig verbundene Gelenke, wenn sie in den Knochen einzementiert sind, im allgemeinen zu starr werden, wodurch die Bewegbarkeit beschränkt wird und gelegentlich ein Bruch eintritt. Andererseits ruft das Gelenk, wenn derartige scharnierartige Gelenke nicht in den Knochen einzementiert sind, gelegentlich örtliche Bereiche hoher Beanspruchung hervor, die Erosionseffekte in den Innenkanälen der Knochen verursachen können. Außerdem ist das Einsetzen der Achse, was oft aus einer seitlichen Richtung her geschieht, zur Verzapfung der beiden Bestandteile des Gelenkes in der Chirurgie nicht immer das geeignetste und zweckmäßigste Mittel. In Abhängigkeit von dem in Frage kommenden Gelenk und vorallem, wenn ein kleines Gelenk, wie zum Beispiel eines der Mittelhandfingergelenke ersetzt werden soll, steht nur ein sehr begrenzter Raum für die Handhabung der Achse zur Verfügung, was die Operation benachteiligt, soweit sie überhaupt durchführbar ist.
Eine andere der bekannten Prothesen, die als Ersatz für ein Scharniergelenk verwendet werden kann, ist in der US-PS 3 875 594 beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt ein chirurgisch implantierbares Prothesengelenk, das einstückig aus Silikongummi
909837/0768
geformt ist. Während diese Bauart eines Gelenkersatzes flexibel ist und die Notwendigkeit vermeidet, zusammengehörige Bestandteile miteinander zu einer Gelenkverbindung zu verbinden, enthält auch diese Silikongummiprothese gewisse Nachteile. In der Hauptsache ist die Festigkeit der Prothese erheblich reduziert, wenn Silikongummi anstelle von metallischen Bestandteilen verwendet wird, die bei der Prothese gemäß der US-PS 3 506 982 eingesetzt werden. Die verringerte Festigkeit des geformten Silikongummigelenks schränkt die Stabilität zusätzlich ein, die der zugehörige Finger oder das entsprechende Glied später zu entwikkeln in der Lage ist.
Es ist ersichtlich, daß die Nachteile der verschiedenen Bauarten der obenbeschriebenen Innenprothesen die Notwendigkeit von Verbesserungen auf diesem Gebiet erwünscht sein lassen.
Die Erfindung sieht solche Verbesserungen durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 vor.
Das Prothesengelenk gemäß der Erfindung besteht aus drei Grundbestandteilen. Ein erster Bestandteil ist einem ersten Knochen zugeordnet und weist eine gekrümmte oder gewölbte Lagerfläche auf, die von dem ersten Knochen abgekehrt ist. Eine Stange endet in einem Kopfteil, der zumindest in einer Ebene eine größere Querschnittsabmessung als die Stange hat.
Ein zweiter Bestandteil ist einem zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochen zugeordnet. Ein Endteil an einem Ende des zweiten Bestandteils ist dem Kopfteil des ersten Bestandteils zugekehrt und mit festen Wangen ausgerüstet, die ein zu einem Ende hin offenes Zapfenlager bilden.
Ein dritter Bestandteil verbindet den ersten und zweiten Bestandteil und besitzt eine gewölbte Lagerfläche, die mit der gekrümmten Lagerfläche des ersten Bestandteils zusammenwirkt. Inner-
909837/0768
halb des dritten Bestandteils befindet sich ein innerer Hohlraum zur Aufnahme des Kopfteils des ersten Bestandteils, wobei ein Durchgang mit dem inneren Hohlraum verbunden ist. Dieser Durchgang hat eine Breite, die größer als die Querschnittsabmessung der Stange, jedoch kleiner als der größere Querschnitt des Kopfteils bemessen ist. Der dritte Bestandteil ist so biegsam, daß der Kopfteil durch den Durchgang hindurch in den inneren Hohlraum hineingeführt werden kann. Damit sich der Kopfteil während des Gebrauchs des Gelenkes nicht durch den Durchgang hindurch nach außen bewegen kann, umgreifen die festen Wangen des zweiten Bestandteils den dritten Bestandteil und dienen als Lager oder Stützer derselben. Die ineinandergreifenden gekrümmten Lagerflächen des ersten und dritter Bestandteils wirken im Sinne einer Aufnahme der Belastungskräfte und einer Stabilisierung des im Gebrauch befindlichen Gelenkes zusammen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Prothesengelenkes gemäß der Erfindung ist die gekrümmte Lagerfläche des ersten Bestandteils konkav ausgebildet, während die gekrümmte Lagerfläche des dritten Bestandteils konvex ist. Diese Ausführungsform umfaßt ferner eine Verriegelung, die sowohl mit dem zweiten als auch dem dritten Bestandteil zusammenwirkt, um diese beiden Bestandteile miteinander zu verriegeln, während die Möglichkeiten ihrer Trennung reduziert oder eliminiert werden, wenn das Gelenk benutzt wird.
Weitere Merkmale des Prothesengelenks gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile bekannter Prothesengelenke überwunden und darüber hinaus weitere Vorteile erzielt. Das Prothesengelenk gemäß der Erfindung ist zweckentsprechend konstruiert, so daß es den Vorteil einer erhöhten Festigkeit des Gelenkes bietet, wobei die Muskeln und weichen Hautgewebe dem entsprechenden ersetzten Gelenk theoretisch die normale Festigkeit
909837/0788
und Beweglichkeit vermitteln. Das Prothesengelenk gemäß der Erfindung soll hauptsächlich eine Drehbewegung in im allgemeinen einer Ebene, zum Beispiel die Biege- und Streckbewegung eines Fingeroder Ellbogengelenks oder dergleichen ermöglichen.
Andere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Prothesengelenks bestehen in der gegenseitigen Verriegelung der Gelenkbestandteile, um eine spätere Versetzung des Gelenks nach seiner Implantation zu verhindern. Diese Verriegelung wird durch die neue Konstruktion, Anpaßbarkeit und Struktur der Bestandteile erzielt, die das Gelenk bilden. Selbstverständlich ist ein implantiertes Gelenk, bei dem die Bestandteile desselben so unter schweren Belastungskrältea zusammenbleiben, höchst erwünscht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die Bestandteile miteinander so verriegelt werden, daß sie selbst dann in ihrer Lage gehalten werden, wenn eine zur Hauptdrehebene entgegengerichtete Bewegung ausgeführt wird.
Ein weiterer V rteil dieses Prothesengelenkes besteht in seiner Fähigkeit, das Gelenk zu stabilisieren, wenn es Belastungskräften ausgesetzt wird, wie zum Beispiel dem Druck beim Kneifen, Klammen, Greifen mit den Fingern oder dergleichen, unter diesen Umständen ermöglichen die Bestandteile des Prothesengelenkes die Verringerung seitlicher Momente auf ein Minimum, die in Verbindung mit seitlichen Kräften auf die entsprechenden Schäfte auftreten könnten. Dies ist erwünscht, weil las Gelenk in erheblich größerem Umfang wirklichen Druckkräften Widerstand leisten kann als seitlichen Kräften. Dieses Merkmal verringert die Möglichkeiten eines Bruches des Gelenkes, wenn es unter Druck steht, falls irgendwelche unerwarteten seitlichen Kräfte auf die Schäfte ausgeübt werden.
Noch ein weiterer Vorteil des Prothesengelenks gemäß der Erfindung besteht in der Vermeidung einer axialen Verzapfung, die bei vielen der bekannten und verwendeten Prothesen benutzt wird. Das Prothesengelenk gemäß der Erfindung ist, obwohl es sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt, leicht und sofort zusammensetzbar und in den
909837/0768
Patienten einsetzbar. Es ist keine äußere Achse zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Teile erforderlich. Die sichere Befestigung der Bestandteile wird durch die innere Verriegelung erreicht, die keine zusätzlichen Vorrichtungen für eine derartige Verriegelung erforderlich macht. Das Einsetzen und Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Prothese in einen menschlichen Körper ist daher nicht nur von Anfang an zweckmäßig, sondern vermindert bemerkenswert die Wahrscheinlichkeit einer Versetzung des Gelenkes, die später beim Gebrauch desselben auftreten könnte.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform des Prothesengelenks gemäß der Erfindung,
Fig* 2 eine Seitenansicht des zusammengesetzten Gelenkes in der Druckbelastungsstellung, wobei der Drehbereich eines Bestandteils durch gebrochene Linien dargestellt ist,
Fig . 3 ein vergrößerter Querschnitt gemäß Linie 3-3 in Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des unbelasteten, zusammengesetzten Prothesengelenks, dessen begrenzte seitliche Bewegbarkeit in gebrochenen Linien abgebildet ist,
Fig', 5 ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 5-5 in Figur 4, und
Fig. 6 ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 6-6 in Figur 2.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1 ist eine bevorzugte Aus-
909837/0768
führungsform eines Last-stabilisierenden Prothesengelenks gezeigt, dessen Bestandteile in Explosionsdarstellung veranschaulicht sind. Während manchmal das zu beschreibende Gelenk als Mittelhandknochen- oder Fingerknochengelenk als Bespiel oder zur Klarstellung beschrieben wird, ist es verständlich, daß dieses Prothesengelenk nicht auf diese Anwendung beschränkt ist, sondern auch bei ähnlich wirkenden Gelenken verwendet werden kann.
Das in Fig · 1 gezeigte Prothesengelenk 10 soll in einem menschlichen Körper eingesetzt werden können. Dieses Gelenk ist insbesondere verwendbar als mechanischer Ersatz für ein Scharniergelenk, das im allgemeinen in einer Ebene drehbar ist, wie zum Beispiel das Ellbegengelenk nvß verschiedene Fingergelenke. Drei Grundbestandteile bilden dieses Gelenk: Ein erster Bestandteil 11, zum Beispiel ein phalangealer Bestandteil,ein zweiter Bestandteil" 12, zum Beispiel ein metacarpaler Bestandteil und ein dritter Bestandteil 14, der den ersten und zweiten Bestandteil verbindet und eine einheitliche Konstruktion herstellt. Bei dieser Ausführungsform sind zum Zwecke der Verriegelung der Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Bestandteil Stopfen 45 vorgesehen, die nachstehend im einzelnen beschrieben sind.
Was den ersten Bestandteil 11 anbetrifft, umfaßt er einen sich längserstreckenden, schlanken Schaft 15, der vorzugsweise eine etwas aufgeraute Oberfläche hat, damit er gegenüber dem Zement einen besseren Griff erhält. Der Schaft soll in den Innenkanal eines Knochens zum Beispiel eines der phalangealen Knochen der Hand oder eines Fingers eingesetzt werden, der zur Aufnahme des Schaftes chirurgisch präpariert wurde. In Abhängigkeit von dem besonderen Gelenk, das das Prothesengelenk 10 ersetzen soll, können die Länge, der Querschnitt und der Umriß des Schaftes 15 variieren. Außerdem können die Merkmale der Knochen unterschiedlicher Personen, in die die Prothese eingesetzt werden soll,zu einer Anzahl von Unterschieden bei den Schäften führen. Bei der Verwendung in einem phalangealen Knochen ist der Schaft vorzugsweise gerade ausgebildet und besitzt einen Querschnitt in Form eines Halbkreises 16,
909837/0760
um sich der normalen Form des Knochenkanals anzupassen und eine Drehung zu verhindern, wenn er an Ort und Stelle einzementiert ist. An einem Ende des Schaftes 15 befindet sich ein Paar dünner, verjüngter oder dreieckiger Rippen 18. Die Rippen 18 sind an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes 15 angeordnet und erstrecken sich unter Verjüngung einwärts, bis sie in den Schaft in Richtung des gegenüberliegenden Endes des Schaftes übergehen. Die Rippen passen in schmale Schlitze, die in die Enden des präparierten Knochens eingeschnitten sind und unterstützen die einwandfreie Lage des Schaftes in dem Knochenkanal und gewährleisten eine Drehstabilität, nachdem derSchaft in den Kanal eingesetzt ist. Zusätzlich können die Rippen Löcher für eine wahlweise oder angepaßte Zementbefestigung aufweisen, her Knochen und/oder das faserige Hautgewebe wachsen in diese Löcher hinein und ermöglichen eine stabile Verriegelung.
Eine Plattform 19 liegt an dem Schaft 15 an demselben Ende desselben an, an dem die Rippen 18 angeordnet sind, so daß die Rippen von der Plattform weg sich verjüngen. Die dem Schaft 15 zugekehrte Oberfläche der Plattform 19 ist flach und liegt gegen den Knochen an, damit der erste Bestandteil während des Gebrauchs abgestützt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die von dem Schaft 15 abgekehrte Oberfläche 20 der Plattform eine gebogene oder konkave gekrümmte Lagerfläche zur Aufnahme der Belastungskräfte des Gelenkes während des Gebrauchs in Verbindung mit einer Lagerfläche des dritten Bestandteils. Die gekrümmte Lagerfläche 20 ist vorzugsweise mit einer konkaven Krümmung versehen, die einen Radius aufweist, der im wesentlichen der konvexen Lagerfläche auf dem dritten Bestandteil entspricht.
Eine Stange 21 ist an dem ersten Bestandteil 11 vorgesehen, damit dieser in dem gebildeten Gelenk geschwenkt werden kann. Diese Stange ist verhältnismäßig kurz ausgebildet und entweder an dem ersten Bestandteil befestigt oder mit diesem als Ganzes ausgebildet. Das Ende der Stange bildet ein Kopfteil, der als eine im wesentlichen sphärische Kugel 22 ausgebildet ist. Die Kugel 22 be-
909837/0768
sitzt einen größeren Querschnitt als die Stange; natürlich können andere Kopfteile verwendet werden, so zum Beispiel T-Stangen oder Hammerkopfe oder dergleichen, solange der Kopf einen größeren Querschnitt als die Stange in mindestens einer Ebene besitzt. Es ist erwünscht, die Stange 21 nach außen von der gekrümmten Lagerfläche vorstehen zu lassen, so daß die schwenkbare Befestigung des ersten Bestandteils in geeigneter Weise in dem gebildeten Gelenk hergestellt werden kann; zu diesem Zweck erstreckt sich die vorragende Stange 21 von dem Mittelpunkt der gekrümmten Lagerfläche 20 und vorzugsweise längs der Achse des Schaftes, um eine Schwenkbarkeit des Schaftes längs derselben Achse zu ermöglichen.
Der zweite Bestandteil 12 hat einen sich längserstreckenden, schlanken Schaft 30, der in vieler Hinsicht dem Schaft 15 des ersten Bestandteils gleicht; der Schaft 30 soll in den Innenkanal eines zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochens eingesetzt werden, so daß eine gelenkige Verbindung gebildet werden kann. Dieser zweite Knochen kann beispielsweise der metacarpale Knochen eines Gliedes <jes metacarpophalangealen Gelenkes sein, wobei der Knochen während der Operation zur Aufnahme des Schaftes 30 des zweiten Bestandteils präpariert wird. Obwohl der Schaft 30 in seiner Länge, im Querschnitt und in seiner Kontur unterschiedlich sein kann, wenn er als metacarpale Komponente verwendet wird, ist sein Querschnitt vorzugsweise ein Dreieck 31 mit abgerundeten Kanten zur Anpassung an die Fc.rm des normalen Knochenkanals und zur Verhinderung einer Verdrehung in der Zementbefestigung. An jeder Seite des Schaftes 30 sind an dessen einem Ende dünne, verjüngte oder dreieckige Rippen 32 ähnlich den Rippen 18 an dem ersten Bestandteil angeordnet. Die Rippen 32 erstrecken sich ebenfalls unter Verjüngung nach innen/ bis sie in den Schaft 3O nach der dem gegenüberliegenden Ende dieses Schaftes zugekehrten Seite übergehen.
An dem Ende des Schaftes 30, an dem sich die Rippen befinden, ist ein Endteil 34 vorgesehen, der den verjüngten Enden der Rippen 32 abgekehrt ist. Der Endteil 34 hat eine flache Rückseite 35, die
909837/0788
an dem Schaft 32 anliegt und diejenige Fläche darstellt, die auf dem Knochen ruht, um eine Stütze und Fixierung zu bilden. In dem gebildeten Gelenk ist der Endteil 34 der Kugel 22 auf dem ersten Bestandteil zugekehrt und weist ein Paar sich von diesem wegerstreckender fester Wangen 36 auf. Die Wangen 36 sind im Abstand von einander angeordnet und bilden zwischen sich ein nach einem Ende offenes Zapfenlager. Für eine höchstmögliche Festigkeit sind die festen Wangen 36 vorzugsweise einheitlich mit dem Endteil, zum Beispiel in Form einer einheitlichen U-förmigen Konstruktion, ausgebildet. Die Festigkeit dieser Wangen ist wesentlich, weil sie die Übertragung und Verteilung der Belastungskräfte des in Gebrauch befindlichen Gelenkes unterstützt. Die Umfangsränder der festen Wangen können wie gezeigt abgerundet sein, aber auch viereckig oder in anderer Weise geformt sein, falls dies gewünscht wird. Die dem Schaft 30 abgekehrte, sich zwischen den festen Wangen 36 befindende ebene Fläche 37 des Endteils 34 dient zur Anlage des dritten Bestandteils bei dem gebildeten Gelenk zur zusätzlichen Abstützung desselben.
Die sich gegenüberliegenden Innenseiten jeder festen Wange 36 sind mit einer der Verriegelung dienenden Vertiefung 38 versehen. Die Vertiefung 38 kann aus einem Loch, einer Eindrückung, einer Ausnehmung oder dergleichen bestehen, die zur Aufnahme eines Vorsprungs von dem dritten Bestandteil dient, so daß das Eingreifen des Vorsprungs in die Vertiefung eine wesentliche Verriegelung der Bestandteile miteinander ermöglicht. Die Größe und Form der der Verriegelung dienenden Vertiefung 38 ist nicht kritisch und kann irgendeine Form darstellen, die die Aufnahme eines vorspringenden Teils des dritten Bestandteils ermöglicht. Vorzugsweise ist jedoch jede Vertiefung 38 als eine kreisförmige Vertiefung ausgebildet, die geringfügig unterhalb der Innenseite der festen Wange 36 liegt und nicht die Entfernung einer größeren Menge des die Wange bildenden Werkstoffs erfordert, was die Festigkeit der Wange vermindern würde.
Sowohl der erste als auch der zweite Bestandteil bestehen vorzugs-
909837/0768
weise aus Metall wie einer Kobalt-Chromlegierung, einem für medizinische Zwecke geeeigneten rostfreien Stahl, einer für medizinische Zwecke geeigneten Titanlegierung oder anderen metallischen oder aus festem Kunststoff bestehenden Werkstoffen, die für die Verwendung im Innern des menschlichen Körpers geeignet sind. Aus Metall bestehende Bestandteile werden bevorzugt wegen der Festigkeit, die sie dem Gelenk vermitteln sowie wegen ihrer eine lange Lebensdauer gewährleistenden Verschleißfestigkeit.
Der dritte Bestandteil 14 stellt einen im wesentlichen zylindrisch geformten biegsamen Körper mit einer konvex gekrümmten Lagerfläche 40 um seinen Umfang herum dar. Die konvexe Lagerfläche 40 besitzt einen Krümmungsradius/ der der konkaven Lagerfläche 20 des ersten Bestandteils zur Aufnahme der Belastungskräfte des in Gebrauch befindlichen Gelenks etwa entspricht. Die konvexe Umfangsflache 40 ist im allgemeinen so glatt ausgebildet, daß die konkave Lagerfläche 20 darüber frei gleiten kann, wenn das Gelenk gebogen oder betätigt wird. Innerhalb des dritten Bestandteils befindet sich eine Aushöhlung oder Durchbrechung 41 , in diesem Fall ein Loch, das sich von einer Seite zur andern durch den Körper hindurch erstreckt und genügend groß ist, um die Kugel 22 am Ende der Stange 21 des ersten Bestandteils 11 aufnehmen zu können. Es ist erwünscht, die Durchbrechung 41 etwas größer als den Durchmesser der Kugel des ersten Bestandteils zu wählen, so daß die Kugel 22 ein gewisses freies Spiel hat und zumindest in axialer Bewegungsrichtung von einem freien Raum umgeben ist, wie nachstehend näher erklärt wird, um einen Teil der sich über den Umfang erstreckenden Lagerfläche 40 herum und durch diese hindurch erstreckt sich ein Durchgang, in diesem Fall ein Schlitz 42, der mit der inneren Durchbrechung 41 verbunden ist. Dieser Schlitz 42 besitzt eine Breite, die größer als der Querschnitt der Stange 21, jedoch kleiner als der größere Querschnitt der Kugel 22 bemessen ist. Soweit der Körper des dritten Bestandteils 14 biegsam ist, erlaubt dieser eine Erweiterung des Schlitzes während des Zusammenbaus des Gelenks sowie das Einsetzen der Kugel 22 durch den Schlitz hindurch, da auf den Seiten des Körpers sich keine Hindernisse befinden.
909837/0768
Wenn daher die Kugel durch den Schlitz 42 hindurchgeführt wurde, greift die Kugel 22 in die Durchbrechung 41 ein, wobei die Stange 21 sich nach außen durch den Schlitz 42 erstreckt, so daß eine schwenkbare Befestigung des ersten Bestandteils gegenüber dem dritten Bestandteil geschaffen wird. Der sich rund um den Umfang des Körpers erstreckende Schlitz ist genügend lang und so positioniert, daß er eine Schwenkbewegung des ersten Bestandteils gegenüber dem zweiten und dritten Bestandteil (Fig· 2) in einer Ebene ermöglicht, wodurchder zwischen den Achsen des ersten und zweiten Bestandteils gebildete Winkel verändert werden kann.
Auf gegenüberliegenden Seiten des dritten Bestandteils 14 befinden sich ebene Flächen, von denen jede eine Ausnehmung 44 aufweist. Die Ausnehmung 44 ist so geformt, daß sie mit engem Sitz an der festen, das Zapfenlager des zweiten Bestandteils bildenden Wange 36 zu liegen kommt. Die Ausnehmung 44 ist an jeder Flachseite des dritten Bestandteils 40 so ausgebildet, daß sie von einem an einem Ende offenen Flansch 46 umrandet ist, der den Randteil um die sich über den Umfang erstreckende Lagerfläche 40 bildet. Der offene Rand bildet einen Ausschnitt des Flansches 46, der entfernt wurde, so daß der dritte Bestandteil eng über die feste Wange 36 geschoben werden kann. Wenn der zweite und dritte Bestandteil zusammengesetzt werden, umgreifen die festen Wangen 36 den dritten Bestandteil im Bereich der Ausnehmungen 44 und bilden eine Stütze und gegenseitige Verriegelung der beiden Bestandteile^ wobei insbesondere eine Drehbewegung zwischen den beiden Bestandteilen verhindert wird. Es ist bemerkenswert, daß diese Verriegelung und Umfassung den biegsamen Körper zwingt, die Kugel 22 an einem Herausbewegen aus dem Schlitz 42 zu hindern, wenn das Gelenk benutzt wird. Außerdem unterstützen die gekrümmten Lagerflächen 20 und 40, die Flanschen 46 und die festen Wangen 36 die Aufnahme der Belastungskräfte des Gelenkes, wodurch diesem eine größere Festigkeit verliehen wird. Für eine erhöhte Kompaktheit des Gelenkes und Verteilung der vom Gelenk aufgenommenen Belastungskräfte über eine größere Verteilungsfläche ist der den Wangen 36 zugekehrte Teil 48 des dritten Bestandteils vorzugsweise ebenflächig ausgebildet.
909837/0768
In dem zusammengesetzten Gelenk wirkt der flache Teil 48 des dritten Bestandteils mit der ebenen Fläche 37 des zweiten Bestandteils zusammen- Das offene Ende der Ausnehmung AA fluchtet mit dem ebenen Teil 48, so daß der vorteilhafteste Sitz der Bestandteile erreicht werden kann. Die natürlichen Kräfte, denen das Prothesengelenk gemäß der Erfindung unterworfen wird, wenn es in den menschlichen Körper eingepflanzt ist, sind Druckkräfte, die zusammen mit der um das Gelenk iieruragewachsenen Faserkapsel und der Prothesenkonstruktion das Gelenk zusammenhalten. Wenn jedoch einer der schaftförmigen Bestandteile übermäßig seitlich bewegt wird und dabei nicht gleichzeitig ein Druck ausgeübt wird, kann der dritte Bestandteil dazu neigen, sich an einer Seite von der festen Wange 36 weg zu be wegen. Um diese Möglichkeit zu verhindern, werden die Verrieglungszapfen 45, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Durchbrechung 41 haben, :ait Preßsitz in die Durchbrechungen an den ausgenommenen Teilen der Seiten eingesetzt, wobei sie in Form von Vorsprüngen geringfügig vorstehen. Außerdem sind die Stopfen 45 und die Vertiefungen 38 in den Wangen 36 des Zapfenlagers des zweiten Bestandteils so bemessen, daß der vorstehende Teil der Stopfen in die Vertiefungen 38 nach dem Zusammensetzen der beiden Bestandteile hineinpaßt, so daß eine weitere Verriegelungswirkung derselben erzielt wird. Andere Vorsprünge können an dem dritten Bestandteil 14 so lange für Verriegelungszwecke verwendet werden, wie diese Vorsprünge in die Vertiefung passend eingreifen, um die gewünschte Verriegelung hervorzurufen; so kann der Vorsprung durch zusätzliche besondere Elemente oder Teile des dritten Bestandteiles gebildet werden, wie zum Beispiel durch die Stopfen 45 bei der beschriebenen Ausführungsform, oder der Vorsprung kann mit dem dritten Bestandteil einheitlich ausgebildet sein. Da ferner das Ziel darin besteht, den zweiten und dritten Bestandteil so wirksam und fest wie möglich miteinander zu verriegeln, umfassen die Verriegelungsmittel einen Vorsprung auf dem zweiten Bestandteil und einemit diesem zusammenwirkende Vertiefung oder dergleichen auf dem dritten Bestandteil und andere ohne weiteres ersichtliche Techniken, um die Verriegelung zu erreichen.
909837/0766
Ein dritter oder verbindender Bestandteil 14 sowie die Verriegelungszapfen 45 bei dieser Ausführungsform sind aus einem biegsamen Werkstoff, vorzugsweise einem bio-verträglichen, hochverschleißfesten Kunststoff, wie zum Beispiel einem Polyäthylen hohen Molekulargewichtes, hergestellt, obwohl auch andere ähnliche Materialien verwendet werden können.
In den Fig . 2 und 3 ist das Prothesengelenk gemäß Fig. 1 vollständig zusammengesetzt und in der belasteten Stellung dargestellt, das heißt, daß die durch Greifen, Klemmen und dergleichen ausgeübten Kräfte die ineinander eingreifenden Lagerflächen 20 und 40 des ersten und dritten Bestandteils miteinander zur Anlage bringen. Es ist ersichtlich, daß, wenn die gekrümmten Lagerflächen aneinander anliegen, die Kugel 22 die die Durchbrechung 41 umgebenden Wände nicht berührt, so daß gewährleistet ist, daß die Kugel nicht irgendwelche Belastungskräfte des Gelenkes aufnimmt. Aufgrund der aneinander anliegenden gekrümmten Lagerflächen werden die Druckkräfte der Belastung von der konkaven Lagerfläche 20 und der konvexen Lagerfläche 40 tatsächlich ohne irgendeine, von den auf den Schaft 15 einwirkenden seitlichen Kräften herrührenden Drehbewegung aufgenommen. Diese Gestaltung der Lagerfläche ermöglicht auch eine beträchtliche Abstützung gegenüber in der senkrechten Richtung wirkenden Scherkräften ebenso wie von Drehmomenten. Was in seitlicher Richtung wirkende Scherkräfte anbetrifft, treten die bei normalem Gebrauch wegen der gekrümmten Lagerfläche nur in sehr geringfügigem Umfang auf. Jedoch werden irgendwelche übermäßigen seitlichen Momente, die aufgrund von einer seitlichen Kraft auf die Schäfte ausgeübt werden, oder seitliche Kräfte, welche auftreten, wenn das Gelenk nicht unter vollem Druck steht, (keine Berührung der gekrümmten Lagerflächen) von der Kugel 22 abgeleitet, die gegen die Stopfen 45 gedrückt wird, wodurch der Stopfen in die verriegelnde Vertiefung 38 fest eingreift (wie durch die Pfeile in Fig". 3 angedeutet ist). Hierdurch werden natürlich die Bestandteile in einer verriegelten Stellung gehalten, so daß selbst bei übermäßigen Seitenkräften nicht sofort
909837/0788
eine Trennung erfolgt. Fig· 3 zeigt deutlich die Kugel 22 innerhalb der Durchbrechung 41 des dritten Bestandteils sowie das gegenseitige Größenverhältnis zwischen der Kugel 22, der Stange 21 und dem Schlitz 42. Diese Figur zeigt auch die Wirkung der Umfassung des dritten Bestandteils durch die festen Wangen 36 mit dem Ergebnis, daß die Biegsamkeit des dritten Bestandteils so beschränkt wird, daß die Kugel 22 an einer Herausbewegung aus dem Schlitz 42 des zusammengesetzten Gelenkes gehindert wird. Aus der genannten Figur geht ebenso hervor, daß die ebene Fläche 37 des zweiten Bestandteils und der ebenflächige Teil 48 des dritten Bestandteils sich zur gleichen Zeit berühren, in der die festen Wangen 36 gegen die die Ausnehmungen 44 begrenzenden Flanschen 46 anliegen. Dies ist für die bestmögliche Verteilung der Belastungskräfte aufgrund der Herstellungstoleranzen erwünscht, wobei zum Beispiel die Wangen 36 nicht vollständig in die Ausnehmungen 44 eingesetzt werden können, wenn die erwähnten ebenen Flächen der Bestandteile aneinander anliegen oder umgekehrt.
Fig · 2 zeigt den Bereich der Schwenkbewegung des ersten Bestandteils in gebrochener Linie. Da diese Zeichnung ein Mittelfingergelenk darstellt, ist der Schlitz in dem dritten Bestandteil in typischer Weise und genügend lang ausgebildet, damit dem ersten Bestandteil ,1 \ ein Schwenkbereich in dem gebildeten Gelenk zur Verfügung steht. Dieser Schwenkbereich kann für den ersten Bestandteil 11 über das normale Maß hinaus ausgedehnt werden, so daß der zwischen den Achsen des ersten und zweiten Bestandteils gebildete Winkel mindestens 180° beträgt, woraufhin durch weitere Schwenkbewegung der gebildete Winkel auf etwa 80° reduziert wird. Selbstverständlich hängt das Ausmaß der Drehbewegung der Prothese von der Art des zu ersetzenden Gelenkes ab.
In den Figuren 4 und 5 ist das zusammengesetzte Gelenk im unbelasteten Zustand dargestellt, und es ist ersichtlich, daß die entsprechenden gekrümmten Lagerflächen 20 und 40 nicht aneinander anliegen, so zum Beispiel bei entlastetem Gelenk. Aus diesen Figuren sind ohne weiteres die Radien der ineinandergreifenden Krüm-
909837/0768
mungen der Lagerflächen ersichtlich. Aufgrund der Größe der inneren Durchbrechung 41 hat die Kugel 22 darin Raum genug, um sich längs einer axialen Ebene zusätzlich zu ihrer Schwenkbarkeit geringfügig zu bewegen. Dies ist durch die Pfeile in Fig/· 5 dargestellt. Während für ein axiales Spiel Raum, vorhanden ist, wird jedoch die Kugel 22 noch an einem Herausgleiten aus dem Schlitz gehindert. Daraus folgt, daß dieses Spiel des unbelasteten Gelenkes eine übermäßige Starrheit in dem Gelenk verhindert und eine gewisse seitliche Bewegungsfreiheit von zum Beispiel bis zu etwa 15° zuläßt, wie in Fig;. 4 angedeutet ist. Fig . 5 zeigt auch die Anordnung und die typische Länge des Schlitzes 42, der zum Beispiel in dem Mittelhandfingergelenk-verwendet, wird. Dieser Schlitz rund um einen Teil der Umfargsfläche des dritten Bestandteils 14 ermöglicht eine Winkeldrehung des ersten Bestandteils in b azug auf den zweiten Bestandteil, wie oben beschrieben wurde.
In Fig.. 6 umfassen die festen Wangen 36 verriegelnd den dritten Bestandteil 14, wobei jede Wange eng in der Ausnehmung 44 anliegt, die zur Aufnahme der Wange entsprechend ausgebildet und von Flanschen 46 an den Kanten der sich über den Umfang erstreckenden Lagerfläche 20 umrandet ist. Die Sperrstopfen 45 sind mit Preßsitz in die Enden der Durchbrechung 41 eingesetzt und stehen geringfügig über die Ebene derAusnehmug 44 vor. Diese vorstehenden Teile der Stopfen erlauben einen rastenden Eingriff in die entsprechend ausgebildeten Vertiefungen 38 in den Wangen 36, so daß eine positive Verriegelung der Bestandteile nach dem Zusammensetzen derselben erzielt wird. Hierdurch wird erklärlich, daß irgendwelche beliebigen seitlichen Bewegungen des ersten Bestandteils 11 gegenüber den zweiten und dritten Bestandteilen 12 und 14 die Kugel 22 fest gegen einen der Verriegelungsstopfen pressen, so daß die Verriegelungswirkung zwischen den vorspringenden Verriegelungszapfen 45 und den Vertiefungen 38 erhöht wird.
Um z.B.ein metacarpophalangeales Gelenk im menschlichen Körper durch Einsetzen und Zusammenbau des Prothesengelenks gemäß der Erfin-
909837/0768
dung zu ersetzen, v/erden die Schäfte 15 und 30 des ersten und zweiten Bestandteils in den Innenkanal des Fingergliedes bzw. des Mittelhandknochens eingesetzt/ die zur Aufnahme desselben präpariert wurden. Im allgemeinen werden die Rippen 18 und 32 jedes Schaftes in die in die Anlageflächen des Knochens eingeschnittenen Schlitze eingesetzt. Die Kugel 22 am Ende der Stange 21 des ersten Bestandteils 11 wird in den Schlitz 42 in dem Verbindungsbestandteil 14 und durch diesen hindurch eingesetzt. Danach wird der dritte oder Verbindungsbestandteil 14, an dem der erste Bestandteil 11 befestigt ist, zwischen die festen Wangen 36 gepreßt, welche das Zapfenlager des zweiten Bestandteils 12 bilden, wobei die Ausnehmungen 44 eng an den Innenseiten der Wangen 36 anliegen. Diese Verbindung bringt die konvexe Umfangs- oder Lagerfläche 4O des dritten Bestandteils 14 mit der konkaven Lagerfläche 20 des ersten Bestandteils 11 in Eingriff und verriegelt die Bestandteile miteinander. Die vorspringenden Stopfen 45 werden bereits vorher in die durchbrochenen Seiten des dritten Bestandteils 14 eingesetzt, um eine bessere Verriegelung der Bestandteile zu erreichen- Die Reihenfolge der obengenannten Schritte ist im allgemeinen nicht kritisch; beispielsweise kann die Kugel 22 durch den Schlitz 42 hindurch eingesetzt werden, damit der erste Bestandteil 11 mit dem dritten Bestandteil 14 verbunden wird, bevor der erstgenannte in den Knochenkanal eingesetzt wird.
909837/0768
Leerseite

Claims (19)

PATENTANWALT J/Co 1O-167 Codman & Shurtleff, Inc. Randolph, Massachusetts, USA Patentansprüche
1./Prothesengelenk, gekennzeichnet durch einen ersten Bestandteil (11) mit einem Schaft (15) zum Einsetzen in den Innenkanal eines ersten Knochens, wobei der erste Bestandteil (11) mit einer gekrümmten Lagerfläche (2o) versehen ist, die dem Schaft (15) abgekehrt ist, durch eine von der gekrümmten Lagerfläche (2o) nach außen vorstehende Stange (21) mit einen darauf befindlichen Kopfteil, der eine größere Querschnittsabmessung als die Stange (21) in mindestens einer Ebene aufweist, durch einen zweiten Bestandteil (12) mit einem Schaft (3o) zum Einsetzen in den Innenkanal eines zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochens, wobei ein Endteil (34) an einem Ende des zweiten Bestandteils (12) dem Kopfteil zugekehrt sowie mit einem Paar fester, im Abstand von einander angeordneter, sowie zusammen zwischen sich ein zum Ende hin offenes Zapfenlager bildender fester Wangen (36) versehen ist, durch einen dritten Bestandteil (14) zum Verbinden der ersten und zweiten Bestandteile (11, 12), durch eine Durchbrechung (41) innerhalb des dritten Bestandteils (14) zur Aufnahme des Kopfteils, durch einen mit der Durchbrechung (41) verbundenen Schlitz (42) im dritten Bestandteil (14), dessen Breitenabmessung größer als die Querschnittsabmessung der Stange (21), jedoch kleiner als die größere Querschnittsabmessung des Kopfteils bemessen ist, daß der dritte Bestandteil (14) genügend biegsam ist, um ein Hindurchführen des Kopfteils durch den
909837/0768
SIEIlKRTSTn. * · 8000 HÜNCHEN 86 · POB 860340 · KABEL·: RHEINPATEJiT TEl. (089) 471079 · TELEX 3-32839
Schlitz (42) in die Durchbrechung (41) zu ermöglichen, daß die festen Wangen (36) des zweiten Bestandteils (12) den dritten Bestandteil (14) umgreifen und diesen abstützen, um ein Herausbewegen des Kopfteils aus dem Schlitz (42) während des Gebrauchs zu verhindern, und durch eine gekrümmte Lagerfläche (40) auf den dritten Bestandteil (14), die in die gekrümmte Lagerfläche (20) auf dem ersten Bestandteil (11) eingreift, wobei die Lagerflächen (20, 40) zur Aufnahme der Belastungskräfte und Stabilisierung des Gelenkes während dessen Gebrauchs zusammenwirken.
2. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Lagerfläche (2O) des ersten Bestandteils (11) konkav ist und daß die gekrümmte Lagerfläche (40) des dritten Bestandteils (14) konvex ist.
3. Prothesengelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bestandteil (14) im wesentlichen zylindrisch geformt ist, wobei dessen ümfangsflache die konvexe gekrümmte Lagerfläche (40) bildet.
4. Prothesengelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische dritte Bestandteil (14) einen flachen Teil (48) aufweist, der an der flachen Seite (37) des Endteils (34) innerhalb des Zapfenlagers des zweiten Bestandteils (12) anliegt.
5. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bestandteil (14) eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des dritten Bestandteils mit den Wangen (36) des Zapfenlagers aufweist.
6. Prothesengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus Ausnehmungen (44) an gegenüberliegenden Seiten des dritten Bestandteils (14) besteht, die mit engem Sitz an den Wangen (36) des Zapfenlagers anliegen, wobei
909837/0768
die festen Wangen (36) in den Ausnehmungen (44) derart angeordnet sind, daß eine Drehbewegung des dritten Bestandteils (14) gegenüber dem zweiten Bestandteil (12) des Gelenkes im wesentlichen verhindert wird.
7. Prothesengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung sich innerhalb des Zapfenlagers befindet und mit der Verriegelungsvorrichtung in dem dritten Bestandteil (14) zur Verriegelung des 3. Bestandteils gegenüber den Wangen (36) des Zapfenlagers zusammenwirkt.
8. Prothesengelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung in dem Zapfenlager eine Vertiefung (38) in den einander zugekehrten Innenseiten der beiden Wangen (36) umfaßt, wobei die Verriegelungsvorrichtung in dem dritten Bestandteil (14) einen Vorsprung auf gegenüberliegenden Seiten desselben aufweist, der jeweils von einer der beiden Vertiefungen (38) zur Verriegelung der Bestandteile (11, 12) aufnehmbar ist.
9. Prothesengelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem Stopfen (45) besteht,-der mit Preßsitz in je eine der Vertiefungen (41) des dritten Bestandteils (14) einsetzbar ist und nach außen aus der Vertiefung (41) heraus vorragt.
10. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) des ersten Bestandteils (11) ein Paar dünner verjüngter Rippen (18) an gegenüberliegenden Seiten derselben umfaßt, die bis zum Übergang in den Schaft auf der der Lagerfläche (20) abgekehrten Seite nach innen verjüngt sind.
11. Prothesengelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (30) des zweiten Bestandteils (12) ein Paar dünner verjüngter Rippen (32) an jeweils gegenüberliegenden Seiten aufweist, die an der dem Endteil (34) abgekehrten Seite nach
909837/0768
innen bis zum Übergang in den Schaft (30) verjüngt sind.
12. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) des ersten Bestandteils (11) einen Querschnitt in Form eines Halbkreises (16) aufweist, wobei der Schaft (30) des zweiten Bestandteils (12) einen Querschnitt in Form eines Dreiecks (31) hat.
13. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (42) im dritten Bestandteil (14) den ersten Bestandteil (11) in einer Ebene relativ vom zweiten Bestandteil schwenkbar aufnimmt, so daß der von den Achsen des ersten und zweiten Bestandteils (11, 12) gebildete Winkel veränderbar ist.
14. Prothesengelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (42) so hinreichend lang bemessen und positioniert ist, daß der gebildete Winkel von 180° bis 80° veränderbar ist.
15. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Bestandteil (11, 12) aus Metall und der dritte Bestandteil (14) aus Kunststoff bestehen, wobei sämtliche Werkstoffe zur Verwendung im menschlichen Körper bioverträglich sind.
16. Prothesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bestandteil (14) zum Hindurchführen des Kopfteils durch den Schlitz (42) und in die Durchbrechungen (41) hinreichend biegsam ausgebildet ist.
17. Prothesenjgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil aus einer im wesentlichen sphärischen Kugel (22) besteht.
18. Prothesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
909837/0768
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (44) an den beiden sich gegenüberliegenden Flachseiten des dritten Bestandteils (14) an ihrem Rand von einem an einem Ende offenen Flansch (46) umgeben sind, wobei die Ausnehmung (44) und der Flansch (46) auf beiden Flachseiten des dritten Bestandteils im Sinne einer Verbindung desselben mit dem zweiten Gelenkbestandteil (12) zusammenwirken .
19. Prothesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Vertiefungen (38) auf den Innenseiten der Wangen (36) des zweiten Bestandteils (12) hervorragenden Vorsprünge aus Stopfen (45) bestehen.
909837/0766
DE19792908898 1978-03-08 1979-03-07 Prothesengelenk Withdrawn DE2908898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,777 US4194250A (en) 1978-03-08 1978-03-08 Load-stabilizing prosthetic joint and connecting component thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908898A1 true DE2908898A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=25385370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908898 Withdrawn DE2908898A1 (de) 1978-03-08 1979-03-07 Prothesengelenk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4194250A (de)
JP (1) JPS54127196A (de)
BE (1) BE874708A (de)
BR (1) BR7901374A (de)
CA (1) CA1115904A (de)
DE (1) DE2908898A1 (de)
DK (1) DK85479A (de)
ES (1) ES478394A1 (de)
FR (1) FR2419066A1 (de)
GB (1) GB2015882B (de)
IT (1) IT1114488B (de)
NL (1) NL7901832A (de)
SE (1) SE7901813L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023199080A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Semmelweis Egyetem Elbow prosthesis implant

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049298B1 (de) * 1979-02-22 1985-02-13 John Milton Agee Gelenkprothese
US4352212A (en) * 1979-03-05 1982-10-05 Howmedica, Inc. Joint prosthesis
US4383337A (en) * 1980-10-22 1983-05-17 Zimmer Usa, Inc. Elbow prosthesis
FR2610513B1 (fr) * 1987-02-09 1992-06-05 Merle Michel Prothese articulaire
US5458647A (en) * 1991-09-06 1995-10-17 Commissariat A L'energie Atomique Finger joint prosthesis for metacarpophalangeal and interphalangeal joints
US5326365A (en) * 1992-04-10 1994-07-05 Alvine Franklin G Ankle implant
US5405401A (en) * 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
US5405400A (en) * 1993-10-05 1995-04-11 Orthomet, Inc. Joint prosthesis enabling rotary circumduction
US5522900A (en) * 1993-12-17 1996-06-04 Avanta Orthopaedics Prosthetic joint and method of manufacture
US5938700A (en) * 1998-02-11 1999-08-17 Engineering Consulting Services, Inc. Constrained prosthesis for replacement of joints between long bones in the hand
US6494913B1 (en) * 1998-03-17 2002-12-17 Acumed, Inc. Shoulder prosthesis
US6217616B1 (en) * 1998-09-09 2001-04-17 Ascension Orthopedics, Inc. Elbow prosthesis
WO2002005728A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Biomet Inc. Elbow prosthesis
US8932362B2 (en) 2000-07-18 2015-01-13 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
US8998995B2 (en) 2000-07-18 2015-04-07 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
US9561110B2 (en) * 2000-07-18 2017-02-07 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
US10231839B2 (en) * 2000-07-18 2019-03-19 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
JP2005512670A (ja) * 2001-12-09 2005-05-12 ユニバーシティ カレッジ ロンドン 関節型椎骨固定具
US7951198B2 (en) * 2005-05-10 2011-05-31 Acumed Llc Bone connector with pivotable joint
WO2008002545A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Prosthetic elbow replacement
CA2781407A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Michael P. Brenzel Apparatus and methods for fracture repair
US9034050B2 (en) 2009-09-18 2015-05-19 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
US20110230972A1 (en) * 2009-09-18 2011-09-22 Biomet Manufacturing Corp. Elbow resurfacing prosthesis
WO2011088172A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Brenzel Michael P Rotary-rigid orthopaedic rod
CN102821707B (zh) 2010-01-20 2016-02-03 康文图斯整形外科公司 用于骨接近和骨腔准备的装置及方法
CN105361942B (zh) 2010-03-08 2018-01-09 康文图斯整形外科公司 用于固定骨植入物的装置及方法
WO2011112619A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Krinke Todd A Apparatus and methods for bone repair
US9173691B2 (en) * 2010-05-24 2015-11-03 Skeletal Dynamics Llc Devices, implements and methods for the treatment of a multi-axis joint
US8545571B2 (en) 2010-07-30 2013-10-01 Howmedica Osteonics Corp. Stabilized knee prosthesis
US11213400B2 (en) 2012-05-07 2022-01-04 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
US9962261B1 (en) * 2012-10-19 2018-05-08 Aptis Medical, Llc Prosthesis including ball and socket arrangement
US9039779B2 (en) 2013-03-13 2015-05-26 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable lateral articulating condyle
WO2015089357A2 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
EP3551134A4 (de) * 2016-12-06 2020-10-14 Mayo Foundation for Medical Education and Research Schulterprothese mit variabler neigung, versatz und version einer humeruskomponente
US10631881B2 (en) 2017-03-09 2020-04-28 Flower Orthopedics Corporation Plating depth gauge and countersink instrument
WO2019010252A2 (en) 2017-07-04 2019-01-10 Conventus Orthopaedics, Inc. APPARATUS AND METHODS FOR TREATING BONES

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506982A (en) * 1965-06-21 1970-04-21 Cleveland Clinic Endoprosthetic joints
US3694821A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Walter D Moritz Artificial skeletal joint
GB1413477A (en) * 1972-01-05 1975-11-12 Nat Res Dev Bone joint prosthesis
US3760427A (en) * 1972-03-24 1973-09-25 R Schultz Surgically implantable prosthetic joint
GB1445684A (en) * 1972-10-19 1976-08-11 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
US3852830A (en) * 1973-02-15 1974-12-10 Richards Mfg Co Knee prosthesis
US3816854A (en) * 1973-07-03 1974-06-18 A Schlein Prosthesis for total arthroplasty of the elbow joint
US3918101A (en) * 1973-10-02 1975-11-11 Jean Lagrange Total knee-joint prosthesis
GB1485681A (en) * 1974-02-06 1977-09-14 Kaufer H Knee joint prostheses
GB1457147A (en) * 1974-11-19 1976-12-01 Univ Melbourne Prosthetic knee joint
BR7506468A (pt) * 1975-10-03 1975-12-02 S Eshriqui Protese de joelho articulada
US4106128A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Greenwald A Seth Endoprosthetic bone joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023199080A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Semmelweis Egyetem Elbow prosthesis implant

Also Published As

Publication number Publication date
ES478394A1 (es) 1979-11-16
BR7901374A (pt) 1979-10-02
IT1114488B (it) 1986-01-27
IT7948231A0 (it) 1979-03-06
FR2419066A1 (fr) 1979-10-05
NL7901832A (nl) 1979-09-11
CA1115904A (en) 1982-01-12
BE874708A (fr) 1979-09-10
DK85479A (da) 1979-11-28
GB2015882B (en) 1982-06-23
GB2015882A (en) 1979-09-19
JPS54127196A (en) 1979-10-02
SE7901813L (sv) 1979-09-09
US4194250A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
EP0792129B1 (de) Modulare gelenkprothese
EP0488378B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE69916064T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere fingergelenkprothese
DE2907524A1 (de) Prothesengelenk
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE2300810A1 (de) Als ersatz fuer das menschliche knie dienende prothesenvorrichtung
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
DE2747867A1 (de) Gelenkprothese
DE2941883A1 (de) Kahnbein-implantat
DE2063547A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE3202521A1 (de) Kuenstliches gelenk
DE3008292A1 (de) Mittelhand-fingerknochengelenkprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
CH671689A5 (de)
CH675827A5 (de)
WO2006086895A1 (de) Zwischenwirbelimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee