DE102011002958A1 - Modulares proximales Interphalangealgelenk - Google Patents

Modulares proximales Interphalangealgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102011002958A1
DE102011002958A1 DE201110002958 DE102011002958A DE102011002958A1 DE 102011002958 A1 DE102011002958 A1 DE 102011002958A1 DE 201110002958 DE201110002958 DE 201110002958 DE 102011002958 A DE102011002958 A DE 102011002958A DE 102011002958 A1 DE102011002958 A1 DE 102011002958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
joint
component
locking device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110002958
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas M. Vanasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomet Manufacturing LLC
Original Assignee
Biomet Manufacturing LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomet Manufacturing LLC filed Critical Biomet Manufacturing LLC
Publication of DE102011002958A1 publication Critical patent/DE102011002958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30301Three-dimensional shapes saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30387Dovetail connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • A61F2002/30401Sliding with additional means for preventing or locking said sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30484Mechanically expandable devices located on the first prosthetic part for locking into or onto the second prosthetic part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints

Abstract

Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Intte, einer zweiten Schaftkomponente und einer Gelenkbaugruppe. Die erste Schaftkomponente weist eine erste Verriegelungsvorrichtung auf und kann in einen proximalen Phalanxknochen implantiert werden. Die zweite Schaftkomponente weist eine zweite Verriegelungsvorrichtung auf und kann in einen mittleren Phalanxknochen implantiert werden. Die Gelenkbaugruppe weist eine erste Gelenkkomponente auf, die lösbar an der ersten Verriegelungsvorrichtung befestigt werden kann, und eine zweite Gelenkkomponente, die lösbar an der zweiten Verriegelungsvorrichtung befestigt werden kann. Die Gelenkbaugruppe kann eine halbeingeschränkte Gelenkbaugruppe oder eine eingeschränkte Gelenkbaugruppe umfassen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft anatomische Implantate, wie zum Beispiel ein modulares proximales Interphalangealgelenk.
  • HINTERGRUND
  • Dieses Kapitel liefert Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Erfindung, die nicht zwangsläufig Stand der Technik sind.
  • Störungen des proximalen Interphalangealgelenks (PIP-Gelenks), einschließlich Trauma und Arthritis, können nicht-operativ mit Schienen, Injektionen und Medikamenten behandelt werden. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Operative Möglichkeiten sind zum Beispiel Versteifung und Gelenkersatz. Die Versteifung kann Schmerzen lindern und die Kneifkraft wiederherstellen; eine Bewegung des Gelenks ist jedoch nicht mehr möglich. PIP-Gelenksimplantate können dazu dienen, die Gelenkbewegung wiederherzustellen. Die derzeitigen PIP-Gelenksimplantate eignen sich zwar für ihren Verwendungszweck, doch sind sie noch verbesserungsbedürftig. Zum Beispiel besteht ein Bedarf an einem PIP-Gelenksimplantat mit verbesserter Modularität, besseren Möglichkeiten der Größenanpassung und besseren Möglichkeiten bezüglich des Grades der Gelenkeinschränkung
  • KURZFASSUNG
  • Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Zusammenfassung der Erfindung und stellt keine umfassende Offenbarung ihres vollen Umfangs oder aller ihrer Merkmale dar.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk mit einer ersten Schaftkomponente, einer zweiten Schaftkomponente und einer Gelenkbaugruppe. Die erste Schaftkomponente weist eine erste Verriegelungsvorrichtung auf und kann in einen proximalen Phalanxknochen implantiert werden. Die zweite Schaftkomponente weist eine zweite Verriegelungsvorrichtung auf und kann in einen mittleren Phalanxknochen implantiert werden. Die Gelenkbaugruppe umfasst eine halbeingeschränkte Gelenkbaugruppe oder eine eingeschränkte Gelenkbaugruppe. Die halbeingeschränkte Gelenkbaugruppe umfasst eine erste Gelenkkomponente mit einer ersten Gelenkfläche, die mit einer zweiten Gelenkkomponente mit einer zweiten Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann. Die erste Gelenkkomponente ist so ausgeführt, dass sie lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann, und die zweite Gelenkkomponente ist so ausgeführt, dass sie lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann. Die eingeschränkte Gelenkbaugruppe weist ein erstes Gelenkscharnier auf, das mit einem zweiten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann. Das erste Gelenkscharnier ist so ausgeführt, dass es lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann, und das zweite Gelenkscharnier ist so ausgeführt, dass es lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann.
  • Die vorliegende Lehre ermöglicht ferner einen modularen Bausatz für eine Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk mit einer Vielzahl von Schaftkomponenten und einer Vielzahl von Gelenkkomponenten. Die Vielzahl von Schaftkomponenten haben unterschiedliche Größen und können jeweils in einen proximalen Phalanxknochen oder einen mittleren Phalanxknochen implantiert werden. Die Schaftkomponenten umfassen jeweils eine erste Verriegelungsvorrichtung. Die Vielzahl von Gelenkkomponenten haben unterschiedliche Größen und haben jeweils eine zweite Verriegelungsvorrichtung, die mit der ersten Verriegelungsvorrichtung zusammengreifen kann. Die Vielzahl von Gelenkkomponenten umfassen eine erste halbeingeschränkte Gelenkkomponente mit einer ersten Gelenkfläche und sind so ausgeführt, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden können. Die zweite halbeingeschränkte Gelenkkomponente hat eine zweite Gelenkfläche, die mit der ersten Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann, um dazwischen eine halbeingeschränkte Gelenkverbindung bereitzustellen. Die zweite halbeingeschränkte Gelenkkomponente ist so ausgeführt, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann. Eine erste eingeschränkte Gelenkkomponente hat ein erstes Gelenkscharnier und ist so ausgeführt, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann. Eine zweite eingeschränkte Gelenkkomponente hat ein zweites Gelenkscharnier, das mit dem ersten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann, um dazwischen eine eingeschränkte Gelenkverbindung bereitzustellen. Die zweite eingeschränkte Gelenkkomponente ist so ausgeführt, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann.
  • Die vorliegende Lehre ermöglicht außerdem ein Verfahren zum Ersetzen eines proximalen Interphalangealgelenks durch eine modulare Implantatbaugruppe. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: während eines ersten chirurgischen Eingriffs wird eine erste Schaftkomponente der Implantatbaugruppe mit einer lösbar daran befestigten ersten Gelenkkomponente in einen proximalen Phalanxknochen implantiert und wird eine zweite Schaftkomponente der Implantatbaugruppe, die mit der ersten Schaftkomponente im Wesentlichen identisch ist und eine lösbar daran befestigte zweite Gelenkkomponente aufweist, in einen mittleren Phalanxknochen implantiert, wobei die erste Gelenkkomponente und die zweite Gelenkkomponente zusammenwirken, um der Implantatbaugruppe einen ersten Grad von Gelenkeinschränkung zu verleihen; während eines zweiten chirurgischen Eingriffs, der nach dem ersten chirurgischen Eingriff durchgeführt wird, wird die erste Gelenkkomponente aus dem Zusammenwirken mit der ersten Schaftkomponente gelöst und wird die zweite Gelenkkomponente aus dem Zusammenwirken mit der zweiten Schaftkomponente gelöst; und weiterhin wird während des zweiten chirurgischen Eingriffs eine dritte Gelenkkomponente der Implantatbaugruppe an der ersten Schaftkomponente befestigt und wird eine vierte Gelenkkomponente der Implantatbaugruppe an der zweiten Schaftkomponente befestigt, wobei die dritte Gelenkkomponente und die vierte Gelenkkomponente zusammenwirken, um der Implantatbaugruppe einen zweiten Grad der Gelenkeinschränkung zu verleihen, der von dem ersten Grad der Gelenkeinschränkung verschieden ist. Der zweite chirurgische Eingriff wird durchgeführt, ohne die erste Schaftkomponente von dem ersten Knochen zu entfernen und ohne die zweite Schaftkomponente von dem zweiten Knochen zu entfernen.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine erste Schaftkomponente, eine zweite Schaftkomponente und eine Gelenkbaugruppe. Die Gelenkbaugruppe ist so ausgeführt, dass sie wahlweise ein Mittel zum Bereitstellen eines halbeingeschränkten Gelenks zwischen der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente in einem ersten Zustand oder ein Mittel zum Bereitstellen eines eingeschränkten Gelenks zwischen der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente in einem zweiten Zustand aufnehmen kann. Ein erstes Mittel dient dazu, das Mittel zum Bereitstellen eines halbeingeschränkten Gelenks lösbar mit der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente zu verbinden. Ein zweites Mittel dient dazu, das Mittel zum Bereitstellen eines eingeschränkten Gelenks lösbar mit der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente zu verbinden.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin enthaltenen Beschreibung ersichtlich. Die in dieser Zusammenfassung enthaltene Beschreibung und die speziellen Beispiele sind nur zur Veranschaulichung gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • 1A zeigt eine Draufsicht auf eine halbeingeschränkte anatomische Implantatbaugruppe gemäß der vorliegenden Lehre, die zum Ersatz eines proximalen Interphalangealgelenks (”PIP-Gelenks”) in einen Finger implantiert ist;
  • 1B zeigt eine Seitenansicht von 1A;
  • 2A zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Implantatbaugruppe von 1A und 1B;
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht der Implantatbaugruppe von 1B;
  • 3A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen distalen Schaft und ein distales Gelenk der Implantatbaugruppe von 1A und 1B;
  • 3B zeigt eine perspektivische Unteransicht des distalen Schafts und des distalen Gelenks der Implantatbaugruppe von 1A und 1B;
  • 3C zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3C-3C von 3A;
  • 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen proximalen Schaft und ein proximales Gelenk der Implantatbaugruppe von 1A und 1B;
  • 5A zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Draufsicht auf einen weiteren distalen Schaft und ein distales Gelenk gemäß der vorliegenden Lehre;
  • 5B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5B-5B von 5A;
  • 6A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen weiteren distalen Schaft und ein distales Gelenk gemäß der vorliegenden Lehre;
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6B-6B von 6A;
  • 7A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen weiteren distalen Schaft und ein distales Gelenk gemäß der vorliegenden Lehre;
  • 7B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7B-7B von 7A gemäß der vorliegenden Lehre;
  • 8A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf noch einen weiteren distalen Schaft und ein distales Gelenk gemäß der vorliegenden Lehre;
  • 8B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8B-8B von 8A;
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer halbeingeschränkten anatomischen Implantatbaugruppe gemäß der vorliegenden Lehre, die zum Ersatz eines PIP-Gelenks in einen Finger implantiert ist;
  • 10A zeigt eine Draufsicht auf eine eingeschränkte anatomische Implantatbaugruppe gemäß der vorliegenden Lehre, die zum Ersatz eines PIP-Gelenks in einen Finger implantiert ist;
  • 10B zeigt eine Seitenansicht von 10A;
  • 11A zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Implantatbaugruppe von 10A und 10B;
  • 11B zeigt eine Querschnittsansicht von 10B; und
  • 12 zeigt einen Bausatz einer anatomischen Implantatbaugruppe gemäß der vorliegenden Lehre.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Im Interesse einer gründlichen Offenbarung werden beispielhafte Ausführungsformen dargestellt, die dem Fachmann den Umfang der Erfindung vollständig vermitteln werden. Es werden zahlreiche spezielle Details wie beispielsweise spezielle Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren aufgeführt, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen verkörpert sein können und dass dies alles nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung zu verstehen ist. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung spezieller beispielhafter Ausführungsformen und soll nicht einschränkend sein. Im vorliegenden Zusammenhang können die Singularformen ”ein, eine, einer” und ”der, die, das” auch die Pluralformen mit einschließen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Die Begriffe ”umfasst”, ”umfassend”, ”aufweisend” und ”besitzend” sind allumfassend gemeint und bezeichnen daher das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten, schließen aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hierin beschriebenen Schritte, Verfahren und Operationen sollen nicht so ausgelegt werden, dass ihre Durchführung zwangsläufig in der speziell erörterten oder dargestellten Reihenfolge erforderlich ist, sofern dies nicht speziell als Reihenfolge der Durchführung angegeben ist. Selbstverständlich können auch weitere oder alternative Schritte zum Einsatz kommen.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als ”auf” einem anderen Element oder einer anderen Schicht liegend, als ”daran anliegend”, ”damit verbunden” oder ”damit gekoppelt” bezeichnet wird, kann es direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht liegen, daran anliegen, damit verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn dagegen ein Element als ”direkt auf” einem anderen Element oder einer anderen Schicht liegend, ”direkt daran anliegend”, ”direkt damit verbunden” oder ”direkt damit gekoppelt” bezeichnet wird, kann es sein, dass keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sind. Andere zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendete Worte sollten in ähnlicher Weise ausgelegt werden (z. B. ”zwischen” vs. ”direkt zwischen”, ”angrenzend” vs. ”direkt angrenzend”, etc.). Im vorliegenden Zusammenhang schließt der Begriff ”und/oder” jede Kombination einer oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Begriffe mit ein.
  • Wenngleich die Begriffe erster, zweiter, dritter, etc. hierin zur Beschreibung verschiedener Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden können, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht beschränkt sein. Diese Begriffe können nur zur Unterscheidung eines Elements, einer Komponente, eines Bereichs, einer Schicht oder eines Abschnitts von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt verwendet werden. Wenn Begriffe wie ”erster”, ”zweiter” und andere Zahlenangaben hierin verwendet werden, implizieren sie keine Abfolge oder Reihenfolge, sofern dies nicht eindeutig aus dem Kontext hervorgeht. Ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt wie sie nachfolgend erörtert werden könnte also als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich, zweite Schicht oder zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Räumlich bezogene Begriffe wie zum Beispiel ”innerer”, ”äußerer”, ”unterhalb”, ”unter”, ”unterer”, ”oberhalb”, ”oberer” und dergleichen können hierin der leichteren Beschreibung dienen, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen in den Figuren dargestellten Element(en) oder Merkmal(en) zu beschreiben. Es kann beabsichtigt sein, dass räumlich bezogene Begriffe neben der in den Figuren dargestellten Ausrichtung verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb umfassen. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, würden als ”unter” oder ”unterhalb” anderen Elementen oder Merkmalen beschriebene Elemente dann ”über” den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Der beispielhafte Begriff ”unter” kann dann sowohl eine Ausrichtung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann andernfalls ausgerichtet (um 90 Grad oder in eine andere Ausrichtung gedreht) werden und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Deskriptoren können dementsprechend ausgelegt werden.
  • Mit Bezug auf 1 ist nun zunächst eine Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk (”PIP-Gelenk”) gemäß der vorliegenden Lehre bei dem Bezugszeichen 10 dargestellt. Die dargestellte Implantatbaugruppe 10 ist in einen menschlichen Finger implantiert, um das PIP-Gelenk zu reparieren, das sich zwischen dem proximalen Phalanxknochen und dem mittleren Phalanxknochen befindet. Die Implantatbaugruppe 10 kann ein halbeingeschränktes Gelenk zwischen dem proximalen und dem mittleren Phalanxknochen bereitstellen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 24 umfasst die Implantatbaugruppe 10 allgemein einen distalen Schaft 12, ein distales halbeingeschränktes Gelenk 14, einen proximalen Schaft 16 und ein proximales halbeingeschränktes Gelenk 18.
  • Der distale Schaft 12 umfasst einen langgestreckten Basisabschnitt oder Zapfen 20, einen Flansch 22 und ein Verriegelungsdetail 24. Der langgestreckte Basisabschnitt 20 ist im Allgemeinen konisch und verjüngt sich von einem ersten Ende im Bereich des Flansches 22 zu einem zweiten Ende, das sich distal zu dem Flansch 22 befindet und in einer distalen Spitze 25 endet. Der langgestreckte Basisabschnitt 20 kann eine poröse Beschichtung 26 und/oder Regenerex® Porous Titanium Construct aufweisen, um das Einwachsen des Knochens zu fördern, was die Fixierung an der proximalen Phalanx verbessert. Regenerex® wird von Biomet aus Warsaw, Indiana, angeboten. Eine Längsachse A des Zapfens 20 erstreckt sich durch die distale Spitze 25, durch den Flansch 22 und durch das Verriegelungsdetail 24.
  • Der Flansch 22 weist eine ebene Knochenanlagefläche 28 und eine ebene Gelenkauflagefläche 30 auf, die der Knochenanlagefläche 28 gegenüberliegt. Die ebene Gelenkauflagefläche 30 erstreckt sich quer über eine Ebene, die zu der Längsachse A senkrecht ist. Der langgestreckte Basisabschnitt 20 erstreckt sich von der Knochenanlagefläche 28. Das Verriegelungsdetail 24 befindet sich an der ebenen Gelenkauflagefläche 30. Die Knochenanlagefläche 28 kann die poröse Beschichtung 26 und/oder Regenerex® aufweisen, um die Fixierung zwischen dem Flansch 22 und der proximalen Phalanx zu verbessern.
  • Das Verriegelungsdetail 24 weist eine T-förmige Schiene mit einem Basisabschnitt 32 und einem Verbindungsflansch 34 auf, die sich jeweils quer über mindestens einen Abschnitt der Auflagefläche 30 erstrecken. Der Verbindungsflansch 34 ist an dem Basisabschnitt 32 angebracht und von der ebenen Gelenkauflagefläche 30 beabstandet, um dazwischen einen Spalt 36 zu definieren. Der Verbindungsflansch 34 definiert eine Bohrung 38, die dazu ausgelegt ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, wie hierin weiter beschrieben wird.
  • Das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 weist im Allgemeinen eine Gelenkfläche 40 und eine Schaftangriffsfläche 42 auf. Die Schaftangriffsfläche 42 liegt der Gelenkfläche 40 gegenüber. Wie in 13 dargestellt, weist die Gelenkfläche 40 einen erhabenen Mittelabschnitt 43 auf, der sich zwischen zwei Seitenflächen 45 befindet und von diesen hervorsteht, die insgesamt von dem Mittelabschnitt 43 abfallen und so geformt sind, dass sie mit dem proximalen Gelenk 18 ein Gelenk bilden kann.
  • Das Gelenk 14 definiert einen Verriegelungsmechanismus 44 mit einer Öffnung 46, die sich von der Schaftangriffsfläche 42 zu einer Seite der Gelenkfläche 40 erstreckt. Die Öffnung 46 geht in eine in dem Gelenk 14 definierte Verriegelungsausnehmung 48 über. Die Verriegelungsausnehmung 48 hat eine insgesamt rechteckige Form, die so dimensioniert ist, dass sie den Verbindungsflansch 34 aufnehmen kann. Eine Bohrung 50 erstreckt sich von einer Außenseite des Gelenks 14 zu der Verriegelungsausnehmung 48 und ist dazu ausgelegt, ein geeignetes Befestigungselement 52, wie zum Beispiel einen Stift oder eine Schraube, aufzunehmen. Wie in 3C dargestellt, wo das Verriegelungsdetail 24 in der Verriegelungsausnehmung 48 sitzt, wird das Befestigungselement 52 durch die Bohrung 50 eingeführt, um in die Bohrung 38 des Verbindungsflansches 34 einzugreifen und den distalen Schaft 12 an dem Gelenk 14 zu befestigen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 4 ist der proximale Schaft 16 dem distalen Schaft 12 im Wesentlichen ähnlich, hat aber einen etwas längeren und/oder im Durchmesser größeren Basisabschnitt 20'. Ähnliche Merkmale sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet; die Bezugszeichen des proximalen Schafts 16 sind jeweils gestrichen ('). Mit Bezug auf die ähnlichen Merkmale ist die Beschreibung des distalen Schafts 12 auch für die Beschreibung des proximalen Schafts 16 ausreichend.
  • Das halbeingeschränkte proximale Gelenk 18 umfasst im Allgemeinen eine Gelenkfläche 60 und eine Schaftangriffsfläche 62, die der Gelenksfläche 60 gegenüberliegt. Die Gelenkfläche 60 weist zwei voneinander beabstandete Nocken 63 auf, die jeweils insgesamt halbrund und in Bezug auf die Schaftangriffsfläche 62 konkav sind und so geformt sind, dass sie mit einer der Seitenflächen 45 des distalen Gelenks 14 ein Gelenk bilden können. Zwischen den Nocken 63 befindet sich eine vertiefte Fläche 65, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie mit dem Mittelabschnitt 43 des distalen Gelenks 14 ein Gelenk bilden kann.
  • Das proximale Gelenk 18 weist ferner einen Verriegelungsmechanismus 64 auf, der dem Verriegelungsmechanismus 44 des distalen Gelenks 14 im Wesentlichen ähnlich ist. Um das proximale Gelenk 18 an dem proximalen Schaft 16 zu befestigen, wird das Verriegelungsdetail 24 mit dem Verriegelungsmechanismus 64 in Eingriff gebracht und ein Befestigungselement 66 wird durch eine Bohrung 68 des Gelenks 18 eingeführt und in der Bohrung 38' des Verriegelungsdetails 24' befestigt.
  • Das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 und das proximale halbeingeschränkte Gelenk 18 können jeweils aus jedem geeigneten Material bestehen. Die Gelenke 14 und 18 können ähnliche oder verschiedene Materialien in ähnlichen oder verschiedenen Zusammensetzungen aufweisen. Zum Beispiel kann jedes Gelenk ein Metall, ein Polymer oder Kombinationen davon aufweisen.
  • Geeignete Metalle sind zum Beispiel CoCr, Titan und Kombinationen davon. Geeignete Polymere sind zum Beispiel eines oder mehrere von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Pyrokohlenstoff, Silicon, Polyetheretherketon (”PEEK”), kohlefaserverstärkter PEEK (wie zum Beispiel PEEK-OPTIMA® von Invibio, Ltd., Vereinigtes Königreich) und/oder mit Vitamin E stabilisiertes hochvernetztes Polyethylen (HXLPE), wie es offenbart ist in der US-Patentanmeldung Nr. 10/757,551 von Muratoglu et al., die am 15. Januar 2004 eingereicht und am 7. Oktober 2008 als US-Patent Nr. 7,431,874 erteilt wurde. Das Patent Nr. 7,431,874 und die Anmeldung Nr. 10/757,551 sind durch Verweis darauf hierin mit einbezogen, wie auch alle Patentanmeldungen und erteilten Patente, die deren Priorität beanspruchen, einschließlich der folgenden US-Patentanmeldungen Nr.: 11/104,580, eingereicht am 13. April 2005; 11/104,582, eingereicht am 13. April 2005; 11/564,594, eingereicht am 29. November 2006; 11/948,393, eingereicht am 30. November 2007; und 12/464,235, eingereicht am 12. Mai 2009. Ein beispielhaftes mit Vitamin E stabilisiertes HXLPE, das verwendet werden kann, ist zum Beispiel E-PolyTM, das von Biomet Orthopedics, Inc., Warsaw, Indiana angeboten wird.
  • Die Schäfte 12 und 16 können auf jede geeignete Weise mit den jeweiligen Gelenken 14 und 18 verbunden werden. Zum Beispiel und mit Bezug auf 5A und 5B kann der distale Schaft 12 einen Verriegelungsflansch 100 aufweisen, der sich von einer dem langgestreckten Basisabschnitt 20 gegenüberliegenden Seite des Flansches 22 erstreckt. Der Flansch 100 definiert eine ringförmige Ausnehmung 102, in der ein ringförmiger Ring 104 sitzt. Der ringförmige Ring 104 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, zum Beispiel aus einem Metall oder einem Polymer. Das Gelenk 14 definiert einen Hohlraum 106, der so geformt und dimensioniert ist, dass er den Flansch 100 aufnehmen kann. Der Hohlraum 106 definiert einen ringförmigen Sitz 108. Wie in 5B dargestellt, wird das distale Gelenk 14 zum Verriegeln des distalen Gelenks 14 an dem distalen Schaft 12 auf den distalen Schaft 12 gedrückt, so dass der Flansch 100 in dem ringförmigen Sitz 108 sitzt und der ringförmige Ring 104 zusammengedrückt wird und dann in den ringförmigen Sitz 108 einrastet. Dieselbe Verriegelungsanordnung kann auch zur Befestigung des proximalen halbeingeschränkten Gelenks 18 an dem proximalen Schaft 16 verwendet werden.
  • Weiter Bezug nehmend auf 6A und 6B kann der distale Schaft 12 eine Verriegelungsaufnahme 110 in dem Flansch 22 und einen Verriegelungsflansch 112 definieren. Das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 kann biegsame Verriegelungsnasen 114 aufweisen, die sich von der Schaftangriffsfläche 42 erstrecken. Die Verriegelungsnasen 114 werden in die Verriegelungsaufnahme 110 eingerastet, um das halbeingeschränkte Gelenk 14 an dem distalen Schaft 12 zu befestigen. Dieselbe Verriegelungsanordnung kann auch zur Befestigung des proximalen halbeingeschränkten Gelenks 18 an dem proximalen Schaft 16 verwendet werden.
  • Weiter Bezug nehmend auf 7A und 7B kann der distale Schaft 12 einen kegelstumpfförmigen Verriegelungsvorsprung 120 aufweisen, der sich von der Gelenkauflagefläche 30 des Flansches 22 erstreckt. Das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 kann eine konische Ausnehmung 122 in der Schaftangriffsfläche 42 definieren, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie den kegelstumpfförmigen Verriegelungsvorsprung 120 aufnehmen kann. Die Oberflächen des Verriegelungsvorsprungs 120 und der konischen Ausnehmung 122 sind abgewinkelt, um dazwischen eine Morsekegelverriegelung bereitzustellen. Um also das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 an dem distalen Schaft 12 zu befestigen, wird das Gelenk 14 auf den Flansch 22 gesetzt, so dass der Vorsprung 120 in die konische Ausnehmung 122 eingreift, um eine Morsekegelverriegelung zu bilden. Dieselbe Verriegelungsanordnung kann auch zur Befestigung des proximalen halbeingeschränkten Gelenks 18 an dem proximalen Schaft 16 verwendet werden.
  • Weiter Bezug nehmend auf 8A und 8B kann der distale Schaft 12 einen schwalbenschwanzartigen Verriegelungskegel 130 aufweisen, der sich von der Gelenkauflagefläche 30 des Flansches 22 erstreckt. Der Kegel 130 kann zwei Schaftvorsprünge 134a und 134b aufweisen, die sich jeweils von sich verjüngenden Flächen 136a und 136b des schwalbenschwanzartigen Verriegelungskegels 130 erstrecken. Die Schaftvorsprünge 134a und 134b reichen jeweils über eine Strecke von ungefähr der halben Länge der sich verjüngenden Flächen 136a bzw. 136b. Die Schaftvorsprünge 134a und 134b sind starr.
  • Das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 kann eine schwalbenschwanzartige Ausnehmung 132 definieren, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie den schwalbenschwanzartigen Verriegelungskegel 130 sicher aufnehmen kann. Die Ausnehmung 132 kann zwei Ausnehmungsvorsprünge 138a und 138b aufweisen. Die Ausnehmungsvorsprünge 138a und 138b weisen ein komprimierbares Material auf, so dass sie sich an den Schaftvorsprüngen 134a und 134b als Teil eines Verriegelungsmechanismus vorbeischieben können. Die Ausnehmungsvorsprünge 138a und 138b reichen in etwa über die halbe Länge der Ausnehmung 132. Die andere Hälfte der Ausnehmung 132 definiert Konkavitäten 140a und 140b, die so dimensioniert und geformt sind, dass sie die Schaftvorsprünge 134a und 134b aufnehmen können.
  • Um das Gelenk 14 an dem distalen Schaft 12 zu befestigen, wird das Gelenk 14 über den schwalbenschwanzartigen Verriegelungskegel 130 geschoben, so dass die Schaftvorsprünge 134a und 134b über die komprimierbaren Ausnehmungsvorsprünge 138a und 138b gleiten. Nachdem sich die Schaftvorsprünge 134a und 134b vollständig über die Ausnehmungsvorsprünge 138a und 138b geschoben haben, können die Schaftvorsprünge 134a und 134b in die beiden Konkavitäten 140a bzw. 140b einrasten. Die Konkavitäten 140a und 140b sind in ihren Abmessungen so gestaltet, dass sie umgekehrt auf die Schaftvorsprünge 134a und 134b passen, so dass es zur Verriegelung kommt. Dieselbe Verriegelungsanordnung kann auch zur Befestigung des proximalen halbeingeschränkten Gelenks 18 an dem proximalen Schaft 16 verwendet werden.
  • Die verschiedenen oben für die Kopplung der Schäfte 12 und 16 mit ihren jeweiligen Gelenken 14 und 18 beschriebenen Merkmale umfassen die Verriegelungsdetails 24 und 24' als Teil der Schäfte 12 und 16 sowie verschiedene Verriegelungsmerkmale, die an den Gelenken 14 und 18 vorgesehen und durch diese definiert sind. Diese Anordnung kann jedoch auch umgekehrt werden, so dass sich die Verriegelungsdetails 24 und 24' an den Gelenken 14 und 18 befinden und die verschiedenen anderen Verriegelungsmerkmale der Gelenke 14 und 18 an den Schäften 12 und 16 vorgesehen sind. Ferner werden die Verriegelungsdetails 24 und 24' allgemein als hervorstehende Elemente beschrieben, die von den jeweiligen Flanschen 22 und 22' hervorstehen, und die verschiedenen Verriegelungsmerkmale der Gelenke 14 und 18 werden allgemein als aufnehmende Elemente beschrieben, die in die Gelenke 14 und 18 eingelassen und durch diese definiert sind. Diese Anordnung kann jedoch auch umgekehrt werden, so dass die Verriegelungsdetails 24 und 24' als aufnehmende Elemente ausgebildet sind, die in die Flansche 22 und 22' eingelassen sind und durch diese definiert werden, und die verschiedenen Verriegelungsmerkmale der Gelenke 14 und 18 sind hervorstehende Elemente, die aus den Schaftangriffsflächen 42 und 62 ragen und so gestaltet sind, dass sie mit den aufnehmenden Verriegelungsdetails 24 und 24' zusammengreifen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 9 kann die Implantatbaugruppe 10 umgekehrt werden, so dass das distale halbeingeschränkte Gelenk 14 an dem proximalen Schaft 16 befestigt ist und das proximale halbeingeschränkte Gelenk 18 an dem distalen Schaft 12 befestigt ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 10A und 10B ist eine zusätzliche PIP-Gelenksimplantatbaugruppe gemäß der vorliegenden Lehre bei dem Bezugszeichen 200 dargestellt. Die Implantatbaugruppe 200 kann ein eingeschränktes Gelenk zwischen dem proximalen und dem mittleren Phalanxknochen bereitstellen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 11A und 11B umfasst die Implantatbaugruppe 200 allgemein denselben distalen Schaft 12 und denselben proximalen Schaft 16 wie er hierin im Kontext der Implantatbaugruppe 10 beschrieben ist. Anstelle der halbeingeschränkten Gelenke 14 und 18 sind jedoch ein distales eingeschränktes Gelenk 202 und ein proximales eingeschränktes Gelenk 204 vorgesehen und an dem distalen Schaft 12 bzw. dem proximalen Schaft 16 befestigt.
  • Das distale eingeschränkte Gelenk 202 umfasst eine Gelenkbasis 206 mit einer Schaftangriffsfläche 208 und einem Gelenkflansch oder -scharnier 210. Die Schaftangriffsfläche 208 ist insgesamt eben und liegt auf einer ersten Seite der Gelenkbasis 206. Der Gelenkflansch 210 erstreckt sich von einer zweiten Seite der Gelenkbasis 206, die der Schaftangriffsfläche 208 gegenüberliegt. Der Gelenkflansch 210 ist von einem Mittelpunkt der Gelenkbasis 206 versetzt. Der Gelenkflansch 210 definiert eine Durchgangsbohrung 212 mit einer Längsachse, die einen Winkel von 90° relativ zu einer durch den Mittelpunkt der Gelenkbasis 206 verlaufenden Achse bildet.
  • Die Gelenkbasis 206 definiert ferner einen Verriegelungsmechanismus 214, der dem Verriegelungsmechanismus 44 des distalen Gelenks 14 ähnlich ist. Der Verriegelungsmechanismus 214 definiert einen Hohlraum 216, der so geformt und dimensioniert ist, dass er das Verriegelungsdetail 24 sicher aufnehmen kann. Wenn das Verriegelungsdetail 24 in dem Hohlraum 216 sitzt, kann ein geeignetes Befestigungselement 218, wie zum Beispiel ein Stift oder eine Schraube, durch eine Bohrung 220 der Gelenkbasis 206 eingeführt und mit der Bohrung 38 des Verriegelungsdetails 24 in Eingriff gebracht werden, um das distale Gelenk 202 an dem distalen Schaft 12 zu befestigen.
  • Das proximale eingeschränkte Gelenk 204 ist dem distalen eingeschränkten Gelenk 202 im Wesentlichen ähnlich. Ähnliche Merkmale sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet; die Bezugszeichen des proximalen Schafts 16 und des proximalen Gelenks 204 sind jeweils gestrichen ('). Mit Bezug auf die ähnlichen Merkmale ist die Beschreibung des distalen Gelenks 202 auch für die Beschreibung des proximalen Gelenks 204 ausreichend. Wie in 10 dargestellt, besteht ein Unterschied zwischen dem distalen Gelenk 202 und dem proximalen Gelenk 204 darin, dass der Flansch 210 des distalen Gelenks 202 von dem Flansch 210' des proximalen Gelenks 204 versetzt ist, so dass die Achsen der Durchgangsbohrungen 212 und 212' fluchten und das Einführen einer geeigneten Verbindungsvorrichtung 222, wie zum Beispiel eines Stifts, durch die Bohrungen 212 und 212' erlauben, um das distale Gelenk 202 mit dem proximalen Gelenk 204 zu verbinden und die Gelenke 202 und 204 scharnierartig um die Verbindungsvorrichtung 222 schwenken zu lassen.
  • Anstelle der Verriegelungsmechanismen 214 und 214' können das distale und das proximale Gelenk 202 und 204, zusammen mit den entsprechenden Schäften 12 und 16, jedes geeignete Kopplungsmerkmal aufweisen, wie es hier in 58 dargestellt und beschrieben ist.
  • Die Gelenke 202 und 204 sowie die Verbindungsvorrichtung 222 können jedes geeignete biokompatible Material aufweisen, wie zum Beispiel das Metall und die polymeren Materialien wie sie oben in der Beschreibung der Gelenke 14 und 18 dargelegt sind. Die Gelenke 202 und 204 und die Verbindungsvorrichtung 222 können dieselbe Zusammensetzung oder verschiedene Zusammensetzungen aufweisen. Zum Beispiel kann eines der Gelenke 202 und 204 sowie die Verbindungsvorrichtung 222 ein Metall, ein Polymer oder Kombinationen davon sein.
  • Weiter Bezug nehmend auf 12 können die distalen Schäfte 12, die proximalen Schäfte 16, die distalen halbeingeschränkten Gelenke 14, die proximalen halbeingeschränkten Gelenke 18, die distalen eingeschränkten Gelenke 202 und die proximalen eingeschränkten Gelenke 204 jeweils in verschiedenen Größen und Ausführungen zur Verfügung gestellt und in einem Bausatz 300 zusammengestellt werden. Die verschiedenen Merkmale der distalen Schäfte 12 und der proximalen Schäfte 16 können auf jede geeignete Weise in Größe und Form variieren. Zum Beispiel können die langgestreckten Basisabschnitte 20 und 20' in Länge und Durchmesser variieren, können die Flansche 22 und 22' in Fläche und Dicke variieren und können die Verriegelungsdetails 24 und 24' verschiedene Abmessungen haben. Die distalen Gelenke 14 und 202 und die proximalen Gelenke 18 und 204 können ebenfalls auf jede geeignete Weise in Größe und Form variieren, um die Schäfte 12 und 14 aufzunehmen, mit denen die Gelenke 14, 18, 202, 204 verbunden sind, und um die verschiedenen PIP-Gelenke unterschiedlicher Größen aufzunehmen. Der Bausatz 300 kann außerdem das Befestigungselement 52 und die Verbindungsvorrichtung 222 enthalten.
  • Die vorliegende Lehre ermöglicht also Schäfte 12 und 16, an denen entweder halbeingeschränkte Gelenke 14 und 18 oder eingeschränkte Gelenke 202 und 204 befestigt werden können. Diese erlaubt eine Umwandlung zwischen einem halbeingeschränkten PIP-Implantat und einem eingeschränkten PIP-Implantat, wie zum Beispiel während eines Revisionseingriffs oder einer Erprobung, ohne die Schäfte 12 und 16 ersetzen zu müssen, die auf jede geeignete Weise in dem Knochen befestigt sind, beispielsweise mittels Knochenzement oder mit Presssitz. Die Implantatbaugruppen 10 und 200 können außerdem mit unterschiedlich großen Gelenken 14, 18, 202 und 204 versehen werden, ohne die Schäfte 12 und 16 auswechseln zu müssen, nachdem sie im Knochen implantiert sind. Ferner kann die Verbindungsvorrichtung 222 ausgewechselt werden, ohne Abschnitte der übrigen Implantatbaugruppe 200 auswechseln zu müssen.
  • Die vorliegende Lehre ist nicht auf die Anwendung in einem PIP-Implantat beschränkt. Die vorliegende Lehre gilt auch für eine Vielzahl anderer Arten von Gelenkersatzimplantaten, um modulare Implantate bereitzustellen, deren Schäfte auswechselbar mit einer Vielzahl von Gelenken unterschiedlicher Größe verbunden werden können und die unterschiedliche Einschränkungsgrade ermöglichen. Die vorliegende Lehre gilt zum Beispiel auch für Metakarpophalangealgelenkimplantate (MCP-Implantate), distale Interphalangealgelenkimplantate (DIP-Implantate), Karpometakarpalgelenke (CMC-Gelenke) und andere kleine Gelenke, wie zum Beispiel Finger- oder Zehengelenke. Die vorliegende Lehre gilt sowohl für einen totalen Gelenkersatz als auch für einen halbseitigen Gelenkersatz.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient zur Veranschaulichung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sind jedoch, soweit anwendbar, austauschbar und können bei einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Sie können auch in vielerlei Weise variiert werden. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von der Erfindung anzusehen, und alle solchen Modifikationen sollen im Umfang der Erfindung enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7431874 [0051]

Claims (29)

  1. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk, umfassend: eine erste Schaftkomponente mit einer ersten Verriegelungsvorrichtung, wobei die erste Schaftkomponente in einen proximalen Phalanxknochen implantiert werden kann; eine zweite Schaftkomponente mit einer zweiten Verriegelungsvorrichtung, wobei die zweite Schaftkomponente in einen mittleren Phalanxknochen implantiert werden kann; und eine Gelenkbaugruppe mit einer halbeingeschränkten Gelenkbaugruppe oder einer eingeschränkten Gelenkbaugruppe, wobei die halbeingeschränkte Gelenkbaugruppe eine erste Gelenkkomponente mit einer ersten Gelenkfläche umfasst, die mit einer zweiten Gelenkkomponente mit einer zweiten Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann, die erste Gelenkkomponente so ausgeführt ist, dass sie lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann und die zweite Gelenkkomponente so ausgeführt ist, dass sie lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann, wobei die eingeschränkte Gelenkbaugruppe ein erstes Gelenkscharnier aufweist, das mit einem zweiten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann, wobei das erste Gelenkscharnier so ausgeführt ist, dass es lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann und das zweite Gelenkscharnier so ausgeführt ist, dass es lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann.
  2. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Schaftkomponente einen ersten Flansch aufweist, wobei sich ein erster konischer Basisabschnitt von einer ersten Seite des ersten Flansches erstreckt und sich die erste Verriegelungsvorrichtung von einer zweiten Seite des ersten Flansches erstreckt, die der ersten Seite gegenüberliegt; und wobei die zweite Schaftkomponente einen zweiten Flansch aufweist, wobei sich ein zweiter konischer Basisabschnitt von einer ersten Seite des zweiten Flansches erstreckt und sich die zweite Verriegelungsvorrichtung von einer zweiten Seite des zweiten Flansches erstreckt, die der ersten Seite gegenüberliegt.
  3. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Schaftkomponente einen ersten Flansch mit einem sich davon erstreckenden ersten Basisabschnitt und eine erste Längsachse aufweist, die sich sowohl durch eine erste distale Spitze des ersten Basisabschnitts als auch durch einen Mittelpunkt des ersten Flansches erstreckt; und wobei sich die erste Verriegelungsvorrichtung im Mittelpunkt des ersten Flansches befindet; und wobei die zweite Schaftkomponente einen zweiten Flansch mit einem sich davon erstreckenden zweiten Basisabschnitt und eine zweite Längsachse aufweist, die sich sowohl durch eine zweite distale Spitze des zweiten Basisabschnitts als auch durch einen Mittelpunkt des zweiten Flansches erstreckt; und wobei sich die zweite Verriegelungsvorrichtung im Mittelpunkt des zweiten Flansches befindet.
  4. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 3, wobei der erste Flansch eine erste ebene Gelenkauflagefläche aufweist, die sich in einer Ebene senkrecht zu der ersten Längsachse erstreckt; und wobei der zweite Flansch eine zweite ebene Gelenkauflagefläche aufweist, die sich in einer Ebene senkrecht zu der zweiten Längsachse erstreckt.
  5. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei ein erstes Befestigungselement mit der ersten Verriegelungsvorrichtung und der Gelenkbaugruppe zusammenwirkt, um die Gelenkbaugruppe an der ersten Schaftkomponente zu befestigen, und das erste Befestigungselement so ausgerichtet ist, dass eine radiale Achse davon zu einer sich durch eine distale Spitze der Schaftkomponente erstreckenden Längsachse senkrecht ist.
  6. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei das erste Gelenkscharnier mit einem Befestigungselement mit dem zweiten Gelenkscharnier verbunden ist.
  7. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Schaftkomponente jeweils eine poröse Oberfläche aufweisen.
  8. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung einen Verbindungsflansch aufweist und die Gelenkbaugruppe eine Ausnehmung definiert, die dazu ausgelegt ist, den Verbindungsflansch aufzunehmen, um die Gelenkbaugruppe an der mindestens einen von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung zu befestigen.
  9. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung einen ringförmigen Verriegelungsflansch mit einem daran angebrachten ringförmigen Sicherungsring definiert und die Gelenkbaugruppe eine Ausnehmung definiert, die dazu ausgelegt ist, den ringförmigen Sicherungsring aufzunehmen, um die Gelenkbaugruppe an der mindestens einen von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung zu befestigen.
  10. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelungsaufnahme definiert, die dazu ausgelegt ist, Verriegelungsnasen aufzunehmen, die sich von der Gelenkbaugruppe erstrecken, um die Gelenkbaugruppe an der mindestens einen von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung zu befestigen.
  11. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung einen sich verjüngenden Vorsprung aufweist, der mit einer sich verjüngenden Ausnehmung der Gelenkbaugruppe zusammengreifen kann, um die Gelenkbaugruppe an der mindestens einen von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung zu befestigen.
  12. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung einen schwalbenschwanzartigen Flansch mit zwei Vorsprüngen aufweist, die sich von entgegengesetzten Seiten des schwalbenschwanzartigen Flansches erstrecken, und die Gelenkbaugruppe eine schwalbenschwanzartige Ausnehmung definiert, die zwei Konkavitäten auf gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung definiert, die dazu ausgelegt sind, die zwei Vorsprünge sicher aufzunehmen, wenn der schwalbenschwanzartige Flansch in der schwalbenschwanzartigen Ausnehmung sitzt, um die Gelenkbaugruppe an der mindestens einen von der ersten Verriegelungsvorrichtung und der zweiten Verriegelungsvorrichtung zu befestigen.
  13. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Gelenkfläche zwei voneinander beabstandete Nocken und eine vertiefte Fläche zwischen den Nocken aufweist; und wobei die zweite Gelenkfläche einen erhabenen Mittelabschnitt aufweist, der so geformt ist, dass er mit der vertieften Fläche zwischen zwei Seitenflächen ein Gelenk bilden kann, die jeweils insgesamt von dem Mittelabschnitt abfallen und so geformt sind, dass sie mit den Nocken ein Gelenk bilden können.
  14. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Verriegelungsvorrichtung der zweiten Verriegelungsvorrichtung im Wesentlichen ähnlich ist.
  15. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Gelenkkomponente so ausgeführt ist, dass sie lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann, wenn die zweite Gelenkkomponente lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden ist; und wobei das erste Gelenkscharnier so ausgeführt ist, dass es lösbar mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung verbunden werden kann, wenn das zweite Gelenkscharnier lösbar mit der ersten Verriegelungsvorrichtung verbunden ist.
  16. Modularer Bausatz für eine Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk, umfassend: eine Vielzahl von Schaftkomponenten mit unterschiedlichen Größen, die jeweils in einen proximalen Phalanxknochen oder einen mittleren Phalanxknochen implantiert werden können, wobei jede Schaftkomponente eine erste Verriegelungsvorrichtung aufweist; und eine Vielzahl von Gelenkkomponenten mit unterschiedlichen Größen und jeweils mit einer zweiten Verriegelungsvorrichtung, die mit der ersten Verriegelungsvorrichtung zusammengreifen kann, wobei die Vielzahl von Gelenkkomponenten Folgendes umfasst: eine erste halbeingeschränkte Gelenkkomponente, die eine erste Gelenkfläche aufweist und so ausgeführt ist, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann; eine zweite halbeingeschränkte Gelenkkomponente mit einer zweiten Gelenkfläche, die mit der ersten Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann, um dazwischen eine halbeingeschränkte Gelenkverbindung bereitzustellen, wobei die zweite halbeingeschränkte Gelenkkomponente so ausgeführt ist, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann; eine erste eingeschränkte Gelenkkomponente, die ein erstes Gelenkscharnier aufweist und so ausgeführt ist, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann; und eine zweite eingeschränkte Gelenkkomponente mit einem zweiten Gelenkscharnier, das mit dem ersten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann, um dazwischen eine eingeschränkte Gelenkverbidnung bereitzustellen, wobei die zweite eingeschränkte Gelenkkomponente so ausgeführt ist, dass sie mit mindestens zwei aus der Vielzahl von Schaftkomponenten individuell verbunden werden kann.
  17. Bausatz nach Anspruch 16, wobei jede aus der Vielzahl von Schaftkomponenten einen Flansch mit einem sich davon erstreckenden konischen Basisabschnitt aufweist, eine Längsachse sich sowohl durch eine distale Spitze des konischen Basisabschnitts als auch durch einen Mittelpunkt des Flansches erstreckt; und wobei sich die erste Verriegelungsvorrichtung im Mittelpunkt des Flansches befindet.
  18. Bausatz nach Anspruch 17, wobei der Flansch eine ebene Gelenkauflagefläche aufweist, die sich quer über eine Ebene senkrecht zu der Längsachse erstreckt.
  19. Bausatz nach Anspruch 17, wobei der Basisabschnitt von mindestens zwei Schaftkomponenten mindestens eine unterschiedliche Breite oder Länge hat.
  20. Verfahren zum Ersetzen eines proximalen Interphalangealgelenks durch eine modulare Implantatbaugruppe, mit den folgenden Schritten: während eines ersten chirurgischen Eingriffs wird eine erste Schaftkomponente der Implantatbaugruppe mit einer lösbar daran befestigten ersten Gelenkkomponente in einen proximalen Phalanxknochen implantiert und wird eine zweite Schaftkomponente der Implantatbaugruppe, die mit der ersten Schaftkomponente im Wesentlichen identisch ist und eine lösbar daran befestigte zweite Gelenkkomponente aufweist, in einen mittleren Phalanxknochen implantiert, wobei die erste Gelenkkomponente und die zweite Gelenkkomponente zusammenwirken, um der Implantatbaugruppe einen ersten Grad der Gelenkeinschränkung zu verleihen; während eines zweiten chirurgischen Eingriffs, der nach dem ersten chirurgischen Eingriff durchgeführt wird, wird die erste Gelenkkomponente aus dem Zusammenwirken mit der ersten Schaftkomponente gelöst und wird die zweite Gelenkkomponente aus dem Zusammenwirken mit der zweiten Schaftkomponente gelöst; und ferner wird während des zweiten chirurgischen Eingriffs eine dritte Gelenkkomponente der Implantatbaugruppe an der ersten Schaftkomponente befestigt und wird eine vierte Gelenkkomponente der Implantatbaugruppe an der zweiten Schaftkomponente befestigt, wobei die dritte Gelenkkomponente und die vierte Gelenkkomponente zusammenwirken, um der Implantatbaugruppe einen zweiten Grad der Gelenkeinschränkung zu verleihen, der von dem ersten Grad der Gelenkeinschränkung verschieden ist; wobei der zweite chirurgische Eingriff durchgeführt wird, ohne die erste Schaftkomponente von dem ersten Knochen zu entfernen und ohne die zweite Schaftkomponente von dem zweiten Knochen zu entfernen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die erste Gelenkkomponente eine konvexe Gelenkfläche aufweist und die zweite Gelenkkomponente eine geneigte Gelenkfläche aufweist, die mit der konvexen Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann; wobei die dritte Gelenkkomponente ein erstes Gelenkscharnier aufweist und die vierte Gelenkkomponente ein zweites Gelenkscharnier aufweist, das mit dem ersten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann und mit einem Befestigungselement mit dem ersten Gelenkscharnier verbunden ist; und wobei der zweite Grad der Gelenkeinschränkung größer ist als der erste Grad der Gelenkkraft.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die erste Gelenkkomponente ein erstes Gelenkscharnier aufweist und die zweite Gelenkkomponente ein zweites Gelenkscharnier aufweist, das mit dem ersten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann und mit einem Befestigungselement mit dem ersten Gelenkscharnier verbunden ist; und wobei die dritte Gelenkkomponente eine konvexe Gelenkfläche aufweist und die vierte Gelenkkomponente eine geneigte Gelenkfläche aufweist, die mit der konvexen Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann; wobei der zweite Grad der Gelenkeinschränkung kleiner ist als der erste Grad der Gelenkkraft.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Auswählen der ersten Schaftkomponente aus einer Vielzahl von ersten Schaftkomponenten unterschiedlicher Größe; Auswählen der zweiten Schaftkomponente aus einer Vielzahl von zweiten Schaftkomponenten unterschiedlicher Größe; Auswählen der ersten Gelenkkomponente aus einer Vielzahl von ersten Gelenkkomponenten unterschiedlicher Größe; Auswählen der zweiten Gelenkkomponente aus einer Vielzahl von zweiten Gelenkkomponenten unterschiedlicher Größe; Auswählen der dritten Gelenkkomponente aus einer Vielzahl von dritten Gelenkkomponenten unterschiedlicher Größe; und Auswählen der vierten Gelenkkomponente aus einer Vielzahl von vierten Gelenkkomponenten unterschiedlicher Größe.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem ferner mindestens eine von der ersten Gelenkkomponente, der zweiten Gelenkkomponente, der dritten Gelenkkomponente und der vierten Gelenkkomponente durch eine Ersatzgelenkkomponente ersetzt wird, die der zu ersetzenden Gelenkkomponente im Wesentlichen ähnlich ist, und Verbinden der Ersatzgelenkkomponente mit der Schaftkomponente, mit der die zu ersetzende Gelenkkomponente verbunden war, ohne die Schaftkomponente von ihrer Implantationsstelle zu entfernen.
  25. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk, umfassend: eine erste Schaftkomponente; eine zweite Schaftkomponente; eine Gelenkbaugruppe, die so ausgeführt ist, dass sie wahlweise ein Mittel zum Bereitstellen eines halbeingeschränkten Gelenks zwischen der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente in einem ersten Zustand oder ein Mittel zum Bereitstellen eines eingeschränkten Gelenks zwischen der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente in einem zweiten Zustand aufnehmen kann; ein erstes Mittel zum lösbaren Verbinden des Mittels zum Bereitstellen eines halbeingeschränkten Gelenks mit der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente; und ein zweites Mittel zum lösbaren Verbinden des Mittels zum Bereitstellen eines eingeschränkten Gelenks mit der ersten Schaftkomponente und der zweiten Schaftkomponente.
  26. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 25, wobei das Mittel zum Bereitstellen eines halbeingeschränkten Gelenks eine erste Gelenkkomponente mit einer ersten Gelenkfläche aufweist, die mit einer zweiten Gelenkkomponente mit einer zweiten Gelenkfläche ein Gelenk bilden kann; und wobei das Mittel zum Bereitstellen eines eingeschränkten Gelenks ein erstes Gelenkscharnier umfasst, das mit einem zweiten Gelenkscharnier ein Gelenk bilden kann.
  27. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 25, wobei das erste Mittel zum lösbaren Verbinden mit dem zweiten Mittel zum lösbaren Verbinden identisch ist.
  28. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 26, wobei die erste Gelenkfläche einen erhabenen Mittelabschnitt zwischen zwei Seitenflächen aufweist, die jeweils von dem Mittelabschnitt insgesamt abfallen; und wobei die zweite Gelenkfläche zwei voneinander beabstandete Nocken aufweist, die jeweils so geformt sind, dass sie mit einer der Seitenflächen ein Gelenk bilden können, und sich eine vertiefte Fläche, die so geformt ist, dass sie mit dem erhabenen Mittelabschnitt ein Gelenk bilden kann, zwischen den Nocken befindet.
  29. Modulare Implantatbaugruppe für ein proximales Interphalangealgelenk nach Anspruch 26, wobei sich das erste Mittel zum lösbaren Verbinden jeweils in der Nähe der ersten Gelenkfläche und der zweiten Gelenkfläche befindet; und wobei sich das zweite Mittel zum lösbaren Verbinden jeweils in der Nähe des ersten Gelenkscharniers und des zweiten Gelenkscharniers befindet.
DE201110002958 2010-01-28 2011-01-21 Modulares proximales Interphalangealgelenk Pending DE102011002958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/695,425 2010-01-28
US12/695,425 US8303666B2 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Modular Proximal Interphalangeal Joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002958A1 true DE102011002958A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43769462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002958 Pending DE102011002958A1 (de) 2010-01-28 2011-01-21 Modulares proximales Interphalangealgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8303666B2 (de)
DE (1) DE102011002958A1 (de)
GB (1) GB2477397B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361159B2 (en) 2002-12-03 2013-01-29 Arthrosurface, Inc. System for articular surface replacement
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
EP2136717B1 (de) 2006-12-11 2013-10-16 Arthrosurface Incorporated Retrogrades resektionsgerät
FR2940760B1 (fr) 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
WO2010121250A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
WO2016154393A1 (en) 2009-04-17 2016-09-29 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
US20120150309A1 (en) * 2009-04-29 2012-06-14 Roelof Marissen Hinge structure
EP2542165A4 (de) 2010-03-05 2015-10-07 Arthrosurface Inc Schienbein-oberflächenersatzsystem und -verfahren
EP2804565B1 (de) 2011-12-22 2018-03-07 Arthrosurface Incorporated System zur knochenfixierung
US8764842B2 (en) * 2012-05-31 2014-07-01 Michael Graham Interphalangeal joint implant methods and apparatus
WO2014008126A1 (en) 2012-07-03 2014-01-09 Arthrosurface Incorporated System and method for joint resurfacing and repair
US9750613B2 (en) 2012-11-12 2017-09-05 Wright Medical Technology, Inc. Stabilized total ankle prosthesis
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US10624748B2 (en) * 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US9962265B2 (en) 2014-03-07 2018-05-08 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
FR3021524A1 (fr) 2014-06-02 2015-12-04 Small Bone Innovations Internat Tige d'ancrage metacarpien, notamment pour une prothese trapezo-metacarpienne
WO2016115172A1 (en) 2015-01-13 2016-07-21 University Of Washington Devices and methods for metatarsophalangeal arthroplasty procedures
US10098749B2 (en) 2015-07-31 2018-10-16 Ryan A. Jefferis Proximal interphalangeal joint prothesis
US10136998B2 (en) * 2016-08-30 2018-11-27 Wright Medical Technology, Inc. Revision total ankle implants
US11160664B2 (en) 2017-07-25 2021-11-02 University Of Washington Devices and methods for metatarsophalangeal arthroplasty procedures
WO2019028344A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Arthrosurface Incorporated JOINT SURFACE IMPLANT WITH MULTIPLE COMPONENTS
GB2609338B (en) 2019-03-12 2023-06-14 Arthrosurface Inc Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods
US20220409377A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Maxoniq Pty Ltd Replaceable fossa component for a temporomandibular joint replacement system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431874B2 (en) 2003-01-16 2008-10-07 Massachusetts General Hospital Methods for making oxidation resistant polymeric material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466669A (en) * 1966-09-20 1969-09-16 Univ Iowa Intramedullary finger joint prosthesis
US5147386A (en) * 1988-08-22 1992-09-15 Techmedica, Inc. Securable pistoning finger prosthesis
US5133761A (en) * 1991-06-12 1992-07-28 Research Development Foundation Finger joint prosthesis
US5425777A (en) * 1992-12-23 1995-06-20 Sarkisian; James S. Artificial finger joint
FR2734150B1 (fr) 1995-05-17 1997-07-18 Smith And Nephew Richards Fran Protheses articulaires interphalangiennes et metacarpo-phalangiennes
US6027534A (en) * 1997-11-03 2000-02-22 Deputy Orthopaedics, Inc. Modular elbow
FR2828092B1 (fr) 2001-08-06 2004-07-09 Philippe Valenti Prothese d'articulation notamment digitale
US7175663B1 (en) 2003-10-08 2007-02-13 Biomet Manufacturing Corp. Shoulder implant assembly
EP1527758B1 (de) 2003-10-31 2007-01-17 ORTHOFIX S.r.l. Gelenksprothese für metakarpale oder interphalangäre Gelenke
US20060052878A1 (en) 2004-08-18 2006-03-09 Reinhold Schmieding Modular joint replacement implant with hydrogel surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431874B2 (en) 2003-01-16 2008-10-07 Massachusetts General Hospital Methods for making oxidation resistant polymeric material

Also Published As

Publication number Publication date
GB201101121D0 (en) 2011-03-09
US20120323338A1 (en) 2012-12-20
US20110184527A1 (en) 2011-07-28
US9149363B2 (en) 2015-10-06
US8303666B2 (en) 2012-11-06
GB2477397B (en) 2016-02-24
GB2477397A (en) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002958A1 (de) Modulares proximales Interphalangealgelenk
EP1951161B1 (de) Basisplattform für ein künstliches schultergelenk
DE60306088T2 (de) Knöchelprothese mit einem Lager aus polymerem Werkstoff
EP0928172B1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE60127275T2 (de) Knieprothese mit bewegbarem lager
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
EP1973498B1 (de) Implantat
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE102004053606A1 (de) Glenoidprothese
EP1575457B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE69826254T2 (de) Modulare humerusprothese
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE102007032150B4 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
EP1752116A1 (de) Intervertebralimplantat
WO2004054477A1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kardanisch gelagerten gelenkteilen
DE102008021110A1 (de) Scapulare Komponente einer Schultergelenkprothese
EP1031332A1 (de) Handgelenkprothese
DE112010005471T5 (de) Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat
DE102007051782B4 (de) Implantat zum Ersetzen einer Facettengelenkfläche
DE202007015081U1 (de) Implantat zum Ersetzen einer Facettengelenkfläche
DE102010048641A1 (de) Zwischenwirbel-Fusionsimplantat
WO2013060718A1 (de) Adapter für ein implantat und kniegelenkprothese
EP2135587B1 (de) Modulares Probeimplantatsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIOMET MANUFACTURING, LLC, WARSAW, US

Free format text: FORMER OWNER: BIOMET MANUFACTURING CORP., WARSAW, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed