DE112010005471T5 - Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat - Google Patents

Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE112010005471T5
DE112010005471T5 DE112010005471T DE112010005471T DE112010005471T5 DE 112010005471 T5 DE112010005471 T5 DE 112010005471T5 DE 112010005471 T DE112010005471 T DE 112010005471T DE 112010005471 T DE112010005471 T DE 112010005471T DE 112010005471 T5 DE112010005471 T5 DE 112010005471T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
bone fixation
facing surface
implant
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010005471T
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Berger
Joern Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centinel Spine Schweiz Ch GmbH
Original Assignee
Synthes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes GmbH filed Critical Synthes GmbH
Publication of DE112010005471T5 publication Critical patent/DE112010005471T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • A61F2002/30275Three-dimensional shapes pyramidal tetrahedral, i.e. having a triangular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30326The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30387Dovetail connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30843Pyramidally-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3093Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped
    • A61F2230/0089Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped tetrahedral, i.e. having a triangular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0037Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Zwischenwirbelimplantat (10) enthält gegenüberliegende obere und untere Endplatten (20, 22), die eingerichtet sind, mit entsprechenden Wirbeloberflächen in einem Zwischenwirbelraum zusammenzuwirken. Das Implantat trägt eine Mehrzahl von Knochenfixierungsdornen (39), die sich von jeder Endplatte aus erstrecken. Die Dornen definieren eine Mehrzahl von äußeren Oberflächen, die sich von einer Basis zu einer Spitze erstrecken. Die Dornen sind lateral versetzt und weisen eine Höhe auf, die entlang einer Längsrichtung von der Vorderseite in Richtung der Hinterseite des Implantats ansteigt, und definieren eine Ausnehmung, die in zumindest einer äußeren Oberfläche gebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Früher resultierte das komplette Entfernen einer Bandscheibe von zwischen angrenzenden Wirbeln darin, dass die angrenzenden Wirbel zusammen fusioniert wurden. Diese „Wirbelsäulenfusions”-Prozedur, welche noch heute Verwendung findet, ist eine weithin akzeptierte chirurgische Behandlung für symptomatische degenerative Bandscheibenerkrankungen im Lenden- und Halsbereich. In jüngerer Zeit kann eine Bandscheiben-Arthroplastik eingesetzt werden, um ein künstliches Bandscheibenimplantat in den Zwischenwirbelraum zwischen angrenzenden Wirbeln einzuführen. Solch ein Bandscheibenimplantat erlaubt eine beschränkte universale Bewegung der angrenzenden Wirbel bezüglich einander. Das Ziel der totalen Bandscheibenersetzung ist es, Schmerzerzeugung zu entfernen (verursacht durch eine degenerierte Bandscheibe), die Anatomie wiederherzustellen (Bandscheibenhöhe) und die Mobilität in der funktionalen Wirbelsäuleneinheit zu erhalten, so dass die Wirbelsäule in einer angepassten sagittalen Balance bleibt. Sagittale Balance ist definiert als das Gleichgewicht des Rumpfes mit den Beinen und dem Becken, um harmonische Krümmungen und damit den Dämpfungseffekt der Wirbelsäule zu erhalten. Im Gegensatz zu Fusionstechniken, bewahrt die totale Bandscheibenersetzung die Mobilität in dem Bewegungssegment.
  • Ein solches Zwischenwirbelimplantat enthält einen an einem angrenzenden Wirbel befestigten oberen Teil, einen an einem anderen angrenzenden Wirbel befestigten unteren Teil und einen Einsatz, der sich zwischen diesen zwei Teilen befindet. Ein Beispiel eines solchen Zwischenwirbelimplantats für eine totale Bandscheibenersetzung ist in US Patent Nr. 6,936,071 mit dem Titel „Zwischenwirbelimplantat” gezeigt, dessen Inhalt hier gänzlich durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Um einen Anker bereitzustellen, um die oberen und unteren Teile an den angrenzenden Wirbeln zu befestigen, enthält jeder Teil einen sich vertikal erstreckenden Kiel. Während dieses und andere bekannte Implantate Verbesserungen im Bereich der künstlichen Zwischenwirbelimplantate bieten, existiert ein fortwährender Bedarf für Verbesserungen dieser Typen von Implantaten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel enthält eine Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats eine äußere querverlaufende knochenzugewandte Oberfläche, welche eingerichtet ist, mit einer entsprechenden angrenzenden Wirbeloberfläche zusammenzuwirken. Die Endplatte enthält des Weiteren zumindest einen Knochenfixierungsdorn, welcher von der knochenzugewandten Oberfläche absteht. Der Fixierungsdorn definiert zumindest eine äußere Oberfläche, welche sich zwischen einer Basis und einer Spitze erstreckt. Die Spitze ist nach außen von der knochenzugewandten Oberfläche beabstandet und der Knochenfixierungsdorn definiert eine Ausnehmung, welche sich an einer Stelle zwischen der Spitze und der Basis in die äußere Oberfläche hinein erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die folgende detaillierte Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels der Anmeldung werden besser verstanden werden, wenn sie im Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen gelesen werden. Zum Zwecke der Darstellung des flexiblen Ankerkiels und zugehörigen Instrumenten der vorliegenden Anmeldung ist in den Zeichnungen ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel gezeigt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Anmeldung nicht auf die gezeigte präzise Anordnung und Instrumentalitäten beschränkt ist. In den Zeichnungen:
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Paars von Wirbelkörpern getrennt durch einen Zwischenwirbelraum,
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht eines Wirbelkörpers, dargestellt in 1, und eines Zwischenwirbelimplantats eingeführt in den Zwischenwirbelraum zwischen den zwei Wirbelkörpern,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 1B, aufgebaut gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches erste und zweite Endplatten und ein zwischen den Platten angeordnetes Gelenk enthält,
  • 3 ist eine Explosions-Schnitt- und Aufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats dargestellt in 2, aufgenommen entlang Linie 3-3,
  • 4 ist eine Draufsicht einer inneren querverlaufenden Oberfläche der ersten Endplatte, dargestellt in 2,
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht des Einsatzes des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 3,
  • 5B ist eine obere Draufsicht des Einsatzes, dargestellt in 5A,
  • 5C ist eine Seitenaufrissansicht des Einsatzes, dargestellt in 5A,
  • 5D ist eine Endaufrissansicht des Einsatzes, dargestellt in 5B,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer unteren Platte des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2,
  • 7A ist eine Seitenaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2,
  • 7B ist eine Seitenaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats ähnlich zu 7A, aber es zeigt Beugungs-/Streckungsrotation,
  • 8A ist eine Vorderaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2,
  • 8B ist eine Vorderaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats ähnlich zu 8A, aber es zeigt laterale Biegungsrotation,
  • 9A ist eine obere Draufsicht auf die untere Platte des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2,
  • 9B ist eine Schnitt-Seitenaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 9A, aufgenommen entlang Linie 9B-9B,
  • 9C ist eine hintere Endaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 9A,
  • 9D ist eine vergrößerte obere Draufsicht auf einen Bereich 9D aus 9A, die einen ersten oder vorderen Dorn des Zwischenwirbelimplantats darstellt,
  • 9E ist eine vergrößerte obere Draufsicht auf einen Bereich 9E aus 9A, die einen zweiten oder mittleren Dorn des Zwischenwirbelimplantats darstellt,
  • 9F ist eine vergrößerte obere Draufsicht auf einen Bereich 9F aus 9A, die einen dritten oder hinteren Dorn des Zwischenwirbelimplantats darstellt,
  • 10A ist eine vordere perspektivische Ansicht eines der Dornen der Endplatte, dargestellt in 9A, aufgebaut gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 10B ist eine hintere Endaufrissansicht eines der Dornen der Endplatte, dargestellt in 9A aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 10C ist eine vordere Aufrissansicht des Dorns, dargestellt in 10A,
  • 10D ist eine obere Draufsicht auf einen der Dornen der Endplatte, dargestellt in 9A, aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 10E ist eine Seitenaufrissansicht eines Dorns der Endplatte, dargestellt in 9A, aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 11A ist eine obere Draufsicht auf die obere Platte des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2,
  • 11B ist eine Schnitt-Seitenaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 11A, aufgenommen entlang Linie 11B-11B,
  • 11C ist eine hintere Endaufrissansicht des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 11A,
  • 11B ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten oder vorderen Dorns des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 11A,
  • 11E ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten oder mittleren Dorns des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 11A,
  • 11F ist eine vergrößerte Ansicht eines dritten oder hinteren Dorns des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 11A, und
  • 12A ist eine vordere perspektivische Ansicht eines der Dornen der Endplatte, dargestellt in 11A aufgebaut gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 12B ist eine hintere Endaufrissansicht eines der Dornen der Endplatte, dargestellt in 11A, aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 12C ist eine vordere Aufrissansicht des Dorns, dargestellt in 12A,
  • 12D ist eine obere Draufsicht eines der Dornen der Endplatte, dargestellt in 11A, aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 12E ist eine Seitenaufrissansicht eines Dorns der Endplatte, dargestellt in 11A, aufgebaut gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 13A ist eine perspektivische Ansicht einer Endplatte, die eine Mehrzahl von Knochenfixierungsdornen trägt, die gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel angeordnet sind,
  • 13B ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13C ist eine obere Draufsicht auf den Knochenfixierungsdorn, dargestellt in 13B,
  • 13D ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13E ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13F ist eine Seitenaufrissansicht des Knochenfixierungsdorns, dargestellt in 13E,
  • 13G ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13H ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13I ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, dargestellt in 13H,
  • 13J ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13K ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13L ist eine perspektivische Ansicht eines Knochenfixierungsdorns, aufgebaut gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
  • 13M ist eine obere Draufsicht auf den Knochenfixierungsdorn, dargestellt in 13L, und
  • 14 ist eine Seitenaufrissansicht, welche die Einführung des Zwischenwirbelimplantats, dargestellt in 2, in einen Zwischenwirbelraum darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf 1A–B definiert ein obenliegender Wirbelkörper 12a eine oben liegende Wirbeloberfläche 13a eines Zwischenwirbelraums 14 und ein angrenzender entenliegender Wirbelkörper 12b definiert eine unten liegende Wirbeloberfläche 13b des Zwischenwirbelraums 14. Daher befindet sich der Zwischenwirbelraum 14 zwischen den Wirbelkörpern 12a, b. Die Wirbelkörper 12a, b können anatomisch angrenzende Wirbelkörper sein oder können verbleiben, nachdem eine Diskektomie durchgeführt wurde, die einen Wirbelkörper von einer Stelle zwischen den Wirbelkörpern 12a, b entfernt hat. Wie dargestellt, ist der Zwischenwirbelraum 14 dargestellt nach einer Diskektomie, wobei das Bandscheibenmaterial entfernt wurde, um den Zwischenwirbelraum 14 vorzubereiten, ein orthopädisches Implantat, wie das in 2 dargestellte Zwischenwirbelimplantat 10, aufzunehmen. Daher ist das Implantat 10 eingerichtet, in den Zwischenwirbelraum 14 eingeführt zu werden und eine Wiederherstellung der Höhe zu erreichen, während es Mobilität erhält. Der Zwischenwirbelraum 14 kann sich irgendwo entlang der Wirbelsäule wie gewünscht befinden.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine bestimmte Terminologie der Einfachheit halber verwendet und ist nicht beschränkend. Die Wörter „rechts”, „links”, „oben” und „unten” bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter „innen” oder „distal” und „außen” oder „proximal” beziehen sich auf Richtungen zu bzw. weg von dem geometrischen Zentrum des Implantats und zugehörigen Teilen davon. Die Wörter „anterior”, „posterior”, „oben liegend”, „unten liegend”, „medial”, „lateral” und zugehörige Wörter und/oder Ausdrücke bezeichnen bevorzugte Positionen und Orientierungen im menschlichen Körper, auf die Bezug genommen wird, und sind nicht beschränkend gemeint. Die Terminologie enthält die oben aufgelisteten Wörter, Abwandlungen davon und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Das Implantat 10 und verschiedene Komponenten des Implantats sind hier beschrieben, dass sie sich horizontal entlang einer Längsrichtung „L” und einer lateralen Richtung „A” und vertikal entlang einer Querrichtung „T” erstrecken. Wenn hier nicht anders spezifiziert, werden die Begriffe „lateral”, „längs” und „quer” verwendet, um die orthogonalen Richtungskomponenten verschiedener Komponenten zu beschreiben. Es versteht sich, dass, während die Längs- und laterale Richtung dargestellt sind, dass sie sich entlang einer horizontalen Ebene erstrecken, und dass die Querrichtung dargestellt ist, dass sie sich entlang einer vertikalen Ebene erstreckt, die Ebenen, die die verschiedenen Richtungen umfassen, während der Verwendung abweichen können. Zum Beispiel, wenn das Implantat 10 in einem Zwischenwirbelraum, wie dem Zwischenwirbelraum 14, implantiert ist, erstreckt sich die Querrichtung T im Allgemeinen entlang einer superior-inferioren (oder kaudal-kranialen) Richtung, während die Ebene, die durch die Längsrichtung L und laterale Richtung A definiert ist, im Allgemeinen in der anatomischen Ebene liegt, die durch die anterior-posteriore Richtung und die medial-laterale Richtung definiert ist. Dementsprechend werden die Richtungsbegriffe „vertikal” und „horizontal” verwendet, um das Implantat 10 und seine Komponenten wie dargestellt nur zum Zwecke der Klarheit und Darstellung zu beschreiben.
  • Nun im Allgemeinen bezugnehmend auf 13, enthält das Implantat 10 im Allgemeinen eine erste oder obere Komponente, wie eine erste oder obere Endplatte 20, welche angepasst ist, mit dem oben liegenden Wirbelkörper 12a zusammenzuwirken, und eine zweite oder untere Komponente, wie eine zweite oder untere Endplatte 22, welche angepasst ist, mit dem unten liegenden Wirbelkörper 12b zusammenzuwirken. Die Endplatten 20 und 22 und Komponenten davon können aus einer Vielzahl von biokompatiblen Materialien gebildet sein, wie Kobalt-Chrom-Molybdän (CoCrMo), Titan und Titanlegierungen, Edelstahl, Keramiken oder Polymere, wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), bioresorbierbare Materialien und Knochenmaterial (zum Beispiel Allograft und Xenograft). Eine Beschichtung kann den Endplatten 20 und 22 hinzugefügt oder auf sie aufgetragen werden, um physikalische oder chemische Eigenschaften zu verbessern. Die Beschichtungen können helfen, um Knochenein- oder -anwachsen oder Medikation sicherzustellen. Beispiele von Beschichtungen enthalten eine Plasma-gesprühte Titanbeschichtung oder Hydroxylapatit.
  • Die obere Endplatte 20 enthält eine oberen Endplattenkörper 21, der ein in Längsrichtung vorderes Ende 23 definiert, welches ein führendes Ende bezüglich der Einführung des Implantats 10 in den Zwischenwirbelraum 14 bereitstellt. Der obere Endplattenkörper 21 definiert des Weiteren ein gegenüberliegendes in Längsrichtung hinteres Ende 25, welches bezüglich der Einführung des Implantats 10 in den Zwischenwirbelraum 14 ein nachlaufendes Ende bereitstellt. Der obere Endplattenkörper 21 definiert des Weiteren gegenüberliegende erste und zweite laterale Seiten 27 bzw. 29, welche zwischen dem vorderen und hinteren Ende 23 bzw. 25 verbunden sind. Die obere Endplatte 20 erstreckt sich entlang einer zentralen Längsachse L-L, die den Körper 21 in erste und zweite gegenüberliegende laterale Regionen 49A bzw. 49B teilt (siehe 9A). Die laterale Seite 27 definiert die laterale Grenze der lateralen Region 49A, während die laterale Seite 29 die laterale Grenze der lateralen Region 49B definiert. Der obere Endplattenkörper 21 bietet des Weiteren eine obere oder äußere querverlaufenden knochenzugewandte Oberfläche 24 und eine gegenüberliegende untere oder innere querverlaufende Oberfläche 43. Die obere Endplatte 20 enthält eine Mehrzahl von Knochenfixierungsdornen 39, welche querverlaufend nach außen, oder oben, von der knochenzugewandten Oberfläche 24 des oberen Endplattenkörpers 21 abstehen.
  • Ähnlich enthält die untere Endplatte 22 einen unteren Endplattenkörper 37, der ein in Längsrichtung vorderes Ende 47 definiert, welches bezüglich der Einführung des Implantats 10 in den Zwischenwirbelraum 14 ein führendes Ende bereitstellt. Der untere Endplattenkörper 37 definiert des Weiteren ein gegenüberliegendes in Längsrichtung hinteres Ende 31, welches bezüglich der Einführung des Implantats 10 in den Zwischenwirbelraum 14 ein nachlaufendes Ende definiert. Der untere Endplattenkörper 37 definiert auch erste und zweite lateral gegenüberliegende Seiten 33 bzw. 35, die zwischen den vorderen und hinteren Enden 47 bzw. 31 verbunden sind. Die untere Endplatte 22 erstreckt sich entlang einer zentralen Längsachse L-L, die den Körper 23 in erste und zweite gegenüberliegende laterale Regionen 51A bzw. 51B teilt (siehe 11A). Die laterale Seite 33 definiert die laterale Grenze der lateralen Region 51A, während die laterale Seite 35 die laterale Grenze der lateralen Region 51B definiert. Der untere Endplattenkörper 37 bietet des Weiteren eine untere oder äußere querverlaufende knochenzugewandte Oberfläche 26 und eine gegenüberliegende obere oder innere querverlaufende Oberfläche 45. Die untere Endplatte 22 enthält eine Mehrzahl von Knochenfixierungsdornen 41 welche querverlaufend nach außen, oder unten, von der knochenzugewandten Oberfläche 26 abstehen.
  • Die vorderen und hinteren Enden der Endplatten 20 und 22 sind entlang der Längsrichtung L durch eine zentrale laterale Achse A-A getrennt (siehe 9A und 11A). Die knochenzugewandten Oberflächen 24 und 26 sind entlang einer Querachse T-T getrennt, die sich in der Querrichtung T erstreckt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel definieren die vorderen Enden 23 und 47 der Endplatten 20 und 22 ein posteriores Ende 11 des Implantats 10 bezüglich des Zwischenwirbelraums 14, während die hinteren Enden 25 und 31 der Endplatten 20 und 22 ein gegenüberliegendes anteriores Ende 13 des Implantats 10 bezüglich des Zwischenwirbelraums 14 definieren. Anders ausgedrückt, die vorderen oder führenden Enden 23 und 47 der Endplatten 20 und 22 werden in die posteriore Region des Zwischenwirbelraums 14 eingeführt, während die hinteren oder nachlaufenden Enden 25 und 31 in die anteriore Region des Zwischenwirbelraums 14 eingeführt werden. Das Implantat 10 ist eingerichtet, in den Zwischenwirbelraum 14 entlang einer Vorwärtslängsrichtung eingeführt zu werden, die sich von dem hinteren Ende 13 in Richtung des vorderen Endes 11 erstreckt.
  • Nun bezugnehmend auf 36, tragen die Endplatten 20 und 22 jeweils komplementäre erste und zweite Gelenkelemente 75 bzw. 77, welche jeweils abgerundete Passoberflächen bereitstellen und in operativem Kontakt zueinanderstehen, um ein Bewegungsgelenk 42 bereitzustellen, das eine universale Bewegung der Endplatten 20 und 22 bezüglich einander erlaubt. Das erste Gelenkelement 75 kann als ein Kunststoffeinsatz 44 bereitgestellt sein, der von der oberen Endplatte 20 gestützt wird, während das zweite Gelenkelement 77 als ein Kunststoffeinsatz 48 bereitgestellt sein kann, der von der unteren Endplatte 22 gestützt wird. Der Einsatz 44 definiert eine erste Gelenkoberfläche 46 oder Bewegungsoberfläche und der Kunststoffeinsatz 48 definiert eine zweite Gelenkoberfläche 50 oder Bewegungsoberfläche, die mit der ersten Gelenkoberfläche 46 gekoppelt ist, so dass das Gelenk 42 eingerichtet ist, die Endplatten 20 und 22 bezüglich einander universal um 360° zu schwenken. Das Gelenk 48 kann im Allgemeinen wie beschrieben in US Patent Nr. 7,204,852 aufgebaut sein, dessen Offenbarung hier gänzlich durch Bezugnahme eingeschlossen ist, als ob es in seiner Gänze hier ausgeführt würde, oder gemäß jeglichem geeigneten alternativen Ausführungsbeispiel. Die Gelenkelemente 75 und 77 können aus jeglichem geeigneten Material wie gewünscht hergestellt sein, wie Kobalt-Chrom, und die Gelenkoberfläche 50 kann aus jeglichem geeigneten Material wie gewünscht hergestellt sein, wie Polyethylen. Die Endplatten 20 und 22 können aus jeglichem geeigneten Material wie gewünscht hergestellt sein, wie Polyetheretherketon (PEEK), Metall oder dergleichen.
  • Wie in 34 dargestellt, enthält die obere Endplatte 20 eine im Allgemeinen kreisförmige Tasche 52, die sich in die untere Oberfläche 43 des oberen Endplattenkörpers 21 hinein erstreckt. Die Tasche 52 hat eine Tiefe, die kleiner ist als die Höhe des oberen Endplattenkörpers 21, so dass die Tasche 52 an einer Basis 53 endet, ohne sich durch den Endplattenkörper 21 hindurch zu erstrecken. Die Tasche 52 hat einen äußeren Umfang 57, der nach innen bezüglich des vorderen Endes 23, des hinteren Endes 25 und der lateralen Seiten 27 und 29 abgesetzt ist. Der Umfang 57 kann in der Form eines Kreises, Quadrats, Rechtecks oder jeglicher alternativer Form wie gewünscht sein. Die Tasche 52 kann des Weiteren gestuft sein, um eine umlaufende Schulter 55 zu definieren, die nach oben bezüglich der unteren Oberfläche 53 beabstandet ist und nach unten bezüglich der Basis 53 der Tasche 52 beabstandet ist.
  • Der Einsatz 44 enthält einen Einsatzkörper 54, der ein erstes oder oberes Ende 56, ein gegenüberliegendes zweites oder unteres Ende 58 und zumindest eine Seite 60 definiert, die sich zwischen dem oberen und unteren Ende 56 und 58 erstreckt, die in der Form zu dem Umfang 57 der Tasche 52 korrespondiert. Der Einsatz 44 enthält eine Lippe 62, die nach außen von dem unteren Ende 58 der Seite 60 absteht. Die Lippe 62 ist von dem oberen Ende 56 um eine Distanz abgesetzt, die im Wesentlichen gleich zu der Distanz ist, um die die Schulter 55 der Tasche 52 bezüglich der unteren Oberfläche 43 abgesetzt ist.
  • Dementsprechend ist der Einsatzkörper 54 eingerichtet, in der Tasche 52 zu stecken, so dass die Lippe 62 des Einsatzkörpers 54 gegen die Schulter 55 der Tasche sitzt und das obere Ende 56 gegen die Basis 53 sitzt. Der Einsatz 44 kann mit der oberen Endplatte 20 integral oder diskret verbunden sein, zum Beispiel durch Verwendung jeglicher geeigneter Befestigungsmechanismen, wie ein Kleber oder komplementäre Eingriffsmerkmale, z. B. Gewinde, die zusammenpassen, um den Einsatzkörper 54 in der Tasche 52 zu verriegeln. Die Lippe 62 hat eine Höhe, die größer ist als die der Schulter 55 der Tasche 52, so dass die Lippe 62 querverlaufend nach innen oder unten von der unteren Oberfläche 43 absteht, sobald der Einsatz 44 in der Tasche 52 der oberen Endplatte 20 befestigt ist.
  • Der Einsatz 44 definiert eine Konkavität 64, die nach oben in das untere Ende 58 des Einsatzkörpers 54 hinein absteht. Die Konkavität 64 definiert die erste Gelenkoberfläche 46, welche wie dargestellt rund ist. Die erste Gelenkoberfläche 46 definiert einen mittleren Teil 46a, der bezüglich der unteren Oberfläche 43 des oberen Endplattenkörpers 21 abgesetzt ist, und einen äußeren Teil 46b, der nach unten von der unteren Oberfläche 43 des oberen Endplattenkörpers 21 absteht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Gelenkoberfläche 46 im Wesentlichen kuppelförmig, wodurch eine Bewegung um 360° zwischen der oberen und unteren Platte 20 bzw. 22 erlaubt wird. Alternativ kann die erste Gelenkoberfläche 46 in einer oder mehreren Richtungen abgerundet sein, zum Beispiel der Längsrichtung L und/oder der lateralen Richtung A, falls eine selektive Bewegung gewünscht ist. Weiter alternativ kann die erste Gelenkoberfläche 46 nicht abgerundet sein, falls es gewünscht ist, eine Bewegung der oberen und unteren Platte 20 und 22 zu verhindern. In dieser Hinsicht versteht es sich, dass sich die obere und untere Platte 20 und 22 bezüglich einander bewegen können, bezüglich einander fixiert sein können und diskret oder integral verbunden sein können.
  • Nun auch bezugnehmend auf 5A–D, enthält der Einsatz 48 einen Einsatzkörper 68, der eine Basis 70 definiert, welche ein vorderes Ende 72, ein in Längsrichtung gegenüberliegendes hinteres Ende 74 und lateral gegenüberliegende Seiten 76, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Ende 72 und 74 erstrecken, aufweist. Der Einsatz 48 enthält des Weiteren einen im Wesentlichen kuppelförmigen Vorsprung 79, welcher lateral auf der Basis 70 zentriert ist und in Längsrichtung näher zu dem vorderen Ende 72 als dem hinteren Ende 74 verlagert ist. Der Vorsprung 79 definiert die zweite Gelenkoberfläche 50, welche, wie dargestellt, rund und im Wesentlichen kuppelförmig ist. Die kuppelförmige zweite Gelenkoberfläche 50 ist durch einen Radius definiert, der im Wesentlichen gleich ist zu dem der kuppelförmigen ersten Gelenkoberfläche 46 der Konkavität 64, so dass die erste und zweite Gelenkoberflächen 46 und 50, wenn sie zusammenwirken, entlang einander gleiten können, wenn sich die erste und zweite Endplatte 20 und 22 zueinander bewegen oder schwenken. Der Vorsprung 79 weist eine Höhe auf, die größer ist als die Tiefe der Konkavität 64, so dass die Basis 70 von der unteren Oberfläche 43 der oberen Endplatte 20 beabstandet ist, wenn die Gelenkoberflächen 46 und 50 zusammenwirken. Während die zweite Gelenkoberfläche 50, wie dargestellt, kuppelförmig ist, versteht es sich, dass die zweite Gelenkoberfläche 50 jegliche Form wie gewünscht annehmen kann, wie oben im Hinblick auf die erste Gelenkoberfläche 46 beschrieben, so dass die Form der ersten und zweiten Gelenkoberflächen 46 und 50 komplementär sind.
  • Der Einsatzkörper 68 enthält des Weiteren ein Paar Führungsflügel 78, die lateral nach außen von den Seiten 76 abstehen, und einen Schnappvorsprung 80 in Form eines Keils 82, der nach unten von der Basis 70 absteht. Der Keil 82 bietet eine abgeschrägte äußere Oberfläche 84, die sich nach oben entlang einer in Längsrichtung Vorwärtsrichtung erstreckt, und eine querverlaufende Anschlagsoberfläche 86, die bezüglich der abgeschrägten äußeren Oberfläche 84 rückwärts positioniert ist. Die Führungsflügel 78 und der Schnappvorsprung 80 erleichtern die Einführung des Einsatzes 48 in die untere Endplatte 22, wie nun beschrieben wird.
  • Insbesondere auch bezugnehmend auf 6, enthält die untere Endplatte 22 einen äußeren Rand 50, der sich nach innen von den oberen Enden der gegenüberliegenden lateralen Seiten 33 und 35 und dem vorderen Ende 47 des unteren Endplattenkörpers 37 erstreckt. Der untere Endplattenkörper 37 definiert daher einen Kanal 88 zwischen der oberen querverlaufenden Oberfläche 45, dem äußeren Rand 50 und den lateralen Seiten 33 und 35 und dem vorderen Ende 47 (siehe auch 11B). Die untere Endplatte 22 enthält des Weiteren eine nach innen abstehende Schnappausnehmung 90, welche sich nahe dem hinteren Ende 31 des Endplattenkörpers 37 befindet. Die Ausnehmung 90 definiert eine abgeschrägte Oberfläche 92, die querverlaufend nach oben entlang einer in Längsrichtung Vorwärtsrichtung abgewinkelt ist. Die Ausnehmung 90 definiert des Weiteren eine querverlaufende Anschlagsoberfläche 94, welche sich rückwärts der abgeschrägten Oberfläche 92 befindet. Während des Zusammensetzens des Implantats 10 werden die Führungsflügel 78 in den Kanal 88 eingeführt und der Einsatz 48 wird nach vorne entlang des unteren Endplattenkörpers 37 verschoben, bis der Schnappvorsprung 80 des Einsatzes 48 in die Schnappausnehmung 90 der unteren Endplatte 22 einschnappt, wodurch ein unbeabsichtigtes Entfernen des Einsatzes 48 verhindert wird. Es versteht sich, dass der Einsatz 48 alternativ an der unteren Endplatte 22 angebracht werden kann, entweder integral oder diskret in jeglicher Weise wie gewünscht.
  • Nun bezugnehmend auf 7A–B, sobald der Einsatz 44 der oberen Endplatte 20 und der Einsatz 48 der unteren Endplatte 22 zusammenwirken, können die obere und untere Endplatte 20 und 22 relativ zu einander um eine laterale Achse schwenken, zum Beispiel um Beugungen und Streckungen der Wirbel 12a–b aufzunehmen. Ähnlich wie dargestellt in 8A–B können die obere und untere Endplatte 20 und 22 relativ zu einander um eine Längsachse schwenken, zum Beispiel um ein laterales Biegen der Wirbel 12a–b aufzunehmen. Alternativ kann die Schwenkachse in jeglicher Orientierung innerhalb der horizontalen Ebene liegen, welche durch die Längs- und laterale Richtung definiert ist. Die Schwenkachse kann, wie in 7A–B und 8A–B dargestellt, mit der Längs- und lateralen Richtung zusammenfallen oder die Längsachse kann um bis zu 180° bezüglich einer oder beiden der Längs- und lateralen Richtung versetzt sein.
  • Während das Gelenk 42 gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, dass das Implantat 10 jegliches alternativ aufgebautes Gelenk enthalten könnte (zum Beispiel ein nachgiebiges Material, wie ein Silikondämpfer, welcher zwischen den Endplatten 20 und 22 vereint ist), das eine relative Bewegung zwischen den Endplatten 20 und 22 in jeglicher Richtung erlaubt oder das die Endplatten 20 und 22 fest befestigt. In dieser Hinsicht versteht es sich, dass die obere Endplatte 20 das zweite Gelenkelement 77 oder den Einsatz 48 tragen könnte und die untere Endplatte 22 das erste Gelenkelement 75 oder den Einsatz 44 tragen könnte.
  • Das Implantat 10 kann eine sich entlang der lateralen Richtung A erstreckende Breite definieren, die zwischen annähernd 13–20 mm betragen kann, eine sich entlang der Längsabmessung L erstreckende Länge, die annähernd 10–18 mm betragen kann, und eine sich zwischen den äußeren Oberflächen 24 und 26 entlang der Querrichtung T erstreckende Höhe, die annähernd 4–9 mm betragen kann. Daher ist das Implantat 10 zur Implantation in einen Zwischenwirbelraum im Hals- und oberen Brustbereich der Wirbelsäule geeignet, was durch die Notwendigkeit von Präzision aufgrund der relativ kleinen Abmessungen der Halszwischenwirbelräume charakterisiert ist.
  • Die oben bezüglich des Implantats 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebenen Dimensionen stehen im Kontrast zu den Dimensionen des Implantats 10, falls das Implantat in den Zwischenwirbelraum in einer anderen Wirbelsäulenregion eingeführt werden sollte, zum Beispiel der Lenden- oder Brustregion. Zum Beispiel, wenn das Implantat 10 zur Implantation in der Lendenregion eingerichtet ist, kann das Implantat eine Breite von annähernd 25–37 mm, eine Länge von annähernd 30–56 mm und eine Höhe von annähernd 8–14 mm aufweisen.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Implantat 10 mit jeglichen Dimensionen aufgebaut sein kann, die zur Implantation in jeglichen Zwischenwirbelraum entlang der Wirbelsäule gewünscht sind, und, falls nicht anders angegeben, nicht auf die Hals- und Lendenregion beschränkt ist. Darüber hinaus, während das Implantat 10 als eine Vorrichtung zur totalen Bandscheibenersetzung eingerichtet ist, können Implantate, die gemäß der hier beschriebenen Lehre aufgebaut sind, leicht zur Verwendung mit einer Reihe von knochenverankerten orthopädischen Prothesen eingerichtet werden, wie Zwischenkörperabstandshalter, Hüft- und Knie-Ersetzungsimplantate und dergleichen. Darüber hinaus, während das Implantat 10 im Allgemeinen gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, dass das Implantat 10 alternativ gemäß jeglichem Ausführungsbeispiel aufgebaut sein kann, so dass das Implantat eine obere, oder oben liegende, knochenzugewandte Oberfläche und eine gegenüberliegende untere, oder unten liegende, knochenzugewandte Oberfläche definiert. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können eine oder beide der Endplatten 20 und 22 einen Kiel enthalten, wie in US Patent Nr. 7,204,852 beschrieben, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, als ob es hier in Gänze ausgeführt würde.
  • Nun bezugnehmend auf 9A–F und 10A–E enthält die knochenzugewandte Oberfläche 24 des oberen Endplattenkörpers 21 einen in Längsrichtung vorderen Abschnitt 24a, einen in Längsrichtung hinteren Abschnitt 24c und einen dazwischenliegenden Abschnitt 24b, welcher sich in Längsrichtung zwischen dem vorderen Abschnitt 24a und dem hinteren Abschnitt 24c erstreckt. Jeder Abschnitt 24a–c erstreckt sich lateral zwischen der ersten und zweiten lateralen Seite 27 und 29, welche beide, wie dargestellt, abgeschrägt sein können. Die obere Endplatte 20 enthält lateral gegenüberliegende, sich in das hintere Ende 25 des Endplattenkörpers 21 hinein erstreckende Kerben 85, die bemessen und geformt sind, das distale Ende eines oberen Arms eines Einführwerkzeugs aufzunehmen, welches eingerichtet ist das Implantat in einen Zwischenwirbelraum einzuführen.
  • Der vordere Abschnitt 24a erstreckt sich nach unten, oder querverlaufend nach innen, bezüglich einer in Längsrichtung Vorwärtsrichtung entlang der knochenzugewandten Oberfläche 24 und endet an dem vorderen Ende 23 des Endplattenkörpers 21. Der hintere Abschnitt 24c erstreckt sich nach unten, oder querverlaufend nach innen, bezüglich einer in Längsrichtung Rückwärtsrichtung entlang der knochenzugewandten Oberfläche 24 und endet an dem hinteren Ende 25 des Endplattenkörpers 21. Der vordere Abschnitt 24a ist in Längsrichtung länger als der hintere Abschnitt 24c und erstreckt sich weiter nach unten als der hintere Abschnitt 24c. Der dazwischenliegende Abschnitt 24b erstreckt sich im Wesentlichen horizontal zwischen dem vorderen Abschnitt 24a und dem hinteren Abschnitt 24c. Es versteht sich, dass die knochenzugewandte Oberfläche 24 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde und die Oberfläche 24 jegliche alternative Form wie gewünscht annehmen könnte. Zum Beispiel kann die Oberfläche 24 im Wesentlichen eben sein oder zumindest eine nicht ebene Oberfläche enthalten, wie die drei Oberflächen 24a–c wie dargestellt und oben beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, enthält die obere Endplatte 20 zumindest einen Dorn 39, wie eine Mehrzahl von Dornen 39, welche nach oben von der knochenzugewandten Oberfläche 24 des Endplattenkörpers 21 abstehen. Die Dornen 39 sind in ersten und zweiten symmetrischen und im Wesentlichen identisch aufgebauten Gruppen 100A und 100B angeordnet. Die erste Gruppe 100A von Dornen 39 befindet sich in der lateralen Region 49A des Endplattenkörpers 21 und die zweite Gruppe 100B befindet sich in der lateralen Region 49B des Endplattenkörpers 21. Jede Gruppe 100A–B enthält einen ersten oder in Längsrichtung vorwärts oder vorderen Dorn 39A, einen zweiten oder in Längsrichtung mittleren Dorn 39B und einen dritten oder in Längsrichtung hinteren Dorn 39C, so dass sich der in Längsrichtung mittlere Dorn 39B in Längsrichtung zwischen dem vorderen Dorn 39A und dem hinteren Dorn 39C und vor der zentralen lateralen Achse A-A befindet. Die Dornen 39A–C der ersten Gruppe 100A können im Wesentlichen identisch und symmetrisch bezüglich den Dornen 39A–C der zweiten Gruppe 100B aufgebaut sein.
  • Jeder Dorn 39 kann so viele Oberflächen 102 wie gewünscht enthalten, wie zumindest eine Oberfläche 102, und weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine pyramidenförmige Form auf. Jeder Dorn 39 erstreckt sich nach oben von einer Basis 104, welche eine dreieckige oder alternativ geformte Grundfläche an der knochenzugewandten Oberfläche 24 aufweist, zu einer oberen oder äußeren querverlaufenden Spitze 106. Jede Oberfläche 102 erstreckt sich zwischen der Basis 104 und der Spitze 106 und kann, wie dargestellt, zwischen der Basis 104 und der Spitze 106 verbunden sein. Der Dorn 39 definiert daher eine Querachse 115, die sich quer zwischen der äußeren Spitze 106 und der knochenzugewandten Oberfläche 24 erstreckt.
  • Die Spitzen 106 jedes Dorns 39A–C jeder Gruppe 100A–B können lateral zueinander versetzt sein. Dementsprechend können die Dornen 39 jeweils ihre eigene Spur in der komplementären Wirbeloberfläche 13a während der Einführung des Implantats 10 erzeugen und daher mit dem Knochen zusammenzuwirken, um Expulsationskräften zu widerstehen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Spitze 106 des vorderen Dorns 39A lateral nach innen bezüglich den Spitzen 106 sowohl des mittleren Dorns 39B als auch des hinteren Dorns 39C. Die Spitze 106 des mittleren Dorns 39B befindet sich lateral nach außen bezüglich den Spitzen 106 sowohl des vorderen Dorns 39A als auch des hinteren Dorns 39C. Die Spitze 106 des hinteren Dorns 39C befindet sich lateral nach außen bezüglich der Spitze 106 des vorderen Dorns 39A und lateral nach innen bezüglich der Spitze 106 des mittleren Dorns 39B. Wie dargestellt, können die Spitzen 106 des mittleren Dorns 39B und des hinteren Dorns 39C in Längsrichtung voneinander um eine Distanz beabstandet sein, die größer ist als die Distanz in Längsrichtung, um die die Spitze 106 des vorderen Dorns 39A und die Spitze 106 des mittleren Dorns 39B beabstandet sind. Zum Beispiel sind gemäß einem Ausführungsbeispiel die Basen 104 jedes der in Längsrichtung beabstandeten Dornen 39A–C in Längsrichtung voneinander beabstandet.
  • Die Spitze 106 befindet sich an einer Stelle, die lateral und in Längsrichtung innerhalb der dreieckigen Grundfläche der Basis 104 liegt. Alternativ, falls gewünscht, kann sich die Spitze 106 auf der. Grenze der Grundfläche der Basis 104 oder außerhalb der Grundfläche der Basis 104 befinden. Jeder Dorn 39 kann drei Oberflächen 102a–c enthalten, die sich jeweils entlang einer äußeren querverlaufenden Richtungskomponente erstrecken und sich daher nach außen, oder oben, von der Basis 104 in Richtung der Spitze 106 erstrecken. Die Oberflächen 102a–c können, wie dargestellt, in ihrer Form im Wesentlichen dreieckig sein oder können alternativ jegliche geeignete geometrische Form wie gewünscht annehmen. Die Oberflächen 102a–c können sich von der Basis 104 nach oben erstrecken und an der Spitze 106 enden.
  • Jeder Dorn 39 enthält ein Paar vorderer Oberflächen 102a und 102b, die sich jeweils entlang einer Richtung erstrecken, welche eine äußere querverlaufende Richtungskomponente aufweist (z. B. sich von der knochenzugewandten Oberfläche 24 nach oben erstreckt), eine in Längsrichtung rückwärts gerichtete Richtungskomponente (z. B. abgewinkelt in Längsrichtung rückwärts entlang einer äußeren Querrichtung entlang der Oberflächen 102a–b) und eine lateral nach innen gerichtete Richtungskomponente (z. B. abgewinkelt lateral nach innen entlang einer äußeren Querrichtung entlang der Oberflächen 102a–b). Anders ausgedrückt, verläuft eine Linie, welche sich nach oben von der Basis 104 entlang der Oberflächen 102a–b erstreckt in Längsrichtung rückwärts und lateral nach innen. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen versteht es sich, dass sich die vorderen Oberflächen 102a–b entlang einer Richtung erstrecken können, die zumindest eine der oben genannten Richtungskomponenten aufweist. Zum Beispiel versteht es sich, dass sich die Oberflächen 102a–b alternativ senkrecht bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 24 erstrecken könnten. Jede der Oberflächen 102 erstreckt sich in einem Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene, welche durch die laterale und Längsrichtung definiert ist, in einem Bereich, welcher ein unteres Ende größer als 0° und ein oberes Ende kleiner als oder gleich 90° aufweist.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die vordere Oberfläche 102a jedes Dorns 39 lateral nach innen bezüglich der vorderen Oberfläche 102b. Anders ausgedrückt, definiert die vordere Oberfläche 102a eine mediale Oberfläche des Dorns 39, während die vordere Oberfläche 102b eine laterale Oberfläche des Dorns 39 definiert. Die vorderen Oberflächen 102a–b konvergieren lateral entlang der äußeren Querrichtung von der Basis 104 zu der Spitze 106. Die vorderen Oberflächen 102a–b konvergieren des Weiteren lateral entlang einer Vorwärtslängsrichtung zu einer vorderen Spitze 108. Die vorderen Oberflächen 102a und 102b erstrecken sich von der Basis 104 zu der äußeren querverlaufenden Spitze 106 und sind an ihren oberen Enden an einer vorderen Schnittstelle 105 miteinander vereint. Die vordere Schnittstelle 105 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung zwischen der vorderen Spitze 108 und der äußeren querverlaufenden Spitze 106. Die vorderen Oberflächen 102a–b divergieren daher von der vorderen Spitze 108 entlang der in Längsrichtung Rückwärtsrichtung und enden an einer hinteren Oberfläche 102c. Es versteht sich, das die Dornen 39 bezüglich Ihrer Orientierung wie dargestellt beschrieben sind und dass die Dornen 39 alternativ orientiert sein könnten, so dass sich die Oberflächen 102a–c in jeglicher Richtung wie gewünscht erstrecken.
  • Die hintere Oberfläche 102c erstreckt sich entlang einer Richtung, die eine äußere querverlaufende Richtungskomponente und eine in Längsrichtung vorwärts verlaufende Richtungskomponente aufweist. Anders ausgedrückt, erstreckt sich die hintere Oberfläche 102c querverlaufend nach außen von der knochenzugewandten Oberfläche 24 und eine Linie, welche sich entlang der hinteren Oberfläche 102c in der querverlaufenden äußeren Richtung erstreckt, erstreckt sich in Längsrichtung nach vorne. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die hintere Oberfläche 102c in Längsrichtung nach vorne von der Basis 104 und endet an der Spitze 106. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen versteht es sich, dass sich die hintere Oberfläche 102c entlang einer Richtung erstrecken kann, die zumindest eine der oben genannten Richtungskomponenten aufweist. Zum Beispiel versteht es sich, dass sich die Oberflächen 102a–b alternativ senkrecht bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 24 erstrecken könnten.
  • Wie dargestellt, erstreckt sich die hintere Oberfläche 102c lateral zwischen den hinteren Enden der vorderen Oberflächen 102a–b, um eine erste hintere Schnittstelle 107 bezüglich der vorderen Oberfläche 102a und eine zweite hintere Schnittstelle 109 bezüglich der vorderen Oberfläche 102b zu definieren. Die hinteren Schnittstellen 107 und 109 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung nach vorne von, querverlaufend nach außen von und lateral nach innen von der Basis 104 in einer Richtung zu der Spitze 106. Die Schnittstellen 105, 107 und 109 können sich im Wesentlichen gerade erstrecken oder können jegliche alternative Form, wie gekrümmt, wie gewünscht annehmen. Wie in 10D dargestellt, definieren die Dornen eine Distanz D, welche sich linear von der vorderen Spitze 108 zu den inneren querverlaufenden Enden der hinteren Schnittstellen 107 und 109 in einem Bereich zwischen annähernd 1,5 mm und 2,0 mm erstreckt.
  • Wie in 9B dargestellt, definiert die Schnittstelle 105 einen ersten Winkel θ1 bezüglich der Längsachse L-L und die Schnittstellen 107 und 109 definieren einen zweiten Winkel θ2 bezüglich der Längsachse L-L, der größer ist als der erste Winkel θ1. Alternativ versteht es sich, dass der zweite Winkel θ2 kleiner als oder gleich sein kann wie der erste Winkel θ1. Des Weiteren können die Winkel für jeden Dorn verschieden sein. Wie in 10E dargestellt, definiert die Schnittstelle 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Winkel α1 zwischen ungefähr 0° und ungefähr 15° bezüglich einer Querachse und die Schnittstelle 105 definiert einen Winkel α2 zwischen ungefähr 30° und ungeführ 60° bezüglich der Schnittstelle 107.
  • Die Schnittstellen 105 und 107 in Kombination mit der Basis 104 definieren ein spitzwinkliges Dreieck bezüglich einer Ansicht von der Längsachse L-L in Richtung der korrespondierenden lateralen Seite und des Weiteren bezüglich einer Ansicht von der korrespondierenden lateralen Seite in Richtung der Längsachse L-L. Alternativ könnten die Schnittstellen 105 und 107 und die Basis 104 ein gleichschenkliges Dreieck, ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren. Gleichermaßen definieren die Schnittstellen 105 und 109 in Kombination mit der Basis 104 ein spitzwinkliges Dreieck bezüglich einer Ansicht von der Längsachse L-L in Richtung der korrespondierenden lateralen Seite und des Weiteren bezüglich einer Ansicht von der korrespondierenden lateralen Seite in Richtung der Längsachse L-L. Alternativ könnten die Schnittstellen 105 und 109 und die Basis 104 ein gleichschenkliges Dreieck, ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren. Wie in 9D–F dargestellt, definieren die Schnittstellen 107 und 109 in Kombination mit der Basis 104 ein gleichschenkliges Dreieck, obwohl es sich versteht, dass die Schnittstellen 107, 109 und die Basis 104 alternativ ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren könnten.
  • Nun bezugnehmend auf 9A–C definiert jeder der Dornen 39A–C eine absolute Höhe HA bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 24 und eine relative Höhe HR, wenn die Endplatte horizontal orientiert ist, bezüglich einer gemeinsamen horizontalen Ebene H, welche sich entlang der lateralen und Längsrichtung erstreckt, wie die innere querverlaufende Oberfläche 43 oder die innere querverlaufende Oberfläche 45 der unteren Endplatte 22, wenn das Implantat in einer horizontal orientierten, nicht gelenkig bewegten Position ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die absolute Höhe HA zwischen 0,5 mm und 4,0 mm betragen, einschließlich eines Bereichs zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 2,5 mm, wie ein Bereich zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 2,0 mm (siehe auch 10B). Die relative Höhe HR kann zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 10 mm betragen, einschließlich eines Bereichs zwischen annähernd 2,0 mm und annähernd 7,0 mm.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die relative Höhe HR von zumindest zwei der Dornen 39, bis hin zu allen der Dornen 39, in einer Längsrückwärtsrichtung ansteigen. Anders ausgedrückt, die querverlaufende Distanz zwischen einer gemeinsamen horizontalen Ebene von der entsprechenden äußeren querverlaufenden Spitze 106 jedes Dorns 39 steigt entlang der Längsrückwärtsrichtung an. Entsprechend ist die relative Höhe des vorderen Dorns 39A kleiner als die relative Höhe der relativen Höhe des mittleren Dorns 39B, welche wiederum kleiner ist als die relative Höhe des hinteren Dorns 39C. Der Unterschied in der relativen Höhe zwischen dem vorderen Dorns 39A und dem mittleren Dorns 39B ist größer als der Unterschied in der relativen Höhe zwischen dem mittleren Dorn 39B und dem hinteren Dorn 39C gemäß den dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Da jedoch die knochenzugewandte Oberfläche 24 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht eben ist, braucht die Beziehung der absoluten Höhen der Dornen 39A–C bezüglich einander nicht bezüglich der relativen Höhe der Dornen 39A–C beschrieben zu werden. Zum Beispiel, da sich die Basis 104 des vorderen Dorns 39A unterhalb der Basis 104 des mittleren Dorns 39B befindet, kann die absolute Höhe des vorderen Dorns 39A größer sein als die absolute Höhe des mittleren Dorns 39B, so dass die relative Höhe des vorderen Dorns 39A kleiner ist als die relative Höhe des mittleren Dorns 39B. Da sich jedoch die Basis 104 des hinteren Dorns 39C unterhalb der Basis 104 mittleren Dorns 39B befindet, weist der hintere Dorn 39C eine absolute Höhe auf, die größer ist als die absolute Höhe des mittleren Dorns 39B, so dass der hintere Dorn 39C eine relative Höhe größer als die des mittleren Dorns 39B aufweist, wie oben beschrieben.
  • Es versteht sich, dass die Beziehung der absoluten Höhen der Dornen 39A–C bezüglich einander daher von der Form der knochenzugewandten Oberfläche 24 abhängen kann. Zum Beispiel, falls die knochenzugewandte Oberfläche 24 im Wesentlichen eben ist, dann wäre die absolute Höhe des vorderen Dorns 39A kleiner als die des mittleren Dorns 39B, welche kleiner wäre als die des hinteren Dorns 39C.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 9A–F definiert zumindest einer, bis hin zu allen, der Dornen 39A–C eine Ausnehmung 110, welche sich in zumindest eine der Oberflächen 102a–c hinein erstreckt. Zum Beispiel definiert der vordere Dorn 39A eine Ausnehmung 110, welche sich in die lateral äußere vordere Oberfläche 102a hinein erstreckt, während der mittlere Dorn 39B und der hintere Dorn 39C jeweils eine Ausnehmung 110 definieren, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 102b und die hintere Oberfläche 102c erstrecken. In 10B ist eine Ausnehmung 110 dargestellt, welche sich in die hintere Oberfläche 102c eines Dorns 39 hinein erstreckt. In 10A und 10C ist eine Ausnehmung dargestellt, welche sich in die vorderen Oberflächen 102a und 102b hinein erstreckt. In 10D ist eine Ausnehmung 110 dargestellt, welche sich in alle Oberflächen 102a–c hinein erstreckt. Die Ausnehmung 110, welche sich in die lateral vordere Oberfläche 102a hinein erstreckt, erstreckt sich zwischen der vorderen Schnittstelle 105 und der hinteren Schnittstelle 107. Ähnlich erstreckt sich die Ausnehmung 110, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 102b hinein erstreckt, zwischen der vorderen Schnittstelle 105 und der hinteren Schnittstelle 109. Die Ausnehmung 110, welche sich in die hintere Oberfläche 102c hinein erstreckt, erstreckt sich zwischen den hinteren Schnittstellen 107 und 109.
  • Daher erstreckt sich gemäß einem Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 110 in die entsprechende Oberfläche 102 entlang zumindest einer oder beiden einer lateralen Richtungskomponente und einer längs laufenden Richtungskomponente hinein. Darüber hinaus steht die Ausnehmung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel nach innen bezüglich einer Ebene ab, die durch zumindest zwei äußere Kanten der Oberfläche 102 definiert ist, in welcher sich die Ausnehmung 110 befindet. Alternativ kann die ganze Oberfläche 102 in der Form der Ausnehmung 110 bereitgestellt sein.
  • Da zumindest einer der Dornen 39 eine Ausnehmung 110 in seiner medialen Seite definiert und zumindest einer der Dornen 39 eine Ausnehmung 110 in seiner lateralen Seite definiert, ist eine Bewegung des Implantats 10 beschränkt, wenn die Dornen 39 in die komplementäre Wirbeloberfläche 13a eindringen. Es versteht sich jedoch, dass die Dornen 39A–C alternativ eine Ausnehmung in einer oder mehreren, bis hin zu allen, der Oberflächen 102a–c definieren können. Zum Beispiel können die Dornen 39 eine erste Ausnehmung 110 in einer der Oberflächen 102 und eine zweite Ausnehmung in einer anderen der Oberflächen 102 definieren. Alternativ oder zusätzlich kann sich eine einzige Ausnehmung 110 in ein Paar angrenzender Oberflächen 102 hinein erstrecken.
  • Die Ausnehmung 110 ist vertikal oder querverlaufend länglich und erstreckt sich nach oben von der Basis 104 und endet an einer Stelle quer nach innen von der Spitze 106. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 110 als ein Bogen in der horizontalen Ebene geformt, der querverlaufend länglich ist, um eine teilweise zylindrische Oberfläche zu definieren und ist in einem Ausführungsbeispiel als ein Ausschnitt aus der korrespondierenden Oberfläche oder Oberflächen 102a–c bereitgestellt. Zum Beispiel kann eine zylindrische Bohrung 112 in, aber nicht durch, die knochenzugewandte Oberfläche 24 hinein gefräst oder anderweitig geformt werden. Die Stelle der Bohrung 112 kann sich angrenzend an eine gewünschte Oberfläche des Dorns 39 befinden, so dass die Fräsoperation die zylindrisch geformte Ausnehmung 110 in den Dorn 39 hinein schneidet. Es versteht sich, dass sich die Fräsoperation nicht in die Endplatte 24 hinein erstrecken muss, sondern stattdessen enden kann, sobald die Ausnehmung 110 ihre gewünschte querverlaufende Tiefe erreicht hat, zum Beispiel zu der Basis 104 des Dorns 39. Die Tiefe der Ausnehmung 110 in die Oberfläche 102 des Dorns 39 hinein kann daher von der Ausrichtung zwischen der Stelle der Bohrung 112 und der Oberfläche 102 abhängen.
  • Wie in 9B dargestellt, weist die Ausnehmung 110, welche sich in die innere vordere Oberfläche 102 des mittleren Dorns 39B hinein erstreckt, eine Höhe auf, die größer ist als die Ausnehmung 110, welche sich in die innere vordere Oberfläche 102 des hinteren Dorns 39C hinein erstreckt, obwohl die Höhe der Ausnehmung 110 des mittleren Dorns 39B gleich oder kleiner als die des hinteren Dorns 39C sein könnte. Gleichermaßen könnte die Höhe der Ausnehmung 110 des vorderen Dorns 39A gleich, größer als oder kleiner als die des mittleren Dorns 39B und hinteren Dorns 39C sein. Wie in 9D–F dargestellt, sind die Ausnehmungen 110 im querverlaufenden Querschnitt bogenförmig und erstrecken sich weniger als 180°, wie dargestellt, obwohl der Bogen alternativ jegliche Länge wie gewünscht haben kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel steigt die Bogenlänge der Ausnehmungen 110 entlang einer inneren Querrichtung an. Natürlich versteht es sich, dass die Bogenlänge der Ausnehmungen 110 entlang einer inneren Querrichtung im Wesentlichen konstant bleiben könnte. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Ausnehmungen 110 als jegliche Form bereitgestellt werden können, welche in die entsprechende Oberfläche oder Oberflächen 102 des Dorns absteht, zum Beispiel eine polygonale Form, wie dreieckig, rechteckig, sechseckig, achteckig oder ein Oval oder jegliche andere Form wie gewünscht. Es hat sich gezeigt, dass die Ausnehmungen 110 die Querschnittsdimensionen der Dornen 39 reduzieren und daher leicht in die komplementäre Wirbeloberfläche 13a eindringen können.
  • Es versteht sich, dass, während die Dornen 39 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, die Dornen 39 jegliche geeignete alternative Form wie gewünscht haben können. Zum Beispiel könnten eine oder mehrere, bis hin zu allen, der Oberflächen 102a–c gemäß jeglichem geeigneten alternativen Ausführungsbeispiel geformt sein. Es versteht sich des Weiteren, dass die Dornen 39 nicht beabsichtigt sind, darauf beschränkt zu sein, die drei Oberflächen 102a–c aufzuweisen. Vielmehr weist zumindest einer der Dornen 39 gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest eine Oberfläche auf, die eine Ausnehmung definiert, wie die Ausnehmung 110, wie dargestellt und oben beschrieben.
  • Es versteht sich, dass, während jede Gruppe 100A–B wie dargestellt drei Dornen 39 enthält, jede Gruppe jegliche Anzahl von Dornen 39 enthalten kann, einschließlich weniger als drei und mehr als drei, zum Beispiel zumindest einen Dorn 39. Im Allgemeinen können höhere Lasten, welche durch das Implantat 10 erfahren werden, eine größere Anzahl von Dornen rechtfertigen. Zum Beispiel kann jede Gruppe zehn oder mehr Dornen enthalten, wenn das Implantat in der Lendenregion eingesetzt wird. Der zumindest eine Dorn 39 kann sich in jeglichem des vorderen Abschnitts 24a, des zwischen Abschnitts 24b und des hinteren Abschnitts 24c befinden.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass die obere Endplatte 20 zumindest einen Dorn 39 enthält, der sich entweder in der ersten lateralen Region 49A, der zweiten lateralen Region 49B oder zusammenfallend mit der zentralen Langsachse L-L befinden kann. Darüber hinaus versteht es sich, dass jeder der Dornen 39 gemäß jeglichem der Ausführungsbeispiele wie oben bezüglich der Dornen 39A–C beschrieben aufgebaut sein kann. Es versteht sich auch, dass die Dornen 39A–C der ersten Gruppe 100A im Wesentlichen identisch bezüglich den korrespondierenden Dornen 39A–C der zweiten Gruppe 100B, wie dargestellt, aufgebaut sein können, oder alternativ die Dornen 39A–C der ersten Gruppe 100A verschieden zu den korrespondierenden Dornen 39A–C der zweiten Gruppe 100E aufgebaut sein können.
  • Nun bezugnehmend auf 11A–F ist die knochenzugewandte Oberfläche 26 des unteren Endplattenkörpers 37 an ihrem vorderen Ende 47 abgeschrägt und enthält eine im Wesentlichen ebene horizontale Oberfläche 26a, die sich im Allgemeinen parallel zu der inneren Oberfläche 45 erstreckt. Die horizontale Oberfläche 26a erstreckt sich lateral zwischen der ersten und zweiten lateralen Seite 33 und 35, welche beide wie dargestellt abgeschrägt sein können. Die untere Endplatte 22 enthält lateral gegenüberliegende Kerben 87, welche sich in das hintere Ende 31 des Endplattenkörpers 37 hinein erstrecken und bemessen und geformt sind, das distale Ende eines unteren Arms eines Einführwerkzeugs aufzunehmen, welches eingerichtet ist, das Implantat 10 in einen Zwischenwirbelraum einzuführen. Es versteht sich, dass die knochenzugewandte Oberfläche 26 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde und die Oberfläche 26 jegliche alternative Form wie gewünscht annehmen könnte. Zum Beispiel kann die Oberfläche 26 im Wesentlichen wie bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 24 der oberen Endplatte 20 aufgebaut sein oder gemäß jeglichem gewünschten alternativen Ausführungsbeispiel.
  • Wie oben beschrieben, enthält die untere Endplatte 22 zumindest einen Dorn 41, wie eine Mehrzahl von Dornen 41, welche nach unten von der knochenzugewandten Oberfläche 26 des Endplattenkörpers 37 abstehen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Dornen 41 nach unten von der ebenen Oberfläche 26a ab. Die Dornen 41 sind in ersten und zweiten symmetrischen und im Wesentlichen identisch aufgebauten Gruppen 120A und 120B angeordnet. Die erste Gruppe 120A von Dornen 41 befindet sich in der lateralen Region 51A des Endplattenkörpers 37 und die zweite Gruppe 120B befindet sich in der lateralen Region 51B des Endplattenkörpers 37. Jede Gruppe 120A–B enthält einen in Längsrichtung vorwärts oder vorderen Dorn 41A, einen in Längsrichtung hinteren Dorn 41C und einen in Längsrichtung mittleren Dorn 41B, welcher sich in Längsrichtung zwischen dem vorderen Dorn 41A und dem hinteren Dorn 41C und vor der zentralen lateralen Achse A-A befindet. Die Dornen 41A–C der ersten Gruppe 120A können im Wesentlichen identisch und symmetrisch bezüglich den Dornen 41A–C der zweiten Gruppe 120B aufgebaut sein.
  • Jeder Dorn 41 kann so viele Oberflächen 122 wie gewünscht enthalten, wie zumindest eine Oberfläche 122, und weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine pyramidenförmige Form auf. Jeder Dorn 41 erstreckt sich nach oben von einer Basis 124, welche eine dreieckige oder alternativ geformte Grundfläche an der knochenzugewandten Oberfläche 26 aufweist, zu einer oberen oder äußeren querverlaufenden Spitze 126. Jede Oberfläche 122 erstreckt sich zwischen der Basis 124 und der Spitze 126 und kann, wie dargestellt, zwischen der Basis 124 und der Spitze 126 verbunden sein. Der Dorn 41 definiert daher eine Querachse 135, die sich quer zwischen der äußeren Spitze 126 und der knochenzugewandten Oberfläche 26 erstreckt.
  • Die Spitzen 126 jedes Dorns 41A–C jeder Gruppe 120A–B können lateral zueinander versetzt sein. Dementsprechend können die Dornen 41 jeweils ihre eigene Spur in der komplementären Wirbeloberfläche 13a während der Einführung des Implantats 10 erzeugen und daher mit dem Knochen zusammenzuwirken, um Expulsationskräften zu widerstehen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Spitze 126 des vorderen Dorns 41A lateral nach innen bezüglich den Spitzen 126 sowohl des mittleren Dorns 41B als auch des hinteren Dorns 41C. Die Spitze 126 des mittleren Dorns 41B befindet sich lateral nach außen bezüglich den Spitzen 126 sowohl des vorderen Dorns 41A als auch des hinteren Dorns 41C. Die Spitze 126 des hinteren Dorns 41C befindet sich lateral nach außen bezüglich der Spitze 126 des vorderen Dorns 41A und lateral nach innen bezüglich der Spitze 126 des mittleren Dorns 41B. Wie dargestellt, können die Spitzen 126 des mittleren Dorns 41B und des hinteren Dorns 41C in Längsrichtung voneinander um eine Distanz beabstandet sein, die größer ist als die Distanz in Längsrichtung, um die die Spitze 126 des vorderen Dorns 41A und die Spitze 126 des mittleren Dorns 41B beabstandet sind. Zum Beispiel sind gemäß einem Ausführungsbeispiel die Basen 124 jedes der in Längsrichtung beabstandeten Dornen 41A–C in Längsrichtung voneinander beabstandet.
  • Die Spitze 126 befindet sich an einer Stelle, die lateral und in Längsrichtung innerhalb der dreieckigen Grundfläche der Basis 124 liegt. Alternativ, falls gewünscht, kann sich die Spitze 126 auf der Grenze der Grundfläche der Basis 124 oder außerhalb der Grundfläche der Basis 124 befinden. Jeder Dorn 41 kann jegliche Anzahl von Oberflächen wie gewünscht enthalten, wie die drei dargestellten Oberflächen 122a–c, die sich jeweils entlang einer äußeren querverlaufenden Richtungskomponente erstrecken und sich daher nach außen, oder unten, von der Basis 124 in Richtung der Spitze 126 erstrecken. Die Oberflächen 122a–c können, wie dargestellt, in ihrer Form im Wesentlichen dreieckig sein oder können alternativ jegliche geeignete geometrische Form wie gewünscht annehmen. Die Oberflächen 122a–c können sich von der Basis 124 nach unten erstrecken und an der Spitze 126 enden.
  • Jeder Dorn 41 enthält ein Paar vorderer Oberflächen 122a und 122b, die sich jeweils entlang einer Richtung erstrecken, welche eine äußere querverlaufende Richtungskomponente aufweist (z. B. sich von der knochenzugewandten Oberfläche 26 nach unten erstreckt), eine in Längsrichtung rückwärts gerichtete Richtungskomponente (z. B. abgewinkelt in Längsrichtung rückwärts entlang einer äußeren Querrichtung entlang der Oberflächen 122a–b) und eine lateral nach innen gerichtete Richtungskomponente (z. B. abgewinkelt lateral nach innen entlang einer äußeren Querrichtung entlang der Oberflächen 122a–b). Anders ausgedrückt, verläuft eine Linie, welche sich nach oben von der Basis 124 entlang der Oberflächen 122a–b erstreckt in Längsrichtung rückwärts und lateral nach innen. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen versteht es sich, dass sich die vorderen Oberflächen 122a–b entlang einer Richtung erstrecken können, die zumindest eine der oben genannten Richtungskomponenten aufweist. Zum Beispiel versteht es sich, dass sich die Oberflächen 122a–b alternativ senkrecht bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 26 erstrecken könnten.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die vordere Oberfläche 122a jedes Dorns 41 lateral nach innen bezüglich der vorderen Oberfläche 122b. Anders ausgedrückt, definiert die vordere Oberfläche 122a eine mediale Oberfläche des Dorns 41, während die vordere Oberfläche 122b eine laterale Oberfläche des Dorns 41 definiert. Die vorderen Oberflächen 122a–b konvergieren lateral entlang der äußeren Querrichtung von der Basis 124 zu der Spitze 126. Die vorderen Oberflächen 122a–b konvergieren des Weiteren lateral entlang einer Vorwärtslängsrichtung zu einer vorderen Spitze 128. Die vorderen Oberflächen 122a und 122b erstrecken sich von der Basis 124 zu der äußeren querverlaufenden Spitze 126 und sind an ihren oberen Enden an einer vorderen Schnittstelle 125 miteinander vereint. Die vordere Schnittstelle 125 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung zwischen der vorderen Spitze 128 und der äußeren querverlaufenden Spitze 126. Die vorderen Oberflächen 122a–b divergieren daher von der vorderen Spitze 128 entlang der in Längsrichtung Rückwärtsrichtung und enden an einer hinteren Oberfläche 122c. Es versteht sich, das die Dornen 41 bezüglich Ihrer Orientierung wie dargestellt beschrieben sind und dass die Dornen 41 alternativ orientiert sein könnten, so dass sich die Oberflächen 122a–c in jeglicher Richtung wie gewünscht erstrecken.
  • Die hintere Oberfläche 122c erstreckt sich entlang einer Richtung, die eine äußere querverlaufende Richtungskomponente und eine in Längsrichtung vorwärts verlaufende Richtungskomponente aufweist. Anders ausgedrückt, erstreckt sich die hintere Oberfläche 122c querverlaufend nach außen von der knochenzugewandten Oberfläche 26 und eine Linie, welche sich entlang der hinteren Oberfläche 122c in der querverlaufenden äußeren Richtung erstreckt, erstreckt sich in Längsrichtung nach vorne. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die hintere Oberfläche 122c in Längsrichtung nach vorne von der Basis 124 und endet an der Spitze 126. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen versteht es sich, dass sich die hintere Oberfläche 122c entlang einer Richtung erstrecken kann, die zumindest eine der oben genannten Richtungskomponenten aufweist. Zum Beispiel versteht es sich, dass sich die Oberflächen 122a–b alternativ senkrecht bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 26 erstrecken könnten. Jede der Oberflächen 122a–c erstreckt sich in einem Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene, welche durch die laterale und Längsrichtung definiert ist, in einem Bereich, welcher ein unteres Ende größer als 0° und ein oberes Ende kleiner als oder gleich 90° aufweist.
  • Wie dargestellt, erstreckt sich die hintere Oberfläche 122c lateral zwischen den hinteren Enden der vorderen Oberflächen 122a–b, um eine erste hintere Schnittstelle 127 bezüglich der vorderen Oberfläche 122a und eine zweite hintere Schnittstelle 129 bezüglich der vorderen Oberfläche 122b zu definieren. Die hinteren Schnittstellen 127 und 129 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung nach vorne von, querverlaufend nach außen von und lateral nach innen von der Basis 124 in einer Richtung zu der Spitze 126. Die Schnittstellen 125, 127 und 129 können sich im Wesentlichen gerade erstrecken oder können jegliche alternative Form, wie gekrümmt, wie gewünscht annehmen. Wie in 12D dargestellt, definieren die Dornen eine Distanz D, welche sich linear von der vorderen Spitze 128 zu den inneren querverlaufenden Enden der hinteren Schnittstellen 127 und 129 in einem Bereich zwischen annähernd 1,5 mm und 2,0 mm erstreckt.
  • Auch bezugnehmend auf 11B, definiert die Schnittstelle 125 einen ersten Winkel α1 bezüglich der Langsachse L-L und die Schnittstellen 127 und 129 definieren einen zweiten Winkel α2 bezüglich der Langsachse L-L, der größer ist als der erste Winkel α1. Alternativ versteht es sich, dass der zweite Winkel α2 kleiner als oder gleich sein kann wie der erste Winkel α1. Wie in 12E dargestellt, definiert die Schnittstelle 127 gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Winkel α1 zwischen ungefähr 0° und ungefähr 15° bezüglich einer Querachse und die Schnittstelle 125 definiert einen Winkel α2 zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60° bezüglich der Schnittstelle 127.
  • Die Schnittstellen 125 und 127 in Kombination mit der Basis 124 definieren ein spitzwinkliges Dreieck bezüglich einer Ansicht von der Langsachse L-L in Richtung der korrespondierenden lateralen Seite und des Weiteren bezüglich einer Ansicht von der korrespondierenden lateralen Seite in Richtung der Langsachse L-L. Alternativ könnten die Schnittstellen 125 und 127 und die Basis 124 ein gleichschenkliges Dreieck, ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren. Gleichermaßen definieren die Schnittstellen 125 und 129 in Kombination mit der Basis 124 ein spitzwinkliges Dreieck bezüglich einer Ansicht von der Längsachse L-L in Richtung der korrespondierenden lateralen Seite und des Weiteren bezüglich einer Ansicht von der korrespondierenden lateralen Seite in Richtung der Langsachse L-L. Alternativ könnten die Schnittstellen 125 und 129 und die Basis 124 ein gleichschenkliges Dreieck, ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren. Wie in 11C dargestellt, definieren die Schnittstellen 127 und 129 in Kombination mit der Basis 124 ein gleichschenkliges Dreieck, obwohl es sich versteht, dass die Schnittstellen 127, 129 und die Basis 124 alternativ ein gleichseitiges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck, ein stumpfwinkliges Dreieck oder jegliche alternative geometrische Form wie gewünscht definieren könnten.
  • Nun bezugnehmend auf 11A–C definiert jeder der Dornen 41A–C eine absolute Höhe HA bezüglich der knochenzugewandten Oberfläche 26 und eine relative Höhe HR, wenn die Endplatte horizontal orientiert ist, bezüglich einer gemeinsamen horizontalen Ebene H, welche sich entlang der lateralen und Längsrichtung erstreckt, wie die innere querverlaufende Oberfläche 43 oder die innere querverlaufende Oberfläche 45 der unteren Endplatte 22, wenn das Implantat in einer horizontal orientierten, nicht gelenkig bewegten Position ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die absolute Höhe HA zwischen 0,5 mm und 4,0 mm betragen, einschließlich eines Bereichs zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 2,5 mm, zum Beispiel ein Bereich zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 2,0 mm (siehe auch 12B). Die relative Höhe HR kann zwischen annähernd 1,5 mm und annähernd 10 mm betragen, einschließlich eines Bereichs zwischen annähernd 2,0 mm und annähernd 7,0 mm.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die relative Höhe HR von zumindest zwei der Dornen 41, bis hin zu allen der Dornen 41, in einer Längsrückwärtsrichtung ansteigen. Anders ausgedrückt, die querverlaufende Distanz zwischen einer gemeinsamen horizontalen Ebene von der entsprechenden äußeren querverlaufenden Spitze 126 jedes Dorns 41 steigt entlang der Längsrückwärtsrichtung an. Entsprechend ist die relative Höhe des vorderen Dorns 41A kleiner als die relative Höhe der relativen Höhe des mittleren Dorns 41B, welche wiederum kleiner ist als die relative Höhe des hinteren Dorns 41C. Da der Teil 26a der knochenzugewandten Oberfläche 26, der die Dornen 41 stützt, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben und horizontal ist, wird die Beziehung der absoluten Höhen HA der Dornen 41A–C bezüglich einander bezüglich der relativen Höhen HR der Dornen 41A–C beschrieben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 11A–F definiert zumindest einer, bis hin zu allen, der Dornen 41A–C eine Ausnehmung 130, welche sich in zumindest eine der Oberflächen 122a–c hinein erstreckt. Zum Beispiel definiert der vordere Dorn 41A eine Ausnehmung 130, welche sich in die lateral äußere vordere Oberfläche 122a hinein erstreckt, und definiert des Weiteren eine Ausnehmung 130, welche sich in die hintere Oberfläche 122c hinein erstreckt. Der mittlere Dorn 41B definiert eine Ausnehmung 130, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 122b hinein erstreckt. Der hintere Dorn 41C definiert eine Ausnehmung 130, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 122b und die hintere Oberfläche 122c hinein erstreckt. In 12B ist eine Ausnehmung 130 dargestellt, welche sich in die hintere Oberfläche 122c eines Dorns 41 hinein erstreckt. In 12A und 12C ist eine Ausnehmung 130 dargestellt, welche sich in jede der vorderen Oberflächen 122a und 122b hinein erstreckt. In 12D ist eine Ausnehmung 130 dargestellt, welche sich in alle Oberflächen 122a–c hinein erstreckt. Die Ausnehmung 130, welche sich in die lateral vordere Oberfläche 122a hinein erstreckt, erstreckt sich zwischen der vorderen Schnittstelle 125 und der hinteren Schnittstelle 127. Ähnlich erstreckt sich die Ausnehmung 130, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 122b hinein erstreckt, zwischen der vorderen Schnittstelle 125 und der hinteren Schnittstelle 129. Die Ausnehmung, welche sich in die hintere Oberfläche 122c hinein erstreckt, erstreckt sich zwischen den hinteren Schnittstellen 127 und 129.
  • Daher erstreckt sich gemäß einem Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 130 in die entsprechende Oberfläche 122 entlang zumindest einer oder beiden einer lateralen Richtungskomponente und einer längs laufenden Richtungskomponente hinein. Darüber hinaus steht die Ausnehmung 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel nach innen bezüglich einer Ebene ab, die durch zumindest zwei äußere Kanten der Oberfläche 122 definiert ist, in welcher sich die Ausnehmung 130 befindet. Alternativ kann die ganze Oberfläche 122 in der Form der Ausnehmung 130 bereitgestellt sein.
  • Da zumindest einer der Dornen 41 eine Ausnehmung 130 in seiner medialen Seite definiert und zumindest einer der Dornen 41 eine Ausnehmung 130 in seiner lateralen Seite definiert, ist eine Bewegung des Implantats 10 beschränkt, wenn die Dornen 41 in die komplementäre Wirbeloberfläche 13b eindringen. Es versteht sich jedoch, dass die Dornen 41A–C alternativ eine Ausnehmung in einer oder mehreren, bis hin zu allen, der Oberflächen 122a–c definieren können. Zum Beispiel können die Dornen 41 eine erste Ausnehmung 130 in einer der Oberflächen 122 und eine zweite Ausnehmung 130 in einer anderen der Oberflächen 122 definieren. Alternativ oder zusätzlich kann sich eine einzige Ausnehmung 130 in ein Paar angrenzender Oberflächen 122 hinein erstrecken.
  • Die Ausnehmung 130 ist vertikal oder querverlaufend länglich und erstreckt sich nach oben von der Basis 124 und endet an einer Stelle quer nach innen von der Spitze 126. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 130 als ein Bogen in der horizontalen Ebene geformt, der querverlaufend länglich ist, um eine teilweise zylindrische Oberfläche zu definieren und ist in einem Ausführungsbeispiel als ein Ausschnitt aus der korrespondierenden Oberfläche oder Oberflächen 122a–c bereitgestellt. Zum Beispiel kann eine zylindrische Bohrung 132 in die knochenzugewandte Oberfläche 26 hinein gefräst oder anderweitig geformt werden. Die Stelle der Bohrung 132 kann sich angrenzend an eine gewünschte Oberfläche des Dorns 41 befinden, so dass die Fräsoperation die zylindrisch geformte Ausnehmung 130 in den Dorn 41 hinein schneidet. Es versteht sich, dass sich die Fräsoperation nicht in die Endplatte 26 hinein erstrecken muss, sondern stattdessen enden kann, sobald die Ausnehmung 130 ihre gewünschte querverlaufende Tiefe erreicht hat, zum Beispiel zu der Basis 124 des Dorns 41. Die Tiefe der Ausnehmung 130 in die Oberfläche 122 des Dorns 41 hinein kann daher von der Ausrichtung zwischen der Stelle der Bohrung 132 und der Oberfläche 122 abhängen.
  • Wie in 11B dargestellt, weist die Ausnehmung 130, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 122a des hinteren Dorns 41C hinein erstreckt, eine Höhe auf, die größer ist als die Ausnehmung 130, welche sich in die lateral innere vordere Oberfläche 122a des mittleren Dorns 41B hinein erstreckt, obwohl die Höhe der Ausnehmung 110 des hinteren Dorns 41C gleich oder kleiner als die des mittleren Dorns 41C sein könnte. Gleichermaßen könnte die Höhe der Ausnehmung 130, welche sich in die äußere vordere Oberfläche 122b des vorderen Dorns 41A hinein erstreckt, gleich, größer als oder kleiner als die Ausnehmung 130 sein, welche sich in die innere vordere Oberfläche 122a des mittleren Dorns 41B und hinteren Dorns 41C hinein erstreckt. Wie in 11D–F dargestellt, sind die Ausnehmungen 130 im querverlaufenden Querschnitt bogenförmig und erstrecken sich weniger als 180°, wie dargestellt, obwohl der Bogen alternativ jegliche Länge wie gewünscht haben kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel steigt die Bogenlänge der Ausnehmungen 130 entlang einer inneren Querrichtung an. Natürlich versteht es sich, dass die Bogenlänge der Ausnehmungen 130 entlang einer inneren Querrichtung alternativ im Wesentlichen konstant bleiben könnte. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Ausnehmungen 130 als jegliche Form bereitgestellt werden können, welche in die entsprechende Oberfläche oder Oberflächen 122 des Dorns 41 absteht, zum Beispiel eine polygonale Form, wie dreieckig, rechteckig, oval oder jegliche andere Form wie gewünscht. Es hat sich gezeigt, dass die Ausnehmungen 130 die Querschnittsdimension der Dornen 41 reduzieren und daher leicht in die komplementäre Wirbeloberfläche 13b eindringen können.
  • Es versteht sich, dass, während die Dornen 41 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, die Dornen 41 jegliche geeignete alternative Form wie gewünscht haben können. Zum Beispiel könnten eine oder mehrere, bis hin zu allen, der Oberflächen 122a–c gemäß jeglichem geeigneten alternativen Ausführungsbeispiel geformt sein. Es versteht sich des Weiteren, dass die Dornen 41 nicht beabsichtigt sind, darauf beschränkt zu sein, die drei Oberflächen 122a–c aufzuweisen. Vielmehr weist zumindest einer der Dornen 41 gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest eine Oberfläche auf, die eine Ausnehmung definiert, wie die Ausnehmung 120, wie dargestellt und oben beschrieben.
  • Es versteht sich, dass, während jede Gruppe 120A–B wie dargestellt drei Dornen 41 enthält, jede Gruppe jegliche Anzahl von Dornen 41 enthalten kann, einschließlich weniger als drei und mehr als drei, zum Beispiel zumindest einen Dorn 41. Es hat sich gezeigt, dass sechs Dornen 41, welche von der knochenzugewandten Oberfläche 26 abstehen, ein angemessenes Eindringen in die komplementäre Wirbeloberfläche 13b hinein bereitstellen, während sie auch eine angemessen robuste Fixierung bereitstellen. Der zumindest eine Dorn 41 kann sich an jeglicher Stelle auf dem ebenen Teil 26a der knochenzugewandten Oberfläche 26 oder irgendwo auf der knochenzugewandten Oberfläche 26 befinden.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass die untere Endplatte 22 zumindest einen Dorn 41 enthält, der sich entweder in der ersten lateralen Region 51A, der zweiten lateralen Region 51B oder zusammenfallend mit der zentralen Längsachse L-L befinden kann.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass jeder der Dornen 41 gemäß jeglichem der Ausführungsbeispiele wie oben bezüglich der Dornen 41A–C beschrieben aufgebaut sein kann. Es versteht sich auch, dass die Dornen 41A–C der ersten Gruppe 120A im Wesentlichen identisch bezüglich den korrespondierenden Dornen 41A–C der zweiten Gruppe 120B, wie dargestellt, aufgebaut sein können, oder alternativ die Dornen 41A–C der ersten Gruppe 120A verschieden zu den korrespondierenden Dornen 41A–C der zweiten Gruppe 120B aufgebaut sein können.
  • Die Endplatten 20 und 22 und vielfältige entsprechende Knochenfixierungsdornen 39 und 41, die querverlaufend nach außen von der Endplatte 20 und 22 abstehen, wurden gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben. Jedoch, wie oben beschrieben, können die Endplatten 20 und 22 zusammen mit den Knochenfixierungsdornen 39 und 41 gemäß vielen alternativen Ausführungsbeispielen aufgebaut sein. Zum Beispiel können die Dornen 39 und 41 auf ihren entsprechenden Endplatten wie in 13A dargestellt angeordnet sein. Darüber hinaus können einer oder mehrere, bis hin zu allen, der Dornen 39 und 41 gemäß jeglichem der unten in 13B–N dargestellten Ausführungsbeispielen aufgebaut sein, oder können alternativ zumindest eines oder mehrere, bis hin zu allen, der Merkmale oder Strukturen enthalten, die bezüglich der Dornen, dargestellt in zumindest einer oder mehreren, bis hin zu allen, der 13B–N, unten beschrieben sind. Es versteht sich, dass die vielfältigen Strukturen, dargestellt in 13B–N, in jeglicher Richtung wie gewünscht orientiert sein können, wie eine Längsvorwärtsrichtung, eine Längsrückwärtsrichtung, eine laterale Innenrichtung, eine laterale Außenrichtung oder irgendwo zwischen diesen Richtungen.
  • Nun bezugnehmend auf 13A, ist eine Endplatte 200 dargestellt und kann aufgebaut sein wie bezüglich der Endplatten 20 oder 22 beschrieben. Daher definiert die Endplatte 200 ein in Längsrichtung vorderes Ende 202, ein gegenüberliegendes in Längsrichtung hinteres Ende 204 und ein Paar von lateral gegenüberliegenden Seiten 206. Eine zentrale Längsachse L-L teilt die Endplatte 200 in gegenüberliegende laterale Abschnitte 208a und 208b. Die Endplatte 200 trägt drei Gruppen 210a–c von Knochenfixierungsdornen 212. Die Gruppen 210a–c von Dornen 212 können auf der Endplatte 200 wie oben bezüglich der Gruppen 100A–B und 120A–B angeordnet sein. In 13A ist jedoch dargestellt, dass mehr als zwei Gruppen von Dornen 212 von einer Endplatte getragen werden können, obwohl es sich versteht, dass nur eine Gruppe von einer Endplatte getragen werden kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die ersten zwei Gruppen 210a–b in den lateralen Abschnitten 208a bzw. 208b, während die dritte Gruppe 210c auf der Längsachse L-L angeordnet ist. Daher können die Dornen 212 von einer oder mehrerer, bis hin zu allen, der Gruppen in teilweiser oder totaler Längsausrichtung sein. Es versteht sich, dass in 13A dargestellt ist, dass die Endplatte 200 mehr als sechs Dornen tragen kann und mehr als zwei Gruppen von Dornen. Zum Beispiel kann eine Endplatte jegliche Anzahl von lateral versetzten Gruppen von Dornen tragen, zum Beispiel eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Gruppen oder mehr. Jede Gruppe kann zumindest einen Dorn, einschließlich zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr enthalten.
  • Nun bezugnehmend auf 13B–C ist ein Knochenfixierungsdorn 220 dargestellt, dass er eine Basis 222 und eine Spitze 224 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte auf die oben beschriebene Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 220 enthält vier äußere Oberflächen 226a–d, die sich zwischen der Basis 222 und der Spitze 224 erstrecken und miteinander in einem 90°-Winkel wie dargestellt verbunden sind. Die äußeren Oberflächen 226a–d haben alle die gleiche horizontale Länge, so dass der Dorn 220 in der Form eines Quadrats in einer oberen Draufsicht ist, wie in 13C dargestellt, obwohl der Dorn 220 alternativ rechteckig, ein Parallelogramm, ein Viereck oder anderes vierseitiges Polygon wie gewünscht sein kann. Eine Ausnehmung 228 erstreckt sich in zumindest eine der Oberflächen 226a–d hinein und erstreckt sich in alle der Oberflächen 226a–d in der bezüglich der Ausnehmungen 110 und 130 oben beschriebenen Weise hinein. Die Ausnehmungen 228 können zylindrisch, konisch, dreieckig (mit einem spitzen oder runden Scheitel) oder polygonal sein, zum Beispiel enthaltend fünf polygonale Oberflächen eines Fünfecks, wie dargestellt. Darüber hinaus können die Ausnehmungen 228 bezüglich einander abgewinkelt sein.
  • Nun bezugnehmend auf 13D ist ein Knochenfixierungsdorn 230 dargestellt, dass er eine Basis 232 und eine Spitze 234 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche 235 einer korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 230 enthält eine Mehrzahl von äußeren Oberflächen, einschließlich äußerer Oberflächen 236a–c, die sich zwischen der Basis 232 und der Spitze 234 erstrecken. Die äußeren Oberflächen 236a und 236c vereinen jeweils gegenüberliegende Kanten der äußeren Oberfläche 236b, um entsprechende Schnittstellen 238a und 238b zu definieren. Die Schnittstelle 238a erstreckt sich von der Basis 232 in einem Winkel λ1, welcher annähernd 90° sein kann, während sich die Schnittstelle 238b von der knochenzugewandten Oberfläche 235 in einem Winkel λ2 größer als 90° erstreckt, wie zwischen annähernd 90° und 120°. Die äußeren Oberflächen 236a und 236c definieren des Weiteren gegenüberliegende Kanten 239a und 239b, die zwischen der Basis 232 und der Spitze 234 verbunden sind (z. B. sich von der Basis 232 und der Spitze 234 erstrecken). Daher zeigt der Knochenfixierungsdorn 230, dass ein Knochenfixierungsdorn eine oder mehrere Kanten enthalten kann, die sich senkrecht zu der Basis oder der unterliegenden knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte erstrecken. Der Knochenfixierungsdorn 230 zeigt des Weiteren, dass eine oder mehrere der äußeren Oberflächen zwischen der Spitze und der Basis verbunden sein können, während sich eine oder mehrere der äußeren Oberflächen zwischen der Spitze und der Basis erstrecken können, ohne zwischen der Spitze und der Basis verbunden zu sein. Eine Ausnehmung des oben beschriebenen Typs kann sich in eine oder mehrere, bis hin zu allen, dieser äußeren Oberflächen hinein erstrecken.
  • Nun bezugnehmend auf 13E–F ist ein Knochenfixierungsdorn 240 dargestellt, dass er eine Basis 242 und eine Spitze 244 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 240 enthält vier äußere Oberflächen 246a–d, die sich zwischen der Basis 242 und der Spitze 244 erstrecken. Ein erstes Paar lateral gegenüberliegender äußerer Oberflächen 246a und 246c ist dreieckig, während ein zweites Paar in Längsrichtung gegenüberliegender äußerer Oberflächen 246b und 246d rechteckig ist. Die rechteckigen äußeren Oberflächen 246b und 246d konvergieren zueinander in einer äußeren Querrichtung zu der Spitze 244 und sind an der Spitze 244 vereint. Daher ist die Spitze in einer Richtung zwischen den äußeren querverlaufenden Scheiteln der dreieckigen äußeren Oberflächen 246a und 246c länglich. Die dreieckigen Oberflächen 246a und 246c können sich senkrecht von der unterliegenden knochenzugewandten Oberfläche erstrecken. Eine Ausnehmung 248 kann sich in eine beliebige oder alle der Oberflächen 246a–d hinein erstrecken und erstreckt sich, wie dargestellt, in die Oberflächen 246b und 246d hinein.
  • Nun bezugnehmend auf 13G ist ein Knochenfixierungsdorn 250 dargestellt, dass er eine Basis 252 und eine Spitze 254 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 250 enthält vier äußere Oberflächen 256a–d, die sich zwischen der Basis 252 und der Spitze 254 erstrecken. Ein erstes Paar lateral gegenüberliegender äußerer Oberflächen 256a und 256c ist dreieckig, während ein zweites Paar in Längsrichtung gegenüberliegender äußerer Oberflächen 256b und 246d viereckig ist, geformt als Trapeze und insbesondere gleichschenklige Trapeze. Die trapezförmigen äußeren Oberflächen 256b und 256d konvergieren zueinander in einer äußeren Querrichtung zu der Spitze 254 und sind an der Spitze 254 vereint. Die dreieckigen Oberflächen 256a und 256c konvergieren auch zueinander in einer äußeren Querrichtung, wobei jedoch die äußeren querverlaufenden Enden der dreieckigen Oberflächen 256a und 256c voneinander beabstandet sind, so dass die Spitze 254 zwischen den äußeren querverlaufenden Enden länglich ist. Eine Ausnehmung 258 kann sich in eine beliebige oder alle der Oberflächen 256a–d hinein erstrecken und erstreckt sich, wie dargestellt, in die Oberflächen 256b und 256d hinein.
  • Nun bezugnehmend auf 13H–I ist ein Knochenfixierungsdorn 260 dargestellt, dass er eine Basis 262 und eine Spitze 264 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 260 enthält vier äußere Oberflächen 266a–d, die sich zwischen der Basis 262 und der Spitze 264 erstrecken. Jede der Oberflächen 266a–d ist in ihrer Form dreieckig und definiert insbesondere ein gleichschenkliges Dreieck. Die dreieckigen äußeren Oberflächen 266a–d konvergieren zueinander in einer äußeren Querrichtung zu der Spitze 264 und sind alle an der Spitze 264 vereint. Eine Ausnehmung 268 kann sich in eine beliebige oder alle der Oberflächen 266a–d hinein erstrecken und erstreckt sich, wie dargestellt, in alle der Oberflächen 266a–d hinein.
  • Nun bezugnehmend auf 13J ist ein Knochenfixierungsdorn 270 dargestellt, dass er eine Basis 272 und eine Spitze 274 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Wie oben bezüglich Dorn 39 und 41 beschrieben, wird erkannt, dass Dornen, welche sich von einer unterliegenden knochenzugewandten Oberfläche erstrecken, zumindest eine äußere Oberfläche enthalten können. Der Knochenfixierungsdorn 270 enthält eine äußere Oberfläche 276, die die Form eines Kegels hat. Eine oder mehrere Ausnehmungen 278, zum Beispiel zwischen einer und acht Ausnehmungen 278, können sich in die äußere Oberfläche 276 wie gewünscht hinein erstrecken und können umlaufend äquidistant oder um die äußere Oberfläche 276 herum unregelmäßig beabstandet sein. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Ausnehmungen 278 um die konische äußere Oberfläche 276 herum um 90° umlaufend versetzt sein.
  • Nun bezugnehmend auf 13K ist ein Knochenfixierungsdorn 280 dargestellt, dass er eine Basis 282 und eine Spitze 284 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 280 enthält eine Mehrzahl von äußeren Oberflächen, wie äußere Oberflächen 266a–c, die sich zwischen der Basis 262 und der Spitze 264 erstrecken. Eine einzige Ausnehmung 288 erstreckt sich in alle drei Oberflächen 266a–c hinein. Es versteht sich daher, dass sich eine einzige Ausnehmung in zwei oder mehr angrenzende äußeren Oberflächen eines Knochenfixierungsdorns hinein erstrecken kann. Darüber hinaus erstreckt sich die Ausnehmung 288 von der Spitze 284 zu der Basis 282. Es versteht sich, dass sich die Ausnehmung 288 des Weiteren zwischen der Spitze 284 und der Basis 282 befindet und erstreckt.
  • Nun bezugnehmend auf 13H–I ist ein Knochenfixierungsdorn 290 dargestellt, dass er eine Basis 292 und eine Spitze 294 enthält, die querverlaufend von der knochenzugewandten Oberfläche der korrespondierenden Endplatte in der oben beschriebenen Weise beabstandet ist. Der Knochenfixierungsdorn 290 enthält sechs äußere Oberflächen 296a–f, die ein Sechseck definieren. Die äußeren Oberflächen 296a–f konvergieren entlang einer äußeren Querrichtung und vereinen sich an der Spitze 294.
  • Eine Ausnehmung 298 kann sich, wie dargestellt, in eine oder mehrere, bis hin zu allen, der äußeren Oberflächen 296a–f hinein erstrecken.
  • Nun bezugnehmend auf 14 ist das Implantat 10 im Einsatz zu dem Zwischenwirbelraum 14 ausgerichtet. Die Wirbelkörper 12a–b werden zurückgezogen, so dass die anterioren Enden AE der Wirbelkörper im Allgemeinen entlang der kaudal-kranialen Dimension um eine Distanz getrennt sind, die größer ist, als die posterioren Enden der Wirbelkörper 12a–b getrennt sind. Daher definiert der Zwischenwirbelraum 14 eine kaudal-kraniale Dimension am anterioren Ende AE, die größer ist, als die kaudal-kraniale Dimension des Zwischenwirbelraums 14 am posterioren Ende PE. Dementsprechend korrespondiert der Anstieg der Höhe der Dornen 39 und 41 von den führenden Enden 23 und 47 in Richtung der hinteren Enden 25 und 31 der Endplatten 20 bzw. 22 im Allgemeinen zu einem Anstieg der Höhe von dem posterioren Ende PE in Richtung des anterioren Endes AE des Zwischenwirbelraums 14.
  • Es versteht sich, dass die Struktur und die Merkmale der oberen Endplatte 20 in die untere Endplatte 22 aufgenommen werden können und die Struktur und die Merkmale der unteren Endplatte 22 in die obere Endplatte 20 aufgenommen werden können. Zum Beispiel kann die Form der knochenzugewandten Oberfläche 26 der unteren Endplatte 22 wie bezüglich der Form der knochenzugewandten Oberfläche 24 der oberen Endplatte 20 beschrieben aufgebaut sein. Darüber hinaus kann die obere Endplatte 20 den Einsatz 48 in der Weise, beschrieben bezüglich der unteren Endplatte 22, tragen und die untere Endplatte kann den Einsatz 44 in der Weise, beschrieben bezüglich der oberen Endplatte 20, tragen. Darüber hinaus können einer oder mehrere, bis hin zu alle, der Dornen der oberen Endplatte 20 wie bezüglich eines oder mehrerer, bis hin zu allen, der Dornen 41 der unteren Endplatte 22 beschrieben aufgebaut sein. Gleichermaßen können einer oder mehrere, bis hin zu alle, der Dornen der unteren Endplatte 22 wie bezüglich eines oder mehrerer, bis hin zu allen, der Dornen 39 der oberen Endplatte 20 beschrieben aufgebaut sein.
  • Wenn das Implantat 10 in den Zwischenwirbelraum 14 eingeführt wird, gleiten die Dornen 39 und 41 anfangs frei in den Zwischenwirbelraum 14 und beginnen vor der vollständigen Einführung, in die entsprechenden Wirbeloberflächen 13a–b zu greifen.
  • Daher kann jeder Dorn 39 und 41 einen Ausschnitt oder eine Spur in der entsprechenden Wirbeloberfläche 13a–b hinterlassen, wenn das Implantat fortschreitend in den Zwischenwirbelraum 14 eingeführt wird. Da die Dornen 39 und 41 lateral zueinander versetzt sind, fahren die Dornen 39 und 41 nicht in Spuren, welche von weiter vorne befindlichen Dornen erzeugt werden, und stellen daher eine verbesserte primäre Fixierung bereit. Sobald das Implantat 10 vollständig in den Zwischenwirbelraum eingeführt wurde, wird das Zurückhalten der Wirbelkörper 12a–b gelöst, wodurch die Oberflächen 13a–b veranlasst werden, in ihre normale Streckungsrichtung zurückzukehren, wodurch die Dornen 39 und 41 in die Oberflächen 13a–b vorstehen. Die anterioren Dornen 39 und 41 stehen tiefer in die Oberflächen 13a–b vor, als die posterioren Dornen 39 und 41.
  • Es versteht sich, dass das orthopädische Implantat 10 als ein Zwischenwirbelimplantat mit beliebigen Dimensionen, welche zur Implantation in einen beliebigen Zwischenwirbelraum entlang der Wirbelsäule gewünscht sind, aufgebaut sein kann, einschließlich, aber nicht beschränkend auf die Hals- und Lendenregionen. Darüber hinaus, während das Implantat 10 als eine Vorrichtung zur totalen Bandscheibenersetzung eingerichtet ist, können Implantate, die gemäß der hier beschriebenen Lehre aufgebaut sind, leicht zur Verwendung mit einer Reihe von knochenverankerten orthopädischen Prothesen eingerichtet werden. Zum Beispiel kann das Implantat 10 als ein Implantat zur Wirbelsäulenfusion, als ein Zwischenwirbelkäfig, ein Abstandshalter oder eine Vorrichtung zur Korpektomie, als Langknochen-Fixierungsplatten und intramedulläre Nagel und Stangen, Knochenfixierungsplatten zur Fixierung von Kopf-Kiefer-Gesichts-Frakturen, veterinäre Implantate und Spitzen für Führungsdrähte eingerichtet sein.
  • Die Ausführungsbeispiele, beschrieben in Verbindung mit den dargestellten Ausführungsbeispielen, wurden zum Zwecke der Darstellung präsentiert und es ist daher nicht beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Darüber hinaus können die Struktur und Merkmale jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele auf die anderen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele angewandt werden, solange es nicht anders angegeben ist. Dementsprechend wird der Fachmann erkennen, das die Erfindung beabsichtigt, alle Modifikationen und alternativen Anordnungen einzuschließen, die im Geiste und Umfang der Erfindung enthalten sind, zum Beispiel wie in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6936071 [0002]
    • US 7204852 [0062, 0074]

Claims (26)

  1. Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats, umfassend: eine äußere querverlaufende knochenzugewandte Oberfläche, welche eingerichtet ist, mit einer entsprechenden angrenzenden Wirbeloberfläche zusammenzuwirken, und zumindest einen Knochenfixierungsdorn, welcher von der knochenzugewandten Oberfläche absteht, wobei der Knochenfixierungsdorn zumindest eine äußere Oberfläche definiert, welche sich zwischen einer Basis und einer Spitze erstreckt, wobei die Spitze nach außen von der knochenzugewandten Oberfläche beabstandet ist, und der Knochenfixierungsdorn eine Ausnehmung definiert, welche sich an einer Stelle zwischen der Spitze und der Basis in die äußere Oberfläche hinein erstreckt.
  2. Endplatte nach Anspruch 1, wobei der Knochenfixierungsdorn eine Querachse definiert, welche sich zwischen der knochenzugewandten Oberfläche und der Spitze erstreckt, und sich die Ausnehmung nach innen in die äußere Oberfläche hinein in Richtung der Querachse erstreckt.
  3. Endplatte nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung bogenförmig ist, und querverlaufend länglich, um eine teilweise zylindrische Oberfläche zu definieren.
  4. Endplatte nach Anspruch 1, wobei sich die Ausnehmung quer von einer Stelle erstreckt, welche nach innen von der Spitze in Richtung der Basis beabstandet ist.
  5. Endplatte nach Anspruch 4, wobei sich die Ausnehmung zu der Basis erstreckt.
  6. Endplatte nach Anspruch 5, wobei sich die Ausnehmung in die knochenzugewandte Oberfläche hinein erstreckt.
  7. Endplatte nach Anspruch 6, wobei die Ausnehmung bogenförmig ist, und querverlaufend länglich, um eine teilweise zylindrische Oberfläche zu definieren.
  8. Endplatte nach Anspruch 1, wobei die knochenzugewandte Oberfläche bezüglich einer Einführrichtung in einen Zwischenwirbelraum in Längsrichtung gegenüberliegende vordere und hintere Enden und lateral gegenüberliegende Seiten, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Ende erstrecken, definiert, und die knochenzugewandte Oberfläche eine erste Gruppe von in Längsrichtung beabstandeten Knochenfixierungsdornen enthält, die bezüglich einander lateral versetzt sind.
  9. Endplatte nach Anspruch 8, wobei jeder der Knochenfixierungsdornen der ersten Gruppe eine lateral innere Oberfläche und eine lateral äußere Oberfläche enthält und sich eine Ausnehmung in die lateral innere Oberfläche zumindest eines der Knochenfixierungsdornen hinein erstreckt und sich eine Ausnehmung in die lateral äußere Oberfläche zumindest eines der Knochenfixierungsdornen hinein erstreckt.
  10. Endplatte nach Anspruch 9, wobei jeder der Knochenfixierungsdornen der ersten Gruppe des Weiteren eine in Längsrichtung hintere Oberfläche umfasst, welche sich zwischen der lateral inneren und lateral äußeren Oberfläche erstreckt, und sich eine Ausnehmung in die hintere Oberfläche zumindest eines der Knochenfixierungsdornen hinein erstreckt.
  11. Endplatte nach Anspruch 8, wobei die Knochenfixierungsdornen der ersten Gruppe eine Höhe definieren, die in einer Längsrichtung von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende der knochenzugewandten Oberfläche ansteigt.
  12. Endplatte nach Anspruch 11, wobei sich die Knochenfixierungsdornen von einem Abschnitt der knochenzugewandten Oberfläche erstrecken, der im Wesentlichen eben ist, und die Höhe der Knochenfixierungsdornen zwischen den entsprechenden Spitzen und der knochenzugewandten Oberfläche gemessen wird.
  13. Endplatte nach Anspruch 11, wobei sich die Knochenfixierungsdornen von Abschnitten der ersten knochenzugewandten Oberfläche erstrecken, die nicht eben sind, und die Höhe der Knochenfixierungsdornen zwischen den entsprechenden Spitzen und einer gemeinsamen horizontalen Ebene gemessen wird, welche durch die Längsrichtung und laterale Richtung definiert ist.
  14. Endplatte nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend eine zweite Gruppe von Knochenfixierungsdornen, die bezüglich einander lateral versetzt sind, wobei die zweite Gruppe von Knochenfixierungsdornen von der ersten Gruppe von Knochenfixierungsdornen durch eine zentrale Längsachse getrennt ist.
  15. Endplatte nach Anspruch 1, wobei der Knochenfixierungsdorn im Wesentlichen pyramidenförmig ist und drei Oberflächen enthält, welche sich zwischen der Basis und der Spitze erstrecken, und der Knochenfixierungsdorn eine Ausnehmung definiert, welche sich in zwei der drei Oberflächen hinein erstreckt.
  16. Implantat, umfassend: eine obere Endplatte, welche eine erste knochenzugewandte Oberfläche definiert, die eingerichtet ist, mit einer angrenzenden ersten Wirbeloberfläche zusammenzuwirken, eine untere Endplatte welche eine zweite knochenzugewandte Oberfläche definiert, die eingerichtet ist, mit einer angrenzenden zweiten Wirbeloberfläche zusammenzuwirken, wobei die zweite knochenzugewandte Oberfläche von der ersten knochenzugewandten Oberfläche entlang einer Querrichtung beabstandet ist, und jede der Endplatten bezüglich einer Einführrichtung in einen Zwischenwirbelraum in Längsrichtung gegenüberliegende vordere und hintere Enden und lateral gegenüberliegende Seiten, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Ende erstrecken, definiert, und eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten Knochenfixierungsdornen, welche von der ersten knochenzugewandten Oberfläche abstehen, wobei jeder Knochenfixierungsdorn eine Mehrzahl von Seitenwänden definiert, welche sich nach außen zwischen einer Basis und einer Spitze erstrecken, wobei die Spitze nach außen von der zumindest einen knochenzugewandten Oberfläche beabstandet ist, und die Spitze jedes Dorns eine querverlaufende Höhe bezüglich einer gemeinsamen horizontalen Ebene aufweist und die Höhe der Spitze von zumindest zwei der Knochenfixierungsdornen entlang einer Längsrichtung von dem vorderen Ende der ersten knochenzugewandten Oberfläche in Richtung des hinteren Endes der ersten knochenzugewandten Oberfläche ansteigt.
  17. Implantat nach Anspruch 16, wobei die Knochenfixierungsdornen bezüglich einander lateral abgestuft sind.
  18. Implantat nach Anspruch 17, wobei die Mehrzahl der Knochenfixierungsdornen einen in Längsrichtung vorderen Dorn, einen in Längsrichtung hinteren Dorn und einen in Längsrichtung zwischen dem vorderen und hinteren Dorn positionierten mittleren Dorn umfasst, wobei der vordere Dorn bezüglich des mittleren und hinteren Dorns lateral nach innen angeordnet ist und der hintere Dorn lateral zwischen dem vorderen und mittleren Dorn angeordnet ist.
  19. Implantat nach Anspruch 16, wobei die Mehrzahl der Knochenfixierungsdornen eine erste Gruppe von Knochenfixierungsdornen umfasst und das Implantat des Weiteren eine zweite Gruppe von Knochenfixierungsdornen umfasst, welche bezüglich der ersten Gruppe von Knochenfixierungsdornen im Wesentlichen identisch aufgebaut ist, so dass die zweite Gruppe von Knochenfixierungsdornen bezüglich der ersten Gruppe von Knochenfixierungsdornen um eine zentrale Längsachse symmetrisch ist.
  20. Implantat nach Anspruch 19, wobei jeder Knochenfixierungsdorn eine Ausnehmung enthält, welche sich an einer Stelle zwischen der Spitze und der Basis in zumindest eine der äußeren Oberflächen hinein erstreckt.
  21. Implantat nach Anspruch 16, wobei die oberen und unteren Komponenten über ein rundes Gelenk in operativem Kontakt zueinander stehen, um es den Komponenten zu erlauben, bezüglich einander um das Gelenk zu schwenken.
  22. Implantat nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend ein Zwischenwirbelimplantat.
  23. Implantat umfassend: eine obere Endplatte, welche eine erste knochenzugewandte Oberfläche definiert, die eingerichtet ist, mit einer angrenzenden ersten Wirbeloberfläche zusammenzuwirken, eine untere Endplatte, welche eine zweite knochenzugewandte Oberfläche definiert, die eingerichtet ist, mit einer angrenzenden zweiten Wirbeloberfläche zusammenzuwirken, wobei die zweite knochenzugewandte Oberfläche von der ersten knochenzugewandten Oberfläche entlang einer Querrichtung beabstandet ist, und jede der Endplatten bezüglich einer Einführrichtung in einen Zwischenwirbelraum in Längsrichtung gegenüberliegende vordere und hintere Enden und lateral gegenüberliegende Seiten, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Ende erstrecken, definiert, und eine Längsachse, welche sich zentral zwischen den lateral gegenüberliegenden Seiten erstreckt, und eine erste Gruppe von in Längsrichtung beabstandeten Knochenfixierungsdornen, welche von der ersten und zweiten knochenzugewandten Oberfläche abstehen, eine zweite Gruppe von in Längsrichtung beabstandeten Knochenfixierungsdornen, welche von der ersten und zweiten knochenzugewandten Oberfläche abstehen und von der ersten Gruppe durch die Längsachse getrennt sind, wobei Knochenfixierungsdornen der ersten und zweiten Gruppe, welche von der ersten und zweiten knochenzugewandten Oberfläche abstehen, jeweils definieren: 1) eine Mehrzahl von Seitenwänden, welche sich von einer Basis zu einer nach außen verlagerten Spitze erstrecken, 2) eine Ausnehmung, welche sich in zumindest eine der Seitenwände hinein erstreckt, und 3) eine Höhe, wobei die Höhe der Dornen einer gegebenen Gruppe entlang einer Längsrichtung von dem vorderen Ende in Richtung des hinteren Endes ansteigt.
  24. Implantat nach Anspruch 23, wobei die obere Endplatte eine innere Oberfläche gegenüber der ersten knochenzugewandten Oberfläche definiert, wobei die erste knochenzugewandte Oberfläche einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt enthält, so dass der erste Abschnitt bezüglich des zweiten Abschnitts nicht eben ist und die erste und zweite Gruppe von Dornen zumindest einen Dorn enthalten, welcher von jedem Abschnitt der ersten knochenzugewandten Oberfläche absteht.
  25. Implantat nach Anspruch 24, wobei die Höhe jedes Dorns, welcher sich nach außen von der ersten knochenzugewandten Oberfläche erstreckt, bezüglich der inneren Oberfläche entlang einer Längsrichtung von dem vorderen Ende in Richtung des hinteren Endes der oberen Endplatte ansteigt.
  26. Implantat nach Anspruch 23, des Weiteren umfassend ein Zwischenwirbelimplantat.
DE112010005471T 2010-04-09 2010-04-09 Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat Pending DE112010005471T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2010/030523 WO2011126490A1 (en) 2010-04-09 2010-04-09 Endplate of an intervertebral implant and implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005471T5 true DE112010005471T5 (de) 2013-01-17

Family

ID=43382509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005471T Pending DE112010005471T5 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101699577B1 (de)
CN (1) CN102821718B (de)
DE (1) DE112010005471T5 (de)
WO (1) WO2011126490A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9301853B2 (en) 2010-04-09 2016-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Holder for implantation and extraction of prosthesis
US8858636B2 (en) 2010-04-09 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Intervertebral implant
US10105240B2 (en) 2014-08-19 2018-10-23 Oxford Performance Materials, Inc. Spinal implant and method for fabricating the same
KR101629708B1 (ko) * 2014-11-12 2016-06-13 (주)메디쎄이 인공 디스크의 제조방법 및 이에 의해 제조된 인공 디스크
US10413427B2 (en) * 2015-03-19 2019-09-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
CN105105889B (zh) * 2015-08-31 2017-11-10 深圳清华大学研究院 一种人工腰椎间盘假体
CN106805977B (zh) * 2017-01-12 2019-07-30 四川大学华西第二医院 一种脊柱腰椎间隙定位方法
CN108969156B (zh) * 2018-07-27 2021-07-09 深圳清华大学研究院 一种椎间运动保留装置及其预装式植入器械和植入方法
CN108969162A (zh) * 2018-07-27 2018-12-11 深圳清华大学研究院 一种椎间运动保留装置
CN108969159B (zh) * 2018-07-27 2021-03-19 深圳清华大学研究院 椎间运动保留装置
CN108969157B (zh) * 2018-07-27 2021-07-09 深圳清华大学研究院 高仿生椎间运动保留装置
CN108969160B (zh) * 2018-07-27 2021-07-30 深圳清华大学研究院 一种椎间运动保留装置及其一体式植入器械和植入方法
KR102355931B1 (ko) * 2019-06-10 2022-01-28 (주)서한케어 인공 디스크 및 그 제조방법
CN111481281B (zh) * 2020-04-21 2022-12-27 上海交通大学医学院附属第九人民医院 用于腓骨重建下颌骨的内固定装置的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936071B1 (en) 1999-07-02 2005-08-30 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant
US7204852B2 (en) 2002-12-13 2007-04-17 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant, insertion tool and method of inserting same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1333209C (en) * 1988-06-28 1994-11-29 Gary Karlin Michelson Artificial spinal fusion implants
US6113638A (en) * 1999-02-26 2000-09-05 Williams; Lytton A. Method and apparatus for intervertebral implant anchorage
US7060100B2 (en) * 1999-10-08 2006-06-13 Ferree Bret A Artificial disc and joint replacements with modular cushioning components
EP1494751B1 (de) * 2002-03-30 2010-11-10 Infinity Orthopaedics Company, Ltd. Medizinische Intervertebrale Vorrichtung
US7850736B2 (en) * 2006-04-13 2010-12-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral fusion implants and methods of use
US20070255414A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral implants with one or more covers and methods of use
US7658766B2 (en) * 2006-05-01 2010-02-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Intervertebral implants with covered inner chamber and methods of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936071B1 (en) 1999-07-02 2005-08-30 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant
US7204852B2 (en) 2002-12-13 2007-04-17 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant, insertion tool and method of inserting same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130040798A (ko) 2013-04-24
WO2011126490A1 (en) 2011-10-13
CN102821718B (zh) 2015-09-23
CN102821718A (zh) 2012-12-12
KR101699577B1 (ko) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005471T5 (de) Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat
DE69916280T2 (de) Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück
DE60034893T2 (de) Gelenkiges wirbelsäulenimplantat
EP2242452B1 (de) Schultergelenkprothese, insbesondere inverse schultergelenkprothese
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE60302715T2 (de) Zwischenwirbelscheibe die Translationbewegungen erlaubt
DE60127275T2 (de) Knieprothese mit bewegbarem lager
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE3213434C1 (de) Verfahren zur Herstellung individuell gestalteter Endoprothesen oder Implantate
EP1973498B1 (de) Implantat
DE69637048T2 (de) Lordotische spondylodeseimplantate
DE102004053606A1 (de) Glenoidprothese
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
WO2006042534A1 (de) Bandscheibenendoprothese mit transversal bogenförmig gekrümmten zylindrischen artikulationsflächen für die lenden- und halswirbelsäule
EP1841385A1 (de) Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
EP0928172A1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
CH697330B1 (de) Zwischenwirbelprothese.
EP1658023A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE602005003242T2 (de) Zwischenwirbelprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE10061975C2 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
CH659580A5 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat.
DE102010048641B4 (de) Zwischenwirbel-Fusionsimplantat
WO2004096102A1 (de) Kniegelenkprothese
EP3359094B1 (de) Künstliches gelenkimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CENTINEL SPINE SCHWEIZ GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication