DE102010048641A1 - Zwischenwirbel-Fusionsimplantat - Google Patents

Zwischenwirbel-Fusionsimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102010048641A1
DE102010048641A1 DE102010048641.8A DE102010048641A DE102010048641A1 DE 102010048641 A1 DE102010048641 A1 DE 102010048641A1 DE 102010048641 A DE102010048641 A DE 102010048641A DE 102010048641 A1 DE102010048641 A1 DE 102010048641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
intended
vertebrae
elements
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010048641.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048641B4 (de
Inventor
Benoit Laurent
Armand Linge
David Fischer-Lokou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCA MEDICA GmbH
Original Assignee
ARCA MEDICA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCA MEDICA GmbH filed Critical ARCA MEDICA GmbH
Publication of DE102010048641A1 publication Critical patent/DE102010048641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048641B4 publication Critical patent/DE102010048641B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30365Rotation about the common longitudinal axis with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30843Pyramidally-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/4415Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs elements of the prosthesis being arranged in a chain like manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat (100), das dazu bestimmt ist, als Ersatz einer Bandscheibe zwischen zwei benachbarten Wirbeln implantiert zu werden, um die beiden Wirbel zu fusionieren, umfassend ein vorderes Element (200), ein hinteres Element (300), die über ein Gelenk (400) miteinander verbunden sind, wobei das vordere Element (200) dazu bestimmt ist, als erstes eingeführt zu werden und das hintere Element dazu bestimmt ist, für die Platzierung des Implants verwendet zu werden. Erfindungsgemäß sind die beiden Elemente zwischen einer Öffnungsposition, die dazu bestimmt ist, die Einführung des Implantats in Richtung auf die Wirbel zu ermöglichen und in der sie zwischen zwei das Gelenk (400) schneidende Medianebenen (A, B) der Elemente (200, 300) einen stumpfen Winkel (α) bilden und einer durch Verschwenken während des Inkontaktbringens des vorderen Elements mit der Wirbelplatte erreichten Schließposition mobil sind. Die Schräglage des vorderen Elements begünstigt das Einrollen des Implantats zwischen die Wirbel, wodurch sich die Platzierung vereinfacht. Die endgültige Platzierung des Implantats erfolgt automatisch durch Rotation des vorderen Elements, ohne dass es erforderlich wäre, dessen Geometrie von außen zu verändern. Das vordere Element kippt selbstständig in seine Schließposition. In der Schließposition verleiht das Implantat den Wirbeln eine stabile Verbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Implantat, das dazu bestimmt ist, zwischen zwei benachbarten Wirbeln positioniert zu werden, so dass diese fusioniert, das heißt definitiv miteinander verbunden werden.
  • Wenn eine Bandscheibe unheilbar beschädigt oder abgenutzt ist, besteht eine bekannte Lösung darin, den Patienten zu operieren, um die zerstörte Bandscheibe zu entfernen und durch ein Implantat zu ersetzen, dass geeignet ist, die beiden Wirbel zu fusionieren, so dass die Wirbelsäule stabilisiert wird.
  • So ist aus dem Patent US-A1-2009/0054991 ein Implantat bekannt, das dazu bestimmt ist, zwei benachbarte Wirbel zu fusionieren, umfassend ein vorderes Element, gefolgt von einem hinteren Element, die durch ein seitlich angeordnetes Gelenk miteinander verbunden sind. In der Position, in der die beiden Elemente in den Organismus eingeführt werden, sind sie ausgerichtet.
  • Am anderen Rand des Gelenks, ermöglicht ein eine Schraube mit abgerundetem Kopf umfassender Mechanismus, auf das vordere Element einzuwirken, um es gegenüber dem hinteren Element zu neigen. Der Chirurg platziert das Implantat auf seitlichem, transforaminalem Weg mit Hilfe eines Werkzeugs, dessen Ende in das hintere Element eingeschraubt wird. Mit Hilfe dieses Werkzeugs ist es ihm auch möglich, die Schraube einzuschrauben, um die beiden Elemente um einen 20° (Grad) großen Winkel zu schließen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, ist das Implantat mit keinem Neigungsmechanismus ausgestattet. Das hintere Element umfasst einen Zapfen, der eine Schwenkachse bildet, die dafür geeignet ist, in einem Schnabelpaar eines chirurgischen Elements gehalten zu werden. Ein im Instrument gelagerter Stift ermöglicht es einerseits, die beiden Elemente während ihrer Implantierung aufeinander ausgerichtet zu halten und andererseits, die beiden Elemente geringfügig zu schließen und das Implantat dann in seine Fusionsposition zu schwenken. Das chirurgische Instrument kann danach entfernt werden.
  • Der Patentanmelder hat nach einer einfach umzusetzenden Lösung gesucht, in dem er insbesondere ein herkömmliches chirurgisches Instrument benutzt.
  • Zu diesem Zweck wird ein Implantat vorgeschlagen, das dazu bestimmt ist, als Ersatz einer Bandscheibe zwischen zwei benachbarten Wirbeln implantiert zu werden, um die beiden Wirbel zu fusionieren, umfassend ein vorderes und ein hinteres Element, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei das vordere Element dazu bestimmt ist, als erstes eingeführt zu werden und das hintere Element dazu bestimmt ist, für die Platzierung des Implantats verwendet zu werden. Gemäß der Erfindung sind die beiden Elemente zwischen einer Öffnungsposition, die dazu bestimmt ist, die Einführung des Implantats in Richtung auf die Wirbel zu ermöglichen und in der sie zwischen zwei das Gelenk (400) schneidenden Medianebenen der Elemente einen stumpfen Winkel bilden und einer durch Verschwenken während des Inkontaktbringens des vorderen Elements mit der Wirbelplatte erreichten Schließposition mobil sind.
  • Die Schräglage des vorderen Elements begünstigt das Einrollen zwischen die Wirbel, wodurch sich die Platzierung vereinfacht.
  • Die endgültige Platzierung des Implantats erfolgt automatisch durch Rotation des vorderen Elements, ohne dass es erforderlich wäre, dessen Geometrie von außen zu verändern. Das vordere Element kippt selbstständig in seine Schließposition.
  • In der Schließposition verleiht das Implantat den Wirbeln eine stabile Verbindung.
  • Gemäß eines zusätzlichen Merkmals der Erfindung ist der stumpfe Winkel (α) gleich oder höher als 135° und niedriger als 180°.
  • Die Öffnungsposition des Implantats begünstigt seine Einführung zwischen die Wirbel.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung liegt in der Schließposition des Implantats der Wert des zwischen den beiden Elementen gebildeten Winkels (β) zwischen 45° und 90°.
  • Diese relative Anordnung der beiden Elemente passt sich an die Morphologie der beiden Wirbel an.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist jedes Element durch zwei Seitenwände begrenzt, die jeweils dazu bestimmt sind, mit den Wirbelkörpern der beiden Wirbel in Kontakt gebracht zu werden, wobei die Seitenwände konvex sind.
  • Die leicht abgerundete Form erleichtert die Platzierung des Implantats und passt sich auf effiziente Weise der Morphologie der Wirbelkörber an.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist die Stärke (I) des vorderen Elements geringer als die Stärke (L) des hinteren Elements, so dass die endgültige Platzierung des Implantats durch Kippen des vorderen Elements begünstigt wird.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind auf den Seitenwänden Riffel in Längsrichtung der Elemente ausgebildet.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung weisen die Riffel im Querschnitt eine pyramidale Geometrie auf.
  • Diese Geometrie begünstigt die Verankerung des Implantats.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung erstreckt sich die pyramidale Geometrie im Längsschnitt in Längsrichtung.
  • Die Einführung des Implantats ist verbessert.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist das hintere Element mit Greifmitteln versehen, die dazu geeignet sind, es schräg zu halten.
  • Dieses Halten in Schräglage begünstigt die Einführung und Platzierung des Implantats zwischen den Wirbeln.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung, ist das hintere Element durch eine vorderseitige und eine rückseitige Wand, die parallel zueinander verlaufen, eine Rückwand, die nicht senkrecht zur vorderseitigen und rückseitigen Wand angeordnet ist, und eine Aufnahme, die dazu bestimmt ist, das Implantat zu ergreifen, und die sich senkrecht durch die Rückwand erstreckt und in ihr ausmündet, begrenzt wird.
  • Diese Aufnahme, die aus einem zylindrischen Loch oder einem Gewindeloch besteht, ist dazu bestimmt, das Ende eines herkömmlichen chirurgischen Instruments aufzunehmen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind zwei Vertiefungen in die vorderseitige und rückseitige Wand eingebracht, um die Schnäbel eines chirurgischen Instruments schräg aufzunehmen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung umfasst das Implantat zwei Anschläge, die vorgesehen sind, um den Öffnungs- und Schließwinkel des Implantats zu begrenzen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist ein Element mit einer Rille versehen, in der ein Zapfen gelagert ist, der Bestandteil des anderen Elements ist, wobei das Gelenk sich durch die Rille und den Zapfen erstreckt.
  • Auf diese Weise erhält man ein hoch präzises Gelenk.
  • Die obengenannten Merkmale der Erfindung, sowie weitere Merkmale gehen in detaillierterer Form aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, wobei die Beschreibung sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, von denen
  • die 1 eine Vorderansicht eines Zwischenwirbelimplantats in einer Öffnungs- und Einführungsposition in den Organismus gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 2 eine Vorderansicht eines Zwischenwirbelimplantats in einer Schließstellung nach der endgültigen Platzierung gemäß der Erfindung darstellt.
  • die 3 eine perspektivische Ansicht eines vorderen Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 4 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 5 eine Seitenansicht eines vorderen Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 6 eine Seitenansicht eines hinteren Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 7 eine Ansicht des hinteren Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 8 eine Vorderansicht eines hinteren Elements eines Zwischenwirbelimplantats gemäß der Erfindung darstellt,
  • die 9 eine Querschnittsansicht eines in einer endgültigen Position auf dem Wirbelkörper eines Wirbels platzierten Implantats darstellt,
  • Das von der 1 dargestellte Implantat 100 ist dazu bestimmt, als Ersatz einer ursprünglichen Bandscheibe zwischen zwei benachbarten Wirbeln implantiert zu werden, um die beiden Wirbel zu fusionieren, d. h. sie zu verbinden.
  • Es besteht aus zwei hauptsächlichen Elementen, einem vorderen Element 200, das dazu bestimmt ist, als erstes eingeführt zu werden und einem hinteren Element 300, das an das vordere Element angrenzt und durch das das Implantat während der Platzierung gehalten wird. Die beiden Elemente sind durch ein Gelenk 400 miteinander verbunden, welches es ihnen ermöglicht, sich um die Achse dieses Gelenks zu drehen.
  • Jedes Element weist insgesamt in den 3 und 4 eine prismatische Geometrie auf.
  • Das vordere Element 200 hat die Form einer Kappe umfassend zwei Seitenwände 210a, 210b, die dazu bestimmt sind, jeweils mit den Wirbelkörpern der beiden benachbarten Wirbel in Kontakt gebracht zu werden, zwei vorderseitige und rückseitige Wände 220, von denen nur eine auf der perspektivischen Ansicht der 3 abgebildet ist, eine Frontwand 230, die dazu bestimmt ist, als erstes eingeführt zu werden und eine abgerundete Rückwand 240, die mit der vorderseitigen und rückseitigen Wand verbunden ist. Auf der Höhe der Rückwand 240 erstreckt sich eine Rille 250 örtlich durch das vordere Element, wobei sie die vorderseitige und rückseitige Wand 220 miteinander verbindet, um einen Zapfen aufzunehmen, der Bestandteil des hinteren Elements ist. Ein Aufnahmeloch 252 des Gelenks 400 erstreckt sich durch das vordere Element und verläuft dabei quer durch die Rille. Desweiteren ist das Vorhandensein eines Durchgangs 260 zu sehen, der die beiden Seitenwände 210 verbindet, um ein Einwachsen der Knochenwand zu ermöglich, so dass die Verankerung des Implantats zu begünstigt wird. Ein Transplantat kann in diesem Durchgang angeordnet werden, um das Wachstum des Knochens zu begünstigen. Die Frontwand 230 ist mit einer Fase umrandet, um das Einsetzen des Implantats zu erleichtern und die Gefahr der Verletzung der umliegenden Gewebe während des Eingriffs maximal zu reduzieren. In diesem Sinn kann man feststellen, dass die Seitenwände 210 leicht konvex sind, um die Platzierung des Implantats, dessen Geometrie an die Wirbelkörperwand, in der es sich verankert, angepasst ist, zu erleichtern. In 1 sind die vorderseitigen und rückseitigen Wände 220 nicht parallel, sondern nähern sich einander in Richtung auf die Frontwand, um die Führung des Implantats zu erleichtern. In derselben 1 weist das vordere Element eine Symmetrieebene auf, die durch das Gelenk 400 verläuft.
  • Die Länge des hinteren Elements 300 ist größer, als die seines hinteren Gegenstücks. In Bezug auf die 4 umfasst es auch hier zwei Seitenwände 310a, 310b, die dazu bestimmt sind, jeweils mit den Wirbelkörpern der beiden benachbarten Wirbel in Kontakt gebracht zu werden, zwei parallele vorderseitige und rückseitige Wände 320, von denen in der perspektivischen Ansicht nur eine abgebildet ist, eine Frontwand 330, die im wesentlichen aus einem Zapfen 334 besteht, der aus einer verjüngten Zone und einer Rückwand 340 mit abgerundeten Kanten gebildet wird. Ein Aufnahmeloch 332 des Gelenks 400 erstreckt sich durch den Zapfen 334. Aus den 1 und 8 ist ersichtlich, dass dieses Loch 332 gegenüber den vorderseitigen und rückseitigen Wänden 320 versetzt angeordnet ist.
  • Auch hier beobachtet man das Vorhandensein eines Durchgangs 360, der die beiden Seitenwände 210 miteinander verbindet, um ein Einwachsen der Knochenwand zu ermöglichen, so dass die Verankerung des Implantats begünstigt wird. Ein Transplantat kann auch hier im Durchgang 360 platziert werden, um das Wachstum des Knochens zu begünstigen.
  • In der 8 ist der Zapfen auf beiden Seiten von jeweils zwei abgerundeten Wänden 335 gesäumt, die jeweils die Verbindung mit den beiden Seitenwänden 310 bewirken. Jede abgerundete Wand 335 wird durch eine erste Facette 336 und eine zweite Facette 337 verlängert.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind der Zapfen und die Rille miteinander vertauscht.
  • In der 4 erstrecken sich Öffnungen 322 durch die vorderseitige und die rückseitige Wand 320, um die Gefäßbildung des umgebenden Gewebes zu begünstigen.
  • Eine Aufnahme 342 erstreckt sich senkrecht durch die Rückwand 340 des hinteren Elements 300 und mündet in ihr aus, um das Ende eines einfachen herkömmlichen chirurgischen Instruments aufzunehmen.
  • Um das Gleiten des Implantats zu erleichtern und ihm eine wirksame Verankerung zu verschaffen, sind die Seitenwände der beiden Elemente in Längsrichtung geriffelt. Dies wird in den 1 bis 4 verdeutlicht. In den 5 und 6, weisen die Riffel, die das Bezugszeichen 102 tragen, eine im Querschnitt pyramidale Geometrie auf, um in die Knochenwand einzudringen, wenn das Implantat platziert ist, während sich die pyramidale Geometrie im Längschnitt in Längsrichtung erstreckt, so dass das Implantat während der Platzierung auf seinem Weg wie auf Gleitschienen geführt wird. Diese Geometrie ist aus den 1 bis 4 ersichtlich.
  • Aus den 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Stärke I des hinteren Elements 200 geringer ist als die Stärke L des hinteren Elements 300, so dass die endgültige Platzierung des Implantats durch Kippen des vorderen Elements begünstigt wird, was im nachfolgenden detailliert beschrieben wird.
  • In der endgültigen Position des Implantats sind die Riffel nicht mehr ausgerichtet, was die Stabilität der Fusion begünstigt.
  • Nun kommt ein interessanter Aspekt der Erfindung, der sich auf die relative Position der beiden Elemente bezieht.
  • Wenn das Implantat fertig zusammengebaut ist, das heißt, wenn der Zapfen in der Rille gelagert ist und das Gelenk in die aufeinander ausgerichteten Löcher der beiden Elemente eingesetzt ist, ist es dem hinteren Element 200 möglich, sich zwischen einer in 1 abgebildeten Öffnungsposition des Implantats, und einer in 2 abgebildeten Schließposition zu platzieren. Um die Auslegung dieser beiden Positionen zu erleichtern wurde eine erste Bezugsebene A auf der durch das Gelenk 400 laufenden Medianebene des hinteren Elements 200 definiert. Eine zweite Bezugsebene B wurde im hinteren Element 300 definiert. Diese Ebene B schneidet das Gelenk 400 und ist parallel zur vorderseitigen und rückseitigen Wand 320. In der Öffnungsposition bildet der zwischen den Ebenen A und B gebildete Winkel α vorteilhafterweise einen stumpfen Winkel, so dass das Implantat zwischen die Wirbelkörper gelangt und aufgrund dessen, dass das hintere Element 200 schräg liegt, selbstständig in die Schließposition des Implantats kippt, wenn es auf eine Wirbelplatte trifft. Dieses Kippen wird auch durch das seitliche Versetzen des auf der Kippseite des vorderen Elements 200 angeordneten Lochs 332 begünstigt; was die Rotation dieses vorderen Elements 200 erleichtert. Gemäß einer effizienten Herstellungsvariante, ist der Wert des Winkels α gleich oder höher als 135° und niedriger als 180°. Ein bevorzugter Wert dieses Winkels beträgt 165°. Es ist ersichtlich, dass die Länge des hinteren Elements 200 so festgelegt wurde, dass sein Kippen in die eingeklappte Position bewirkt werden kann.
  • Dies wird von der 9 gezeigt. Der Pfeil C deutet die Kippbewegung des hinteren Elements 200 an.
  • Um diese Kippbewegung mit Sicherheit zu initiieren und um das Implantat korrekt in seiner endgültigen Position zu platzieren, ist das Implantat 100 leicht schräg auf dem chirurgischen Instrument I befestigt. In der 1 ist die Rückwand 340 zu diesem Zweck nicht senkrecht zur vorderseitigen und rückseitigen Wand 320 angeordnet. Die Achse der Aufnahme 342 ist dann leicht schräg positioniert, so dass das Implantat 100 gekrümmt gehalten wird und zwar in Einklapprichtung des hinteren Elements. Die Aufnahme 342 ist vorteilhafterweise ein glattes Loch oder ein Gewindeloch, das in der Lage ist mit einer entsprechenden, mit einem Gewinde versehenen Ende eines im Handel erhältlichen chirurgischen Instruments zusammenzuwirken.
  • Das Implantat kann auch mit einer chirurgischen Zange gehalten und gehandhabt werden. In 4 sind zwei Vertiefungen 344 in der vorderseitigen und rückseitigen Wand 320 ausgebildet, um die Schnäbel des Instruments aufzunehmen. Diese Vertiefungen sind so ausgebildet, dass wiederum der Sitz des Implantats auf leicht schräge Weise bewirkt wird.
  • In der in 2 ersichtlichen Schließposition des Implantats 100 ist der zwischen den beiden Ebenen A und B gebildete Winkel vorteilhafterweise ein spitzer Winkel, so dass dem Implantat eine an die Form der Wirbelkörper angepasste gekrümmte Geometrie verliehen und damit seine Effizienz erhöht wird.
  • Gemäß einer effizienten Herstellungsvariante liegt der Winkel β zwischen 45 und 90°. Ein bevorzugter Wert dieses Winkels beträgt 70°.
  • Zwei Anschläge begrenzen jeweils die Rotation der Elemente in der Öffnungs- und Schließposition des Implantats.
  • In den 7 und 8 besteht der die Öffnung begrenzende Anschlag vorteilhafterweise aus der vorderseitigen Wand 220a, wenn diese mit den ersten Facetten 336 in Kontakt kommt. Der die Schließung begrenzende Anschlag besteht vorteilhafterweise aus einer hinteren Wand 220b, wenn diese mit den zweiten Facetten 337 in Kontakt kommt.
  • Die zur Herstellung des Implantats verwendeten Materialien sind mit menschlichen Geweben biokompatibel. So wird eine Titanlegierung zur Herstellung des Gelenks 400 verwendet. Eine Titanlegierung, ein Polymermaterial PEEK® (röntgentransparent) kann für die Fertigung der Implantatelemente verwendet werden.
  • In den 1 und 2 sind zwei Öffnungen 201 und 301 an den freien Enden der beiden Elemente vorgesehen. Sie sind mit einem röntgendetektierbaren Material gefüllt, zum Beispiel Tantal, um den Schließwinkel des Implantats durch Messen des Abstands zwischen den Öffnungen festzulegen.
  • Das Einsetzen des Implantats erfolgt vorzugsweise auf transforaminalem Weg. Die Operationen zur Vorbereitung und Extraktion der Bandscheibe sind hier nicht beschrieben. Das Implantat wird in Öffnungsposition auf dem chirurgischen Instrument befestigt oder in einer chirurgischen Zange gehalten. Es wird zwischen die beiden zu fusionierenden Wirbel verbracht, wie durch den Pfeil D in 9 angedeutet. Dank der Schräge ist es leichter die Dura Mater zu umgehen. Das Implantat wird zum Beispiel durch leichte Stösse fortbewegt, so dass das vordere Element auf eine Wirbelplatte treffen kann, um selbstständig zu kippen, damit das Implantat seine endgültige Stellung zwischen den beiden Wirbeln einnehmen kann. Diese endgültige Position kann im Laufe der Operation mit Hilfe einer bildgebenden medizinischen Technik kontrolliert werden.
  • Das Implantat gemäß der Erfindung vereinfacht die Arbeit des Chirurgen dahingehend, dass ein herkömmliches Werkzeug für die Handhabung und Platzierung geeignet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0054991 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Implantat (100), das dazu bestimmt ist, zwischen zwei benachbarten Wirbeln als Ersatz für eine Bandscheibe implantiert zu werden, um die beiden Wirbel zu fusionieren, umfassend ein vorderes Element (200), ein hinteres Element (300), die über ein Gelenk (400) miteinander verbunden sind, wobei das vordere Element (200) dazu bestimmt ist, als erstes eingeführt zu werden und das hintere Element (300) dazu bestimmt ist, für die Platzierung des Implantats verwendet zu werden, wobei die beiden Elemente zwischen einer Öffnungsposition, die dazu bestimmt ist, die Einführung des Implantats in Richtung auf die Wirbel zu ermöglichen und in der sie zwischen zwei das Gelenk (400) schneidenden Medianebenen (A, B) der Elemente (200, 300) einen stumpfen Winkel (α) bilden und einer durch Verschwenken während des Inkontaktbringens des vorderen Elements mit der Wirbelplatte erreichten Schließposition mobil sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des stumpfen Winkels (α) gleich oder höher als 135° und niedriger als 180° ist.
  2. Implantat (100) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Elementen gebildete Winkel (β) in der Schließposition des Implantats (100) zwischen 45° und 90° liegt.
  3. Implantat (100) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (200, 300) durch zwei Seitenwände (210a, 210b; 310a, 310b) begrenzt ist, die jeweils dazu bestimmt sind mit den Wirbelkörpern der beiden Wirbel in Kontakt gebracht zu werden, wobei die Seitenwände konvex sind.
  4. Implantat (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke (I) des vorderen Elements (200) geringer ist als die Stärke (L) des hinteren Elements (300), so dass die endgültige Platzierung des Implantats durch Kippen des vorderen Elements begünstigt wird.
  5. Implantat (100) nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenwänden (210) Riffel in Längsrichtung der Elemente (200, 300) ausgebildet sind.
  6. Implantat (100) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffel (102) im Querschnitt eine pyradmidale Geometrie aufweisen.
  7. Implantat (100) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die pyramidale Geometrie im Längschnitt in Längsrichtung erstreckt.
  8. Implantat (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Element (300) mit Greifmitteln versehen ist, die dazu geeignet sind, es schräg zu halten.
  9. Implantat (100) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Element (300) durch eine vorderseitige und eine rückseitige Wand (320) die parallel zueinander verlaufen, eine Rückwand (340), die nicht senkrecht zur vorderseitigen und rückseitigen Wand angeordnet ist, und eine Aufnahme (342), die dazu bestimmt ist, das Implantat zu ergreifen und die sich senkrecht durch die Rückwand erstreckt und in ihr ausmündet, begrenzt wird.
  10. Implantat (100) nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vertiefungen (344) in die vorderseitige und rückseitige Wand (320) eingebracht sind, um die Schnäbel eines chirurgischen Instruments schräg aufzunehmen.
  11. Implantat (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Anschläge (336, 337) umfasst, die vorgesehen sind, um den Öffnungs- und Schließwinkel des Implantats zu begrenzen.
  12. Implantat (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (200, 300) mit einer Rille versehen ist, in der ein Zapfen (334) gelagert ist, der Bestandteil des anderen Elements (300, 200) ist, wobei das Gelenk (400) sich durch die Rille (250) und den Zapfen (334) erstreckt.
DE102010048641.8A 2009-10-16 2010-10-15 Zwischenwirbel-Fusionsimplantat Expired - Fee Related DE102010048641B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0957292A FR2951370B1 (fr) 2009-10-16 2009-10-16 Implant de fusion intervertebral
FR0957292 2009-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048641A1 true DE102010048641A1 (de) 2014-06-05
DE102010048641B4 DE102010048641B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=42145055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048641.8A Expired - Fee Related DE102010048641B4 (de) 2009-10-16 2010-10-15 Zwischenwirbel-Fusionsimplantat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048641B4 (de)
FR (1) FR2951370B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9198765B1 (en) 2011-10-31 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related methods
US9226831B2 (en) * 2012-08-27 2016-01-05 Globus Medical, Inc. Intervertebral implant
US9445918B1 (en) 2012-10-22 2016-09-20 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related instruments and methods
FR3036030B1 (fr) 2015-05-11 2021-01-29 Lokou David Fischer Implant pour la fixation d'elements osseux
CN106037998A (zh) * 2016-07-05 2016-10-26 杨晋才 一种可变角度的椎间融合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090054991A1 (en) 2006-05-02 2009-02-26 Ashok Biyani Transforaminal lumbar interbody fusion cage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500991B2 (en) 2002-12-31 2009-03-10 Depuy Acromed, Inc. Banana cage
US8025697B2 (en) * 2006-09-21 2011-09-27 Custom Spine, Inc. Articulating interbody spacer, vertebral body replacement
US8663331B2 (en) * 2007-11-30 2014-03-04 Custom Spine, Inc. Maximum support TLIF implant
US8486148B2 (en) * 2008-01-16 2013-07-16 Life Spine, Inc. Hinged spinal fusion cages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090054991A1 (en) 2006-05-02 2009-02-26 Ashok Biyani Transforaminal lumbar interbody fusion cage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2951370B1 (fr) 2012-05-11
DE102010048641B4 (de) 2018-09-27
FR2951370A1 (fr) 2011-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646336B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kalottenartigen gelenkflächen
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE60133370T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und einführungsvorrichtung
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
EP1804736B1 (de) Bandscheibenendoprothese mit transversal bogenförmig gekrümmten zylindrischen artikulationsflächen für die lenden- und halswirbelsäule
DE69916280T2 (de) Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück
EP1816989B8 (de) Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
EP1752116A1 (de) Intervertebralimplantat
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
EP3272315A1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
EP2931182B1 (de) Lateral expandierbares zwischenwirbelfusionsimplantat
AT502926A2 (de) Sprunggelenksprothesenelemente
DE112010005471T5 (de) Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat
WO2006042531A1 (de) Gewinkelter gleitkern als teil einer bandscheibenendoprothese
DE202009006906U1 (de) Facettengelenkimplantat
DE102010048641B4 (de) Zwischenwirbel-Fusionsimplantat
EP1848379A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE202007014128U1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE102009021134A1 (de) Facettengelenkimplantat
DE10061975C2 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
DE4331282A1 (de) Gelenkendoprothese
DE202004015198U1 (de) Implantatsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee