DE2613892A1 - Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren polyaethylenwachses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren polyaethylenwachses

Info

Publication number
DE2613892A1
DE2613892A1 DE19762613892 DE2613892A DE2613892A1 DE 2613892 A1 DE2613892 A1 DE 2613892A1 DE 19762613892 DE19762613892 DE 19762613892 DE 2613892 A DE2613892 A DE 2613892A DE 2613892 A1 DE2613892 A1 DE 2613892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
reaction
wax
viscosity
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613892
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thomas Bogan
Claude Massie Shelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2613892A1 publication Critical patent/DE2613892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3892 DipL-Chem. Dr. Brandes
Dr.-lng.Held Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,ThierschstraBe 8
Tel.(089)293297
Reg. Nr. 124 856 Telex0523325 (patwod)
Telegrammadresse:
wolffpatent, manchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
PLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
27. Februar 1976 25/2
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses
609842/0938
Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses, bei dem ein niedrig viskoses Polyäthylenwachs mit einer Schmelzviskosität von etwa 200 bis 600 cp, gemessen bei 1250C in Gegenwart von weniger als 5 ppm Sauerstoff, bei einer Temperatur von 200 bis 25O0C mit einer ungesättigten Polycarbonsäure, einem Anhydrid oder einem Ester hiervon umgesetzt wird.
Es ist bekannt, z.B. aus der US-PS 3 481 910 und der Devensive Publication T 86 9011 des US-Patentamtes aus dem Jahre 1969 PoIyct-olefine mit Polycarbonsäuren und deren Derivaten umzusetzen. Die diesen Literaturstellen entnehmbare Lehre zum technischen Handeln zielt dahin, Polyäthylen mit Polycarbonsäuren in Abwesenheit eines Radikalbildners oder Katalysators, beispielsweise eines Peroxides, umzusetzen
i. Versuche, Polyäthylene mit ungesättigten Polycarbonsäuren in Gegenwart von Peroxiden umzusetzen, führten zu unlöslichen, quervernetzten, nicht emulgierbaren Produkten. Es wurde daher als erforderlich angesehen, die Reaktion von Polyäthylenen mit vergleichsweise geringer Viskosität mit ungesättigten Polycarbonsäuren in einem Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen durchzuführen. Bei dieser Verfahrensweise fallen modifizierte Polyäthylene an, die sich emulgieren und als Wachse verwenden lassen. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß die hierbei anfallenden Wachse durch einen gelben oder orangen Farbton gekennzeichnet sind. Aufgrund dieser Färbung lassen sich diese Wachse überall dort nicht verwenden, wo Wachse benötigt werden, die Äicht farbig sind und ein wasserweißes Aussehen haben. Überdies hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Lösungsmittels bei der Herstellung der Wachse das Verfahren sehr aufwendig macht, da das modifizierte Polyäthylen aus der Reaktionsmischung unter Abtrennung des Lösungsmittels isoliert werden muß.
609842/0938
Aufgabe der Erfindung war es, demzufolge ein Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses anzugeben, das zur Herstellung emulgierbarer Polyäthylenwachse mit verbesserten physikalischen Eigenschaften führt, z.B. klaren und wasserfreien stabilen Produkt^ aus denen sich Schichten und Beschichtungen mit guten Härteeigenschaften herstellen lassen, ohne daß dabei zur Herstellung der Wachse die Verwendung eines Lösungsmittels erforderlich ist.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich Polyäthylenwachse mit vergleichsweise geringer Viskosität in vorteilhafter Weise in emulgierbare Polyäthylenwachse mit verbesserten physikalischen und chemischen Eigenschaften überführen lassen, wenn man sie mit organischen ungesättigten Polycarbonsäuren, Anhydriden und/ oder Estern der Säuren umsetzt, und zwar in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. weniger als 5 ppm Sauerstoff in der Schmelzphase in Gegenwart eines Radikalbildners, d.h. eines Stoffes, der freie Radikale zu bilden vermag.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses, bei dem ein niedrig viskoses Polyäthylenwachs mit einer Schmelzviskosität vo-n etwa 200 bis 600 cp, gemessen bei 1250C in Gegenwart von weniger als 5 ppm Sauerstoff, bei einer Temperatur von 200 bis 25O0C mit einer ungesättigten Polycarbonsäure, einem Anhydrid oder einem Ester hiervon umgesetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in der Schmelzphase in Gegenwart eines Radikalbildners durchführt.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich in hervorragender Weise emulgierbare modifizierte Polyäthylenwachse von vergleichsweise geringem Molekulargewicht, wasserweißem Aussehen und vorteilhaften hohen Erweichungspunkten herstellen. Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren modifizierten Polyäthylenwachse sind sowohl in nicht ionischen wie auch anioniahen Emulsionssystemen emulgierbar.
609842/0938
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete niedrig viskose Polyäthylenwachse weisen eine Schmelzviskosität von etwa 200 bis 600 cp, gemessen bei 125°C nach der ASTM-Mebode D-1824 und eine Dichte von vorzugsweise 0,92 bis 0,95 auf. Vorzugsweise werden die Wachse mit den ungesättigten Polycarbonsäuren, Anhydriden oder Estern hiervon, bei Temperaturen von 210 bis 240 C umgesetzt.
Wesentlich für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist der rigorose Ausschluß von Luft (O2) aus dem Reaktionsgefäß, d.h. das Verfahren soll bei einem Sauerstoffgehalt von weniger als 5 ppm, vorzugsweise bei 2 ppm Sauerstoff oder noch weniger Sauerstoff durchgeführt werden, um die Quervernetzung des Polyäthylens auf ein Minimum herabzudrücken und um Produkte zu erhalten, die weitestgehend farblos sind, d.h. einen Farbton nach der Gardner-Skala von 7 oder darunter haben.
Das Verfahren der Erfindung unterscheidet sich in diesem Punkt beispielsweise auch wesentlich von dem aus Beispiel 2 der US-PS 3 480 580 bekannten Verfahren, bei dem Polypropylenwachs maleirt wird und bei dem die Reaktionsmischung lediglich mit Stickstoff
gespült
Stxitxstxfc wird, jedoch keinerlei Anstrengungen unternommen werden
Luft rigoros von dem Reaktionsgefäß fernzuhalten.
Im übrigen hat sich gezeigt, daß die Gegenwart von Luft bei der Maleisrung von Polypropylen an sich nicht schädlich ist, abgesehen von einer gewissen Verfärbung des Reaktionsproduktes, die durch die Anwesenheit von Luft herbeigeführt wird, da im Falle von Polypropylen im allgemeinen eher das Molekulargewicht abnimmt als eine Quervernetzung in Gegenwart eines Peroxides erfolgt. Bei der MaleiöHJng von Polyäthylen von geringem Molekulargewicht in einem Lösungsmittel hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist in einer inerten Atmosphäre zu arbeiten, beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre, jedoch war bisher nicht bekannt, daß die vollständige Entfernung von Luftsauerstoff von großer Bedeutung ist.
609842/0938
-s-
Bei dem aus Beispiel D der Devensive Publication T 91 4008 bekannten Verfahren erfolgt zwar die Umsetzung eines Polyäthylens von vergleichsweiser geringer Viskosität mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Peroxides in der Schmelzphase, doch erfolgt bei dem bekannten Verfahren keine Entfernung von Luft aus dem Reaktionsgefäß. So werden 100 g Polyäthylen mit einer Dichte von 0,906 und einer Inherent-Viskosität von 0,34, gemessen in Tetralin sowie einer Schmelzviskosität von 4000 cp, bei 1900C mit 0,25 g Di-t.-butylperoxid und 2,5 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt, ohne, daß Luft von dem Reaktionsgefäß ferngehalten wird. Bei dem bekannten Verfahren fällt innerhalb von 30 Minuten ein quervernetztes Polymer an, das in Tetralin unlöslich ist. Die nach den bekannten Schmelz-Phasen-Verfahren herstellbaren maleiarten Polyäthylenprodukte sind infolgedessen mit semiklaren Politurmitteln nicht verträglich, da die benötigten hohen Verseifungszahlen von iber 45 nicht erreichbar sind ohne auftretende Quervernetzung des Polyäthylens. Überdies hat sich gezeigt, daß die nach dem bekannten Verfahren herstellbaren Produkte in der Regel stark farbig sind und sich infolgedessen nicht als Wachskomponente zur Herstellung von beispielsweise Bodenpoliturmitteln eignen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eignen sich beispielsweise Polyäthylene von vergleichsweise niedriger Viskosität, die anfallen beim thermischen Abbau üblicher hochmolekularer Polyäthylene von hoher, mittlerer und niedrerer Dichte, die sich nach üblichen bekannten Polymerisationsverfahren herstellen lassen. Diese hochmolekularen Polyäthylene haben eine Dichte von etwa 0,90 bis etwa 0,976 sowie eine Inherent-Viskosität von 0,1 bis 2,0, gemessen in Tetralin bei 145°C. Der thermische Abbau dieser hochmolekularen Polyäthylene kann durch Erhitzen der Polyäthylene auf erhöhte Temperaturen erfolgen, wobei die Polymerenkette aufgebrochen wird, und zwar offensichtlich an den Stellen von Kettenverzweigungen. Der Grad des Abbaues wird dabei durch die Reaktionsdauer und die Reaktionstemperatur bestimmt, so daß niedrig molekular^ Polyäthylenwachse mit einer Schmelzviskosität von etwa 200 bis 600 cp bei einer Temperatur von 125OC, ermittelt nach der ASTM-Methode D-1824 und einer Viskosität von etwa 0,05 bis 0,5 (vergl.-
609842/09 3 8
Schulken und Sparks, Journal Polymer Science 2b_t Seite 227, 1957) erhalten werden können.
Durch sorgfältige Steuerung von Zeitdauer, Temperatur und Bewegung der Reaktionsmasse lassen sich thermisch abgebaute Polyäthylene eines vergleichsweise engen Molekulargewichtsbereiches im Vergleich zu dem hochmolekularen Ausgangsmaterial herstellen. In vorteilhafter Weise erfolgt der thermische Abbau bei einer Tempe-
ratur von 290 bis etwa 425 C. Die durch thermischen Abbau erhaltenen Polyäthylenwachse lassen sich nach üblichen Methoden zwecks Verbesserung des Farbtones und zwecks Verminderung des Geruches hydrieren. Diese niedrig viskosen Polyäthylenwachse, die durch thermischen Abbau von üblichen hoch molekularen Polymeren erhalten werden, sind als solche nicht emulgierbar, werden jedoch emulgierbar durch Umsetzung mit ungesättigten Polycarbonsäuren, Anhydriden oder Estern hiervon, unter ERhöhung der Säurezahl und der Verseifungszahl des durch thermischen Abbau erhaltenen Wachses.
Die niedrig viskosen Polyäthylenwachse mit einer Schmelzviskosität von etwa 200 bis 600 cp, gemessen bei 1250C nach der ASTM-Methode D-1824.werden mit ungesättigten Polycarbonsäuren, Anhydriden oder Estern hiervon bei Temperaturen von etwa 200 bis 25O°C, vorzugsweise etwa 210 bis 24O0C in Gegenwart eines Radikalbildners, beispielsweise eines Peroxides unter Ausschluß von Luft umgesetzt. Geeignete Radikalbildner sind beispielsweise Peroxide mit solchen Zerfallsgeschwindigkeiten, daß die Halbwertszeit (half life) des Katalysators gleich ist oder größer als 0,1 Sekunde bei Reaktionstemperatur. In vorteilhafter Weise verwendbare Peroxide sind Ditert.-butylperoxid und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy ) hexan.
Weitere vorteilhafte Radikalbildner zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind andere Peroxide, wie beispielsweise tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Methanperoxid, p-Methanhydroperoxidverbindungen sowie andere übliche bekannte freie Radikale bildende Substanzen und Verbindungen, vie beispielsweise Azoverbindungen, z.B. Azobis(isobutyronitril) wie auch Strahlungsquellen.
609842/0938
Geeignete,als Radikalbildner verwendbare Strahlungsquellen sind beispielsweise Kobalt-, Uran- und Thorium-Strahlungsquellen wie auch UV-Licht ausstrahlende Lampen. Die Konzentration an Radikalbildner, beispielsweise Peroxid kann sehr gering sein und beispielsweise in der Größenordnung von etwa 0,2 bis etwa 3,01, bezogen auf das Gewicht des niedrig viskosen Poly-a-olefins liegen. Die Reaktion kann entweder chargenweise oder in kontinuierlicher Weise erfolgen, bei Kontaktzeiten von etwa 10 Minuten bis etwa 2 Stunden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete ungesättigte Polycarbonsäuren und Anhydride sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fuuarsäure, Citraconsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid. Geeignete Ester sind beispielsweise die Halbester oder Vollester von ungesättigten Polycarbonsäuren mit Methyl- oder Äthylalkohol, z.B. Dimethylmaleat, Dimethylfumarat, Methyfithylmaleat, Dibutylmaleat, Dipropylmaleat und dergleichen. Verwendbar sind auch solche Verbindungen, die bei erhöhten Reaktionstemperaturen geeignete ungesättigte Polycarbonsäuren, deren Anhydride oder Ester liefern, beispielsweise Zitronensäure, die unter Verlust von Wasser und Kohlendioxid Citraconsäure liefert.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung etwa 3 bis 15% der ungesättigten Verbindung, d.h. der Polycarbonsäure, eines Anhydrides oder eines Esters der Polycarbonsäure, bezogen auf das Gewicht des niedrig viskosen Polyolefins verwendet.
Die modifizierten niedrig molekularen Polyäthylenwachse weisen in vorteilhafter Weise eine Schmelzviskosität von 1000 bis 6000 cp bei 125°C auf, ferner eine Verseifungszahl von mindestens 45 bis etwa 80, vorzugsweise von etwa 50 bis 75 und einen Farbton nach der Gardner-Skala von 7 oder darunter.
609842/0938
Die Verseifungszahl läßt sich durch die angewandte Menge an ungesättigter Polycarbonsäurekomponente, Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer modifizieren. Es hat sich gezeigt, daß die Schmelzviskosität des modifizierten PolyätfyLenproduktes schwach ansteigt. Dieser Anstieg in der Schmelzviskosität beruht offensichtlich auf einer Copolymerisation des Wachses mit beispielsweise Maleinsäureanhydrid.
Die Verseifungszahl eines modifizierten Polyäthylenwachses, beispielsweise von male iff tem PolyäthvLen läßt sich beispielsweise wie folgt ermitteln:
In einen 500 ml fassenden Alkali-festen Erlenmeyerkolben werden ungefähr 4 g des zu analysierenden Produktes eingewogen, worauf 100 ml destilliertes Xylol zugesetzt werden. Die Mischung wird dann unter einem Rückflußkühler 1 Stunde lang erhitzt. Die Lösung wird dann auf 750C oder darunter abgekühlt, worauf aus einer Bürette 30 ml einer standardisierten 0,10 N KOH-Äthylalkohollösung zugegeben werden. Dann wird 45 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird aus einer Bürette eine standardisierte 0,10 N CHjCOOH-Xylol-Lösung zugegeben, bis die Mischung sauer gegenüber Phenylphthalein reagiert. Dann wird mindestens noch 1 ml überschüssige CH3COOH zugegeben. Die Lösung wird dann nochmals 15 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Daraufhin werden 5 ml Wasser zugegeben, worauf mittels einer 0,10 N KOH-Äthylalkohollösung x$X. zu einem schwach-rosa
bis Endpunkt titriert wird.
Das ganze Verfahren wird dann wiederholt, jedoch ohne die 4 g-Probe des zu analysierenden modifizierten Polyäthylens.
Die Berechnung der Verseifungszahl erfolgt dann nach folgender Gleichung:
609842/0938
(Probe mit mod. Polyäthylen) (Probe ohne mod. Polyäthylen) C (ml. KOH χ N)-(ml. CH3COOH χ N) J-f (ml. KOH χ N) - (ml .CH3COOH χ N) J
g. mod. Polyäthylen χ 56,1 = Vers.-Zahl
Die nicht umgesetzte ungesättigte Polycarbonsäurekomponente läßt sich aus der Reaktionsmischung dadurch abtrennen, daß die Reaktionsmischung mit einem inerten Gas bei einer Schmelztemperatur von etwa 200 bis 300°C durchgespült wird. Nach Entfernung der nicht umgesetzten, ungesättigten Polycarbonsäurekomponente kann das modifizierte Poly-a-olefin weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Abstreifen in Vakuum, durch Lösungsmittelextraktion oder durch Lösen in einem wäßrigen Medium und Isolieren durch Entfernung des Lösungsmittels oder Wasser.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1
Ein 500 ml-fassender Dreihalskolben wurde mit einem Rührer (True Bore), einem Kondensor und einem Druck-Ausgleichs-Tropftrichter mit einem Stickstoff-Einlaßröhrchen ausgerüstet. In dem Kolben wurden dann 150 g durch thermischen Abbau erhaltenes Polyäthylen mit einer Dichte von 0,927 und einer SChmelzviskosität von 230 cp bei SXXKX 1250C eingebracht, bevor der Kolben in ein' . Newton'sches Metallbad, das auf eine Temperatur von 2250C erhitzt worden war, eingebracht wurde. Der Reaktionskolben wurde dann evakuiert und solange bei dem erzeugten Unterdruck gehalten, bis die Polymerschmelze vollständig entgast war. Dann wurde der Reaktionskolben mit Stickstoff gefüllt und ein zweites Mal evakuiert. Dies Verfahren wurde 3 bis 4 χ wiederholt. Der Tropftrichter wurde unter Stickstoff mit 1,36 g 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t.-butylperoxy)hexan (3,14 Millimole auf 100 g Polymer)und 15g Maleinsäureanhydrid
609842/09 3«
(101, bezogen auf das Gewicht des Polymeren), gelöst in 25 ml
gefüllt.
Aceton toexxabaxxQixtfx Die Polymerschmelze wurde kräftig gerührt (250 Umdrehungen pro Minute) während Dampf durch den Rückflußkühler geblasen wurde, um das Maleinsäureanhydrid, das aus der Reaktionsmischung verdampfte, wieder in die Reaktionsmischung zurückzuführen. Daraufhin wurde der Inhalt des Trqftrichters tropfenweise innerhalb eines Zeitraumes von 20 bis 30 Minuten zugesetzt, worauf weitere 10 Minuten lang gerührt wurde. Die aufgeschmolzene Reaktionsmischung wurde dann in zwei große Teströhren eingefüllt, worauf das malerte Polymer im Vakuum bei einem Druck von 1 mm Hg in einem Sandbade einer Temperatur von etwa 2000C 2 Stunden lang abgestreift wurde, um nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen.
Das maleierte Polymer hatte eine Verseifungszahl von 68 und eine Schmelzviskosität von 3200 cp bei 1250C.
Ausgehend von 40 g des Polymeren, 10 g einer nicht ionogenen oberflächenaktiven Verbindung, nämlich des Nonylphenyläthylenoxidaddukte.s mit 6 Molen Äthylenoxid (Igepal CO-530) , 4 g 2-Diäthylaminoäthanol und 150 ml Wasser unter Verwendung einer Wachs-zuWasser-Methode wurde eine nicht ionogene Emulsion hergestellt. Die Emulsion hatte eine gute Klarheit, wies einen ausgezeichneten Farbton auf (nach Gardner-Skala: 3-4) und war nicht viskos.
Weitere entsprechende Emulsionen wurden dann erhalten, wenn zur Emulsionsbereitung modifizierte Polyäthylene vetwendet wurden, die in der beschriebenen Weise hergestellt wurden aus durch thermischen Abbau erhaltenen Polyäthylenen mit einer Dichte von 0,92 bis 0,95 und Schmelzviskositäten von 200 bis 600 cp bei 125°C (nach der ASTM-Methode D-1824).
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Jedoch wurde diesmal der Kolben mit 100 g eines durch thermischen Abbau
609842/0938
AA
erhaltenen Polyäthylens mit einer Dichte von 0,927 und einer Schmelzviskosität von 230 cp bei 125°C beschickt. Des weiteren wurden eine Acetonlösung mit 0,725 g 2,5-Dimethyl-2,5-di(t.-butylperoxy)hexan (2,5 Millimole auf 100 g Polymer) und 8 g (81) Maleinsäureanhydrid verwendet.
Das erhaltene maleierte Produkt wies eine Verseifungszahl von 60 auf und hatte eine Schmelzviskosität von 1025 cp bei 1250C. Ausgehend von 40 g des Polymeren, 7 g Morpholin, 7 g ölsäure und 150 ml Wasser wurde nach der Wachs-zu-Wasser-Methode eine anionische Emulsion hergestellt. Die erhaltene anionische Emulsion wies eine ausgezeichnete Klarheit auf, hatte einen Farbton nach der Gardner-Skale von 4 und war nicht viskos.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine Reaktionstemperatur von 24O°C angewandt wurde und der Kolben mit 100 g des in Beispiel 2 beschriebenen abgebauten Polyäthylens beschickt wurde. In das Reaktionsgefäß wurde des weiteren eine acetonische Lösung von 0,725 g 2,5-Dimethyl-2,5-di(t.-butylperoxy)hexan (2,5 Millimole auf 100 g Polymer) und 8 g (8%) Maleinsäureanhydrid eingeführt.
Das in der Schmelze abgestreifte Produkt hatte eine Verseifungszahl von 60 und eine Schmelzviskosität von 800 cp bei 125 C.
Eine aus dem Reaktionsprodukt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellte nicht ionogene Emulsion war klar, hatte eine Farbton nach der Gardner-Skale von 6 und war nicht viskos.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine Reaktionstemperatur von 2000C angewandt wurde. Des weiteren wurde durch thermischen Abbau erhaltenes Polyäthylenwachs mit 61 Maleinsäureanhydrid und 1,72 Millimolen
609842/0938
2,5-Dimethyl-2,5-di(t.-butylperoxy)hexan auf 100 g Polymer umgesetzt. Es wurde ein Reaktionsprodukt mit. einer Verseifungszahl von 47 und einer Schmelzviskosität von 5000cp bei 125°C erhalten.
In einem zweiten Versuch wurden 81 Maleinsäure und 2,5 Millimole 2,5-Dimethyl-2,5-di(t.-butylperoxy)hexan verwendet. Das diesmal erhaltene Reaktionsprodukt hatte eine Verseifungszahl von 60 und eine Schmelzviskosität von 9000 cp bei 1250C.
Die aus den beiden Reaktionsprodukten hergestellten nicht ionogenen Emulsionen waren transluzenz und schwach viskos.
Es zeigte sich, daß Produkte, die bei Temperaturen oberhalb 200°Qhergestellt wurden im allgemeinen noch leichter zu emulgieren waren als Produkte, die bei 2000C hergestellt wurden.
Beispiel 5
Nach dem,in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres emulgierbares Polyäthylenwachs hergestellt. Das Reaktionsgefäß wurde mit 100 g des abgebauten Polyäthylenwachses von Beispiel 1 gefüllt, wobei diesmal eine acetonische Lösung von 0,91 g Di-t.-butylperoxyd (6,2 Millimole auf 100 g Polymer) und 10 g (101) Maleinsäureanhydrid verwendet wurde.
Das erhaltene Reaktionsprodukt hatte eine Verseifungszahl von 59 und wies eine Schmelzviskosität von 2800 cp bei 1250C auf.
Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres emulgierbares Polyäthylenwachs hergestellt. Der Reaktionskolben wurde mit 150 g|eines durch thermischen Abbau erhaltenen Polyäthylenwachses mit einer Dichte von 0,927 und einer Schmelzviskosität von SOO cp bei 1250C beschickt. Zugegeben wurde diesmal eine acetonische Lösung mit 1,09 g 2,5-Dimethyl-2,5-di-p-butylperoxy)hexan (2,5 Millimole auf 100 g Polymer) und 12 g (81 Maleinsäureanhydrid)
609842/0938
Das Reaktionsprodukt hatte eine Verseifungszahl von 54 und eine Schmelzviskosität von 6000 cp bei 125°C.
Eine aus dem Reaktionsprodukt hergestellte nicht ionogene Emulsion zeichnete sich durch eine gute Klarheit aus und war nicht viskos.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Anstrengungen unternommen wurden, um den Zutritt von Luft (O2) zur Reaktionsmischung zu verhindern. Die Reaktionsmischung wurde jedoch mit Stickstoff durchgespült. Der Reaktionskolben wurde mit 100 g eines durch thermischen Abbau erhaltenen Polyäthylens mit einer Dichte von 0,927 und einer Schmelzviskosität von 500 cp bei *ii«xx1250C beschickt. Zugegeben wurde eine acetonische Lösung mit 0,725 g 2,5-Dimethyl-2,5-Di(t.-butylperoxy)hexan (2,5 Millimole auf 100 g Polymer) und 8 g (81) Maleinsäureanhydrid.
Das maleierte Reaktionsprodukt wies eine Verseifungszahl von 46 auf und hatte eine Schmelzviskosität von 33 750 cp bei 125°C.
Das sehr viskose Reaktionsprodukt wurde in einem Versuch zur Herstellung einer Wachs-zuWasser-Emulsion auf 125 C erhitzt. Es trat eine Polymergelbildung auf, so daß keine weiteren Versuche mehr unternommen wurden, um das Pfropf-Copolymer zu emulgieren.
Dies Beispiel zeigt die Wichtigkeit der Entfernung der Luft aus der Reaktionsmischung und daß es nicht ausreicht, die Reaktionsmasse mit Stickstoff auszuspülen und daß ein vollständiger Ausschluß von Luft erforderlich ist, um die Schmelzviskosität des Produktes steuern zu können.
60984 2/0938
Beispiel 8 ~ *H *
Unter Anwendung eines üblichen Wachs-zu-Wasser-Emulsions-Herstellungsverfahrens wurden jeweils 40 Gew.-Teile von 5 verschiedenen maleierten Polyäthylenwachsen, hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung, mit jeweils 10 Gew.-Teilen einer oberflächenaktiven Verbindung, bestehend aus einem Nonylphenyläthylenoxidkondensationsprodukt mit 6 Molen Äthylenoxid (Igepal CO-530), 4 Gew.-Teilen 2-Diäthylaminoäthanol und 150 ml Wasser vereinigt. Die erhaltenen wasserklaren Emulsionen enthielten ungefähr 25 Gew.-i Feststoffbestandteile.
In entsprechender Weise wurden andere Emulsionen unter Verwendung von Äthylen-Acrylsäure-Copolymeren mit Säurezahlen von 40 und 75 und einem oxidierten Polyäthylen mit niedriger Dichte und einer Säurezahl von 15 sowie einer Schmelzviskosität von 1200 cp bei 125 C hergestellt.
Die erhaltenen acht wasserklaren Emulsionen wurden dann zur Herstellung von halb-klaren Bodenplatten-Polituren verwendet. Die Polituren bestanden zu 75 Gew.-Teilen aus einem aus einem Polymeren bestehenden Härtungsmittel, z. B. einem mittels eines Metalles, wie Zink, vernetzten Acrylharz mit schwachen quervernetzenden Zentren zur Verbesserung der Abriebwiderstandsfähigkeit der Politurmasse, 15 Gew.-Teilen eines Ausgleichsharzes (leveling resin), 10 Gew.-Teilen der Emulsion mit 2 Gew.-Teilen modifiziertem Polyäthylen, hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung, 2 Gew.-Teilen Koaleszierungsmittel, d. h. eines sog. "coalescing agent", zur Verbesserung der Löslichkeit der kleineren Emuls ionspartikel.
Die Stabilität des Wachses in den Bodenpoliturmitteln wurde durch 4-wöchige Alterung der Politurmittel bei 600C ermittelt.
Die stabilen Politurmittel, welche maleiarte Polyäthylenwachse mit Verseifungszahlen von größer als 50 enthielten, zeigten keinerlei Ausfällungen und behielten ihre ursprüngliche Klarheit während des gesamten Testes bei. Hieraus ergibt sich, daß diese maleierten Polyäthylenwachse eine ausgezeichnete Stabilität in halb-klaren Bodenpoliturmitteln haben.
609842/09 3 8
Demgegenüber zeigte sich, daß emulgierbare Polymere des Standes der Technik, z.B. oxidierte Polyäthylene von vergleichsweise geringer Dichte sowie Äthylen-Acrylsäure-Copolymere mit Säurezahlen von beispielsweise 75 nicht verträglich mit den halb-klaren Politurmitteln waren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind der besseren Übersicht halber in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
- 15 -
609842/0938
ο co co
Polyäthylen Tabelle I in halb-klaren Bodenpoliturmitteln 400 (125 °C) Stabilität in Boden
politurmitteln
(4 Wochen, 600C)
Polyäthylen verschiedenen Wachsen .Zahl Säure-Zahl Schmelzvis-
kosität cp.
(Temp.)
-- 800 (125 0C) nicht stabil
Polyäthylen 25 -- 1500 (125 0C) nicht stabil
Stabilität von Polyäthylen 42 -- 3200 (125 0C) stabil
Wachs-Komponente Vers Polyäthylen 58 -- 5400 (125 °C) stabil
maleirtes > Polyäthylen 68 15 1200 (125 0C) stabil
maleirtes A 75 40 500 (140 0C) nicht stabil
maleirtes B -- 75 650 (140 0C) nicht stabil
maleirtes nicht stabil
maleirtes
oxidierte«
Copolymer
Copolymer
Das Bodenpoliturmittel bestand zu 75 Gew.-Teilen aus einem metall-quervernetzten Acrylharz (Richamer R-800), 15 Gew.-Teilen eines Ausgleichsmittels, bestehend aus einem Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 1900 und einer Säurezahl von 220 (Handelsprodukt SMA 2625A-leveling resin mit 151 Feststoffbestandteilen), 10 Gew.-Teilen Polyäthylen- oder Äthylen-Acrylsäure-Emulsion, 2 Gew-Teilen Diäthylenglyko.lmonoäthyläther als Koaleszierungshilfsmittel und 1,5 Gew.-Teilen Tributoxyäthylphosphat als Plastifizierungsmittel;
Copolymer A = handelsübliches Äthylen-Acrylsäure-Copolymer, Hersteller Allied Chemical Company, USA, Handelsbezeichnung AC-540;
Copolymer B = handelsübliches Äthylen-Acrylsäure-Copolymer, Hersteller Allied Chemical Company, USA, Bezeichnung des Handelsproduktes AC-580.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich somit in vorteilhafter Weise zur Herstellung emulgierbarer modifizierter Polyäthylenwachse mit einer Schmelzviskosität von vorzugsweise 1000 bis 6000 cp bei 125°C, einer Verseifungszahl von mindestens 45, vorzugsweise 50 bis 75 und einem Farbton nach der Gardner-Skala von 7 oder darunter.
Die Tatsache, daß sich nach dem Verfahren der Erfindung emulgierbare niedrig molekulare Polymere herstellen lassen würden, war nicht zu erwarten, da bei Reaktion ,von Polyäthylenwachsen oder Polyäthylenen niedriger Viskosität mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Radikalbildners, z.B. eines Peroxides, unlösliche und nicht emulgierbare quervernetzte Produkte erhalten werden. Überdies werden bei Umsetzung von monomeren Olefinen, beispielsweise 1-Octen mit beispielsweise Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Peroxides Copolymere veränderlicher Zusammensetzung erhalten.
Wie bereits dargelegt, lassen sich die erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten niedrig molekularen Poly-a-olefine vielseitig verwenden, beispielsweise zur Herstellung von nicht ionegenen und anionischen Emulsionen, die als Textilhilfsmittel verwendet werden können, beispielsweise zur Verbesserung des Abnutzungs- oder Abriebwiderstandes von Geweben und Gewirken, beispielsweise Baumwollgeweben und -gewirken mit permanenten Falten. Des weiteren lassen sich derartige Emulsionen in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Politurmitteln verwenden, die sich zur Herstellung von abriebfesten, harten, glänzenden Oberzügen verwenden lassen.
609842/0938

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M/ Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Polyäthylenwachses, bei dem ein niedrig viskoses Polyäthylenwachs mit einer Schmelzviskosität von etwa 200 bis 600 cp, gemessen bei 125 C in Gegenwart von weniger als 5 ppm Sauerstoff, bei einer Temperatur von 200 bis 25O0C mit einer ungesättigten Polycarbonsäure, einem Anhydrid oder einem Ester hiervon umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in der Schmelzphase in Gegenwart eines Radikalbildners durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polycarbonsäure-Komponente Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäureanhydrid und/oder Halbester der Maleinsäure und/oder Fumarsäure verwendet.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedrig viskoses Polyäthylenwachs ein durch thermischen Abbau erhaltenes Polyäthylenwachs verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Polycarbonsäure-Komponente Maleinsäureanhydrid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne
    beitet.
    zeichnet, daß man bei einer Temperatur von 210 bis 24O0C ar-
  6. 6. Verfahrenjnach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von weniger als 2 ppm Sauerstoff arbeitet.
    609842/0938
DE19762613892 1975-04-01 1976-03-31 Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren polyaethylenwachses Withdrawn DE2613892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,992 US4028436A (en) 1975-04-01 1975-04-01 Melt phase process for the preparation of emulsifiable polyethylene waxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613892A1 true DE2613892A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=24252722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613892 Withdrawn DE2613892A1 (de) 1975-04-01 1976-03-31 Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren polyaethylenwachses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4028436A (de)
JP (1) JPS51122151A (de)
DE (1) DE2613892A1 (de)
FR (1) FR2306234A1 (de)
GB (1) GB1537511A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016442B2 (ja) * 1976-03-08 1985-04-25 日石三菱株式会社 変性ポリオレフインワツクスの製造法
JPS5626915A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd Highly maleinized wax and preparation of the same
JPS56118411A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Production of modified polyolefin having good adhesiveness
DE3044519A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Emulgierbare hartwachse aus copolymerisaten des aethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren
US4358564A (en) * 1981-05-29 1982-11-09 Eastman Kodak Company Process for controlling the viscosity during the preparation of grafted polyethylene and ethylene/alpha olefin waxes
US4376855A (en) * 1981-06-22 1983-03-15 Eastman Kodak Company Emulsifiable ethylene containing polyolefin waxes having improved emulsifiability and process for their preparation
US4338230A (en) * 1981-06-22 1982-07-06 Eastman Kodak Company Emulsifiable polyolefin waxes prepared by reacting pivalolactone and a polyolefin wax containing carboxyl groups
US4762890A (en) * 1986-09-05 1988-08-09 The Dow Chemical Company Method of grafting maleic anhydride to polymers
FR2597489B1 (fr) * 1986-04-22 1988-07-01 Charbonnages Ste Chimique Resines a base de polyethylene, leur procede de preparation et leur application comme liant dans les revetements.
US5310806A (en) * 1991-05-22 1994-05-10 Quantum Chemical Corporation Process for preparing an ethylene-unsaturated polycarboxylic compound graft copolymer
US5290954A (en) * 1992-08-13 1994-03-01 Eastman Kodak Company High clarity emulsions containing high melt viscosity maleated polypropylene wax
US6187870B1 (en) 1993-12-16 2001-02-13 Eastman Chemical Company Apparatus and process for the production of low molecular weight grafted polyolefins
US5420303A (en) * 1993-12-16 1995-05-30 Eastman Chemical Company Process for the maleation of polyethylene waxes
KR970705587A (ko) * 1994-08-25 1997-10-09 그윈넬 해리 제이 고산가 고분자량 저색도 말레화 폴리프로필렌(maleated high acid number high molecular weight polypropylene of low color)
US7408007B2 (en) * 1994-08-25 2008-08-05 Eastman Chemical Company Maleated high acid number high molecular weight polypropylene of low color
GB2326164B (en) * 1997-06-13 2001-02-21 Eastman Chem Co Emulsification process for functionalized polyolefins and emulsions made therefrom
ES2209008T3 (es) 1997-07-11 2004-06-16 Clariant Gmbh Procedimiento para la oxidacion de ceras polietilenicas.
US6362280B1 (en) 1998-04-27 2002-03-26 Honeywell International Inc. Emulsible polyolefin wax
US6855771B2 (en) * 2002-10-31 2005-02-15 Grant Doney Process for making block polymers or copolymers from isotactic polypropylene
CN101503519B (zh) * 2009-03-09 2011-05-18 陕西科技大学 一种氧化聚乙烯蜡改性制备阴-非离子蜡乳液的方法
WO2011025116A1 (ko) * 2009-08-31 2011-03-03 한국건설기술연구원 중온 아스팔트 혼합물용 저탄소 첨가제, 이를 이용하여 제조된 중온화 아스팔트 및 중온 아스팔트 혼합물 제조방법
WO2013187895A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Empire Technology Development Llc Multi-functional filtrate materials for adsorbing ethylene gas
JP2020158763A (ja) * 2019-03-25 2020-10-01 東ソー株式会社 樹脂組成物および蓋材用フィルム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869011A (en) * 1905-10-17 1907-10-22 Ralph H Mckee Process of producing potassium compounds.
US914008A (en) * 1908-07-08 1909-03-02 Triumph Voting Machine Co Grouping mechanism for voting-machines.
NL286905A (de) * 1961-12-21
NL288516A (de) * 1962-02-06
US3201381A (en) * 1962-06-20 1965-08-17 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyethylene waxes and process of preparation
FR1426715A (fr) * 1964-03-17 1966-01-28 Union Carbide Corp Produits d'addition émulsifiables de cires de polyalkylènes
US3480580A (en) * 1965-10-22 1969-11-25 Eastman Kodak Co Modified polymers
US3433777A (en) * 1966-12-20 1969-03-18 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyolefin composition and process for its preparation
US3519609A (en) * 1967-06-07 1970-07-07 Eastman Kodak Co Method for making polyolefin waxes by thermal degradation of higher molecular weight polyolefins in the presence of organic acids and anhydrides
US3892717A (en) * 1971-05-25 1975-07-01 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing maleic acid modified polymerized ethylene wax
US3859385A (en) * 1973-07-20 1975-01-07 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyethylene compositions prepared from thermally degraded low molecular weight polyethylene and crotonic acid
US3859386A (en) * 1973-07-20 1975-01-07 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyolefin compositions compositions prepared from thermally degraded low molecular weight polyolefin and crotonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51122151A (en) 1976-10-26
FR2306234A1 (fr) 1976-10-29
FR2306234B1 (de) 1979-05-18
GB1537511A (en) 1978-12-29
US4028436A (en) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren polyaethylenwachses
EP0327006B1 (de) Emissionsarme Dipersionsfarben, Anstrichmittel und Kunststoffdispersionsputze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Poly-α-olefinen
EP0941257B1 (de) Polar modifizierte polypropylen-wachse
DE2509654C2 (de) Verfahren zur Herstellung gegen Oxidation stabiler Polymere
DE69602185T2 (de) Ethylen-polymer enthaltend silicium und verfahren zu dessen herstellung
DE69311809T2 (de) Emulsionen mit hoeher klarheit enthaltend maleininertes polypropylenharz mit hoeher schmelzviskositaet
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
EP0617063B1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE2706308A1 (de) Verfahren zum herstellen von polymerisatemulsionen des vinyltyps
DE1953211C3 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter trocknender Öle
DE2514127A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigmolekularem poly-n-vinylpyrrolidon-2
DE2852743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauerstoffhaltigen Wachses
DE2600978A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten aethylenpropylenkautschukmaterialien und mittels des vorgenannten verfahrens hergestellte produkte
DE1217619B (de) Verfahren zur Modifizierung von Kohlenwasserstoffpolymeren
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE3018558C2 (de)
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE840157C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen
DE2328630B2 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyäthylen
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE4022570A1 (de) Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate
DE2536147A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen
CH618156A5 (de)
DE1269354B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal