DE2612413A1 - Scheibenrollspiel - Google Patents

Scheibenrollspiel

Info

Publication number
DE2612413A1
DE2612413A1 DE19762612413 DE2612413A DE2612413A1 DE 2612413 A1 DE2612413 A1 DE 2612413A1 DE 19762612413 DE19762612413 DE 19762612413 DE 2612413 A DE2612413 A DE 2612413A DE 2612413 A1 DE2612413 A1 DE 2612413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
deflector
rolling game
base plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612413
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyuki Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2612413A1 publication Critical patent/DE2612413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • A63F2007/0029Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games with a playstation for each participant sharing a part of the playing field
    • A63F2007/0041Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games with a playstation for each participant sharing a part of the playing field for three or more players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3005Obstacles, obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/303Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable
    • A63F2007/3035Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable with movable playing surfaces rotatable about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0278Projectiles
    • A63F2009/0282Projectiles with shapes other than balls
    • A63F2009/0286Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2483Other characteristics
    • A63F2009/2492Power supply
    • A63F2009/2494Battery, e.g. dry cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die. Erfindung betrifft ein Scheibenrollspiel mit einer Grundplatte.
Ein derartiges Scheibenrollspiel gehört in die allgemeine Gattung von.Unterhaltungsvorrichtungen, bei denen die Spieler gegenseitig konkurrieren, indem sie versuchen, ihre entsprechenden Spielmarken innerhalb von Zielfeldern zu plazieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scheibenrollspiel zu schaffen, das für mehrere Spieler geeignet ist, einfach im Aufbau und in der Herstellung und somit als Massenartikel geeignet ist.
Erfindungsgemäß umfaßt das Scheibenrollspiel ein Gehäuse mit einem batteriebetriebenen Motor, einer Drehscheibe, die durch
709808/0296
eine außermittig angeordnete Antriebswelle angetrieben wird, die über ein Zahnradvorgelege durch den Motor angetrieben wird, um so die Drehscheibe anzutreiben. Ein eckig geformtes Ablenkglied mit einer Vielzahl von Oberflächen, das ebenfalls durch den Motor angetrieben wird, ist exzentrisch derart angeordnet, daß es über der Drehscheibe in·entgegengesetzter Richtung zu rotieren im Stande ist. Geneigte Rinnen sind für jeden der Spieler vorgesehen und längs des Umfangs der Drehscheibe positioniert, wobei.jede der Rinnen einen Rollweg bildet, auf dein hinunter scheibenförmig geformte Spielmarken durch die Spieler gerollt werden. Die geneigten Roll-Rinnen können von Hand gedreht werden, um so die Richtung zu ändern, in der die Spielmarken an das Ablenkglied und/oder auf die Spielfläche der Drehscheibe an- bzw. aufprallen. Das Ziel des Spiels ist für jeden Spieler, seine scheibenförmig geformten Spielmarken, die Rinnen herunterrollen zu lassen und zwar in einer Richtung und mit einer' Geschwindigkeit, um die Spielmarken innerhalb bestimmter Zielfelder zu deponieren.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt:
I*ig. 1) Eine perspektivische Ansicht des Scheibenrollspiels, gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2) eine auseinandergezogene, perspektivische An-
709808/029 6
sieht einer "bevorzugten Ausführungsfortn vorliegender Erfindung mit einer Drehscheibe und einem Ablenkglied, die aus ihrer normalen Position herausgedreht sind um die Ausgestaltung ihrer Unterseite zu zeigen und
Pig. 3) einen Querschnitt zur Darstellung des Mechanis-
rauses zur Drehung der Drehscheibe und des Ablenkgliedes.
Das Scheibenrollspiel vorliegender Erfindung gemäß der Fig. 1 besteht aus einer Grundplatte 10, die eine Batterie, einen Motor und ein Zahnradvorgelege beherbergt zum Antrieb der verschiedenen Komponenten, was detailliert nachfolgend erklärt wird. Eine Drehscheibe 12, ist auf der Grundplatte drehbar montiert, innerhalb einer kreisförmigen Wand 14, während ein eckig geformtes Ablenkglied 16 mit einer Vielzahl von Flächen exzentrisch angeordnet ist zur Rotation oberhalb der Drehscheibe Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt das Ablenkglied 16 eine nach unten gerichtete Buchse 18, die durch eine Öffnung 20 innerhalb der Drehscheibe 12 ragt. Obwohl aus dem Nachstehenden augenscheinlich hervorgeht, daß das Ablenkglied 16 praktisch jede Konfiguration besitzen kann, besteht die bevorzugte Ausfütamgsform des Ablenkgliedes gemäß vorliegender Erfindung aus einem gleichwinkligen, sechszackigen Stern, der zwölf Ablenkseiten 22 von gleichgroßen Ausmaßen besitzt.
Eine Vielzahl von geneigten Roll-Rinnen 24 ist auf der Grundplatte 10 in gleichen Abständen längs des TTmfangs der firehschei-
709808/0296
bei 12 montiert. Jede der Roll-Rinnen 24, ist mit einem rinnenförmigen Teil 26 und einer Fußhalterung28 versehen. Der Figur 2 ist augenscheinlich zu entnehmen, daß die Fußhalterungen 28 der Rinnen 24- in Aufnahraebuchsen 30 gestecrkt sind, die innerhalb von aufrecht stehenden Fußhalterungen 31 angeordnet sind, wodurch die Rinnen 24 von einer Seite zur anderen geschwenkt werden können.
Rippen 32 der Grundplatte 10 bilden voneinander getrennte Zielabteilungen 34. In einer bevorzugten Ausführung vorliegender Erfindung sind 4 Roll-Rinnen 24· und vier dazugehörige Ziel-Abteilungen 34 vorgesehen.
Scheibenförmig geformte Spielmarken 36 werden die rinnenförmigen !Teile 26, der geneigten Rinnen 24 auf die Drehscheibe 12 herunter gerollt. Manchmal werden die Spielmarken 36, die auf der Spieloberfläche der Drehscheibe 12 gelandet sind, nach ihrem Auftreffen durch das exzentrisch rotierende Ablenkglied zum äußeren Rand der Drehscheibe 12 abgelenkt und fallen in die Abteilungen 34 hinunter. Wie es detailliert im Nachfolgenden erklärt wird, prallen zu anderen Zeiten die Spielmarken auf die Oberfläche 22, des Ablenkgliedes 16 auf.
Gemäß der Figur 2 ist es offensichtlich, daß ein Miniatur-Elektromotor 36 und eine Energiequelle 38 innerhalb der Grundplaite 10 angeordnet sind. Die Ingangsetzung des Motors 36
709808/0296
veranlasst den gegenseitigen Eingriff der Zahnräder 40 und eines Zahnradvorgeleges, die geeignet drehbar innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sind, um in entgegengesetze--Richtungen zu rotieren. Es ist offensichtlich, daß jeder geeignete Zahnrad-Mechanismus zum Antrieb der Axial-Welle (schematisch in I1IgUr 3 gezeigt) des Motors 36 für den Eingriff der Zahnräder 40 und 42 verwendet werden kann. Das Zahnrad 40 trägt ein kleineres Zahnrad 44> welches in den Zähnen eines Zahnkranzes 46 eingreift, der innerhalb eines nach unten gerichteten kreisförmigen Spurkranzes der Drehscheibe 12 angeordnet ist. Nachdem die nach unten ragende Buchse 18 des Ablenkgliedes 16 durch die Öffnung 20 innerhalb der Drehscheibe 12 gesteckt ist, sitzt die Buchse 18 im Presssitz auf einem nach oben gerichteten Achsenstück 48, das als integraler Teil des Zahnrades 42 geformt ist. Wenn sich das Zahnrad 43 dreht, wird auf diese Weise in entgegengesetzter Richtung der Drehscheibe 12 gedreht, wobei sich das Ablenkglied exzentrisch bezüglich der Drehscheibe 12 dreht, weil die Buchse 18 außermittig des Zentrums des Ablenkgliedes 16 angeordnet ist.
Das Spiel gemäß vorliegender Erfindung wird folgendermaßen gespielt:
Jeder Spieler hat eine vorbestimmte Zahl von Spielmarken 36 erhalten, die zum Beispiel für jeden Spieler
verschiedene Farben haben können oder zur Markierung 709808/0296
verschiedener Werte verschiedene Farben besitzen. Jeder Spieler plaziert dann eine vorbestimmte Anzahl von Spielmarken 36 auf der Spieloberfläche die durch den äußeren Umfang der Drehscheibe 12 begrenzt wird, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Danach wird der Motor 36 aktiviert, der die Drehscheibe 12 und das Ablenkglied 16 in zueinander entgegengesetzten Rotationen versetzt. Einer nach dem anderen läßt jeder Spieler eine Spielmarke seine zugeordnete Rinne 24 herabrollen. Primär abhängig von der Richtung, die der Spieler seiner Rinne 24 gegeben hat, prallt die Spielmarke 36 entweder auf der Drehscheibe 12 auf und prallt ein oder mehrmals auf die Oberflächen 22 des Ablenkgliedes 16 oder sie rollt direkt auf der Drehscheibe 12. Es ist verständlich, daß die exzentrische Bewegung des Ablenkgliedes 16 relativ zur Drehscheibe 12 nicht nur zur kontinuierlichen Veränderung der Winkel dient, die die Oberflächen 22 mit den Rinne 24 bilden, sondern die Relativbewegung dient zusätzlich dazu, bestimmte, auf der Oberfläche der Drehscheibe liegende Spielmarken zum äußeren Rand der Drehacheibe zu stoßen, um die Spielmarken 36 dadurch eventuell von der Drehscheibe 12 herab in die Abteilungen 34 zu stoßen. Wenn jeder Spieler die letzte seiner Spielmarken 36 verspielt hat, ist das Spiel zu Ende.
709808/0236
Der Spieler, der die größte Anzahl von Spielmarken oder den höchsten verkörpereten Wert innerhalb seiner Spielabteilung 34 angesammelt hat, hat gewonnen. Es ist offensichtlich, daß Geschicklichkeit notwendig ist, da die exzentrische Rotation des Ablenkgliedes 15 eine kontinuierliche Veränderung der Winkel der Ablenkflächen 22 verursacht, wobei durch Drehen der Rinnen 24 die Spielmarken 36 gegen die sich ändernden Ablenkflächen 22 unter verschiedenen Winkeln gerichtet werden können.
7 0 9808/0296

Claims (1)

  1. -8-
    Patentansprüche
    Scheibenrollspiel rait einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (10) eine Drehscheibe (12) drehbar angeordnet ist, auf der ein Ablenkglied (16) angeordnet ist, daß relativ zur Drehscheibe in entgegengesetzter Richtung drehbar ist, wobei die Grundplatte (10) eine Vielzahl von zur Drehscheibe (12) hingeneigten Rinnen (24) trägt zum herabrollenlassen einer Vielzahl von Spielmarken (36) auf die Drehscheibe (12).
    Scheibenrollspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkglied (16) exzentrisch rotierend bezüglich der Drehscheibe angeordnet ist.
    3. Scheibenrollspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    das
    daß Ablenkglied eine Vielzahl von flachen Oberflächen
    (22) aufweist, die sich gegenseitig schneiden. ;
    4. Scheibenrollspiel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenseitig schneidenden fla>chen Oberflächen 0?3) des Ablenkgliedes einen Stern bilden.
    5. Scheibenrollspiel, . ' -gekennzeichnet durch eine Grundplatte, eine Drehscheibe, Antriebseinrichtungen
    709808/029 6
    Patentansprüche/ - 1 -
    zur Drehung der Drehscheibe ein Ablenkglied, eine Antriebseinrichtung zur Drehung des Ablenkgliedes relativ zur Drehscheibe, mindestens eine Spielmarke, mindestens eine Rinne, die zur Drehscheibe hin abwärts gerichtet angeordnet ist und auf der die Spielmarke auf die Drehscheibe herabrollen kann, mindestens eine Abteilung, in die innerhalb der Grundplatte und neben der Drehscheibe angeordnet ist.
    6. Scheibenrollspiel gemäß Anspruch 5» gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Rotation der Drehscheibe und des Ablenkgliedes ineinander entgegengesetzten Richtungen, wobei das Ablenkglied bezüglich der Drehscheibe exzentrisch angeordnet ist.
    7. Scheibenrollspiel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielmarken scheibenförmig sind und
    raijL;
    daß die Rinne feinem rinnenförmigen Teil versehen ist, der ein freies Herunterrollen der Spielmarken innerhalb des rinnenförmigen Teils erlaubt.
    8. Scheibenrollspiel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zum Antrieb der Drehscheibe und des Ablenkgliedes in einandeijentgegen-
    709808/0296
    Patentansprüche/
    gesetzte Richtungen einen innerhalb der Grundplatte angeordneten Motor (38), einer Energiequelle zum Antrieb des Motors, ein erstes und ein zweites ineinandergreifendes Zahnrad, wobei das erstgenannte Zahnrad mit dem Ablenkglied, das zweite mit der Drehscheibe in Eingriff steht, wobei eines der Zahnräder durch den Motor betrieben wird.
    7 0 9808/0296
DE19762612413 1975-03-26 1976-03-24 Scheibenrollspiel Withdrawn DE2612413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4033875U JPS5244152Y2 (de) 1975-03-26 1975-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612413A1 true DE2612413A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=12577835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612413 Withdrawn DE2612413A1 (de) 1975-03-26 1976-03-24 Scheibenrollspiel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5244152Y2 (de)
BR (1) BR7601860A (de)
CA (1) CA1042474A (de)
DE (1) DE2612413A1 (de)
FR (1) FR2305213A1 (de)
GB (1) GB1490829A (de)
IT (1) IT1065328B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640630A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Paul Gauselmann Kugel-spieleinrichtung mit einem schuesselfoermig vertieften spielkessel
CN109663319A (zh) * 2019-01-10 2019-04-23 项奕 一种初中生体育训练用铅球放置装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029862A (en) * 1990-08-30 1991-07-09 Azrak-Hamway International, Inc. Overhead spinner
GB2299947A (en) * 1995-04-12 1996-10-23 Harry Levy Amusement Contracto Amusement apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643954A (en) * 1969-08-08 1972-02-22 Marvin & Associates Game with projectile launching rotor
US3643955A (en) * 1969-10-10 1972-02-22 Marvin Glass & Associates Skill-type game
US3642281A (en) * 1970-04-07 1972-02-15 Wolverine Toy Co Inc Rotating game with peripheral catching members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640630A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Paul Gauselmann Kugel-spieleinrichtung mit einem schuesselfoermig vertieften spielkessel
CN109663319A (zh) * 2019-01-10 2019-04-23 项奕 一种初中生体育训练用铅球放置装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490829A (en) 1977-11-02
FR2305213A1 (fr) 1976-10-22
FR2305213B1 (de) 1981-04-30
JPS5244152Y2 (de) 1977-10-06
BR7601860A (pt) 1976-09-28
IT1065328B (it) 1985-02-25
JPS51121695U (de) 1976-10-02
CA1042474A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448624A1 (de) Gluecks- und geschicklichkeitsspiel
EP0349573B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE2443591B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten
DE2612413A1 (de) Scheibenrollspiel
DE2604985A1 (de) Spielvorrichtung
DE4035757C2 (de)
DE2902749A1 (de) Flipper-spielautomat mit mehreren spielstellen
EP0687374A1 (de) Unterhaltungsspielgerät
WO1996016709A1 (de) Roulettekessel und verwendung des roulettekessels
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
DE2553153A1 (de) Zufallsspiel mit zahlenkugeln
CH620782A5 (en) Gaming machine with a rotor part mounted rotatably in a stationary base part
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE3446597A1 (de) Kartengebevorrichtung
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3118760C2 (de)
DE640673C (de) Spielkartenverteilvorrichtung
DE3204010A1 (de) Kugel-muehlenspiel
DE145719C (de)
DE333893C (de) Wettrennspiel
DE2155502C3 (de) Karten-Spieleinrichtung fur einen Spieltisch
DE2909130C2 (de) Kugel-Spieleinrichtung
DE3844815C2 (en) Coin operated gaming machine
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE3610137A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lottozahlen und zielscheibe dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee