DE2611770A1 - N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide - Google Patents

N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Info

Publication number
DE2611770A1
DE2611770A1 DE19762611770 DE2611770A DE2611770A1 DE 2611770 A1 DE2611770 A1 DE 2611770A1 DE 19762611770 DE19762611770 DE 19762611770 DE 2611770 A DE2611770 A DE 2611770A DE 2611770 A1 DE2611770 A1 DE 2611770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
formula
spp
carbamic acid
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611770
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Rolf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762611770 priority Critical patent/DE2611770A1/de
Priority to IL51455A priority patent/IL51455A/xx
Priority to AU23193/77A priority patent/AU2319377A/en
Priority to PT66302A priority patent/PT66302B/de
Priority to SU772459654A priority patent/SU645516A3/ru
Priority to NL7702856A priority patent/NL7702856A/xx
Priority to CH330077A priority patent/CH625510A5/de
Priority to DD7700197884A priority patent/DD129996A5/de
Priority to TR19191A priority patent/TR19191A/xx
Priority to GB11114/77A priority patent/GB1518474A/en
Priority to SE7703040A priority patent/SE7703040L/xx
Priority to ES456925A priority patent/ES456925A1/es
Priority to BR7701651A priority patent/BR7701651A/pt
Priority to JP2940277A priority patent/JPS52113963A/ja
Priority to DK120177A priority patent/DK120177A/da
Priority to AT187277A priority patent/ATA187277A/de
Priority to FR7708237A priority patent/FR2344542A1/fr
Priority to BE175919A priority patent/BE852637A/xx
Priority to PL1977196752A priority patent/PL101704B1/pl
Priority to ZA00771646A priority patent/ZA771646B/xx
Publication of DE2611770A1 publication Critical patent/DE2611770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/86Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

N, N-Diaethyl-O- [imidazol(5 )yl| -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N,N-Dlmethyl-O-[imidazole )yl] -carbaminsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide.
Es ist bereits bekannt, daß Ν,Ν-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, z.B. N,N-Dimethyl-0-[3-methyl-l-phenrl-pyrazol(5)-yl] -carbaminsäureester, insektizide Eigenschaften haben (vergleiche Schweizer Patentschrift 282.655).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N,N-Dimethyl-0-(imidazol· (5)yl]-carbaminsäureester der Formel
(D
, 0-CO-N(CH5J2
in welcher
R für Alkyl, Dialkylamino, Alkenyl oder Aralkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und für Aryl steht und
^1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkylthio oder Alkenylthio steht
Le A 17 053 - 1 "
709839/0263
R für Wasserstoff, Phenyl, Alkyl oder Alkenyl steht, eine ausgezeichnete Insektizide Wirkung besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen N,N-Dimethyl-O-(imidazole )yl) -carbaminsäureester der Formel (I) erhalten werden, wenn man 5-Hydroxyimidazolderivate der Formel
R2
V ^ OH R
(ID
in welcher
1 2
R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze alt N,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid der Formel
Cl-CO-N(CH3)2 (III)
in Gegenwart eines Lüsungs- oder Verdünnungsmittels uasttzt.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgeaäßen N, N-Dlnethyl· 0-[imidazol(5)y£]-carbaminsäureester (I) eine bessere insektizide Wirkung als der vorbekannte N,N-Dimethyl-O-[^-eethyl-lphenylpyrazol(5)y\} -carbaminsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 17 053 -2-
709839/0263
Verwendet man beispielsweise l,2,4-Trimethyl-5-hydroxy-i«idazol und N.N-Dimethylcarbaminsäurechlorid als Ausgangsmaterialien, ao kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Säureakzeptor χ
+ Cl-CO^(CH3),, _ HC1 >
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen in Formel (II) Jedoch
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5,
für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 4, bzw. Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen Je Alkylrest, für Phenyl, Benzyl oder für 2-Phenyläthyl,
R1 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bzw. Alkylthio mit 1 bis 3 und für Alkenylthio mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R2 für Wasserstoff, Phenyl und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Le A 17 053 - 3 -
7098 3 9/0263
Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid (III) ist aus der Literatur bekannt und kann ebenso wie die 5-Hydroxyimidazolderivate nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Für den Fall,
a) daß R1 für Alkylthio bzw. Alkenylthio steht, setzt man 2-Thiohydantoinderivate mit Alkyl- bzw. Alkenylhalogeniden in Gegenwart von tertiärem Butylat nach folgendem Formelschema um:
tert.-Butylat ._ /R
, OH R
wobei
2.
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
R1 für Alkyl oder Alkenyl steht und
Hai für Halogen, vorzugsweise Brom oder Jod, steht und
b) daß R1 für Wasserstoff stdt, cyclisiert man X-Isocyanocarbonsäureamidderivate in Gegenwart z.B. von Kalium-tert.-
Le A 17 053 - 4 -
709839/026
butylat nach folgendem Formelschema:
N«ü Kalium-tert.-butylat
R2-Ah-C0-NHR ;
wobei
R und R die oben angegebene . Bedeutung haben.
Als Beispiele für die 5-Hydroxyimidazolderivate (II) seien Ib einzelnen genannt:
5-Hydroxy-l-[methyl-, äthyl-, n-propyl-, iso-propyl-, n-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten-(3)yl-t dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthylf|-imidazol, 5-Hydroxy-l-[methyl- bzw. äthyl-, n-propyl-, iso-propyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, iao-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-, dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthylJ]-2-eethylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-(methyl-, äthyl-, n-propyl-, isopropyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-» dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthyl0-2-äthylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-Qnethyl-, äthyl-, n-propyl-, iso-propyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, ieo-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-, dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthyl]>]· 2-n-propylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-[methyl-, äthyl-, n-propyl-,
Le A 17 o53 - 5 -
709839/0263
iso-propyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-f dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthyiy]-2-iso-propylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-[methyl-, äthyl-, n-propyl-, iso-propyl-, n-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten-(3)yl-, dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthyl)J-2-allylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-[methyl-, Äthyl-, n-propyl-, iso-propyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, npentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-f dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthylQ-2-buten(2)-ylthioimidazol, 5-Hydroxy-l-[methyl-, äthyl-, n-propyl-, isopropyl-, η-butyl-, sec.-butyl-, iso-butyl-, n-pentyl-, allyl-, buten(2)yl-, buten(3)yl-, dimethylamin-, diäthylamin-, phenyl-, benzyl- und (2-phenyläthyljj—2-buten(3)ylthioimidazol und jeweils die entsprechenden in 4-Stellung des Imidazolrings durch Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, sec- und iso-Butyl oder Phenyl substituierten Verbindungen.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate
Le A 17 o53
709839/0263
und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat und Kalium-tert.-butylat, ferner aliphatischen aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -2o und 600C, vorzugsweise bei -Io bis 4o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt im allgemeinen keine wesentlichen Vorteile. Vorzugsweise tropft man zu der Reaktionslösung der 5-Hydroxyimidazolkomponente -ohne diese zwischenzeitlich zu isolieren - in Gegenwart eines Säureakzeptors das Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid so zu, daß die Temperatur der Reaktionslösung 50C nicht übersteigt. Es können aber auch die Salze der 5-Hydroxyimidazolkomponente in Form von Lösungen eingesetzt werden. Nach beendeter Reaktionsdauer wird wie üblich aufgearbeitet, indem man die Reaktionslösung nacheinander mit Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, ausschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Die neuen Verbindungen fallen zum Teil in Form von ölen an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Ein Teil der Verbindungen fällt in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt an.
Le A 17 053 - 7 -
709839/0 263
JQ
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen N, N-Dimethyl-O-(imidazol(5)yl)-carbaminsäureester durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Einige der Verbindungen weisen eine entwicklungshemmende Wirkung auf.
Le A 17 053 - 8 -
709839/0263
Die Wirkstoff· tignen eich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungestadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadilli-
dium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec. Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella Immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharine. Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. BIatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria
migratorioides, Melanoplus differentlalis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z* B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura s. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp. Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damulinea
Le A 17 053 - 9 -
709839/0263
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dyedercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodniu· prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Erdosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp.f Phorodon humuli, Rhopalos iphuin padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Le canium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Niltparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus ipp. Psylla spp..
Au« dtr Ordnung der L«pldopt«ra z. B. Pectinophora gossypitllt, Bupalus piniarius, Cheieatobia bruaatft, Lithocolltti· blancardella, Hyponomtuta padtlla, Pluttlla eaculipannia, MalacoBoaa nauatria, Euprootia chryaorrhota, Lyeantria app., Bucculatrix thurbtriella, Phyllocniatia citralla, Agrotis app., Euxoa «pp., Faltia app., Eariaa lnaulana, Haliothia app., Laphygma axigua, Maneatra braaaicaa, Panolia flaaaa«, Prodania Iitür·., Spodopttra app., Trichopluaia ni, Carpoeapaa poaonalla, Piaria app., Chilo app., Pyrauata nubilalia, Ephaatia kuahnialla, (telleria etllonalla, Cacoacia podana, Capu* ratieulana, Choriatonaura. fuaiftrtna, Clyaia aabigualla, Hoaona smgnanim, Tor tr ix viridana. Aua dar Ordnung dar Colaoptara κ. B. Anobiin punctatua, Rhizopartha doainica, Bruchidiua obtactua, Aoanthoacalidaa obtactua, Hylotrupaa bajulu«, Agalaatica alni, Laptinotaraa dacaalinaata, Phaadon ooohlaariaa, Diabrotica spp.,
Le A 17 053 - 10 -
709839/0263
Paylliodaa chryaocaphala, Epilachna varivaatla, Atomaria spp., Oryxaaphllua aurlnairanaia, Anthonoaua «pp., Sitophilua 8pp., Otiorrhynchus aulcatua, Coamopolitaa aordidua, Cauthorrhynchua aaaimilia, Hyper· poatioa, Darmaataa «pp., Trogodaraa »pp., Anthranua «pp., Attaganua app.f Lyctua app.t Maligathaa aanaua, Ptinua app., Niptua hololaucua, Gibbium peylloid··, Tribolium app·, Tanabrio molltor, Agriot·« app.y Conoderue app·, Melolontha melolontha, Amphiaallon aolatltlalia, Coatalytra ztalandlca.
Aus dar Ordnung dar Hynanoptara ζ. B. Olprion app., Hoploctepa. app., Laalua app., Monomorlum pharaonia, Veapa app. Aus der Ordnung der Dlptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannla spp., Calllphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxy« spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannla app., Bibio hortulanus, Oacinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoecyami, Ceratitia capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.. *
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoroa spp., Dermanysaus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus app., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipaaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
Le A 17 053 - 11 -
7 0 9839/0263
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpucer , Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Fonnulierungen.
Diene Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. such organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alky !naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbtnzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie! deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfcxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckrr.ittein oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, weiche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck ga&- förmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas-
Le A 17 053 - 12 -
709839/0263
serstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägeretoffe: natürliche Gesteinemehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Pettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoff·, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennähretoffβ wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Le A 17 053 - 13 -
709839/0263
Die Anwendung der erflndungsgemMßen Wirkstoffe erfolgt In Form Ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungaformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-# Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-tf liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch »ine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 17 053 - 14 -
709839/0263
Beispiel A
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetütet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkatoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 055 - 15 -
709839/0263
Tabelle 1
(pflanzenschädigende Insekten) Myzus -Test
Wirkstoffe 0
H
3-C-N(CH3 )2
0-S-N(CH3)2 Wirkstoffkon Abtötungsgrad - 100
99
(bekannt) zentration in % in % nach 1 Tag
CH, N-/CH3
Π {
F^O-C-N(CH, )o
100
0 CH3 -3 ά 0,1
0,01
98
0
85
:h,s / ~i| 2 100
3 "%lo-C-N(CH,)2
CH3
0,1
0,01
90
CH3S-ti 3S
VO-C-N(CH,),
CH3 5 ^
100
:h3s //1 0 0,1 80
5 ^NA 0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
Le A 17 055
- 16 709839/0263
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(pflanzenschädigende Insekten) Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon Äbtötungsgrad
zentration in % in % nach 1 Tag
CH3
CH2=CH-CH2-S-C ]| 0
ιϊ-ν O-ö
0,1
KT ^ r*XJ \
100
99
CH3
(1 2
ι 0-C-N (CH,
C3Hy-IsO D
0,1
)2
100
95
^-I 0-C-(CH,) 2 0,1
0,01
100
100
N-/CH3
cH,s-( I Ο
3 ιΐ4ο-σ-Ν(σΗ3)2
C3Hy-iso
0,1
0,01
100
99
0,1 100
I 0-C-N(CH3)2
CH2-CH=CH2
0,01 100
Le A 17 053 - 17 -
709839/0263
Tabelle 1 (Fortsetzung) (pflanzenschädigende Insekten) Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in 96 in 96 nach 1 Tag
CH,
t 2 v*—ί
CH,S-( j) v/
■> XmJ ti
-c-n(ch3)2
CH2-CH=CH2
CH3
O-C-N(CH3)2
0 0,1
ß_Kfrv χ 0,01
Le A 17 053 - 18 -
709838/0 26
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %t daß alle Blattläuse abgetötet wurdeni 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 053 - 19 -
709839/0263
Tabelle 2
(pflanzenschädigende Insekten) Doralis-Test (systemische Wirkung)
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in 9<> nach
Tagen
N Il 0
^O-C-N(CH3)2 Of1
0,01 (bekannt)
CH, pO
CH
0,1 100
CH * 0,01 100
0,1 100
0,01 100
0 0,1 100
ν 0,1 100
Le A 17 053 - 20 -
709839/0263
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(pflanzenschädigende Insekten) Doralis - Test (systemische Wirkung)
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach
4 Tagen
CH,
N-/ ^
-^ I O 0,1 100
V H)-C-N(CH,)p 0,01 100
C3H7-ISO D
ο ο,ι loo
O-C-N(CH5)2 0,01 95
CH2-CH=CH2
,™5
0 0,1 100
) 2 0,01 100
CH2-CH=CH2
Le A 17 053 - 21 -
709839/0263
Grenzkonzentrations-Test'/ VTurzelsystemische Wirkung
Testinsekt: Fhaedon cochleariae-Larven
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit V/asser auf die gewünschte Konzentration.
Die V.'irks to ff zubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (« mg/1) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 #, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 17 053 - 22 -
709839/0263
Tabelle
Wurzelsystemische Wirkung Phaedon cochleariae-Larven
Wirkstoff Abtötungsgrad in % einer
(Konstitution) Wirkstoffkonzentration von
50 ppm
CH,-C—CH O
•3 Il Il Il
N C-O-C-N(CH,). \N/ 3 '
(bekannt)
0
0-C-N(CH3)2
Le A 17 053 - 23 -
709839/0263
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test / Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt: :,iyzus persicae
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 17 053 - 24 -
709839/0263
Tabelle 4
Wurzelsystemische Wirkung Myzus persicae
Wirkstoff (Konstitution) Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration
von 10 ppm
(bekannt)
c^-s-/' Ι ο
100
Kstl-z-o-s
SO
100
CH
100
CH
N CH0=CH-CH0-S^
100
Le A 17 053
- 25 709839/0263
Tabelle 4 (Fortsetzung) Wurzelsystemische Wirkung Myzus persicae
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer
(Konstitution) Wirkstoffkonzentration von
10 ppm
CH
ti
CH
CL
Ti-U)-C-N(CH
CH2-CH=CH2
100
Le A 17 053 - 26 -
709839/0263
Beispiel It a)
Zu einer Suspension von 12,4 g (o,ll Hol) Kalium-tert.-butylat in loo ml Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren bei -lo°C eine Lösung von 14,4 g (o,l Mol) l,4-Dimethyl-2-thiohydantoin (Herstellung siehe T. Wieland, R. Miller, E. Niemann, L. Birkhofer, A. Schöberl, A. Wagner und H. Soll in Houben-Weyl-Hiiller, Methoden der org. Chemie Band 11/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1958, S. 26? ff) und anschließend 14,2 g (o,l Mol) Methyl^odid und läßt 1 Stunde bei -lo°C nachrühren. Das entstandene 5-Hydroxy-2-methyl thio——— 1,4-dimethylimidazol wird aus der Lösung nicht isoliert, sondern sofort weiter verarbeitet.
Eine unter la) bereitete -lo°C kalt· Lösung von o,l Mol 5-Hydroxy-2-methylthio-l,4-dimethylimidazol in Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit 12,4 g (o,ll Mol) Kalium-tert.-butylat versetzt und 3o Minuten bei 00C nachgerührt. Anschließend tropft man eine Lösung von lo,85 g (o,l Mol) N,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid in 25 ml Tetrahydrofuran so zu, daß die Temperatur +50C nicht übersteigt. Nach einstündigem Nachrühren bei ca. 5°C wird das Lösungsmittel bei 4o°C am Rotationsver-
Le A 17 053 - 27 -
709839/0263
dämpfer im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit 5o ml Wasser geschüttelt, 2 mal mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 16 g (7o % der Theorie) 2-methylthio-imidazol(5)yl]-carbaminsäureester in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex n^ : 1,5258.
Analog können die Verbindungen der Formel
R2
R1^Tl (D
hergestellt werden:
Physikal.
Bei- Daten (Br·- Ausbeute spiel 1 - chungsindexj ( % der Nr. R R1 R* Schmelz- Theorie) punkt 0C)
CH3S- -CH3- n§2i1,5135 82
3 -CH2-CH-CH2 CH3S- JQ\ n|1:l,56oo 68
4 -CH3 CH3S- -C3H7-IsO n22:l,5A2o 76
CH3S- . -H n24:l,52oo 71
Le A 17 053 - 28 -
709839/0263
7 -N(CH3)2 CH3S-
8 -C3H7-IsO CH3S-
-H η26 :1,518ο 65
-CH3 117 49
-CH3 η26 :1,511ο 84
-CH3 η25
nD
:1,521ο 96
9 -CH2-CH-CH2 CH3S-Io -CH3 CH2-CH-CH2S- -CH3 η25:1,5299 86
Beispiel 11:
a)
Zu einer Suspension von 6,8 g (60 m MoI) Kalium-tert.-butylat in 2oo ml Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren bei 50C innerhalb von Io Minuten eine Lösung von 6,72 g (60 m Mol) N-Methyl-X-isocyano-propionsäureamid (Herstellung siehe H. Henecka und P. Kurtz in Houben-Weyl-MUller, Methoden der org. Chemie, Band 8, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1952, S. 667 ff) und läßt anschließend 15 Minuten bei 50C nachrühren. Das Kaliumsalz des 5-Hydroxy-l,4-dim#thylimidazols wird nicht isoliert, sondern gleich anschließend weiter umgesetzt.
Le A 17 053 - 29 -
709839/0263
Zu einer unter 11 a) bereiteten ca. O0C kalten Lösung von 6o m Mol 5-Hydroxy-l,4-dimethylimidazol-Kaliumsalz in Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 6,5 g (6o m Mol) N,N-Dimethylcarbaminsäurechlorid so zu, daß die Temperatur 50C nicht übersteigt. Nach zweistündigem Nachrühren bei 0-5°c wird das Tetrahydrofuran bei Ao0C am Rotationsverdampfer im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit 5o ml Wasser geschüttelt, 2 mal mit Je 75 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinicten organischen Phasen Über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und man erhält θ g (73 % der Theorie) N,N-Dimethyl-O-[l,4-dimethylimidazol(5)yQ-carbaminsäureester als hellgelbes OeI, das nach einigen Tagen Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert (Schmelzpunkt 68-7o°C).
Analog Beispiel 11 können dit Verbindungen der Formel
(I)
?~\>-CO-N(CH,)9 R 3^
hergestellt werden:
Le A 17 053 - 30 -
709839/0263
Physikal. D
Bel-
spiel
Nr. R
-CH3 R1 R2 Daten " *' A8SS**
(Brechungs- <*.£.,
Schmelzpunkt
OC)
12 -C3H7-IsO H- -H τίρ1*: 1,4865 86
13 -C3H7-IsO H- -H n^5:1,4982 97
14 -CH2-CH-CH2 H- -CH3 njp: 1,4869 71
15 -C4H9-IsO H- -CH3 n20:1,4991 86
16 -CH2-/7"^ H- -CH3 nj·0:1,4841 9o
17 H- -CH3 120-125 88
Le A 17 053 - 31 -
709839/0263

Claims (6)

  1. AJl NjN-Dimethyl-O-Cimidazol-CSjylJ-carljaminsäureester der Formel (i)
    R2
    0-CO-N(CH,),
    R 5 2
    in welcher
    R für Alkyl, Dialkylamino, Alkenyl oder Aralkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und für Aryl steht und
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkylthio oder Alkenylthio steht, während
    R2 für Wasserstoff, Phenyl, Alkyl oder Alkenyl steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der N,N-Dimethyl-0-(imidazol-(5)yl^carbaminsäureester der Formel I gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Hydroxyimidazolderivate der Formel (II)
    R2
    V OH
    R
    in welcher
    12
    R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    Le A 17 053 - 32 -
    709839/0263
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder in. Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze mit Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid der Formel (III)
    C1-CO-N( CH3)2 (III)
    in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3. Insektizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N,N-Dimethyl-0-(imidazol-(5)yl)-carbaminsäureester der Formel (l) gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von ΪΪ,N-Dimethyl-0-(imidazol-(5)yl)-carbaminsäureester der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man N,N-Dimethyl-0-(imidazol-(5)yl)-carbaminsäureester der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung insektizider Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man N,N-Dimethyl-0-(imidazol-(5)yl)-carbaminsäureester der Formel ti) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt .
    Le A 17 053 - 33 -
    709839/028 3
DE19762611770 1976-03-19 1976-03-19 N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide Withdrawn DE2611770A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611770 DE2611770A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
IL51455A IL51455A (en) 1976-03-19 1977-02-15 N,n-dimethyl-o-(imidazol(5)yl)-carbamic acid esters,their preparation and their use as insecticides
AU23193/77A AU2319377A (en) 1976-03-19 1977-03-11 N,n-dimethyl-o-(imidazol(5)yl)- carbamic acid esters
PT66302A PT66302B (de) 1976-03-19 1977-03-14 Verfahren zur herstellung der n,n-dimethyl-o-(imidazol-(5)yl)-carbaminsaureester und ihre verwendung als insektizide
SU772459654A SU645516A3 (ru) 1976-03-19 1977-03-16 Инсектицидное средство
NL7702856A NL7702856A (nl) 1976-03-19 1977-03-16 Werkwijze voor de bereiding van esters van n.n-dimethyl-o-(imidazol-(5)-yl)-carbamine- zuur en de toepassing daarvan als insecticide.
CH330077A CH625510A5 (en) 1976-03-19 1977-03-16 Process for the preparation of novel N,N-dimethyl-O-(imidazol-5-yl)carbamates and their use in insecticides
DD7700197884A DD129996A5 (de) 1976-03-19 1977-03-16 Insektizide mittel
TR19191A TR19191A (tr) 1976-03-19 1977-03-16 N,n-dimetil-o-(imidazol(5)il)-karbomik asit esterleri,bunlarin hazirlanisina ait usul ve bunlarin ensektisidler olarak kullanilmalari
GB11114/77A GB1518474A (en) 1976-03-19 1977-03-16 N,n-dimethyl-o-(imidazol(5)yl)-carbamic acid esters process for their preparation and their use as arthropodicides
SE7703040A SE7703040L (sv) 1976-03-19 1977-03-17 N,n-dimetyl-o-(imidazol(5)yl)-karbaminsyraestrar till anvendning som insekticider och sett for dess framstellning
ES456925A ES456925A1 (es) 1976-03-19 1977-03-17 Procedimiento para preparar esteres de acido n,n-dimetil-o- (imidazol (5) il)-carbamico.
BR7701651A BR7701651A (pt) 1976-03-19 1977-03-17 Processo para a preparacao de esteres do acido n,n-dimetil-o-imidazol-(5)-carbamico e composicoes inseticidas a base destes
JP2940277A JPS52113963A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Production of n*nndimethylloo *imidazol *5* yl** carbamic acid ester and use of same as pesticide
DK120177A DK120177A (da) 1976-03-19 1977-03-18 N,n-dimethyl-o-(imidazol (5) yl)-carbamidsyreestere fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som insecticider
AT187277A ATA187277A (de) 1976-03-19 1977-03-18 Insektizides mittel
FR7708237A FR2344542A1 (fr) 1976-03-19 1977-03-18 Nouveaux esters de o-(imidazol(5)yle) d'acide n,n-dimethylcarbamique, leur procede de preparation et leur application comme insecticide
BE175919A BE852637A (fr) 1976-03-19 1977-03-18 Nouveaux esters de 0-(imidazol(5)yle) d'acide n,n-dimethyl-carbamique
PL1977196752A PL101704B1 (pl) 1976-03-19 1977-03-18 An insecticide
ZA00771646A ZA771646B (en) 1976-03-19 1977-03-18 N,n-dimethyl-o-(imidazol(5)yl)-carbamic acid esters,process for their preparation and their use as insecticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611770 DE2611770A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611770A1 true DE2611770A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5972972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611770 Withdrawn DE2611770A1 (de) 1976-03-19 1976-03-19 N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS52113963A (de)
AT (1) ATA187277A (de)
AU (1) AU2319377A (de)
BE (1) BE852637A (de)
BR (1) BR7701651A (de)
CH (1) CH625510A5 (de)
DD (1) DD129996A5 (de)
DE (1) DE2611770A1 (de)
DK (1) DK120177A (de)
ES (1) ES456925A1 (de)
FR (1) FR2344542A1 (de)
GB (1) GB1518474A (de)
IL (1) IL51455A (de)
NL (1) NL7702856A (de)
PL (1) PL101704B1 (de)
PT (1) PT66302B (de)
SE (1) SE7703040L (de)
SU (1) SU645516A3 (de)
TR (1) TR19191A (de)
ZA (1) ZA771646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075144A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-30 Bayer Ag N,N-Dimethyl-O-imidazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30278A1 (de) * 1949-08-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075144A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-30 Bayer Ag N,N-Dimethyl-O-imidazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52113963A (en) 1977-09-24
FR2344542A1 (fr) 1977-10-14
ES456925A1 (es) 1978-01-16
TR19191A (tr) 1978-09-01
DD129996A5 (de) 1978-03-01
DK120177A (da) 1977-09-20
ATA187277A (de) 1978-11-15
AU2319377A (en) 1978-09-14
FR2344542B1 (de) 1981-02-13
PL101704B1 (pl) 1979-01-31
IL51455A (en) 1979-11-30
GB1518474A (en) 1978-07-19
ZA771646B (en) 1978-02-22
BE852637A (fr) 1977-09-19
CH625510A5 (en) 1981-09-30
BR7701651A (pt) 1978-01-03
IL51455A0 (en) 1977-04-29
PT66302A (de) 1977-04-01
NL7702856A (nl) 1977-09-21
SE7703040L (sv) 1977-09-20
PT66302B (de) 1978-08-10
SU645516A3 (ru) 1979-01-30
PL196752A1 (pl) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709264A1 (de) Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2615435C2 (de) Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0001064A2 (de) Fluorsubstituierte Phenoxybenzyl-oxycarbonylderivate,-alkohole und -halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0023326B1 (de) N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2644589A1 (de) Tert.-butylsubstituierte pyrazolylcarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide
DE2912494A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2639258A1 (de) Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3110596A1 (de) Phosphor(phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
CH626230A5 (de)
DE2611770A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf imidazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2737403A1 (de) N-(aminomethylen)-(mono- bzw. dithio) -phosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2815290A1 (de) Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2738508A1 (de) N-acetyl-0-(1-fluor-2-chloraethyl)- thionophosphor-(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
DE2741085A1 (de) Neue phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide, nematozide und fungizide
DE3003019A1 (de) N,n-dimethyl-o-(4,6-dihydro-2h-thieno (3,4-c) pyrazol-3-yl)-carbaminsaeure-ester sowie deren 5-oxide und 5,5-dioxide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0058346B1 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2741086A1 (de) Neue phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE3110595A1 (de) Phosphor (phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
EP0070464B1 (de) Substituierte Phenyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungs-mittel
EP0003301A1 (de) N-Sulfenylierte Carbamoyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
DE2701309A1 (de) O,s-dialkyl-dithiophosphorsaeureesteramidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal