DE2611175B2 - Chlauchbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Chlauchbefestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2611175B2
DE2611175B2 DE19762611175 DE2611175A DE2611175B2 DE 2611175 B2 DE2611175 B2 DE 2611175B2 DE 19762611175 DE19762611175 DE 19762611175 DE 2611175 A DE2611175 A DE 2611175A DE 2611175 B2 DE2611175 B2 DE 2611175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
flanges
behind
spout
partial shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611175C3 (de
DE2611175A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung in: 26 59 866 Weinhold, Karl, Ing.(grad), 4040 Neuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 26 59 866 Weinhold, Karl, Ing.(grad), 4040 Neuss filed Critical Ausscheidung in: 26 59 866 Weinhold, Karl, Ing.(grad), 4040 Neuss
Priority to DE2611175A priority Critical patent/DE2611175C3/de
Priority to ZA771048A priority patent/ZA771048B/xx
Priority to ES1977227211U priority patent/ES227211Y/es
Publication of DE2611175A1 publication Critical patent/DE2611175A1/de
Publication of DE2611175B2 publication Critical patent/DE2611175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611175C3 publication Critical patent/DE2611175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/12Hose-clips with a pivoted or swinging tightening or securing member, e.g. toggle lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchbefestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schlauches an einer äußere Ringwülste aufweisenden und an ihrem einen Ende in einen Anschlußstutzen übergehenden Tülle mittels gelenkig miteinander verbundener, durch einen Spannhebelverschluß schließbarer Teilschalen, die an ihren beiden Enden sich radial nach innen erstreckende Flansche aufweisen, von denen die am einen Ende der Teilschalen befindlichen Flansche zum Anpressen des Schlauches hinter dem ersten Ringwulst der Tülle und die am anderen Ende der Teilschalen befindlichen Flansche zum Hintergreifen eines Ringbundes des Anschlußstutzens dienen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird das Schlauchende nur hinter einem einzigen Ringwulst durch die Klemmflanschen an die Tülle angepreßt. Hierdurch sind der Belastbarkeit Grenzen gesetzt.
Eine andere bekannte Schlauchbefestigungsvorrichtung ist zwar so angeordnet, daß die Klemmflanschen an beiden Seiten der Teilschalen jeweils hinter einem Ringwulst den Schlauch an die Tülle anpressen, so daß aufgrund dieser doppelten Halte- und Dichtwirkung die Belastbarkeit der Verbindung wesentlich größer ist. Bei dieser Ausführungsform ist es aber wiederum nachteilig, daß auf das Schlauchende und die Klemmvorrichtung im Sinne eines Abziehens wirkende axiale Beanspruchungen im wesentlichen durch den hinter jeweils einem Ringwulst mittels der Klemmflansch festgeklemmten Schlauch auf die Tülle über»ragen werden können. Die entsprechende Belastung geht also durch das Schlauchmaterial hindurch. Da die Größe der durch einen Ringwulst gebildeten Querschnittsverstärkung nicht allzu groß ist, hat der hinter jeweils einem Ringwulst festgeklemmte Schlauchteil auch nur eine entsprechend kleine Formschlußfläche.
Ein bei dieser Ausführungsform zwischen der einen Teilschale und einem an die Tülle anschließenden Anschlußstutzen in axialer Richtung verlaufender Anker kann die genannte nachteilige Belastung nur zu einem kleinen Teil herabsetzen, da er nur an einem einzigen Punkt des Umfanges der Klemmvorrichtung angreift und im übrigen auch nur so ausgelegt ist, daß er die Klemmvorrichtung mit der Tülle unverlierbar verbindet.
Wenn wie bei einer Schlauchbefestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art die auf der einen Seite der Teilschalen befindlichen Klemmflansche den Ringbund
ίο eines starren und in seinem Durchmesser konstanten Anschlußstutzens hintergreifen und die auf der anderen Seite befindlichen und auf dem Schlauch aufliegenden Klemmflansche der Teilschalen sich in Abhängigkeit von sich ändernden Schlauchdurchmessern oder einer unterschiedlich vorgegebenen Schließkraft des Spannhebelverschlusses jeweils auf unterschiedlich großen Durchmessen befinden können, kann der letztgenannte Durchmesser kleiner oder auch größer sein als derjenige Durchmesser, auf dem die den Ringbund hintergreifenden anderen Klemmflansche der Teilschalen aufliegen. Demnach ist es möglich, daß sich hierdurch eine Verwindung der Teilschalen ergibt, es sei denn, daß diese überdurchschnittlich stark bemessen werden. Durch eine Verwindung der üblicherweise als Blech-Preßteile hergestellten Teilschalen kann die Dichtwirkung, die an sich schon nur begrenzte Betriebsdrücke zuläßt, nachteilig beeinflußt werden.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Schlauchbefestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Gefahr einer Verwindung der Teilschalen aufgrund von Durchmesserunterschieden herabzusetzen, die durch unterschiedliche Außendurchmesser oder Radialbelastungen des Schlauches beim Anpressen auf die Tülle bedingt sind.
J5 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der Innenseite jeweils einer Teilschale im mittleren Längenbereich derselben ein Zusatzflansch befestigt ist, der den Schlauch hinter dem zweiten Ringwulst an die Tülle anpreßt, und daß der Spannhebelverschluß gegenüber der durch den halben Abstand zwischen den Flanschen gegebenen Mitte in Richtung auf die den Schlauch erfassenden Flansche versetzt ist.
Die Teilschalen liegen jetzt mit jeweils zwei
4j Flanschen auf dem Schlauch auf, die aufgrund ihrer Entfernung voneinander zwei Auflagebereiche bilden, in denen die auf den Schlauch ausgeübte radiale Anpreßkraft zur Wirkung kommt. Die auf dem Schlauch aufliegenden Klemmflansche und die Zusatzflansche
so treffen unabhängig von der Art und Größe des Schlauches jeweils auf gleich beschaffene Auflageflächen, so daß auch der Schlauch mehr oder weniger stark zusammengepreßt wird. Die Flansche werden also immer einen etwa gleichen Durchmesser im Auflagebe-
5ü reich haben. Durch das Versetzen des Spannhebelverschlusses in Richtung auf die den Schlauch erfassenden Flansche wird erreicht, daß die zum Anpressen der Teilschaien an den Schlauch erforderlichen Kräfte möglichst an einer Stelle erzeugt werden, von der aus
Wi die Anpreßkraft weitgehend gleichmäßig auf die beiden Auflagebereiche aufgebracht werden kann. Die Teilschalen werden hierbei von Biegemomenten, die auf irgendwelche ungleichmäßigen Belastungen zurückzuführen sein könnten, weitgehend verschont. Die auf der
h'i anderen Seite der Teilschalen befindlichen und den Ringbund des Anschlußstutzens hintergreifenden Flansche brauchen ja keine radiale Anpreßkraft auszuüben, so daß ihre Funktion durch geringfügige Durchmesser-
Schwankungen der geschlossenen Teilschalen nichi beeinflußt ist.
Darüber hinaus wird durch die Erfindung der Vorteil erzieh, daß aufgrund der jetzt vorhandenen beiden Anpreßbereiche die erzielbare Halte- und Dichtwirkung beachtlich vergrößert ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung, jedoch ohne Schlauch und Tülle,
F i g. 3 eine Ansicht auf die Darstellung nach F i g. 2 in axialer Richtung.
Die Vorrichtung hat eine Tülle 10, die mit zwei Ringwülsten 10a· versehen ist und die in einen Anschlußstutzen 11 übergeht. In letzterem kann zum Beispiel ein hier nicht dargestelltes Rohrleitungsstück eingeschraubt werden. Die Tülle 10 und der Anschlußstutzen 11 sind bei dem hier dargestellten Beispiel als zwei unterschiedliche Konstruktionsteile ausgeführt und durch eine Steckverbindung mit einem Muffenteil und einem Steckteil verbunden, was jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die Tülle 10 und der Anschlußstutzen 11 können selbstverständlich auch einstückig ausgeführt sein.
Im Übergangsbereich zwischen der Tülle 10 und dem Anschlußstutzen 11 ist ein äußerer Ringbund 12 vorgesehen.
Zum Befestigen eines auf die Tülle 10 aufgeschobenen Schlauches 13 dienen zwei Teilschalen 14 und 15, die an beiden Seiten mit Klemmflanschen 14a bzw. 15a versehen sind. Die Teilschalen 14 und 15 sind an jeweils einem Ende durch einen Gelenkbolzen 16 miteinander verbunden. An dem gegenüberliegenden Ende der Teilschale 14 ist mittels eines weiteren Gelenkbolzens 17 ein Spannhebel 18 befestigt. An diesem ist über einen nächsten Gelenkbolzen 19 eine Feder 20 gehalten, deren anderes Ende in einen Schlitz 21 in der Teilschale 15 eingehakt ist.
An der Innenseite der Teilschaicn 14 und 15 ist in der Mitte zwischen den Klemmflanschen 14a und 15a jeweils ein Zusatzflansch 22 befestigt, dessen winklig abgebogener Teil 22a mit der jeweils zugeordneten Teilschale 14 bzw. 15 durch Schweißung an der Stelle 23 verbunden ist.
Unmittelbar neben einem das Aufschieben des Schlauches 13 begrenzenden Ringbund ist auf die Außenfläche der Tülle 10 ein scheibenförmiger, sich in radialer Richtung nach außen erstreckender Steg 24 aufgesetzt, der auf seiner anderen Seite durch einen in eine entsprechende Nut eingreifenden Haltering 25 gehalten ist. Der Steg 24 wird von dem Gelenkbolzen 16 durchsetzt, so daß die Teilschalen 14 und 15 an diesem gehalten sind.
Wie aus Fig.3 erkennbar, erstrecken sich zwar die Teilschalen 14 und 15 mit ihren Klemmflanschen 14a und 15a über einen Bereich von jeweils 180°, die Zusatzflansche 22 jedoch treten im Bereich des Spannhebels 18 und der Feder 19 ein Stück zurück und
lassen diesen Öffnungsbereich frei.
Wie aus Fig.2 erkennbar, sind der Spannhebel 18 und die Feder 20 gegenüber der Mitte der Teilschalen 14 und 15 ein Stück zu derjenigen Seite hin versetzt, an der sich die Tülle 10 befindet und die rechten Klemmflansehe 14a und 15a unmittelbar hinter jeweils einem Ringwulst 10a auf dem Schlauch 13 aufliegen. Die mit Hilfe des Spannhebels 18 und der Feder 20 erzeugte radiale Schließ- und Dichtkraft wird also in demselben Umfangsbereich der Teilschaden 14 und 15 wirksam, in dem diese durch ihre rechten Klemmflansche 14a und 15a sowie die Zusatzflansche 22 auf dem Schlauch 13 abgestützt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schlauchbefestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Schlauches an einer äußere Ringwülste aufweisenden und an ihrem einen Ende in einen Anschlußstutzen übergehenden Tülle mittels gelenkig miteinander verbundener, durch einen Spannhebelverschluß schließbarer Teilschalen, die an ihren beiden Enden sich radial nach innen erstreckende Flansche aufweisen, von denen die am einen Ende der Teilschalen befindlichen Flansche zum Anpressen des Schlauches hinter dem ersten Ringwulst der Tülle und die am anderen Ende der Teilschalen befindlichen Flansche zum Hintergreifen eines Ringbundes des Anschlußstutzens dienen, d a durch gekennzeichnet, daß an der Innenseite jeweils dner Teilschale (14, 15) im mittleren Längenbereich derselben ein Zusatzflansch (22) befestigt ist, der den Schlauch (13) hinter dem zweiten Ringwulst (tOa) an die Tülle (10) anpreßt, und daß der Spannhebelverschluß (18,20) gegenüber der durch den halben Abstand zwischen den Flanschen (14a, 15a,) gegebenen Mitte in Richtung auf die den Schlauch (13) erfassenden Flansche (14a, 15a^versetzt ist.
DE2611175A 1976-03-17 1976-03-17 Schlauchbefestigungsvorrichtung Expired DE2611175C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611175A DE2611175C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Schlauchbefestigungsvorrichtung
ZA771048A ZA771048B (en) 1976-03-17 1977-02-22 Hose fixing device
ES1977227211U ES227211Y (es) 1976-03-17 1977-03-16 Dispositivo de fijacion de tubos flexibles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611175A DE2611175C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Schlauchbefestigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611175A1 DE2611175A1 (de) 1977-09-22
DE2611175B2 true DE2611175B2 (de) 1978-01-05
DE2611175C3 DE2611175C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5972672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611175A Expired DE2611175C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Schlauchbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2611175C3 (de)
ES (1) ES227211Y (de)
ZA (1) ZA771048B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218965A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
DE3417924A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046779C3 (de) * 1980-06-18 1994-04-07 Friedrich Linnemann Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung
DE3936102C1 (de) * 1989-10-30 1991-01-17 Karl Dipl.-Ing. 4040 Neuss De Weinhold
US10203058B2 (en) * 2014-04-24 2019-02-12 Nordson Corporation Reverse barb fluid connector and method of fluid connection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218965A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
DE3417924A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen
FR2564563A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Weinhold Karl Dispositif pour fixer l'extremite d'un tuyau souple a un raccord

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611175C3 (de) 1978-09-07
ES227211U (es) 1977-05-01
ES227211Y (es) 1977-10-01
DE2611175A1 (de) 1977-09-22
ZA771048B (en) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
EP1070217B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
DE102008026563A1 (de) Klemmverbinder zum Zusammenspannen von Verbindungsstutzen an Rohrleitungen
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE2334445B2 (de) Druckleitungsanschluß für eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzleitung für Brennkraftmaschinen
DE2404890C2 (de) Flanschverbindung
DE2611175C3 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE3111997A1 (de) Flanschverbindungsvorrichtung
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE3532505C1 (de) Anschlusskupplung
DE1525441C2 (de)
DE2053159A1 (de) Vorrichtung an Schlauchschellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3301229C2 (de)
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
DE3501583A1 (de) Vorrichtung zur axialverbindung zweier muffenloser rohre
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
DE2260919C2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE2220860A1 (de) Absperrvorrichtung fuer schlaeuche
DE2518898A1 (de) Rohrverbindung
DE3127758C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von mit Flanschen versehenen Kunststoffrohren
DE4028412A1 (de) Rohrschelle
DE1425581B2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee