DE2610681A1 - Elektrische leistungsquelle - Google Patents
Elektrische leistungsquelleInfo
- Publication number
- DE2610681A1 DE2610681A1 DE19762610681 DE2610681A DE2610681A1 DE 2610681 A1 DE2610681 A1 DE 2610681A1 DE 19762610681 DE19762610681 DE 19762610681 DE 2610681 A DE2610681 A DE 2610681A DE 2610681 A1 DE2610681 A1 DE 2610681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power source
- piezoelectric
- source according
- electrodes
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 206010023230 Joint stiffness Diseases 0.000 description 1
- 239000002196 Pyroceram Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 229910002112 ferroelectric ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/18—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
- H02N2/183—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators using impacting bodies
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
UNITED STATES ENERGY RESEARCH AND DEVELOPMENT ADMINISTRATION, Washington, D.C. 20545, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leistungsquelle, die einen Körper aus vorbelastetem Glas aufweist,
wobei der Körper einen piezoelektrischen Wandler trägt, der direkt mechanisch mit dem Körper gekuppelt ist.
Es gibt viele Anwendungsfälle, wo eine Leistungsquelle
mit hoher Energie zweckmäßig wäre, und zwar selbst dann, wenn die Energie nur für eine kurze Zeitperiode erzeugt
wird, und wobei die Leistungsquelle eine sehr kleine Größe besitzt und im Aufbau einfach ist. Beispielsweise kann eine
derartige Leistungsquelle verwendet werden, um eine Langzeitleistungsquelle oder eine Leistungsquelle mit höherer Energie
anzuregen, wie dies beispielsweise bei deaktivierten Batterien der Fall ist, die eine Startenergie für den Betriebsbeginn
erfordern. Andere Anwendungsfälle sind die
Ferndetonation von Sprengstoffen, das Auslösen eines Alarms oder die Erzeugung eines StrafVorgangs dann, wenn ein unzulässiges
Eindringen in ein abgesichertes Gebiet oder in einen Behälter od.dgl. erfolgt. In diesen Anwendungsfällen wä-
609840/0778
ORIGINAL INSPECTED
— ζ —
re -es zweckmäßig, wenn die Leistungsquelle durch irgendeine
einfache Vorrichtung erregbar oder betätigbar wäre, die selbst zur Initiierung keine merkliche Energie erforderlich
macht. Darüber hinaus sollte eine derartige Leistungsquelle gegenüber Umweltbedingungen verhältnismäßig
unempfindlich sein, denen die Leistungsquelle sowohl vor als auch während des Betriebs ausgesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine neue Leistungsquelle vorzusehen, die einen einfachen Aufbau besitzt und
außerordentlich kompakt und leichtgewichtig ist. Die Erfindung bezweckt ferner eine Leistungsquelle vorzusehen,
die ein Energiespeichermedium verwendet, welches von Natur aus für in der Nähe befindliche Ausrüstungsgegenstände
oder Personal sicher ist und keinen ausgeklügelten oder übermäßigen Schutz erfordert, um eine Schädigung von in der Nähe
vorhandenen Gegenständen oder Personal zu vermeiden. Die Erfindung sieht ferner eine Leistungsquelle vor, die verhältnismäßig
leicht herzustellen, zusammenzubauen und zu verwenden ist.
Die Erfindung sieht eine Leistungsquelle vor, welche die in einem vorgespannten oder vorbeanspruchten oder vorbelasteten
Glas gespeicherte Energie benutzt, um einen daran befestigten piezoelektrischen Wandler zu "schocken" (d.h. einen Stoß
zu versetzen, um auf diese Weise eine elektrische Ausgangsgröße zu erzeugen).
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschrei
bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm der in einem vorgespannten Glaskörper - aus dem die Energie extrahiert werden kann - gespeicherten Beanspruchungen;
609840/0778
Fig. 2 einen Querschnitt sowie eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leistungsquelle;
Fig. 3 eine perspektivische teilweise aufgeschnittene Ansicht einer weiteren Anordnung einer Leistungsquelle, die einen vorgespannten Glaskörper und piezoelektrische
Wandler verwendet.
W.ärmebehandlete oder chemisch verfestigte oder vorgespannte
Keramik oder Glas wird im folgenden als "vorgespanntes Glas" bezeichnet und bezieht sich üblicherweise auf eine Gruppe
oder Klasse von Keramik- oder Glas-Materialien, die speziell derart behandelt sind, daß der Hauptkörper des Mate- "
rials unter einer Zugkraft steht, die durch eine unter Druckkraft stehende Oberflächenschicht aus Material .ausgeglichen
wird, welche alle Oberflächen des Hauptkörpers bedeckt. Die Materialien werden im allgemeinen in die gewünschten Produkte
oder Formen durch Formung gebracht, bevor die Materialien vorgespannt werden, wobei die Verformung beispielsweise durch
Gießformen einer Glasschmelze erfolgt. Das ausgeformte Glasprodukt kann sodann geschliffen und auf eine gewünschte Endform gebracht werden, und zwar unter Verwendung von üblichen
Glasbearbeitungsverfahren. Wenn gewünscht, können gewisse Gläser dann in eine kristalline Keramik umgewandelt werden, um
durch bekannte Verfahren höhere mechanische Festigkeit zu erreichen. Beispiele für derartige Materialien sind die üblicherweise
unter den Warenzeichen "Pyroceram" und "Chemcor" von den Corning Glass Works, Corning, New York (U.S.A.) verkauften
Materialien. Das Keramik- oder Glasprodukt kann sodann behandelt werden, und zwar beispielsweise durch Erzeugung einer
graduellen molekularen Ersetzung an einer Oberfläche, um im Material ein hohes inneres Beanspruchungsniveau zu erzeugen.
Die Tiefe dieser molekularen Ersetzung kann typischerweise zwischen ungefähr 6 bis 15 Tausendstel Zoll liegen und zur
609840/0778
Folge haben, daß das Innere des Materials unter eine Zugbeanspruchung
mit einem Beanspruchungsniveau von ungefähr 10 000 bis 40 000 englischen Pfund pro Quadratzoll (psi)
gebracht wird,während ein Oberflächenkompressions-Beanspruchungsniveau
von bis zu 130 000 bis 150 000 psi entsteht. Eine allgemeine Beschreibung dieser Materialien und Verfahren
zur Herstellung derselben ist der folgenden Literaturstelle zu entnehmen:"Prestressed Glass" auf den Seiten
286 bis 288 und 269 bis 271 in "Modern Materials" von Errol B. Shand, Bd. 6, 1968, herausgegeben von Academic
Press, Inc., New York, New York; vgl. auch die Seiten 817 bis 827 der Literaturstelle "Fracture Mechanics of Ceramics",
herausgegeben von R.C. Bradt und D.P.H. Hasselman, 1974,
Verlag Plenum Publishing Corporation of New York, New York (U.S.A.). Die Restbeanspruchungen können gespeicherte elastische
Energie darstellen, die durch Fortpflanzung von Sprüngen im vorgespannten Glaskörper freigegeben werden
kann, wobei die Sprünge durch Eindringung in oder Beschädigung dieser äußeren Schicht hervorgerufen werden, wodurch
sich die üblicherweise sogenannte Würfelbildung einstellt. Wenn die äußere beanspruchte oder zusammengedrückte Schicht
teilweise oder vollständig zerbrochen oder in diese eingedrungen wird, und zwar durch irgendwelche bekannten Mittel,
wie beispielsweise durch Bohren, Schmelzen, Ätzen, Schleifen, Schneiden, Kratzen, Biegen usw., diese Vorgänge werden
im folgenden als Beschädigung der Oberfläche bezeichnet, so disintegriert das unter Zugbeanspruchung stehende Material
explosionsartig unter Freigabe der gespeicherten Beanspruchungsenergie. Es wurde festgestellt, daß die zur Erzeugung
dieser Zerstörung oder Disintegration erforderliche minimale Zugbeanspruchung ungefähr 8000 psi beträgt. Die sich ergebenden
Brüche können sich durch das Material hindurch mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 5000 bis 6000 Fuß pro
Sekunde fortpflanzen und ungefähr.11 bis 14 Zoll χ englische Pfund an Belastungsenergie erzeugen.
609840/0778
Die Eigenschaften von entweder Keramik- oder Glasmaterialien, d.h. von vorgespanntem Glas, also Eigenschaften wie die Zerstörungskraft, die Größe der sich ergebenden Stücke und die
mechanische Festigkeit, können durch Änderung der Zusammensetzung der Materialien oder der Verfahren zur Ausbildung
dieser Materialien geändert werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
In Fig. 1 sind diese Beanspruchungseigenschaften durch die Beanspruchungskurve 10 in einem vorgespannten Glaskörper
als typischem Fall dargestellt. Es wurde festgestellt, daß dann, wenn die Druckbeanspruchungsschicht durchdrungen wird,
wie beispielsweise auf die an Stelle 14 angedeutete Dicke,
so kann die Eindringung bis zum vollständigen Aufbrechen oder der Würfelbildung des vorgespannten Glaskörpers 12
durch dessen Volumen hindurch fortschreiten. Es wurde festgestellt,
daß Energien von mehr als 10 000 ergs aus einem vorgespannten Glaskörper erzeugt werden können, und zwar unter
Verwendung einer ferroelektrischen piezoelektrischen Keramikscheibe von 1 Zoll Durchmesser und 0,06 Zoll Stärke, gehaltert
an dem beanspruchten Glaskörper. Bei dem in Fig. 2 mit stark übertriebener Dicke oder Stärke dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird ein Körper aus vorgespanntem Glas 16 an einer Wand 18 innerhalb eines Gehäuses
20 getragen. Ein piezoelektrischer Wandler 22 kann innerhalb des Gehäuses 20 im wesentlichen direkt an einer Oberfläche
des vorgespannten Glaskörpers 16 in der gezeigten Weise angeordnet sein, wobei eine geeignete aufgebrannte, aus Silber
od. dgl. bestehende dünne Elektrode 24 sandwichartig zwischen einem piezoelektrischen Element oder einer Platte 26 und dem
Körper 16 angeordnet ist. Das piezoelektrische Element 26 und der vorgespannte Glaskörper 16 sollten im allgemeinen
derart angeordnet sein, daß die Hauptoberflächen benachbart angeordnet sind und sich gemeinsam erstrecken, um so die
609840/0778
mechanische Kupplung der im vorgespannten Glaskörper gespeicherten
Energie in das piezoelektrische Element zu erhöhen, und um die Extraktion der elektrischen Energie
aus dem piezoelektrischen Element zu verbessern. Zudem sollte der piezoelektrische Wandler 22 in guter und im wesentlichen
direkter mechanischer Kupplung gegenüber dem Körper 16 gehalten werden, beispielsweise durch (nicht gezeigte)
mechanische Klemmvorrichtungen oder geeignete hochdichte Klebemittel, wie beispielsweise ein steifes Epoxyharz von
ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 Tausendstel Zoll Dicke, wobei dadurch eine steife Verbindung mit einer so dicht als möglichen
direkten mechanischen Kupplung geschaffen wird. Wenn gewünscht, kann die Klebeschicht zwischen der Elektrode
24 und dem Körper 16 aus einem leitenden Material, wie beispielsweise einem Süberepoxyharz, hergestellt sein, um
eine doppelte Funktion auszuüben. Die elektrische Energie vom piezoelektrischen Element 26 kann von diesem über die
Elektrode 24 und deren Verbindung über ihren Umfang zum Gehäuse 20 und eine ähnliche zweite Elektrode 28 abgenommen
werden, welch letztere an einer entgegengesetzt liegenden Oberfläche des Elements 26 angeordnet ist. Diese elektrische
Energie kann über einen geeigneten Leiter und Übertragungsleitungen 60 mit einer geeigneten Verwendungsvorrichtung
32 gekoppelt werden.
Die Leistungsquelle, d.h. die Kombination aus dem vorgespannten Glaskörper 16 und dem piezoelektrischen Wandler 22 kann
durch Anritzen oder durch in anderer Weise erfolgendes Durchdringen der Außenschicht des vorgespannten Glaskörpers 16 in
dessen unter Zugspannung stehenden inneren Körper erfolgen, und zwar durch irgendwelche geeigneten Mittel, wie beispielsweise
durch Beschleunigen einer Anreißnadel oder irgendeiner anderen zugespitzten Sonde 34 in den vorgespannten Körper 16
hinein, wie dies durch den Pfeil 36 angedeutet ist, wobei die
609840/0778
Einführung durch eine geeignete Öffnung 38 in der Wand 18 erfolgt. Wenn die Sonde 34 die äußere Lage des vorgespannten
Glaskörpers 16 durchdringt, so zerspringt der vorgespannte Glaskörper und zerfällt in Würfel, wodurch
die darin gespeicherte Energie freigegeben wird und ein Stoß oder eine Stoßwelle erzeugt wird, die sodann durch
Elektrode 24 in das piezoelektrische Element 26 übertragen wird. Das piezoelektrische Element 26 erzeugt dann
einen elektrischen Impuls von einer Länge, Amplitude und Dauer entsprechend der im vorgespannten Körper 16 gespeicherten
Energie, der Art des im Element 26 verwendeten piezoelektrischen Materials und seiner Größe, wobei der
elektrische Impuls über Elektroden 24 und 28 sowie Kupplung" 30 an die Verwendungsvorrichtung 32 angelegt wird.
Die Verwendungsvorrichtung 32 kann irgendeine geeignete
Vorrichtung sein, die in der Lage ist, den durch die Leistungsquelle erzeugten elektrischen Impuls zu verwenden;,
die Verwendungsvorrichtung 32 kann beispielsweise eine Detonationsvorrichtung für eine Sprengvorrichtung, einen
Alarm oder irgendwelche anderen geeigneten ausgelösten elektrischen Mechanismen umfassen. Die Sonde 34 kann irgendein
Stoßelement, ein Zündstift oder ein anderer Gegenstand oder eine Vorrichtung sein, die die Außenlage oder Außenschicht
des vorgespannten Glaskörpers 16 durchdringen kann.
Das piezoelektrische Element 26 kann irgendein geeignetes Material sein, welches den bekannten piezoelektrischen Effekt
zeigt, d.h. ein Material, das bei Stoßbeanspruchungen ein elektrisches Signal entsprechend der Amplitude und Geschwindigkeit
der Stoßwelle erzeugt. Derartige piezoelektrische Materialien können Einkristallquarz oder Lithiumniobat
sein, die eine geeignete Kristallorientierung bezüglich des vorgespannten Glaskörpers.16 besitzen; ein weite-
609840/0778
res geeignetes piezoelektrisches Material ist ein ferroelektrischer
Keramikstoff, der eine entsprechende Polarisationsrichtung besitzt. Geeignete ferroelektrisch^ Keramikstoffe
sind beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat-ferroelektrische Keramikstoffe od.dgl. Diese ferroelektrischen
Keramikstoffe sind durch sehr hohe piezoelektrische Koeffizienten gekennzeichnet und ferner dadurch, daß sie in irgendeine
gewünschte Form oder Gestalt gebracht werden können, die für eine spezielle Anwendung geeignet ist.
Der jeweilige vorgespannte Glaskörper 16 und der ferroelektrische Wandler 22 können in irgendeiner Gestalt oder
Form vorgesehen sein, und zwar abhängig von der gewünschten Anwendung und dem Ort der Leistungsquelle. Da das piezoelektrische
Element 26 nur in der Lage ist, einen Stoß
oder eine Druckwellenenergie aufzunehmen, die innerhalb des vorgespannten Glaskörpers erzeugt wird, der eng am piezoelektrischen Element anliegt und sich zusammen mit diesem erstreckt, kann es zur Erreichung einer minimalen Größe
zweckmäßig sein, den vorgespannten Glaskörper und den piezoelektrischen Wandler mit sich zusammen erstreckenden Randteilen vorzusehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es kann jedoch auch Anwendungsfälle geben, wo es zweckmäßig wäre, eine Vielzahl von piezoelektrischen Wandlern 22 verteilt
an unterschiedlichen Teilen oder Stellen auf einer oder mehreren Oberflächen eines größeren vorgespannten Glaskörpers vorzusehen, um so mehr als ein Leistungsquellensignal aus einem einzigen vorgespannten Glaskörper zu erzeugen, oder um die Signalerzeugung beim Eindringen in den vorgespannten Glaskörper sicherzustellen, für den Fall, daß die Gefahr bestünde, daß die Würfelbildung des vorgespannten
Glases nicht durch den Körper hindurch fortschreitet.
oder eine Druckwellenenergie aufzunehmen, die innerhalb des vorgespannten Glaskörpers erzeugt wird, der eng am piezoelektrischen Element anliegt und sich zusammen mit diesem erstreckt, kann es zur Erreichung einer minimalen Größe
zweckmäßig sein, den vorgespannten Glaskörper und den piezoelektrischen Wandler mit sich zusammen erstreckenden Randteilen vorzusehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es kann jedoch auch Anwendungsfälle geben, wo es zweckmäßig wäre, eine Vielzahl von piezoelektrischen Wandlern 22 verteilt
an unterschiedlichen Teilen oder Stellen auf einer oder mehreren Oberflächen eines größeren vorgespannten Glaskörpers vorzusehen, um so mehr als ein Leistungsquellensignal aus einem einzigen vorgespannten Glaskörper zu erzeugen, oder um die Signalerzeugung beim Eindringen in den vorgespannten Glaskörper sicherzustellen, für den Fall, daß die Gefahr bestünde, daß die Würfelbildung des vorgespannten
Glases nicht durch den Körper hindurch fortschreitet.
Eine besonders wirkungsvolle Ausnutzung der in dem vorge-
609840/0778
spannten Glaskörper gespeicherten Energie erreicht man mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. -3. In diesem Ausführungsbeispiel
ist ein vorgespannter Glaskörper oder eine Scheibe 40 sandwichartig zwischen einem Paar von
piezoelektrischen Wandlern angeordnet, die sich im wesentlichen über den Körper 40 hinweg erstrecken und mit diesem
kreisförmige Randteile aufweisen. Ein Wandler umfaßt ein ringförmiges piezoelektrisches Element 42, welches sandwichartig
zwischen Ringelektroden 44 und 46a angeordnet ist, wobei diese alle einen Mittelkanal 48 bilden, der die
Verbindung vom Äußeren des Wandlers zu einer Oberfläche des beanspruchten Glaskörpers 40 herstellt. Der andere
piezoelektrische Wandler umfaßt ein piezoelektrisches Element oder eine Scheibe 50, die sandwichartig zwischen einer
Elektrode 46b und 52 liegt, wobei die Elektroden 46a und 46b miteinander durch einen Ring oder eine Ringelektrode
54 verbunden sind. Die miteinander verbundenen Elektroden 46a, 46b und 54 und die gemeinsam gekuppelten Elektroden
54 und 52 sind in geeigneter Weise mit einer entsprechenden Verwendüngsvorrichtung 56 verbunden. Man erkennt,
daß die piezoelektrischen Elemente 42 und 50 derart orientiert sein sollten, daß sie die richtige Polarität der
elektrischen Signale an ihren entsprechenden Elektrodenpaaren erzeugen, um entweder eine Serien- oder Parallel-Kupplung
der elektrischen Energie für die Verwendungsvorrichtung 56 vorzusehen, wie dies für den speziellen Anwendungsfall
erforderlich ist. Die Leistungsquelle kann durch eine geeignete Stechvorrichtung 58 in Betrieb gesetzt werden,
die durch den Kanal 48 gegen die Oberfläche des darin freiliegenden vorgespannten Glaskörpers 40 gedrückt wird.
Die Stechvorrichtung 58 kann durch eine geeignete Vorrichtung 60 angetrieben werden, die mit einer Zeitsteuervorrichtung
oder einer anderen Verzögerungsvorrichtung ausge-
608840/0778
stattet sein kann, wenn dies erforderlich ist.
Unter Verwendung von piezoelektrischen Elementen ausgeformt aus Bleizirkonat-Titanat-ferroelektrischen Scheiben
mit einer Stärke von ungefähr 0,07 Zoll und einem Außendurchmesser
von ungefähr 2,25 Zoll und mit einem vorgespannten Glaskörper von ungefähr 0,125 Zoll Stärke und
dem gleichen Durchmesser in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung wurde ein Einmikrofarad-Kondensator auf eine Spannung
von 1800 Volt Amplitude auf eine Gesamtenergie von ungefähr 78 Milli-Joules aufgeladen, wenn der Körper zertrümmert
wurde. Eine ähnliche Leistungsquelle wurde in Betrieb genommen und in einen 0,047 Mikrofarad-Kondensator
entladen, der parallel zu einer Serienschaltung aus Funkenspalt (ausgewählt für einen 1200 Volt Durchbruch bei 200
Volt/Mikrosekunden) und einen Überbrückungsdraht geschaltet
war. Der Überbrückungsdraht oder Überführungsdraht zerbarst bei 435 Ampere, und zwar 0,92 MikroSekunden nach
Beginn des Wellenformanstiegs. Eine Leistungsquelle ähnlich der in Fig. 2 unter Verwendung einer Bleizirkonat-Titanatferroelektrischen
Scheibe und eines vorgespannten Glaskörpers von ähnlicher Größe lud einen Kondensator der gleichen
Größe auf ungefähr 1400 Volt und eine Gesamtenergie von ungefähr 46 Milli-Joules auf. Die verwendeten piezoelektrischen
Wandler besaßen aufgebrannte Silberelektroden von ungefähr 0,5 bis 1 Tausendstel Zoll Stärke, und zwar vorzugsweise
1 Tausendstel Zoll oder weniger, und zwar zusammen mit einer Epoxyklebeschicht von ungefähr 1 Tausendstel Zoll
Stärke.
- Patentansprüche -
609840/0778
Claims (6)
1.1 Leistungsquelle, gekennzeichnet
durch einen Körper aus vorgespanntem Glas, welches bei Beschädigung einer Oberfläche explosionsartig zerfällt,
und wobei ein piezoelektrischer Wandler direkt auf einer Stirnfläche des Körpers getragen ist und ein piezoelektrisches
Element (26) aufweist, welches im wesentlichen augenblicklich stoßaktiviert wird über die Grenzflächen
des Elements und des vorgespannten Glaskörpers hinweg, und wobei schließlich ein Paar von dünnen Elektroden
(24, 26) auf entgegengesetzten Oberflächen des Elements (2 6) angeordnet ist, und wobei schließlich Verbindungsmittel
vorgesehen sind, um die elektrische Energie von den Elektroden zu einer betätigbaren Vorrichtung
zu leiten.
2. Leistungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden sandwichartig
zwischen dem piezoelektrischen Element und dem Körper sitzen und eine Stärke von ungefähr 0,5 bis ungefähr
1·Tausendstel Zoll besitzen.
3. Leistungsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von piezoelektrischen
Wandlern direkt auf dem Körper getragen ist.
4. Leistungsquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der piezoelektrischen
Wandler auf entgegengesetzt liegenden Seiten des Körpers getragen ist.
609840/0778
5. Leistungsquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ι daß die piezoelektrischen Wandler
und der Körper kreisförmig ausgebildet sind und im wesentlichen sich gemeinsam erstreckende Randteile aufweisen.
6. Leistungsquelle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen benachbart zur Oberfläche
des Körpers angeordneten Kolben, der durch Mittel gegen den Körper getrieben werden kann.
R η q fu η / η " 7 ρ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/560,427 US3976898A (en) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Prestressed glass, aezoelectric electrical power source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610681A1 true DE2610681A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=24237784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610681 Withdrawn DE2610681A1 (de) | 1975-03-20 | 1976-03-13 | Elektrische leistungsquelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976898A (de) |
JP (1) | JPS5950118B2 (de) |
CA (1) | CA1037090A (de) |
CH (1) | CH595609A5 (de) |
DE (1) | DE2610681A1 (de) |
FR (1) | FR2305029A1 (de) |
GB (1) | GB1485739A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718289A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | Rosenthal Technik Ag | Piezokeramischer schalter mit geringer einbautiefe |
JPS6365361U (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-30 | ||
US5092243A (en) * | 1989-05-19 | 1992-03-03 | Alliant Techsystems Inc. | Propellant pressure-initiated piezoelectric power supply for an impact-delay projectile base-mounted fuze assembly |
US5040463A (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-20 | Alliant Techsystems Inc. | Pressure activated power supply |
US5536990A (en) * | 1991-03-27 | 1996-07-16 | Thiokol Corporation | Piezoelectric igniter |
IL108452A0 (en) * | 1994-01-27 | 1994-11-11 | Feigelson Leonid | Autonomous electric detonator |
US5632841A (en) * | 1995-04-04 | 1997-05-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Thin layer composite unimorph ferroelectric driver and sensor |
US7434516B1 (en) | 2006-02-16 | 2008-10-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ferroelectric transmitters for warhead design and battle damage assessment |
TWI416859B (zh) | 2010-07-14 | 2013-11-21 | Nat Univ Tsing Hua | 微型發電器、其製備方法、及發電元件 |
EP2489411A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | Minimax GmbH & Co KG | Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung |
CN107632020B (zh) * | 2017-09-22 | 2019-11-12 | 山东孟友玻璃科技有限公司 | 一种检测钢化玻璃餐具自爆隐患的方法及其应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827851A (en) * | 1954-08-13 | 1958-03-25 | Peter B Ferrara | Energizer assembly |
US3863250A (en) * | 1973-01-30 | 1975-01-28 | Jr Arthur Mccluskey | Glass breakage detector |
US3819962A (en) * | 1973-05-04 | 1974-06-25 | Us Navy | Ballistic impact detector |
-
1975
- 1975-03-20 US US05/560,427 patent/US3976898A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-12 GB GB956/76A patent/GB1485739A/en not_active Expired
- 1976-01-13 CA CA243,450A patent/CA1037090A/en not_active Expired
- 1976-03-13 DE DE19762610681 patent/DE2610681A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-17 CH CH343976A patent/CH595609A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-18 FR FR7607877A patent/FR2305029A1/fr active Granted
- 1976-03-19 JP JP51030777A patent/JPS5950118B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1037090A (en) | 1978-08-22 |
US3976898A (en) | 1976-08-24 |
FR2305029B1 (de) | 1982-05-07 |
FR2305029A1 (fr) | 1976-10-15 |
GB1485739A (en) | 1977-09-14 |
CH595609A5 (de) | 1978-02-15 |
JPS5950118B2 (ja) | 1984-12-06 |
JPS51139291A (en) | 1976-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0300315B1 (de) | Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens | |
DE2610681A1 (de) | Elektrische leistungsquelle | |
DE19534232C2 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper | |
DE1275627B (de) | Piezoelektrischer Einbaukoerper | |
WO1991005332A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von laserinduzierten stosswellen | |
EP0223026A2 (de) | Positioniervorrichtung für eine Elektrode | |
DE1268750B (de) | Ultraschall-Verzoegerungsleiter mit einem festen Verzoegerungsmedium in Form einer flachen Platte | |
EP0150269A1 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1208368B (de) | Piezoelektrischer Kraftmesser | |
DE3520133C2 (de) | ||
DE1280357B (de) | Frequenzselektive Resonanzanordnung mit einem Festkoerper und einem darauf befestigten piezoelektrischen Resonator | |
DE2929269A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-duennfilms | |
DE1541018A1 (de) | Elektrische Verzoegerungsvorrichtung | |
DE1285575B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Piezoelements | |
DE877048C (de) | Schallwellenverzoegerungsleitung | |
DE10013149A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler mit verbesserten mechanischen Eigenschaften | |
DE2258958B2 (de) | Verfahren zum Loslösen von Ablagerungen von der Oberfläche einer Konstruktionswand | |
DE2906823A1 (de) | Piezoelektrischer koppelschwinger fuer ultraschallfrequenzen | |
DE3039253A1 (de) | Darstellungseinrichtung | |
DE1901449A1 (de) | Elektromechanischer Ultraschallenergieerzeuger,insbesondere zum Verschweissen von Kunststoffbaendern | |
DE1194614B (de) | Verfahren zum Herstellen einer flaechenhaften Verbindung zweier durch mechanische Schwingungen erregter Koerper | |
DE1018953B (de) | Schnellausloesevorrichtung | |
DE3024457A1 (de) | Ultraschallpruefkopf | |
DE19736247A1 (de) | Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff | |
DE3145059C1 (de) | Piezoelektrischer Generator fuer die Zuendung eines Detonators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |