DE19736247A1 - Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff - Google Patents
Bauteil mit einem Körper aus einem spröden WerkstoffInfo
- Publication number
- DE19736247A1 DE19736247A1 DE1997136247 DE19736247A DE19736247A1 DE 19736247 A1 DE19736247 A1 DE 19736247A1 DE 1997136247 DE1997136247 DE 1997136247 DE 19736247 A DE19736247 A DE 19736247A DE 19736247 A1 DE19736247 A1 DE 19736247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component according
- piezoelectric element
- component
- piezoelectric
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 title description 3
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 title description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K13/00—Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
- F16K13/04—Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
- F16K13/06—Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member constructed to be ruptured by an explosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H57/00—Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/30—Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
- H10N30/302—Sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/07—Generating electrical power as side effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H79/00—Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Bauteil mit einem Körper
aus einem spröden Werkstoff sowie mehrere Arten der Verwendung eines
solchen Bauteils.
In vielen Bereichen der Technik besteht ein Bedürfnis für die
sehr schnelle Auslösung eines mechanischen Vorgangs. Bei diesem Vor
gang kann es sich um einen Schaltprozeß, das plötzliche Öffnen eines
Behälters oder einer Leitung, um die plötzliche Trennung zweier Kompo
nenten eines Systems voneinander und dergleichen handeln.
Es ist bereits bekannt, derartige mechanische Vorgänge durch
Aktivierung einer pyrotechnischen Treibladung auszulösen. So ist es
bei Druckgas-Speicherbehältern für Insassen-Rückhaltesysteme in Fahr
zeugen bekannt, eine Berstscheibe durch Auslösung einer pyrotechni
schen Ladung im Zusammenwirken mit dem hohen Innendruck des Behälters
aufzusprengen. Die für einen solchen Vorgang benötigte Zeitspanne
beträgt etwa 2 bis 3 ms. Diese Zeitspanne ist im Vergleich zum Zeitab
lauf eines charakteristischen Rückhalteprozesses schon relativ lang.
Es besteht somit ein Bedarf für ein Bauteil, durch das ein mecha
nischer Vorgang in einer wesentlich kürzeren Zeitspanne ausgelöst wer
den kann. Die Erfindung stellt ein solches Bauteil zur Verfügung. Es
handelt sich um ein Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werk
stoff, in den wenigstens ein piezoelektrisches Element eingelagert
ist. Dieses Bauteil ist durch Anlegen eines Spannungsimpulses an das
piezoelektrische Element spontan zerstörbar. Alternativ wird an das
piezoelektrische Element eine Wechselspannung angelegt, die den Körper
des Bauteils zu einer Resonanzschwingung anregt, wodurch dieser
gleichfalls spontan zerstört wird.
Das Bauteil kann in zahlreichen Ausführungsformen verwirklicht
werden. Schon ein einzelnes piezoelektrisches Element, das mit dem
Körper aus sprödem Werkstoff in Verbund gebracht oder in diesem inte
griert ist, kann die spontane Zerstörung des Körpers herbeiführen. Je
nach Beschaffenheit des spröden Werkstoffs und nach Größe sowie Form
des daraus gebildeten Körpers ist es zweckmäßig, mehrere piezoelektri
sche Elemente in unterschiedlicher Anordnung vorzusehen. Piezoelektri
sche Elemente erzeugen beim Anlegen einer hohen Spannung bei geringer
Stromstärke eine hohe mechanische Kraft in einer bestimmten Ausdeh
nungsrichtung bei jedoch kleinem Ausdehnungshub. Wenn ein größerer
Ausdehnungshub benötigt wird, um den Körper aus sprödem Werkstoff
zuverlässig zu zerstören, ist es zweckmäßig, mehrere piezoelektrische
Elemente mechanisch funktionell derart in Reihe anzuordnen, daß ihre
durch Anlegen einer elektrischen Spannung induzierten Ausdehnungen
sich addieren.
Bei mehrlagiger Ausführung des Körpers aus sprödem Werkstoff ist
zweckmäßig, zwischen je zwei Lagen ein piezoelektrisches Element
anzuordnen. Der Körper kann so durch Anlegen eines elektrischen Span
nungsimpulses spontan in seine einzelnen Lagen zerlegt werden, die
dann durch die Einwirkung einer auf die Außenfläche des Körpers ein
wirkenden Kraft, beispielsweise die Druckkraft in einem Druckgas-Speicher
behälter, vollends zerstört werden.
Auch für die Ausbildung des piezoelektrischen Elements kommen
zahlreiche Ausführungsformen in Betracht. Besonders einfach, raumspa
rend und kostengünstig sind dünne flächige piezoelektrische Elemente,
die auf einer Folie aufgebracht sind, insbesondere durch Aufdampfen
eines Keramikmaterials. Wenn der spröde Körper aus einem geeigneten
Keramikmaterial besteht, kann in seinem Inneren ein piezoelektrisches
Element oder eine Reihe von piezoelektrischen Elementen durch lokale
Dotierung in bekannter Weise hergestellt werden. Mehrere piezoelektri
sche Elemente können im Inneren des Körpers aus sprödem Werkstoff mit
einander verschaltet werden, so daß nur zwei elektrische Zuleitungen
elektrisch isoliert durch den Körper herausgeführt sind.
Von den zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten eines solchen Bau
teils betrifft die Erfindung insbesondere die Verwendung als zerstör
barer Verschluß eines Druckgas-Speicherbehälters für ein Insassen-Rück
haltesystem in Fahrzeugen. Bei dieser Verwendung ist die Vermei
dung einer pyrotechnischen Substanz ebenso von Vorteil wie die kurze
Zeitspanne für die Zerstörung des Verschlusses. Ein solcher zerstör
barer Verschluß ist auch sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Bauteils als
mechanisches Kopplungselement zur lösbaren Verbindung von wenigstens
zwei Komponenten eines Systems. Einsatzgebiete für ein solches mecha
nisches Kopplungselement können Sicherheitseinrichtungen in Industrie
anlagen oder auch die Luftfahrt- und Raumfahrttechnik sein; in diesen
Bereichen gibt es viele Anwendungsfälle, bei denen zwei Bauteile oder
Komponenten eines Systems miteinander kraftschlüssig verbunden sind
und jederzeit voneinander getrennt werden können. Das erfindungsgemäße
Bauteil ist in der Lage, diese Komponenten schneller als jedes andere
bekannte mechanische System voneinander zu trennen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bauteils als
zerstörbarer Abstandshalter zwischen zwei relativ zueinander bewegli
chen und gegeneinander belasteten Funktionsteilen einer Schaltvorrich
tung. Bei diesen Funktionsteilen kann es sich um elektrische Kontakt
elemente handeln. Durch eine solche Verwendung wird eine sehr schnell,
aber nur einmalig wirkende Schaltvorrichtung bereitgestellt, die z. B.
als Notschalter geeignet ist, einen beliebigen elektrischen Stromkreis
zu schließen oder aufzutrennen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen des Bauteils und
seiner Verwendung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform des
Bauteils;
Fig. 1b und 1c die Wirkungsweise dieses Bauteils;
Fig. 2 die Verwendung des Bauteils als zerstörbarer Verschluß
eines Druckgas-Speicherbehälters;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Bauteils;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Bauteils;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des Bauteils;
Fig. 6 die Verwendung des Bauteils als mechanisches Kopplungsele
ment zur lösbaren Verbindung von zwei Komponenten eines Systems; und
Fig. 7 die Verwendung des Bauteils als zerstörbarer Abstandshal
ter zwischen zwei relativ zueinander beweglichen elektrischen Kontakt
elementen.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Bauteils weist in
einem äußeren Träger 10 einen Körper 12 aus einem spröden Werkstoff
auf. Bei diesem Werkstoff kann es sich um Glas, insbesondere vorge
spanntes Glas, Porzellan, Keramik oder auch Kunststoff handeln. Im
Inneren des Körpers 10 ist ein piezoelektrisches Element 14 eingela
gert. Von den Elektroden dieses piezoelektrischen Elementes 14 gehen
zwei elektrische Zuleitungen 16 aus, die aus dem Körper 12 herausge
führt sind. Vorzugsweise ist der spröde Werkstoff, aus dem der Körper
12 besteht, elektrisch isolierend, so daß keine besonderen Maßnahmen
für die Isolierung des piezoelektrischen Elementes 14 und seiner elek
trischen Zuleitungen 16 erforderlich sind.
Die Einarbeitung des piezoelektrischen Elementes 14 in den Körper
12 hängt insbesondere von dem Werkstoff ab, aus dem dieser gebildet
ist. Vorzugsweise wird das piezoelektrische Element 14 unter Druck mit
dem Werkstoff des Körpers 12 verschmolzen, wobei sich im Inneren die
ses Körpers Spannungen aufbauen und nach dem Erstarren des Werkstoffs
eine Vorspannung zurückbleibt. Diese Vorspannung begünstigt beim Ber
sten des Körpers 12 seine Zerlegung in kleinste Bruchstücke.
Wie in den Fig. 1a und 1b durch mehrere Pfeile angedeutet, ist
eine Stirnfläche des Körpers 12 durch von außen einwirkende Kräfte
belastet. Diese Kräfte können, wie weiter unten unter Bezugnahme auf
Fig. 2 näher erläutert wird, durch Druckbeaufschlagung dieser Fläche
erzeugt sein. Wenn nun, wie in Fig. 1b schematisch dargestellt, eine
hohe Spannung über die Zuleitungen 16 an das piezoelektrische Element
14 angelegt wird, dehnt sich dieses im Inneren des Körpers 12 senk
recht zu seinen Elektrodenflächen aus, wie in Fig. 1b durch zwei Pfei
le angedeutet ist, wodurch in dem spröden Werkstoff des Körpers 12
eine Bruchlinie 18 induziert wird. Wenn nun der Körper 12 wie bei der
bevorzugten Ausführungsform aus einem vorgespannten spröden Werkstoff
besteht, wird er spontan in eine Vielzahl von kleinsten Bruchstücken
zerlegt, die - wie in Fig. 1c angedeutet - durch den Druck eines Me
diums als Teilchen- oder Staubwolke 20 fortgeblasen werden. Es ver
bleibt nur der Träger 10 des Bauteils.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Verwendung des soeben beschriebe
nen Bauteils bildet dieses einen zerstörbaren Verschluß 22 am einen
axialen Ende eines allgemein flaschenförmigen Druckgas-Speicherbehäl
ters 24. Dieser Druckgas-Speicherbehälter dient zur Aktivierung eines
Insassen-Rückhaltesystems in Fahrzeugen, insbesondere eines aufblas
baren Rückhaltesystems (Gassack, Schutzkissen, Schutzpolster und der
gleichen). Im Inneren dieses Behälters ist ein inertes Füllgas unter
einem Druck von mehreren hundert Bar gespeichert. Der Verschluß 22
kann aufgrund seiner Materialbeschaffenheit den Behälter 24 zuverläs
sig abdichten und hält dem hohen Innendruck problemlos stand, wird
jedoch durch Anlegen eines Spannungsimpulses an das piezoelektrische
Element 14 spontan zerstört, wie in den Fig. 1b und 1c dargestellt.
Das gespeicherte Druckgas kann dann ungehindert und über einen großen
Strömungsquerschnitt aus dem Behälter 24 austreten, um seiner Verwen
dung zugeführt zu werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Bauteils sind
mehrere piezoelektrische Elemente 14a, 14b, 14c . . . in den Körper 12
aus sprödem Werkstoff eingelagert. Diese sind nebeneinander in einer
Reihe angeordnet, deren Längsrichtung mit der Ausdehnungsrichtung
jedes einzelnen Elementes übereinstimmt. Die piezoelektrischen Elemen
te 14a, 14b, 14c . . . sind daher mechanisch funktionell in Reihe ange
ordnet, so daß ihre durch Anlegen einer elektrischen Spannung indu
zierten Ausdehnungen sich addieren. Elektrisch sind die piezoelektri
schen Elemente vorzugsweise parallelgeschaltet, um die für die Auslö
sung benötigte Höhe der anzulegenden Spannung nicht zu vergrößern. Die
elektrische Verschaltung der einzelnen piezoelektrischen Elemente kann
im Inneren des Körpers 12 erfolgen, so daß nur zwei Zuleitungen 16
nach außen herausgeführt werden. Eine solche Ausführungsform mit meh
reren piezoelektrischen Elementen wird verwendet, wenn der durch ein
einzelnes Element erzeugbare Dehnungshub zur zuverlässigen Zerstörung
des Körpers 12 nicht ausreicht.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Körper 12 aus
drei Lagen 12a, 12b und 12c aufgebaut, die miteinander in Verbund ge
bracht sind. Zwischen den Lagen 12a und 12b ist ein piezoelektrisches
Element 14a und zwischen den Lagen 12b und 12c ein piezoelektrisches
Element 14b eingefügt. Durch Anlegen eines Spannungsimpulses an die
piezoelektrischen Elemente 14a und 14b können die Lagen 12a, 12b, 12c
spontan voneinander getrennt werden; die von außen auf eine Stirnflä
che einwirkende Belastung führt dann zur vollständigen Zerstörung des
Bauteils.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist das piezoelektri
sche Element 14 im Inneren des aus einem geeigneten Keramikmaterial
hergestellten Körpers 12 durch lokale Dotierung desselben hergestellt.
Zwar ist in Fig. 5 nur ein einzelnes derartiges piezoelektrisches Ele
ment 14 dargestellt, es können jedoch mehrere derartige Elemente vor
gesehen und wie in Fig. 3 oder Fig. 4 angeordnet sein.
Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Verwendung des Bauteils bil
det dieses ein mechanisches Kopplungselement 26 zur kraftschlüssigen
Verbindung zweier Komponenten A, B eines beliebig gearteten Systems.
Durch Anlegen eines Spannungsimpulses an die elektrischen Zuleitungen
16 des piezoelektrischen Elementes 14 wird das Kopplungselement 26
spontan zerstört, wodurch die Komponenten A, B voneinander getrennt
werden.
Bei der in Fig. 7 veranschaulichten Verwendung des Bauteils bil
det dieses einen zerstörbaren Abstandshalter 28 zwischen zwei elektri
schen Kontaktelementen 30, die durch je eine zugeordnete Druckfeder 32
gegeneinander und gegen den Körper des Abstandshalters 28 gedrückt
werden. Nach der spontanen Zerstörung dieses Abstandshalters durch
Anlegen einer elektrischen Spannung an die Zuleitungen 16 gelangen die
Kontaktelemente 30 großflächig miteinander in Berührung, wodurch ein
Stromkreis geschlossen werden kann, in dem ein sehr hoher Strom
fließt.
Die spontane Zerstörung des Bauteils wird nicht nur durch Anlegen
einer hohen Gleichspannung an die Elektroden des piezoelektrischen
Elementes ausgelöst. Wenn an die Elektroden des piezoelektrischen
Elements eine Wechselspannung angelegt wird, die den Körper des Bau
teils zu Resonanzschwingungen anregt, kann der gleiche Effekt mit
einer verminderten elektrischen Ansteuerleistung erzielt werden.
Damit das Bauteil in möglichst kleine Teile zerstört wird, kann
auch noch ein oder können mehrere in das Bauteil eingelagerte Körper
vorgesehen sein, die an keine Stromquelle angeschlossen sind. Diese
Bauteile sind so ausgebildet und so eingebettet, daß sie durch das
piezoelektrische Element zu Resonanzschwingungen erregt werden und für
eine Zerstörung eines Abschnittes des Bauteils verantwortlich sind.
Diese zusätzlichen Bauteile können z. B. nicht an die Spannungsquelle
angeschlossene piezoelektrische Elemente sein.
Claims (19)
1. Bauteil mit einem Körper (12) aus einem spröden Werkstoff, in
den wenigstens ein piezoelektrisches Element (14) eingelagert ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem zwei elektrische Zuleitungen
(16) von dem piezoelektrischen Element (14) elektrisch isoliert durch
den Körper (12) herausgeführt sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem mehrere piezoelektrische
Elemente (14a, 14b, . . .) mechanisch funktionell derart in Reihe ange
ordnet sind, daß ihre durch Anlegen einer elektrischen Spannung indu
zierten Ausdehnungen sich addieren.
4. Bauteil nach Anspruch 3, bei dem die piezoelektrischen Elemen
te (14a, 14b, . . .) elektrisch parallel geschaltet sind.
5. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem mehrere piezoelektrische
Elemente (14a, 14b) übereinander in dem Körper (12) angeordnet sind.
6. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem die piezoelektrischen Elemen
te (14a, 14b, . . .) elektrisch parallel geschaltet sind.
7. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem die piezoelektrischen Elemen
te (14a, 14b) im Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das
piezoelektrische Element (14) als Folie ausgebildet ist.
9. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das
piezoelektrische Element (14) in den spröden Werkstoff unter Druckein
wirkung eingeschmolzen ist und der erstarrte Werkstoff im Inneren des
Körpers (12) vorgespannt ist.
10. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das
piezoelektrische Element (14) mit dem Körper (12) verklebt ist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Körper
(12) aus sprödem Material aus einer Keramikmasse gebildet ist, die zur
Ausbildung des piezoelektrischen Elements (14) lokal dotiert ist.
12. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Körper aus mehreren miteinander in Verbund gebrachten Lagen (12a, 12b,
12c) aufgebaut ist, zwischen denen jeweils ein piezoelektrisches Ele
ment (14a, 14b) eingefügt ist.
13. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Körper (12) durch Anlegen eines Spannungsimpulses an das piezoelektri
sche Element (14) spontan zerstörbar ist.
14. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der
Körper (12) durch Anlegen einer Wechselspannung an das piezoelektri
sche Element (14) zu Resonanzschwingung erregbar und dadurch spontan
zerstörbar ist.
15. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in den
wenigstens ein weiterer Körper eingelagert ist, der durch das
wenigstens eine piezoelektrische Element (14) zu Resonanzschwingungen
erregbar ist und dadurch zur Zerstörung eines Abschnittes des Bauteils
führt.
16. Verwendung des Bauteils nach einem der vorstehenden Ansprüche
als zerstörbarer Verschluß (22) eines Druckgas-Speicherbehälters (24),
insbesondere für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen.
17. Verwendung des Bauteils nach einem der vorstehenden Ansprüche
als zerstörbares mechanisches Kopplungselement (26) zur lösbaren Ver
bindung von wenigstens zwei Komponenten (A, B) eines Systems.
18. Verwendung des Bauteils nach einem der vorstehenden Ansprüche
als zerstörbarer Abstandshalter (28) zwischen zwei relativ zueinander
beweglichen und gegeneinander belasteten Funktionsteilen (30) einer
Schaltvorrichtung.
19. Verwendung nach Anspruch 18, bei welcher die Funktionsteile
zwei elektrische Kontaktelemente (30) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136247 DE19736247A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136247 DE19736247A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736247A1 true DE19736247A1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7839628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997136247 Withdrawn DE19736247A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19736247A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240096B3 (de) * | 2002-08-30 | 2004-02-05 | Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg | Verschlußelement für Druckbehälter |
EP1582789A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Kidde IP Holdings Limited | Berstscheibe |
GB2531266A (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-20 | Graviner Ltd Kidde | Frangible diaphragm for use in a valve mechanism |
US9970561B2 (en) | 2014-10-13 | 2018-05-15 | Kidde Graviner Limited | Frangible plug for use in a valve mechanism |
EP3377802B1 (de) * | 2015-11-19 | 2021-04-21 | Moog Controls Limited | Verfahren zur freisetzung einer flüssigkeit von einer druckbehälteranordnung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032957A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Daimler Benz Ag | Verschluß für Druckgasbehälter, insbesondere zum Füllen von Sicherheits-Gaskissen in Kraftwagen |
DE3704331A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur erfassung eines frontalaufpralls eines fahrzeugs |
DE4419843A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Beschleunigungssensor |
DE4428124A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Beschleunigungssensor |
DE19535634A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Strömungsmitteldruck in einem abgedichteten Gefäß |
DE19513242A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-17 | Welz Industrieprodukte Gmbh | Füllvorrichtung für den Luftsack eines Aufprallschutzes, insbesondere für den Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug |
DE19524094A1 (de) * | 1995-07-01 | 1997-01-02 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Pyrotechnikfreier Gasgenerator |
DE19525147A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Telefunken Microelectron | Piezoelektrischer Biegesensor, insbesondere Serien-Bimorph-Sensor |
DE19540619A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Autoliv Dev | Gasbefüllter Druckbehälter zum Befüllen einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung mit Gas |
-
1997
- 1997-08-20 DE DE1997136247 patent/DE19736247A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032957A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Daimler Benz Ag | Verschluß für Druckgasbehälter, insbesondere zum Füllen von Sicherheits-Gaskissen in Kraftwagen |
DE3704331A1 (de) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur erfassung eines frontalaufpralls eines fahrzeugs |
DE4419843A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Beschleunigungssensor |
DE4428124A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Beschleunigungssensor |
DE19535634A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Strömungsmitteldruck in einem abgedichteten Gefäß |
DE19513242A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-17 | Welz Industrieprodukte Gmbh | Füllvorrichtung für den Luftsack eines Aufprallschutzes, insbesondere für den Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug |
DE19524094A1 (de) * | 1995-07-01 | 1997-01-02 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Pyrotechnikfreier Gasgenerator |
DE19525147A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Telefunken Microelectron | Piezoelektrischer Biegesensor, insbesondere Serien-Bimorph-Sensor |
DE19540619A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Autoliv Dev | Gasbefüllter Druckbehälter zum Befüllen einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung mit Gas |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JENDRITZA,Daniel J., u.a.: Vom Aktor zur Adaptronik. In: Elektronik 1/1996, S.60-67 * |
Ouellette,Jennifer: How Smart are Smart Materials? In: The Industrial Physicist, 1996, S.10-13 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240096B3 (de) * | 2002-08-30 | 2004-02-05 | Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg | Verschlußelement für Druckbehälter |
EP1582789A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Kidde IP Holdings Limited | Berstscheibe |
GB2412583B (en) * | 2004-03-30 | 2007-09-26 | Kidde Ip Holdings Ltd | Devices and methods for controlling the release of a substance |
US7281544B2 (en) | 2004-03-30 | 2007-10-16 | Kidde Ip Holdings Limited | Devices and methods for controlling the release of a substance |
CN1692969B (zh) * | 2004-03-30 | 2011-07-27 | 基德Ip控股有限公司 | 控制物质释放的装置和方法 |
GB2531266A (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-20 | Graviner Ltd Kidde | Frangible diaphragm for use in a valve mechanism |
US9970561B2 (en) | 2014-10-13 | 2018-05-15 | Kidde Graviner Limited | Frangible plug for use in a valve mechanism |
EP3377802B1 (de) * | 2015-11-19 | 2021-04-21 | Moog Controls Limited | Verfahren zur freisetzung einer flüssigkeit von einer druckbehälteranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614984T2 (de) | Zünder für Aufblasvorrichtung mit Zenerdiode zum Schutz von elektrostatischen Entladungen | |
EP1164349B1 (de) | Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4218881C2 (de) | Verzögerungszünder | |
DE102010011150A1 (de) | Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung | |
CH635673A5 (de) | Elektrisches anzuendelement. | |
DE69101719T2 (de) | Festkörperfunkenstrecke. | |
DE102007031690A1 (de) | Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel | |
EP1290399B1 (de) | Zündvorrichtung | |
EP1464544B1 (de) | Gehäuse mit Stromleiterschiene für eine Trennvorrichtung | |
DE69317404T2 (de) | Brückenzünder mit gedruckten Leiterplatten für Airbag-Aufblasgeräte | |
WO1997041583A1 (de) | Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise | |
DE102013005783B4 (de) | Einrichtung zum betriebsspannungsunabhängigen Erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen Kurzschlusses | |
EP3622548B1 (de) | Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter | |
EP0882317A1 (de) | Batterie-kabelklemme für fahrzeuge | |
DE10313045B3 (de) | Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen | |
DE19736247A1 (de) | Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff | |
EP1435129B1 (de) | Hochspannungs-generator, insbesondere zum einsatz als störfrequenz-generator | |
EP1040311B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung zum aufheizen von zündmaterial sowie verwendung einer solchen integrierten schaltungsanordnung | |
DE19736754B4 (de) | Integriertes Gasentladungsbauelement zum Überspannungsschutz | |
EP1357649B1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE19940201C1 (de) | Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung | |
EP1042809B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung sowie verwendung einer solchen schaltungsanordnung | |
DE19732380B4 (de) | Anzündelement für pyrotechnische Wirkmassen mit einer Dämmschicht | |
DE10123284A1 (de) | Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe | |
DE3884865T2 (de) | Fensterscheibenalarm. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |