DE4419843A1 - Piezoelektrischer Beschleunigungssensor - Google Patents

Piezoelektrischer Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4419843A1
DE4419843A1 DE4419843A DE4419843A DE4419843A1 DE 4419843 A1 DE4419843 A1 DE 4419843A1 DE 4419843 A DE4419843 A DE 4419843A DE 4419843 A DE4419843 A DE 4419843A DE 4419843 A1 DE4419843 A1 DE 4419843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
plate
acceleration sensor
spacer block
piezoelectric acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419843A
Other languages
English (en)
Inventor
Botho Dipl Phys Dr Ziegenbein
Bernd Dr Maihoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4419843A priority Critical patent/DE4419843A1/de
Publication of DE4419843A1 publication Critical patent/DE4419843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0922Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the bending or flexing mode type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem piezoelektrischen Beschleu­ nigungssensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein piezoelektrischer Beschleunigungssensor in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Akten­ zeichen P 43 24 692.3 beschrieben, der ein piezoelektrisches plattenförmiges Bauteil aufweist, das über einen Abstands­ block mit einer Platte verbunden ist.
Eine Beschleunigung des piezoelektrischen Beschleunigungs­ sensors verursacht eine Verbiegung des piezoelektrischen Bauteils, wodurch Ladungen auf den Oberflächen des piezoelektrischen Bauteils erzeugt werden, die proportional zur einwirkenden Beschleunigung sind. Aus der Anzahl der er­ zeugten Ladungen ist die Größe der Beschleunigung ermittel­ bar.
Die Meßrichtung des Sensors steht senkrecht auf der Ebene, mit der der Sensor auf einen Träger befestigt ist. Damit muß der Träger immer senkrecht zur Meßrichtung des Sensors ange­ ordnet werden. Aus Platzgründen kann diese Einbaulage des Trägers jedoch ungünstig sein. Der bekannte Sensor ist ver­ hältnismäßig ungeschützt gegen eine Beschädigung und ver­ hältnismäßig aufwendig zu montieren.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße piezoelektrische Beschleunigungssensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vor­ teil, daß das piezoelektrische Bauteil gegen Beschädigungen geschützt ist. Dadurch ist der Beschleunigungssensor beson­ ders für eine einfache Montage mit Bestückungsanlagen geeig­ net.
Zudem eignet sich die Bauform des piezoelektrischen Be­ schleunigungssensors für eine senkrechte und damit platz­ sparende Montage. Die Meßrichtung liegt zudem in vorteil­ hafter Weise senkrecht zur Montagerichtung. Dadurch ist es möglich, auch senkrecht zur Montagerichtung eine Beschleuni­ gung zu ermitteln. Durch die in den Unteransprüchen aufge­ führten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen des im Anspruch 1 angegebenen piezoelektrischen Beschleunigungssensors möglich. Eine vorteilhafte Anordnung der Kontaktleitungen besteht darin, die Kontaktleitungen auf den Innenseiten der ersten und der zweiten Platte anzuord­ nen.
Die Aufbringung der Kontaktleitungen auf die Platten ist einfach auszuführen und die Kontaktierung der Elektroden des Beschleunigungssensors mit den Kontaktleitungen erfolgt auto­ matisch durch das Aufkleben der Platten mit Leitkleber beim Aufbau des Beschleunigungssensors. Somit ist kein zusätz­ licher Arbeitsschritt für die Kontaktierung notwendig.
Besonders vorteilhaft ist es, die Kontaktleitungen in einem möglichst großen Abstand auf einer Seite des piezoelektri­ schen Beschleunigungssensors herauszuführen. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, eine große Genauigkeit bei der Kon­ taktierung der Kontaktleitungen einzuhalten.
Dadurch ist es möglich, daß die Kontaktleitungen mit Leiter­ bahnen einer Grundplatte eines Steuergerätes über eine ein­ seitige Verklebung mit Leitkleber leitend verbunden werden. Zudem können aufgrund des großen Abstandes der Enden der Kontaktleitungen für eine automatische Bestückung kosten­ günstige Bestückungsmaschinen verwendet werden, die keine besonders hohe Präzision aufweisen. Die Verwendung von Iso­ lationsglas zur Ausbildung der Abstandsblöcke bietet den Vorteil, daß Isolationsglas kostengünstig ist und einfach mit definierter Dicke zu strukturieren ist.
Die Verwendung des piezoelektrischen Beschleunigungssensors zur Herstellung eines Steuergerätes zur Auslösung eines Air­ bags entsprechend dem nebengeordneten Anspruch 6 bietet den Vorteil, daß die Bestückung der Grundplatte eines Steuerge­ rätes mit dem Beschleunigungssensor einfach auszuführen ist.
Es ist keine besonders genaue Justierung des Beschleu­ nigungssensors notwendig, da die elektrische Kontaktierung mit den Leiterbahnen über einen Leitkleber erfolgt und die Enden einen großen seitlichen Abstand voneinander aufweisen. Deshalb reicht die Genauigkeit von einfachen Bestückungs­ maschinen aus, um die Kontaktleitungen auf den Leiterbahnen einer Grundplatte mithilfe des Leitklebers festzukleben. Durch die Verwendung des Leitklebers wird die elektrische Kontaktierung und die Befestigung des Beschleunigungssensors auf der Grundplatte in einem Schritt durchgeführt. Die senk­ rechte Montage des piezoelektrischen Beschleunigungssensors auf der Grundplatte ist platzsparend. Die Herstellung des Steuergerätes ist insgesamt einfacher, schneller und kosten­ günstiger auszuführen. Die Beschleunigungsmeßrichtung liegt zudem in der Ebene der Grundplatte des Steuergerätes. Da­ durch ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Steuergerät in der Ebene der Grundplatte parallel zur Beschleunigungs­ meßrichtung zu verbauen.
Eine vorteilhafte Anordnung besteht in der Verwendung von zwei piezoelektrischen Beschleunigungssensoren, die nicht parallel und vorzugsweise im rechten Winkel zueinander ange­ ordnet sind, so daß alle Beschleunigungsrichtungen einer Ebene gemessen werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 einen piezoelektrischen Be­ schleunigungssensor, Fig. 2 eine erste Platte eines Be­ schleunigungssensors mit einer ersten Kontaktleitung, Fig. 3 eine zweite Platte eines Beschleunigungssensors mit einer zweiten Kontaktleitung und Fig. 4 ein Steuergerät mit einer Grundplatte mit zwei Beschleunigungssensoren.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen piezoelektrischen Beschleunigungssensor von der Seite, mit der der Beschleunigungssensor mit einer Grundplatte eines Steuergerätes verklebt wird. Der Beschleu­ nigungssensor weist ein piezoelektrisches Bauteil auf, das aus zwei Plattenteilen 5, 6 besteht. Die zwei Plattenteile 5, 6 sind rechteckförmig, gleich groß und weisen eine entge­ gengesetzte piezoelektrische Polarisation auf. Durch die An­ ordnung der beiden piezoelektrischen Plattenteile 5, 6 wird erreicht, daß bei einer Verbiegung des piezoelektrischen Bauteils elektrische Ladungen auf den Oberflächen der Plattenteile 5, 6 nachweisbar sind. Die Plattenteile 5, 6 stellen ein piezoelektrisches Bauteil 5, 6 in Form einer bimorphen Platte dar.
Eine prinzipielle Beschreibung der Funktionsweise eines piezoelektrischen Beschleunigungssensors ist zum Beispiel der Offenlegungsschrift DE 38 17 354 A1 zu entnehmen.
Am linken Ende des ersten Plattenteils 5 ist ein erster Ab­ standsblock 3 aufgebracht. Dem ersten Abstandsblock 3 gegen­ überliegend ist auf dem zweiten Plattenteil 6 ein zweiter Abstandsblock 4 angeordnet. Der erste und der zweite Ab­ standsblock 3, 4 weisen vorzugsweise eine Höhe in der Größenordnung von 50 bis 100 µm auf.
Auf dem ersten Abstandsblock 3 ist eine erste Platte 1 auf­ gebracht, die eine größere Fläche aufweist, als die Platten­ teile 5, 6. Die erste Platte 1 ist parallel zum piezoelektrischen Bauteil 5, 6 angeordnet. Das piezoelektri­ sche Bauteil 5, 6 wird von der ersten Platte 1 über die ge­ samte Fläche abgedeckt. Auf der Seite der ersten Platte 1, die dem ersten Plattenteil 5 zugewandt ist, ist eine erste Kontaktleitung 8 aufgebracht. Die erste Kontaktleitung 8 ist rechts neben dem ersten Abstandsblock 3 auf der ersten Platte 1 angeordnet und endet an der unteren Längskante der ersten Platte 1.
Auf dem zweiten Abstandsblock 4 ist eine zweite Platte 2 aufgebracht, deren Abmessungen vorzugsweise denen der ersten Platte 1 entsprechen. Die zweite Platte 2 ist parallel zum piezoelektrischen Bauteil 5, 6 ausgerichtet und deckt vor­ zugsweise die gesamte Fläche des piezoelektrischen Bauteils 5, 6 ab. Auf der Seite der zweiten Platte 2, die dem zweiten Plattenteil 6 zugewandt ist, ist eine zweite Kontaktleitung 7 aufgebracht. Die zweite Kontaktleitung 7 ist am rechten Rand der zweiten Platte 2 zur unteren Längskante der zweiten Platte 2 geführt.
Eine erste Elektrode 14 ist vorzugsweise auf der gesamten Oberfläche des ersten Plattenteils 5, die der ersten Platte 1 zugewandt ist, aufgebracht. Eine zweite Elektrode 15 ist vorzugsweise auf der gesamten Oberfläche des zweiten Plattenteils 6, die der zweiten Platte 2 zugewandt ist, auf­ gebracht. Die erste und die zweite Elektrode 14, 15 sind je­ weils mit der ersten bzw. mit der zweiten Kontaktleitung 8, 7 verbunden.
Fig. 2 zeigt die zweite Platte 2 von der Seite, die beim aufgebauten Beschleunigungssensor dem zweiten Plattenteil 6 zugewandt ist. Schematisch ist auf der zweiten Platte 2 die Größe des zweiten Plattenteils 6 eingezeichnet. Der zweite Plattenteil 6 weist eine Rechteckform auf und ist in der Mitte der zweiten Platte 2 angeordnet, so daß die zweite Platte 2 den zweiten Plattenteil 6 vollständig überdeckt.
Am linken Ende der Rechteckform des zweiten Plattenteils 6 ist der zweite Abstandsblock 4 auf der zweiten Platte 2 auf­ gebracht. Die gesamte Oberfläche des zweiten Abstandsblockes 4 ist mit der zweiten Kontaktleitung 7 bedeckt. Beim aufge­ bauten Beschleunigungssensor ist die zweite Elektrode 15 mit der zweiten Kontaktleitung 7 verbunden, indem der zweite Ab­ standsblock 4 auf der zweiten Elektrode 15 mittels eines Leitklebers befestigt ist. Die zweite Kontaktleitung 7 er­ streckt sich von der Mitte des zweiten Abstandsblocks 4 in einem schmalen Streifen in Längsrichtung der zweiten Platte 2 und knickt kurz vor dem Ende der zweiten Platte 2 zu einer Längskante, in der Fig. 2 ist dies die untere Längsseite, ab, wobei die zweite Kontaktleitung 7 bis an die Längsseite der zweiten Platte 2 geführt ist.
Fig. 3 zeigt die Seite der ersten Platte 1, die dem ersten Plattenteil 5 zugewandt ist. Schematisch ist auf der ersten Platte 1 die Größe des ersten Plattenteils 5 eingezeichnet. Der erste Plattenteil 5 weist eine rechteckförmige Fläche auf und ist in der Mitte der ersten Platte 1 angeordnet. Auf diese Weise überdeckt die erste Platte 1 vorzugsweise die gesamte Fläche des ersten Plattenteils 5.
Am linken Ende der rechteckförmigen Grundfläche ist der erste Abstandsblock 3 auf der ersten Platte 1 aufgebracht. Der erste Abstandsblock 3 erstreckt sich über die gesamte Breite des ersten Plattenteils 5 und über ungefähr ein Drittel der Länge des ersten Plattenteils 5. Die gesamte Fläche des ersten Abstandsblockes 3 ist mit der ersten Kon­ taktleitung 8 bedeckt. Beim aufgebauten Beschleunigungs­ sensor entsprechend Fig. 1 ist die erste Kontaktleitung 8 mit der ersten Elektrode 14 kontaktiert, da der erste Ab­ standsblock 3 auf der ersten Elektrode 14 mittels eines Leitklebers aufgeklebt ist. Der Leitkleber stellt den elektrischen Kontakt zwischen der ersten Elektrode 14 und der ersten Kontaktleitung 8 her. Zudem ist ein schmaler Streifen der ersten Kontaktleitung 8 ausgehend von der Mitte des ersten Abstandsblockes 3 direkt an eine Längsseite der ersten Platte 1 geführt, die in Fig. 3 der oberen Längs­ seite entspricht.
Die Auslenkungen des piezoelektrischen Bauteils 5, 6 bei einer einwirkenden Beschleunigung liegen im Bereich kleiner als 1 µm. Da die erste Elektrode 14 mit der ersten Kontakt­ leitung 8 und die zweite Elektrode 15 mit der zweiten Kon­ taktleitung 7 leitend verbunden sind, werden die bei einer Verbiegung des piezoelektrischen Bauteils 5, 6 auftretenden Oberflächenladungen über die erste Kontaktleitung 8 und die zweite Kontaktleitung 7 nachgewiesen. Aus den nachgewiesenen Ladungen wird die einwirkende Beschleunigungskraft ermittelt.
Die erste und zweite Platte 1, 2 werden beispielsweise aus einer Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid gefertigt. Da­ bei weisen die erste und die zweite Platte 1, 2 eine Dicke von ungefähr 0,6 mm auf. Die Länge der ersten und der zweiten Platte liegen im Bereich von 6 bis 7 mm und die Breite im Bereich von 2 bis 3 mm. Die Dicke des piezoelektrischen Bauteils 5, 6 liegt im Bereich von ungefähr 0,6 mm. Die Kontaktleitungen 7, 8 und die Elektroden 14, 15 bestehen z. B. aus Silber-Palladium (Ag,Pd), das in Dick­ schichthybridtechnik aufgedruckt ist. Die Abstandsblöcke 3, 4 sind z. B. aus aufgedruckten Glasschichten strukturiert.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau eines Steuergerätes, das beispielsweise zur Auslösung eines Airbags in einem Kraftfahrzeug dient. Es ist eine Grundplatte 9 dargestellt, auf der eine Steuereinheit 10 aufgebracht ist. Ausgehend von der Steuereinheit 10 führen Leiterbahnen 11 zu jeweils einem piezoelektrischen Beschleunigungssensor. Die Beschleuni­ gungssensoren sind mit der Längsseite, die in Fig. 1 darge­ stellt ist, senkrecht und damit platzsparend auf der Grund­ platte 9 aufgebracht, wobei die erste Kontaktleitung 8 und die zweite Kontaktleitung 7 über zwei getrennte Klebepunkte 12 mit den Leiterbahnen 11 leitend verbunden sind. Mithilfe der Klebepunkte 12 ist gleichzeitig der Beschleunigungs­ sensor mit der Grundplatte 9 fest verklebt.
Die zwei in Fig. 4 dargestellten piezoelektrischen Be­ schleunigungssensoren sind so angeordnet, daß sie die Be­ schleunigung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Rich­ tungen messen. Somit werden mit den zwei dargestellten Be­ schleunigungssensoren alle Beschleunigungen, die in der Ebene der Grundplatte 9 liegen, der Größe und der Richtung nach gemessen. Im einfachsten Fall ist nur ein piezoelektri­ scher Beschleunigungssensor angeordnet.
Durch die Verwendung eines piezoelektrischen Beschleuni­ gungssensors, der entsprechend den Fig. 1 bis 3 aufgebaut ist, kann ein Steuergerät entsprechend Fig. 4 in einfacher Weise hergestellt werden. Die Bestückung der Grundplatte 9 erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Leiterbahnen 11 Klebepunkte 12 aufweisen, die aus Leitkleber bestehen. Mit Hilfe einer automatischen Bestückungsmaschine werden die Be­ schleunigungssensoren auf die Grundplatte 9 gestellt, wobei die Enden der ersten und zweiten Kontaktleitung 8, 7 mit den entsprechenden Leitkleberpunkte 12 verbunden werden. Nach dem Erhärten des Leitklebers ist der Beschleunigungssensor fest mit der Grundplatte verbunden und gleichzeitig sind die Kontaktleitungen 7, 8 mit den Leiterbahnen 11 leitend verbun­ den.
Auf diese Weise ist eine Kompatibilität zu Standardprozessen und Montageverfahren der Dickschichthybridtechnik gewahrt. Dadurch wird ein kostengünstiges Montageverfahren in Hybrid­ technik möglich.
Eine Auswertung der Signale der piezoelektrischen Beschleu­ nigungssensoren erfolgt in der Steuereinheit 10, die ent­ sprechend ausgebildet ist.

Claims (7)

1. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor mit einem piezoelektrischen plattenförmigen Bauteil (5, 6), auf dem auf einer Seite ein erster Abstandsblock (3) und auf den ersten Abstandsblock (3) eine erste Platte (1) aufgebracht ist, wo­ bei die erste Platte (1) parallel zum piezoelektrischen Bau­ teil (5, 6) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zweiten Seite des piezoelektrischen Bauteils (5, 6) ein zweiter Abstandsblock (4) aufgebracht ist, daß der zweite Abstandsblock (4) dem ersten Abstandsblock (3) gegenüber­ liegend angeordnet ist, daß auf den zweiten Abstandsblock (4) eine zweite Platte (2) aufgebracht ist, daß die zweite Platte (2) parallel zum piezoelektrischen Bauteil (5, 6) aus­ gerichtet ist, und daß die erste und die zweite Platte (1, 2) das piezoelektrische Bauteil (5, 6) vollständig abdecken.
2. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Bauteil ein erstes Plattenteil (5) und ein zweites Plattenteil (6) auf­ weist, daß das erste und das zweite Plattenteil (5, 6) eine in der Richtung entgegengesetzte piezoelektrische Polarisation aufweisen.
3. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der ersten und der zweiten Platte (1, 2), die dem piezoelektrischen Bauteil (5, 6) zugewandt ist, Kontaktleitungen (7, 8) aufgebracht sind, die mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Plattenteil (5, 6) leitend verbunden sind.
4. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ leitungen (7, 8) von den Abstandsblöcken (3, 4) ausgehend an eine gemeinsame Außenkante des piezoelektrischen Beschleuni­ gungssensors geführt sind, und daß die erste und die zweite Kontaktleitung (7, 8) einen möglichst großen Abstand von­ einander an der Außenkante aufweisen.
5. Piezoelektrischer Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Abstandsblock (3, 4) aus Isolationsglas gebildet sind.
6. Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Airbags, mit einem piezoelektrischen Beschleunigungssensors nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Steuergerät eine Grundplatte (9) aufweist, auf der eine Steuereinheit (10) aufgebracht ist und auf der Grundplatte (9) elektrische Leiterbahnen (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Beschleunigungssensor mit der Außenkante, an die die Kontaktleitungen (7, 8) geführt sind, senkrecht stehend auf der Grundplatte (9) angeordnet ist, daß die Enden der ersten und der zweiten Kontaktleitung (7, 8) über Leitkleber (12) mit den Leiterbahnen (11) leitend verbunden sind, und daß der piezoelektrische Beschleuni­ gungssensor mit der Grundplatte (9) über den Leitkleber (12) fest verbunden ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei piezoelektrische Beschleunigungssensoren (2) angeordnet sind, und daß die Meßrichtungen der piezoelektri­ schen Beschleunigungssensoren (2) nicht parallel zueinander, vorzugsweise im rechten Winkel, ausgerichtet sind.
DE4419843A 1994-06-07 1994-06-07 Piezoelektrischer Beschleunigungssensor Withdrawn DE4419843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419843A DE4419843A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Piezoelektrischer Beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419843A DE4419843A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Piezoelektrischer Beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419843A1 true DE4419843A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6519974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419843A Withdrawn DE4419843A1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Piezoelektrischer Beschleunigungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419843A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601449A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Telefunken Microelectron Beschleunigungsfühler, insbesondere für Sicherheitssysteme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19644324A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Autoliv Dev Auslösevorrichtung
DE19736247A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff
FR2777657A1 (fr) * 1998-04-16 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Capteur piezo-electrique d'acceleration
WO2008063926A3 (en) * 2006-11-21 2008-08-07 Autoliv Asp Inc Electric vehicle motion sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601449A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Telefunken Microelectron Beschleunigungsfühler, insbesondere für Sicherheitssysteme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19644324A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Autoliv Dev Auslösevorrichtung
DE19736247A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Bauteil mit einem Körper aus einem spröden Werkstoff
FR2777657A1 (fr) * 1998-04-16 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Capteur piezo-electrique d'acceleration
DE19816802C2 (de) * 1998-04-16 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Beschleunigungssensor
WO2008063926A3 (en) * 2006-11-21 2008-08-07 Autoliv Asp Inc Electric vehicle motion sensor
CN101541595B (zh) * 2006-11-21 2012-05-30 奥托里夫Asp股份有限公司 电动汽车运动传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206854B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19709731C2 (de) Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3429250C1 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE4135369C2 (de)
DE19637079C2 (de) Anordnung zur Beschleunigungsmessung
DE102013208825B4 (de) Mikrostrukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements
DE10054964B4 (de) Beschleunigungssensor mit einem Beschleunigungsdetektorchip in dem Durchgangsloch eines Signalverarbeitungschips auf einem Montageträger
DE102012208032A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE102004013583A1 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken
DE19520004A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0712005B1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigsaufnehmer
EP0710843A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
DE4428124B4 (de) Beschleunigungssensor
DE19601078A1 (de) Druckkraftsensor
DE4419843A1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungssensor
DE19747001C2 (de) Dehnungsmeßstreifen sowie ein mit diesen Dehnungsmeßstreifen hergestellter mechanisch-elektrischer Wandler
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
DE19620459B4 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
DE4341662C2 (de) Beschleunigungssensor
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE19813941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19525147A1 (de) Piezoelektrischer Biegesensor, insbesondere Serien-Bimorph-Sensor
EP0507902B1 (de) Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee