EP3622548B1 - Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter - Google Patents

Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3622548B1
EP3622548B1 EP18718831.3A EP18718831A EP3622548B1 EP 3622548 B1 EP3622548 B1 EP 3622548B1 EP 18718831 A EP18718831 A EP 18718831A EP 3622548 B1 EP3622548 B1 EP 3622548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
fuse
current
base body
pyrotechnical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718831.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622548A1 (de
Inventor
Tzeichoun Chalil
Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Publication of EP3622548A1 publication Critical patent/EP3622548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622548B1 publication Critical patent/EP3622548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/106Adaptation for built-in fuses fuse and switch being connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic circuit breaker, in particular for a motor vehicle, having a housing, a pyrotechnic unit and a separating body for severing a current-carrying conductor in the event of a trip.
  • Pyrotechnic circuit breakers are known in principle to the person skilled in the art and examples of configurations are, inter alia, in DE 10 2012 022083 A1 and in the WO 2005/015704 A2 described.
  • a pyrotechnic circuit breaker also called a pyrotechnic fuse element, is not a protective device for protecting a current path against overcurrents, as is the case, for example, with fuses.
  • the pyrotechnic circuit breaker also known as pyrotechnic safety switch, pyrotechnic isolating element or pyrotechnic switch for short, is a type of emergency stop switch of stop category 0 (EN ISO 13850: 2008 pt. 4.1.4 and EN 60204-1: 2006 pt. 9.2.2), which can be triggered manually and / or automatically controlled and triggered under specified conditions.
  • the pyrotechnic circuit breaker is constructed according to a principle known per se. It comprises a pyrotechnic propellant, which is typically ignited by an electrical ignition signal, in particular a sensor signal from a connected sensor, and as a result accelerates a separating body, usually a wedge or a bolt, so that it mechanically cuts through an electrical conductor, usually a conductor strip.
  • an electrical ignition signal in particular a sensor signal from a connected sensor
  • a separating body usually a wedge or a bolt
  • an electrical conductor usually a conductor strip.
  • the Electrical conductor given electrical connection for example between an electrical energy source, for example a battery in a motor vehicle, and a connected current path with various consumers interrupted. Due to this functional principle, such a pyrotechnic circuit breaker is sometimes also referred to as a battery disconnect switch.
  • the invention is based on the object of specifying an advantageous embodiment for a pyrotechnic circuit breaker and a supply network with a corresponding pyrotechnic circuit breaker.
  • a corresponding pyrotechnic circuit breaker is designed in particular for use in an on-board network of a motor vehicle and is accordingly preferably used in an on-board network of a motor vehicle.
  • the pyrotechnic circuit breaker has a pyrotechnic unit and a separating body, which are typically accommodated in a housing.
  • the pyrotechnic unit is expediently constructed according to a principle known per se and accordingly serves to accelerate the separating body when the pyrotechnic circuit breaker is triggered, so that it cuts through a current-carrying conductor of the pyrotechnic circuit breaker.
  • That conductor is typically formed by a current guide plate, for example a stamped sheet metal, and usually has at least two connection elements or connection arms, one of the at least two connection elements typically at least in the installed state of the pyrotechnic circuit breaker as an input connection for a power supply line and the other of the at least two connection elements is designed as an output connection for a current discharge line.
  • Those two connection elements or connection arms are then mechanically separated from one another in the event of a release by severing the current-carrying conductor.
  • the separating body of the pyrotechnic circuit breaker has a fuse, the fuse primarily serving to prevent arcs that could otherwise develop after a trip and bypass the severed current-carrying conductor at the separation point. That fuse is used accordingly, in particular, to reduce any residual voltage that may be present across the separation point of the severed current-carrying conductor after a trip, preferably in such a way that no relevant electrical energy is transmitted from one connection element to the other connection element. Instead, any electrical energy that may be present is converted into heat in the fuse, which then melts or melts the fuse and triggers it accordingly.
  • an embodiment of the pyrotechnic circuit breaker is useful in which the fuse bridges the current-carrying conductor at least until it is triggered, i.e. until the fuse blows, after it has been severed in the event of the pyrotechnic circuit breaker being triggered, i.e. in which the separating body in particular bridges the severed current-carrying conductor bridged.
  • the fuse in the initial state of the pyrotechnic circuit breaker, i.e. until the pyrotechnic unit is activated or ignited and thus until the pyrotechnic circuit breaker is triggered, the fuse is preferably not connected to the current-carrying conductor or at least only connected to the current-carrying conductor on one side. In this state, it is furthermore preferably not integrated into any circuit and, accordingly, is quasi electrically isolated.
  • the fuse is therefore preferably used exclusively to avoid arcs after the pyrotechnic circuit breaker has been triggered, and accordingly the fuse then has virtually no function until such a trigger. This makes it possible, among other things, to The fuse must be specially adapted to the expected residual energies and residual voltages that are to be reduced after a trip.
  • the pyrotechnic circuit breaker is therefore typically designed for a current path or circuit with a predetermined nominal current, the fuse value or fuse threshold value of the fuse being smaller than the predetermined nominal current.
  • a corresponding pyrotechnic circuit breaker is preferably designed for an on-board network of a motor vehicle.
  • the pyrotechnic circuit breaker is more preferably designed for a supply voltage greater than 20 volts, typically 48 volts.
  • an embodiment is preferred in which the pyrotechnic circuit breaker is designed for a supply voltage of less than 500 V and in particular less than 100 volts.
  • the separating body further preferably has a base body made of an insulating material.
  • This base body is then typically a type of load-bearing element for the fuse, which is integrated into the base body, for example.
  • the base body is designed, for example, as a hollow body in which the fuse is arranged, so that the fuse is more or less enclosed by the base body.
  • the separating body is formed from an insulating material and by a conductor track which forms the fuse and which is preferably positioned on the outside of the base body.
  • the fuse is in this case formed, for example, by a coating applied to the base body, that is to say, for example, by a strip-shaped coating that is in particular formed similar to a conductor track.
  • a corresponding conductor track is furthermore preferably arranged in a depression or groove in the base body and in this case in particular is arranged at least partially sunk, but in such a way that the separating body after triggering pyrotechnic unit bridges the severed current-carrying conductor in each case.
  • the separating body is produced by means of a MID process (MID: Molded Interconnect Devices) or by means of 3D-MID technology, for example initially a blank as a base body made from an insulating material by injection molding and then with conductor tracks is provided, which are designed as a fuse.
  • MID Molded Interconnect Devices
  • 3D-MID technology for example initially a blank as a base body made from an insulating material by injection molding and then with conductor tracks is provided, which are designed as a fuse.
  • a corresponding base body which is manufactured from a plastic by injection molding, for example, has an underside with a cutting edge for cutting through the current-carrying conductor in the event of a trip, which is preferably uncoated at least in the area of the cutting edge.
  • the coating forming the fuse is preferably arranged or runs laterally on the base body.
  • the surface of such a cutting edge is functionalized in that it has conductor structures in at least one area.
  • Such a configuration is advantageous, among other things, because this surface is the first to come into contact with the current-carrying conductor when it is triggered.
  • the conductor structures are further preferably arranged in a depression or groove in the cutting edge and are in particular at least partially sunk, but in such a way that the separating body bridges the severed current-carrying conductor in any case after the pyrotechnic unit is triggered.
  • the bridging is preferably not carried out over the shortest distance over the cutting edge or the surface of the cutting edge, rather the cutting edge preferably has, for example on two opposite sides, two conductor structure ends separated from one another on the cutting edge, which extend over a further course of this conductor structure , which extends over the remaining separating body or the surface of the remaining separating body away, are connected to one another.
  • the pyrotechnic unit of the pyrotechnic circuit breaker is preferably kept simple and constructed according to a basic principle known per se.
  • the pyrotechnic unit expediently comprises a pyrotechnic propellant and an electrical igniter with a signal input, so that a trigger signal or ignition signal can be fed into the igniter via the signal input, which activates the igniter and thus triggers the ignition of the pyrotechnic propellant.
  • the ignited pyrotechnic propellant in turn accelerates the separating body, which is typically wedge-like or spike-like and thus has a type of cutting edge, i.e. the cutting edge, so that it is driven towards the current-carrying plate and subsequently cuts through the current-carrying conductor.
  • the feeding in of a trigger signal ultimately causes a galvanic separation of the connection elements and thus an interruption of the electrical connection between an input connection and an output connection.
  • the signal input of the detonator is signal-connected to a signal transmitter through which the triggering condition for the pyrotechnic circuit breaker is specified, i.e. when a predetermined condition occurs, the Trigger case, a trigger signal is generated and transmitted to the pyrotechnic switch.
  • a corresponding pyrotechnic circuit breaker is now installed in a motor vehicle, for example, an airbag control unit in the motor vehicle serves as a signal transmitter, so that if an airbag is triggered in the vehicle, the pyrotechnic circuit breaker is also triggered, i.e. the pyrotechnic propellant is ignited.
  • the pyrotechnic circuit breaker is then triggered in the event of a traffic accident, the pyrotechnic circuit breaker being typically integrated into the vehicle electrical system in such a way that the triggering of the vehicle's electrical energy sources after a traffic accident is quasi isolated and disconnected from the rest of the vehicle electrical system .
  • a pyrotechnic circuit breaker 2 described below by way of example is designed for use in an on-board network of a motor vehicle and is accordingly preferably used in an on-board network of a motor vehicle.
  • That pyrotechnic circuit breaker 2 has, as in Fig. 1 shown schematically, a pyrotechnic unit 4 and a separating body 6, which are housed in a housing 8.
  • the pyrotechnic unit 4 is installed according to a principle known per se and can be activated or triggered via a signal input 10 by means of an electrical signal.
  • the pyrotechnic unit 4 is activated and the triggering event has occurred. Thereupon, the separating body 6 is accelerated by the pyrotechnic unit 4 and this then cuts with a cutting edge 12 on the underside 14 of the separating body 6 a current-carrying conductor 16, i.e. an electrical conductor that is provided for conducting current.
  • the current-carrying conductor 16 is formed by a current-conducting plate or stamped plate and has two connection arms 18 which protrude from the housing 8 of the pyrotechnic circuit breaker 2 on opposite sides.
  • These two connection arms 18, which are part of the pyrotechnic circuit breaker 2 form two connection elements when the pyrotechnic circuit breaker 2 is installed, one of the two connection elements being configured as an input connection for a power supply line and the other of the two connection elements as an output connection for a power discharge line. In the event of triggering, the two connection arms 18 and thus the two connection elements are then mechanically separated from one another.
  • the separating body 6 is designed in such a way that it has a fuse 20, which prevents arcing at the separating point of the severed current-carrying conductor 16 after a triggering event.
  • This fuse 20 is electrically insulated in the initial state of the pyrotechnic circuit breaker 2, that is, before it is triggered, and is accordingly not connected to the current-carrying conductor 16.
  • the fuse 20 bridges the separation point of the severed current-carrying conductor 16 so that any residual voltage that may be present after a trip can be reduced via the fuse 20.
  • a corresponding residual voltage is reduced without a relevant transfer of electrical energy between the connecting arms 18; instead, the electrical energy is essentially converted into heat in the fuse 20, as a result of which the fuse 20 finally melts.
  • the separating body 6 is formed by a base body 22 made of an insulating material, for example a plastic, in which the fuse 20 is integrated.
  • the base body 22 is designed as a type of hollow body, in the interior of which a classic fuse 20 is expediently arranged.
  • the conductor track 24 runs primarily along one side of the base body 22, whereas the underside 14 of the base body 22 in the region of the cutting edge 12 and the opposite top side 26 of the base body 22 are uncoated.
  • Fig. 3 shows a situation after the pyrotechnic unit 4 is triggered and the conductor track 24 forming the fuse 20 has melted.
  • the conductor track 24 bridges the severing point of the severed current-carrying conductor 16.
  • the cutting edge 12 is in the severing point and the Conductor track 24 extends into an edge area on the underside 14 of the base body 22, so that the conductor track 24 is positioned in this edge area between the base body 22 of the separating body 6 and the current-carrying conductor 16.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Schutzschalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse, eine pyrotechnische Einheit und einen Trennkörper zur Durchtrennung eines stromführenden Leiters im Auslösefall.
  • Pyrotechnische Schutzschalter sind dem Fachmann prinzipiell bekannt und Beispiele für Ausgestaltungen sind unter anderem in der DE 10 2012 022083 A1 und in der WO 2005/015704 A2 beschrieben.
  • Bei einem pyrotechnischen Schutzschalter, auch pyrotechnisches Sicherungselement genannt, handelt es sich nicht um eine Schutzvorrichtung zur Absicherung eines Strompfades gegen Überströme, wie dies beispielsweise bei Schmelzsicherungen der Fall ist. Stattdessen handelt es sich bei dem pyrotechnischen Schutzschalter, auch pyrotechnischer Sicherheitsschalter, pyrotechnisches Trennelement oder kurz pyrotechnischer Schalter genannt, um eine Art Notausschalter der Stopp-Kategorie 0 (EN ISO 13850:2008 Pkt. 4.1.4 und EN 60204-1:2006 Pkt. 9.2.2), welcher sich manuell auslösen lässt und/oder unter vorgegebenen Bedingungen automatisch angesteuert und ausgelöst wird.
  • Hierbei ist der pyrotechnische Schutzschalter nach einem an sich bekannten Prinzip aufgebaut. Er umfasst einen pyrotechnischen Treibsatz, der typischerweise durch ein elektrisches Zündsignal, insbesondere ein Sensorsignal eines angeschlossenen Sensors, gezündet wird und infolgedessen einen Trennkörper, meist ein Keil oder ein Bolzen, beschleunigt, so dass dieser einen elektrischen Leiter, meist einen Leiterstreifen, mechanisch durchtrennt. Hierdurch wird die durch den elektrischen Leiter gegebene elektrische Verbindung, beispielsweise zwischen einer elektrischen Energiequelle, zum Beispiel einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, und einem angeschlossenen Strompfad mit diversen Verbrauchern unterbrochen. Aufgrund dieses Funktionsprinzips wird ein solcher pyrotechnischer Schutzschalter mitunter auch als Batterietrennschalter bezeichnet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Ausgestaltung für einen pyrotechnischen Schutzschalter anzugeben und ein Versorgungsnetz mit einem entsprechenden pyrotechnischen Schutzschalter.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen pyrotechnischen Schutzschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Versorgungsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf den pyrotechnischen Schutzschalter angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Versorgungsnetz übertragbar und umgekehrt.
  • Ein entsprechender pyrotechnischer Schutzschalter ist dabei insbesondere für den Einsatz in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgebildet und wird dementsprechend bevorzugt in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Hierbei weist der pyrotechnische Schutzschalter eine pyrotechnische Einheit sowie einen Trennkörper auf, die typischerweise in einem Gehäuse untergebracht sind. Dabei ist die pyrotechnische Einheit zweckdienlicherweise nach an sich bekanntem Prinzip aufgebaut und dient dementsprechend dazu, den Trennkörper im Auslösefall des pyrotechnischen Schutzschalters zu beschleunigen, sodass dieser einen stromführenden Leiter des pyrotechnischen Schutzschalters durchtrennt.
  • Jener Leiter wiederum ist typischerweise durch ein Stromführungsblech, beispielsweise ein Stanzblech, ausgebildet und weist üblicherweise zumindest zwei Anschlusselemente oder Anschlussarme auf, wobei eines der zumindest zwei Anschlusselemente typischerweise zumindest im verbauten Zustand des pyrotechnischen Schutzschalters als Eingangsanschluss für eine Stromzuflussleitung und das andere der zumindest zwei Anschlusselemente als Ausgangsanschluss für eine Stromabführleitung ausgebildet ist. Jene beiden Anschlusselemente oder Anschlussarme werden dann im Auslösefall durch die Durchtrennung des stromführenden Leiter mechanisch voneinander getrennt.
  • Darüber hinaus weist der Trennkörper des pyrotechnischen Schutzschalters eine Schmelzsicherung auf, wobei die Schmelzsicherung in erster Linie zur Verhinderung von Lichtbögen dient, die sich ansonsten nach einem Auslösefall ausbilden und den durchtrennten stromführenden Leiter an der Trennstelle überbrücken könnten. Jene Schmelzsicherung dient dementsprechend insbesondere dazu, nach einem Auslösefall eine gegebenenfalls über der Trennstelle des durchtrennten stromführenden Leiters anliegende Restspannung abzubauen und zwar bevorzugt derart, dass keine relevante elektrische Energie von einem Anschlusselement zum anderen Anschlusselement übertragen wird. Stattdessen wird die gegebenenfalls vorhandene elektrische Energie in der Schmelzsicherung in Wärme umgewandelt, durch die die Schmelzsicherung dann anschmilzt oder durchschmilzt und dementsprechend auslöst.
  • Zweckdienlich ist hierbei insbesondere eine Ausgestaltung des pyrotechnischen Schutzschalters, bei der die Schmelzsicherung zumindest bis zu ihrer Auslösung, also bis zum Durchschmelzen der Schmelzsicherung, den stromführenden Leiter nach dessen Durchtrennung im Auslösefall des pyrotechnischen Schutzschalters überbrückt, bei der also insbesondere der Trennkörper den durchtrennten stromführenden Leiter überbrückt.
  • Im Ausgangszustand des pyrotechnischen Schutzschalters dagegen, also bis zu einer Ansteuerung oder Zündung der pyrotechnischen Einheit und somit bis hin zum Auslösefall des pyrotechnischen Schutzschalters, ist die Schmelzsicherung bevorzugt nicht mit dem stromführenden Leiter verbunden oder zumindest nur einseitig mit dem stromführenden Leiter verbunden. Sie ist in diesem Zustand weiter bevorzugt in keinen Stromkreis eingebunden und dementsprechend quasi elektrisch isoliert.
  • Die Schmelzsicherung dient also bevorzugt ausschließlich zur Vermeidung von Lichtbögen nach einem Auslösefall des pyrotechnischen Schutzschalters und dementsprechend hat die Schmelzsicherung dann quasi bis zu einem solchen Auslösefall keinerlei Funktion. Hierdurch ist es unter anderem möglich, die Schmelzsicherung speziell an die zu erwartenden Restenergien und Restspannungen, die nach einem Auslösefall abzubauen sind, anzupassen. Daher ist der pyrotechnische Schutzschalter typischerweise für einen Strompfad oder Stromkreis mit einem vorgegebenen Nennstrom ausgebildet, wobei der Sicherungswert oder Sicherungsschwellwert der Schmelzsicherung kleiner als der vorgegebene Nennstrom ist.
  • Ein entsprechender pyrotechnischer Schutzschalter ist hierbei, wie bereits zuvor erwähnt, bevorzugt für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgelegt. Weiter bevorzugt ist der pyrotechnische Schutzschalter dabei für eine Versorgungsspannung größer 20 Volt, typischerweise 48 Volt, ausgelegt. Zudem ist eine Ausführung bevorzugt, bei der der pyrotechnische Schutzschalter für eine Versorgungsspannung kleiner 500 V und insbesondere kleiner 100 Volt ausgelegt ist.
  • Unter anderem auch um den technischen und finanziellen Aufwand für die Fertigung entsprechender pyrotechnischer Schutzschalter verhältnismäßig gering zu halten, weist der Trennkörper weiter bevorzugt einen Basiskörper aus einem lsoliermaterial auf. Dieser Basiskörper ist dann typischerweise eine Art tragendes Element für die Schmelzsicherung, die beispielsweise in den Basiskörper integriert ist. Hierbei ist der Basiskörper beispielsweise als Hohlkörper ausgestaltet, in dem die Schmelzsicherung angeordnet ist, sodass die Schmelzsicherung vom Basiskörper quasi umhüllt wird.
  • Einer weiteren Ausgestaltungsvariante entsprechend ist der Trennkörper aus einem Isoliermaterial ausgebildet sowie durch eine Leiterbahn, die die Schmelzsicherung ausbildet und die bevorzugt außenseitig am Basiskörper positioniert ist. Die Schmelzsicherung ist hierbei beispielsweise durch eine auf den Basiskörper aufgebrachte Beschichtung ausgebildet, also beispielsweise durch eine streifenförmige Beschichtung, die insbesondere ähnlich einer Leiterbahn ausgebildet ist. Eine entsprechende Leiterbahn ist dabei weiter bevorzugt in einer Vertiefung oder Nut im Basiskörper angeordnet und hierbei insbesondere zumindest teilweise versenkt angeordnet, jedoch so, dass der Trennkörper nach einer Auslösung der der pyrotechnischen Einheit in jedem Fall den durchtrennten stromführenden Leiter überbrückt.
  • Zudem ist eine Ausführung vorteilhaft, bei der der Trennkörper mittels eines MID-Verfahrens (MID: Molded Interconnect Devices) oder mittels einer 3D-MID-Technologie hergestellt ist, wobei beispielsweise zunächst ein Rohling als Basiskörper aus einem Isoliermaterial durch Spritzguss hergestellt und anschließend mit Leiterbahnen versehen wird, die als Schmelzsicherung ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist ein entsprechender Basiskörper, der beispielsweise durch Spritzguss aus einem Kunststoff gefertigt ist, eine Unterseite mit einer Trennschneide zur Durchtrennung des stromführenden Leiters im Auslösefall auf, welche bevorzugt zumindest im Bereich der Trennschneide unbeschichtet ist. Das heißt, dass die die Schmelzsicherung ausbildende Beschichtung bevorzugt seitlich am Basiskörper angeordnet ist oder verläuft.
  • Alternativ ist die Oberfläche einer solchen Trennschneide funktionalisiert, indem diese zumindest in einem Bereich Leiterstrukturen aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist unter anderem deswegen vorteilhaft, da diese Oberfläche im Auslösefall mit dem stromführenden Leiter als erstes in Berührung kommt. Die Leiterstrukturen sind dabei weiter bevorzugt in einer Vertiefung oder Nut in der Trennschneide angeordnet und hierbei insbesondere zumindest teilweise versenkt angeordnet, jedoch so, dass der Trennkörper nach einer Auslösung der der pyrotechnischen Einheit in jedem Fall den durchtrennten stromführenden Leiter überbrückt. Die Überbrückung erfolgt hierbei jedoch weiter bevorzugt nicht über die kürzeste Wegstrecke über die Trennschneide oder die Oberfläche der Trennschneide, vielmehr weist die Trennschneide bevorzugt, zum Beispiel auf zwei gegenüberliegenden Seiten, zwei auf der Trennschneide voneinander getrennte Leiterstrukturenden auf, die über einen weitergehenden Verlauf dieser Leiterstruktur, der sich über den übrigen Trennkörper oder die Oberfläche des übrigen Trennkörpers hinweg erstreckt, miteinander verbunden sind.
  • Weiter ist die pyrotechnische Einheit des pyrotechnischen Schutzschalters bevorzugt einfach gehalten und nach an sich bekanntem Grundprinzip aufgebaut. Dabei umfasst die pyrotechnische Einheit zweckdienlicher Weise einen pyrotechnischen Treibsatz sowie einen elektrischen Zünder mit einem Signaleingang, so dass über den Signaleingang ein Auslösesignal oder Zündsignal in den Zünder eingespeist werden kann, welches den Zünder aktiviert und damit die Zündung des pyrotechnischen Treibsatzes auslöst. Der gezündete pyrotechnische Treibsatz wiederum beschleunigt den Trennkörper, welche typischerweise keilartig oder dornartig ausgestaltet ist und somit eine Art Schneide, also die Trennschneide, aufweist, so dass dieser auf das Stromführungsblech zugetrieben wird und in der Folge den stromführenden Leiter durchtrennt. Somit bewirkt die Einspeisung eines Auslösesignals letzten Endes eine galvanische Trennung der Anschlusselemente und damit eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss.
  • Im Rahmen des Einbaus des pyrotechnischen Schutzschalters, also im Rahmen der Einbindung in einen Strompfad oder Stromkreis, wird der Signaleingang des Zünders signaltechnisch mit einem Signalgeber verbunden, durch welchen die Auslösebedingung für den pyrotechnischen Schutzschalter vorgegeben wird, der also beim Eintreten einer vorgegebenen Bedingung, dem Auslösefall, ein Auslösesignal generiert und an den pyrotechnischen Schalter übermittelt. Ist nun ein entsprechender pyrotechnischer Schutzschalter beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verbaut, so dient zum Beispiel ein Airbag-Steuergerät im Kraftfahrzeug als Signalgeber, sodass im Falle eines Auslösens eines Airbags im Kraftfahrzeug auch der pyrotechnische Schutzschalter ausgelöst wird, also der pyrotechnische Treibsatz gezündet wird. Die Auslösung des pyrotechnischen Schutzschalters erfolgt dann, im Falle eines Verkehrsunfalls, wobei der pyrotechnische Schutzschalter hierbei typischer Weise derart in das Bordnetz des Kraftfahrzeuges eingebunden ist, dass durch die Auslösung elektrische Energiequellen des Kraftfahrzeuges nach einem Verkehrsunfall quasi isoliert und vom übrigen Kraftfahrzeug-Bordnetz getrennt werden. Dadurch wird verhindert, dass unfallbedingt freiliegende und/oder beschädigte elektrische Kabelverbindungen oder aber freiliegende und/oder beschädigte Elektronikkomponenten ein Risiko, insbesondere für Rettungskräfte, darstellen, also zum Beispiel auslaufendes Öl oder Benzin entzünden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    in einer Seitenansicht einen pyrotechnischen Schutzschalter,
    FIG 2
    in einer Seitenansicht eine alternative Ausführung des pyrotechnischen Schutzschalter mit einem stromführenden Leiter und mit einem Trennkörper sowie
    FIG 3
    in einer Seitenansicht den stromführenden Leiter und den Trennkörper in einer Situation nach einem Auslösefall.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebener pyrotechnischer Schutzschalter 2 ist für den Einsatz in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgelegt und wird dementsprechend bevorzugt in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Jener pyrotechnische Schutzschalter 2 weist dabei, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, eine pyrotechnische Einheit 4 sowie einen Trennkörper 6 auf, welche in einem Gehäuse 8 untergebracht sind. Die pyrotechnische Einheit 4 ist dabei nach an sich bekanntem Prinzip angebaut und über einen Signaleingang 10 mittels eines elektrischen Signals aktivierbar oder auslösbar.
  • Geht dann über den Signaleingang 10 ein entsprechendes elektrisches Signal ein, so wird die pyrotechnische Einheit 4 aktiviert und der Auslösefall liegt vor. Daraufhin wird durch die pyrotechnische Einheit 4 der Trennkörper 6 beschleunigt und dieser durchtrennt dann mit einer Trennschneide 12 auf der Unterseite 14 des Trennkörpers 6 einen stromführenden Leiter 16, also einen elektrischen Leiter, der für eine Stromführung vorgesehen ist.
  • Der stromführende Leiter 16 ist im Ausführungsbeispiel durch ein Stromführungsblech oder Stanzblech ausgebildet und weist zwei Anschlussarme 18 auf, die an gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse 8 des pyrotechnischen Schutzschalters 2 herausragen. Diese zwei Anschlussarme 18, die Teil des pyrotechnischen Schutzschalters 2 sind, bilden im verbauten Zustand des pyrotechnischen Schutzschalters 2 zwei Anschlusselemente aus, wobei eines der zwei Anschlusselemente als Eingangsanschluss für eine Stromzuflussleitung und das andere der zwei Anschlusselemente als Ausgangsanschluss für eine Stromabführleitung ausgebildet ist. Im Auslösefall werden dann die beiden Anschlussarme 18 und somit die beiden Anschlusselemente mechanisch voneinander getrennt.
  • Weiter ist der Trennkörper 6 im Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass dieser eine Schmelzsicherung 20 aufweist durch welche nach einem Auslösefall eine Lichtbogenbildung an der Trennstelle des durchtrennten stromführenden Leiters 16 unterbunden wird. Diese Schmelzsicherung 20 ist dabei im Ausgangszustand des pyrotechnischen Schutzschalters 2, also vor einem Auslösefall, elektrisch isoliert und dementsprechend nicht mit dem stromführenden Leiter 16 verbunden. Nach einem Auslösefall dagegen überbrückt die Schmelzsicherung 20 die Trennstelle des durchtrennten stromführenden Leiters 16, sodass eine nach einem Auslösefall gegebenenfalls vorliegende Restspannung über die Schmelzsicherung 20 abgebaut werden kann. Der Abbau einer entsprechenden Restspannung erfolgt dabei ohne eine relevante Übertragung von elektrischer Energie zwischen den Anschlussarmen 18, stattdessen wird die elektrische Energie im Wesentlichen in der Schmelzsicherung 20 in Wärme umgewandelt, wodurch die Schmelzsicherung 20 schließlich durchschmilzt.
  • Entsprechend der in Fig. 1 angedeuteten Ausführungsvariante wird der Trennkörper 6 durch einen Basiskörper 22 aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, in den die Schmelzsicherung 20 integriert ist. Der Basiskörper 22 ist in diesem Fall also als eine Art Hohlkörper ausgestaltet, in dessen Inneren zweckdienlicherweise eine klassische Schmelzsicherung 20 angeordnet ist.
  • Alternativ ist die Schmelzsicherung 20, so wie in Fig. 2 angedeutet, durch eine Beschichtung am Basiskörper 22 realisiert, also beispielsweise durch eine Art Leiterbahn 24, welche auf dem Basiskörper 22 beispielsweise aufgespritzt oder aufgedruckt ist. Die Leiterbahn 24 verläuft dabei in erster Linie an einer Seite des Basiskörpers 22 entlang, wohingegen die Unterseite 14 des Basiskörpers 22 im Bereich der Trennschneide 12 sowie die gegenüberliegende Oberseite 26 des Basiskörpers 22 unbeschichtet sind.
  • Fig. 3 zeigt hierbei eine Situation nach einem Auslösefall der pyrotechnische Einheit 4 und von einem Durchschmelzen der die Schmelzsicherung 20 ausbildenden Leiterbahn 24. In diesem Zustand überbrückt die Leiterbahn 24 die Trennstelle des durchtrennten stromführenden Leiters 16. Die Trennschneide 12 ist liegt dabei in der Trennstelle ein und die Leiterbahn 24 erstreckt sich bis in einen Randbereich auf der Unterseite 14 des Basiskörpers 22, so dass die Leiterbahn 24 in diesem Randbereich zwischen dem Basiskörper 22 des Trennkörpers 6 und dem stromführenden Leiter 16 positioniert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    pyrotechnischer Schutzschalter
    4
    pyrotechnischer Einheit
    6
    Trennkörper
    8
    Gehäuse
    10
    Signaleingang
    12
    Trennschneide
    14
    Unterseite
    16
    stromführender Leiter
    18
    Anschlussarm
    20
    Schmelzsicherung
    22
    Basiskörper
    24
    Leiterbahn
    26
    Oberseite

Claims (14)

  1. Pyrotechnischer Schutzschalter (2), insbesondere für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (8), eine pyrotechnische Einheit (4) und einen Trennkörper (6) zur Durchtrennung eines stromführenden Leiters (16) im Auslösefall,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der Trennkörper (6) eine Schmelzsicherung (20,24) aufweist.
  2. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichet,
    dass die Schmelzsicherung (20,24) den stromführenden Leiter (16) nach dessen Durchtrennung durch den Trennkörper (6) überbrückt.
  3. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichet,
    dass die Schmelzsicherung (20,24) bis zur Durchtrennung des stromführenden Leiters (16) im Auslösefall nicht mit dem stromführenden Leiter (16) verbunden ist.
  4. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichet,
    dass dieser für einen Strompfad mit vorgegebenem Nennstrom ausgebildet ist, wobei der Sicherungsschwellwert der Schmelzsicherung (20,24) kleiner als der vorgegebene Nennstrom ist.
  5. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der Trennkörper (6) durch einen Basiskörper (22) aus einem lsoliermaterial ausgebildet ist, in den die Schmelzsicherung (20) integriert ist, wobei die Schmelzsicherung (20) im Inneren des Basiskörpers (22) angeordnet ist.
  6. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der Trennkörper (6) durch einen Basiskörper (22) aus einem lsoliermaterial ausgebildet ist und dass die Schmelzsicherung (20) durch eine Leiterbahn (24) ausgebildet ist.
  7. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der Trennkörper (6) durch einen Basiskörper (22) aus einem lsoliermaterial ausgebildet ist und dass die Schmelzsicherung (20) durch eine auf den Basiskörper (22) aufgebrachte Beschichtung (24) ausgebildet ist.
  8. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichet,
    dass die Schmelzsicherung (20) durch eine streifenförmige Beschichtung (24) ausgebildet ist.
  9. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trennkörper (6) mittels eines MID-Verfahrens hergestellt ist.
  10. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schmelzsicherung (20) zumindest teilweise oder abschnittsweise in einer Vertiefung, insbesondere einer Nut, im Basiskörper (22) einliegt.
  11. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der Basiskörper (22) eine Unterseite (14) mit einer Trennschneide (12) aufweist und dass die Unterseite (14) im Bereich der Trennschneide (12) unbeschichtet ist.
  12. Pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basiskörper (22) eine Unterseite (14) mit einer Trennschneide (12) aufweist, wobei an der Trennschneide (12) eine Vertiefung, insbesondere eine Nut, ausgebildet ist und wobei die Schmelzsicherung (20) zumindest teilweise oder abschnittsweise in dieser Vertiefung einliegt.
  13. Versorgungsnetz, insbesondere Kraftfahrzeug-Bordnetz aufweisend einen pyrotechnischer Schutzschalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichet,
    dass dieses für eine Versorgungsspannung größer 20 V eingerichtet ist.
  14. Versorgungsnetz nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichet,
    dass dieses für eine Versorgungsspannung kleiner 100 V eingerichtet ist.
EP18718831.3A 2017-05-08 2018-04-20 Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter Active EP3622548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207736.0A DE102017207736B3 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
PCT/EP2018/060212 WO2018206271A1 (de) 2017-05-08 2018-04-20 Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622548A1 EP3622548A1 (de) 2020-03-18
EP3622548B1 true EP3622548B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=62025879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718831.3A Active EP3622548B1 (de) 2017-05-08 2018-04-20 Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3622548B1 (de)
DE (1) DE102017207736B3 (de)
WO (1) WO2018206271A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521345B1 (de) * 2018-09-02 2020-01-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Stromtrenner
AT521698B1 (de) * 2019-02-21 2020-04-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102020104935A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschalteinrichtung, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
GB2593941A (en) * 2020-04-08 2021-10-13 Eaton Intelligent Power Ltd Disconnect device with integrated fuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875997B2 (en) * 2003-08-08 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. Circuit interruption device
DE102009023801A1 (de) 2009-06-03 2010-02-04 Daimler Ag Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
JP5359982B2 (ja) 2009-06-29 2013-12-04 豊田合成株式会社 車両の電気回路遮断装置
DE102011014343A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102012221664B4 (de) * 2012-09-25 2022-04-21 Te Connectivity Germany Gmbh Kurzschlussabschalter
DE102012022083B4 (de) * 2012-11-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Versorgungsnetz für ein Kraftfahrzeug
DE202015106793U1 (de) 2015-12-14 2016-01-14 Kromberg & Schubert Gmbh Schmelzsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206271A1 (de) 2018-11-15
DE102017207736B3 (de) 2018-08-23
EP3622548A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622548B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter
EP1074033B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
DE112016004764B4 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung
WO2018091307A1 (de) Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
DE4413847B4 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
EP3701557B1 (de) Elektrisches sicherungselement sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen sicherungselementes
DE19712544A1 (de) Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug
DE202015106793U1 (de) Schmelzsicherung
DE102020125293A1 (de) Kontaktschwebeauslösemechanismen zur verwendung mit schaltvorrichtungen, die pyrotechnische merkmale umfassen
WO2019206467A1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
EP3525223B1 (de) Pyrotechnischer schalter
EP3251141B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
DE10209626B4 (de) Pyrotechnischer Schalter
EP3192093B1 (de) Mehrfachsicherung
EP3622549B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter
EP0825068A1 (de) Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
WO2013087305A1 (de) Pyrotechnische trenneinheit zur unterbrechung eines hochvoltpfades in einem kraftfahrzeug
EP3622547B1 (de) Pyrotechnischer trennschalter
DE20315849U1 (de) Sicherung mit einem Schmelzleiter
DE19741828A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
WO2016066707A1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
EP0804800A2 (de) Vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CHALIL, TZEICHOUN

Inventor name: STEINER, PETER

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1302366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812