DE2610472C3 - Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2610472C3
DE2610472C3 DE2610472A DE2610472A DE2610472C3 DE 2610472 C3 DE2610472 C3 DE 2610472C3 DE 2610472 A DE2610472 A DE 2610472A DE 2610472 A DE2610472 A DE 2610472A DE 2610472 C3 DE2610472 C3 DE 2610472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
recording material
image
wise
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610472A1 (de
DE2610472B2 (de
Inventor
Curt Robert Warrensville Hts. Ohio Raschke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/524,232 priority Critical patent/US3978786A/en
Priority claimed from US05/524,232 external-priority patent/US3978786A/en
Priority to GB8515/76A priority patent/GB1538076A/en
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Priority to DE2610472A priority patent/DE2610472C3/de
Publication of DE2610472A1 publication Critical patent/DE2610472A1/de
Publication of DE2610472B2 publication Critical patent/DE2610472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610472C3 publication Critical patent/DE2610472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/05Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for imagewise charging, e.g. photoconductive control screen, optically activated charging means
    • G03G15/051Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for imagewise charging, e.g. photoconductive control screen, optically activated charging means by modulating an ion flow through a photoconductive screen onto which a charge image has been formed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • G03G15/346Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array by modulating the powder through holes or a slit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Verfahren laut Oberbegriff des Hauptanspruches sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens laut Oberbegriff des Unteranspruchs.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind bekannt (US-PS 37 97 926). Hierbei soll das Maschengitter entweder vollständig aus Isoliermaterial oder vollständig aus leitendem Material wie Phosphorbronze oder rostfreiem Stahl bestehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß die Auflösung des direkt erzeugten Kopiebildes verbessert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren laut Oberbegriff des Hauptanspruchs durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Hauptanspruches bzw. ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Unteranspruches durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Unteranspruches gelöst.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden qualitätsmäßig wesentlich bessere Bilder erhalten als nach dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung ermöglicht es außerdem, ein Tonerbild auch auf isolierenden Flächen zu erzeugen. So kann nach der Erfindung beispielsweise ein Tonerbild auch auf einem wieder verwendbaren Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden, das als Offset-Dnickfonn verwendbar isi, beispielsweise auf einer Druckform aus Polysiloxan- oder Polytetrafluoräthylen-Folie. Eine solche Druckform kann nach Gebrauch gereinigt und wieder verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Fig.. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig..2 zeigt einen Ques-schnitt durch das hierbei verwendete spezielle Maschengitter, das die ungeladenen Tonerteilchen trägt
Die Vorrichtung nach F i g. 1 umfaßt eine Koronaentladungseinrichtung 12 und einen Steuergitter 14 zur bildmäßigen Differenzierung des Koronaionenstromes, der in bekannter Weise entweder als Schablone oder als photo! eitfä.higes Gitter ausgebildet sein kann. Das Aufzeichnungsmaterial 18 liegt auf einer als Gegenelektrode wirkenden Platte 16 aus Metall. Das Aufzeichnungsmaterial 18 kann eine beliebige Oberfläche aufweisen, es kann sich hierbei beispielsweise um unbeschichtetes Papier handeln. Als Aufzeichnungsträgermaterial eignet sich beispielsweise auch ein Blatt, das als Druckform für ein Offset- oder elektrostatisches Druckverfahren geeignet ist Wenn das der Aufzeichnungsmaterial 18 eine Untergrundfläche aufweist die
J5 eine sehr niedrige Adhäsionskraft, beispielsweise für fetthaltige Druckfarben besitzt und hat das Tonerpulver für das Bild eine starke Affinität für fetthaltige Druckfarben, dann kann das Aufzeichnungsmaterial 18 in einer Offsetdruckmaschine ohne Flüssigkeit verwendet werden, um ein Tonen des Untergrundes während des Druckvorganges zu verhindern.
Ist das Aufzeichnungsmaterial elektrisch leitend, das Tonerpulver dagegen elektrisch isolierend, dann kann die Druckform einer Koronaaufladung unterworfen werden, wobei die Ladung wird nur von den Toner aufweisenden Bildbereiches gehalten werden, das daher mit Tonerpulver entwickelt und zum Herstellen von Vielfachkopien auf elektrostatischem Wege gegen ein Aufnahmeblatt gepreßt werden kann.
Um jedoch eine solche Druckform herstellen zu können, muß eine höhere als normale Auflösung erzielt werden, da, wie bei jedem beliebigen anderen Verfahren, bei jedem Arbeitsschritt die Gefahr einer Qualitätsminderung besteht Daher ist eine Kopie, die bei einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen einer Kopie auf unbeschichtetem Papier zufriedenstellend üein konnte, nicht notwendigerweise für eine elektrostatische oder Flachdruck-Druckform zufriedenstellend. Die Erfindung schafft die hohe und naturgetreue Auflösung.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Teil des Gitters 10. Das Gitter 10 ist ein Maschengitter aus Metalldrähten 10a und hat eine Anschlußklemme 20 zum Anschließen an eine elektri-
M sehe Potentialquelle. Das Gitter 10 ist mit einer Isolierschicht 10b gleichmäßig beschichtet damit das elektrische Potential vollständig elektrisch isoliert ist und keine Berührung mit irgendwelchen, vom Gitter 10
festgehaltener Tonerteilchen hat.
Tonerteilchen 22 sind zwischen den Maschen des Gitters 10 angehäuft und angesammelt. Je kleiner die Maschenweite des Gitters 10, um so höher ist die mit der Vorrichtung erzielte Auflösung. Es sind Gitter .-nit einer Maschenweite entsprechend 1000 Drähten pro 25,4 mm bekannt jedoch mit dem in Fig.2 dargestellten Isoliermaterial wird die Anzahl der Drähte kleiner sein als 1000. Das zum Isolieren des Drahtes angewandte Verfahren und die beim Isolieren aufgebrauchte Sorgfalt bestimmen die Anzahl der Drähte und die Dicke des Isoliermaterials, aus denen sich beim fertigen Gitter eine maximale Auflösung von zwei bis vier Linienpaaren/mm ergeben sollte, während sich mit einer stärkeren Isolierung oder einem feinermaschigen Gitter eine Auflösung von sieben bis vierzehn Linienpaaren je Millimeter erreichen läßt
Die richtigen Potentiale und den Arbeitsstrom für den Betrieb der Vorrichtung liefern eine Hochspannungsquelle 25 für die Koronaentladungsvorrichtung 12, eine Hochspannungsquelle 26 für das Steuergitter 14, und eine Hochspannungsquelle 27 für das Beschleunigungsfeld zwischen dem Toner tragenden Gitter 10 und der Rückseite 16 des Aufzeichnungsmaterials 18.
Gute Ergebnisse lassen sich, beispielsweise, mit einem den Toner tragenden Gitter 10 in Ausführung als Maschengitter aus rostfreiem Stahl mit einer Feinheit von 200 Maschen pro 25,4 linearen mm erzielen, bei dem jeder Draht mit Polyäthylen 0,003 bis 0,004 mm cick beschichtet ist. Die Maschenöffnungen waren mit Tonerpulver gemäß der US-PS 37 64 538 aufgefüllt.
Mit einer Spannung von +2000V zwischen dem Steuergitter 14 und dem Gitter 10, +6000 V zwischen dem Maschengitter 10 und der Gegenelektrode 16, und mit einem negativen Ladungsstrom aus der Koronaentladungsvorrichtung 12 wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt In gleicher Weise ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einer Spannung von —2000 V zwischen dem Steuergitter 14 und dem Maschengitter 10, —6000 V zwischen dem Maschengitter 10 und der Gegenelektrode 16, und einem positiven Koronaentladungsstrom aus der Koronaentladungsvorrichtung 12.
Der Ladungsstrom liefert etwa 0,5 uA/cm2. Diese Stromdichte erzeugt an der aufnehmenden Fläche innerhalb einer Sekunde einen Schwärzungsgrad von 1,0.
Die Korona erzeugt Ionen, die auf das Steuergitter 14 fallen; das Ladungsvorzeichen ist abhängig von der Polarität der Stromquelle 25. Diejenigen Ionen, die durch das Steuergitter 14 hindurchgehen, werden in Richtung auf das Maschengitter 10 beschleunigt, das durch die Hochspannungsquelle 26 auf einem zu den Koronaionen entgegengesetzten Potential gehalten wird.
Da die Gitterbeschichtung und das Tonerpulver elektrisch isolieren, lädt sich das von den Ionen getroffene Tonerpulver mit der Polarität der Ionen auf. Erhält die Gegenelektrode 16 jetzt durch die Spannungsquelle 27 ein entsprechendes Potential (Sausspannung), kommt ein Feld zustande, das die geladenen Tonerteilchen in Richtung der Gegenelektrode beschleunigt und am Papier bildmäßig aufbringt Es hat sich herausgestellt, und wurde durch praktische Versuche bestätigt, daß weder ein nicht isoliertes, elektrisch leitendes Maschengitter 10, noch ein elektrisch nicht leitendes Maschengitter 10 brauchbare Ergebnisse liefert, wo hingegen das vollständig isolierte und mit der Gegenelektrode 16 elektrisch gekoppelte, elektrisch leitende Maschengitter voraussehbare und wiederholbare Ergebnisse bringt
Das Maschengitter 10 dient somit als Konversionsvorrichtung, die den bildmäßig differenzierten Koronaionenstrom in einen bildmäßig differenzierten Tonerteilchenstrom umwandelt, der auf jede beliebige Oberfläche, einschließlich Oberflächen an unbeschichteten Papieren oder Druckformen, direkt aufgebracht werden kann.
Der Schwärzungsgrad der sich ergebenden Kopie läßt sich dadurch regulieren, daß entweder die vom Maschengitter festgehaltene Menge Tonerteilchen oder die das Maschengitter 10 erreichende Ionenstromdichte reguliert werden, letztere durch Verändern des Stromes aus der Korona oder durch Regeln des elektrischen Feldes zwischen dem Steuergitter 14 und dem Maschengitter 10. Die Kontraststärke an der Fertigkopie kann durch Verändern des elektrischen Feldes zwischen der Gegenelektrode 16 und dem Maschengitter 10 beeinflußt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem dem Aufzeichnungsmaterial ein ungeladenes Tonerpulver tragendes Maschengitter gegenübergestellt und zwischen dem Maschengitter und der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials ein elektrostatisches Beschleunigungsfeld erzeugt wird, und bei dem zur bildmäßig verteilten Aufladung der Tonerschicht auf dem Maschengitter dieses mit einem durch ein Steuergitter bildmäßig differenzierten Korronaionenstrom beaufschlagt wird, dessen Polarität so gewählt ist, daß dabei aufgeladene Tonerteilchen durch das Beschleunigungsfeld in Richtung des Aufzeichnungsmaterials bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß «in Maschsngitter (10) aus einem elektrisch leitenden, mit einer elektrisch isolierenden Schicht {tOb) beschichteten Kern (19a,)verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Koronaentladungseinrichtung, einer als Gegenelektrode für die Koronaentladungseinrichtung dienenden elektrisch leitenden Platte als Auflage für das Aufzeichnungsmaterial, einem zwischen der Koronaentladungseinrichtung und der Platte angeordneten Steuergitter zur bildmäßigen Differenzierung des Koronaionenstromes, einem zwischen dem Steuergitter und der Platte angeordneten, von dem bildmäßig differenzierten Koronaionenstrom beaufschlagten elektrisch leitenden Maschengitter als Träger einer Schicht aus ungeladenen Tonerteilchen, sowie mit einer Hochspannungsquelle zum Anlegen eines Beschleunigungsfeldes zwischen dem Maschengitter und der Platte für die durch den Koronaionenstrom in bildmäßiger Verteilung aufgeladenen Tonerteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Maschengitter (10) aus einem elektrisch leitenden Kern (1OaJ mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung (106J besteht.
DE2610472A 1974-11-15 1976-03-12 Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2610472C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/524,232 US3978786A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Copy and reusable master making system apparatus for preparing a permanent image
GB8515/76A GB1538076A (en) 1974-11-15 1976-03-03 Apparatus for electrostatic reprography
DE2610472A DE2610472C3 (de) 1974-11-15 1976-03-12 Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/524,232 US3978786A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Copy and reusable master making system apparatus for preparing a permanent image
GB8515/76A GB1538076A (en) 1974-11-15 1976-03-03 Apparatus for electrostatic reprography
DE2610472A DE2610472C3 (de) 1974-11-15 1976-03-12 Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610472A1 DE2610472A1 (de) 1977-09-22
DE2610472B2 DE2610472B2 (de) 1978-01-05
DE2610472C3 true DE2610472C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=27186781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610472A Expired DE2610472C3 (de) 1974-11-15 1976-03-12 Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2610472C3 (de)
GB (1) GB1538076A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL94718A (en) * 1989-07-05 1994-10-21 Schering Ag Non-ionic carboxamide contrast agent and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538076A (en) 1979-01-10
DE2610472A1 (de) 1977-09-22
DE2610472B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156299C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE2010478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen elektrischer Ladungen von einem isolierenden Band
DE2325962C3 (de) Elektrofotografisches, mit Flüssigentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE1801356B2 (de) Verfahren zur herstellung einer bildmaessigen aufzeichnung auf einem aufzeichnungstraeger mittels geladener tonerteilchen
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE1671522C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes
DE3132079A1 (de) Ionen-modulationselektrode
DE2946959A1 (de) Verfahren zur steuerung der groesse von punkten
DE2462396A1 (de) Elektrofotografisches verfahren
DE2610472C3 (de) Elektrostatisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2617857A1 (de) Maske fuer eine vorrichtung zum anbringen einer gleichmaessigen elektrostatischen ladung an einem elektrofotografischen film
DE2653793C3 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE6905938U (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2722365C2 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2744242A1 (de) Korona-entladungsvorrichtung fuer elektrographische vervielfaeltigungsgeraete
DE2439437A1 (de) Dielektrographische aufzeichnungsvorrichtung
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2134098C3 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung einer Direktoder Umkehrkopie
DE2154922C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Verlaufens von naßentwickelten Tonerbildern
DE7207653U (de) Vorrichtung zum abstreifen dielektrischer fluessigkeit
DE1671525C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrographischer Bilder sowie Anordnung bzw. Vorrichtung hierfür
DE2929986A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung
DE2415995C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2461016A1 (de) Verfahren zum direkten elektrostatischen aufzeichnen (schreiben, drucken)
DE2140726C3 (de) Verfahren zur Aufladung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AM INTERNATIONAL INC., 60601 CHICAGO, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee