DE2609966C3 - Mehrlagiges Toroidablenkjoch - Google Patents

Mehrlagiges Toroidablenkjoch

Info

Publication number
DE2609966C3
DE2609966C3 DE2609966A DE2609966A DE2609966C3 DE 2609966 C3 DE2609966 C3 DE 2609966C3 DE 2609966 A DE2609966 A DE 2609966A DE 2609966 A DE2609966 A DE 2609966A DE 2609966 C3 DE2609966 C3 DE 2609966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
conductors
grooves
conductor
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609966A1 (de
DE2609966B2 (de
Inventor
Ira Foy Indianapolis Ind. Thompson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2609966A1 publication Critical patent/DE2609966A1/de
Publication of DE2609966B2 publication Critical patent/DE2609966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609966C3 publication Critical patent/DE2609966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Toroidablenkjoch, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Toroidablenkjoche mit je einem vorderseitigen und rückseitigen genuteten Ring zur Fixierung der Wicklungsleiter sind aus den DE-OS 22 12 557 und 23 09 581 bekannt. Die zwischen den einzelnen Nuten befindlichen Stege trennen die einzelnen Leiter der Ablenkwicklungen, so daß die Leiter in ihrer Position festliegen.
Es ist bekannt, daß man beim Wickeln von Toroidablenkjochen für Fernsehempfänger Präzision und Reproduzierbarkeit erreicht, wenn man jede Leiterwindung bei einer vorgegebenen Windungsver- so teilung in genuteten Ringen führt, die sich an der Frontseite und an der rückwärtigen Seite des Ablenkjochkernes befinden. Die Technologie, welche dieses Präzisionswickeln möglich macht, hat es bei der Entwicklung von Ablenkjochen erlaubt, bestimmte Windungsverteilungen im Sinne selbstkonvergierender und rasterkorrigierender Eigenschatten des Ablenkjoches selbst vorzusehen, die zu weniger komplexen Fernsehempfängerkonstruklionen geführt haben.
Insbesondere, wenn diese Präzisions-Toroidablenkjoehe bei Bildröhren mit relativ großen Schirmabmessungen und relativ großen Ablenkwinkeln, wie 110°, verwendet werden, können zusätzliche Leiicrwindungen zur Vergrößerung der Empfindlichkeit der Vertikalablenkspulen benötigt werden, oder es können zusätzli- h> ehe Leiterwindungen zur Ausbildung von Quadrauirwicklungen zur Verbesserung der Konvergenz der drei Strahlen einer !-"arbbildröhre bei geeigneter Erregung der Wicklungen notwendig werden. Um eine relativ große Anzahl von Leiterwindungen unterzubringen, hat man bisher mehrlagig gewickelt, wobei die späteren Lagen der Leiterwindungen am Jochende des kleineren Durchmessers oberhalb und zwischesi den Leitern der vorhergehenden Lage angeordnet waren. Jedoch laufen diese Windungen in Richtung auf das Jochende größeren Durchmessers auseinander, so daß der Leiterabstand größer wird, wobei besondere Nuten im Ringteil des größeren Durchmessers jede dieser Nuten aufnehmen. Bei steigender Anzahl von Leiterwindungen werden notwendigerweise die in radialer Richtung sich erstreckenden Stege, welche die Haltenuten für die Leiterwindungen bilden, dünner. Irgendwann wird schließlich ein Punkt erreicht, wo die Stege so dünn werden, daß es schwierig wird, sie zu gießen, wenn das Plastikmaterial des Ringes nicht mehr leicht in die kleinen Hohlräume der Gießform hineinfließt. Selbst wenn man dieser Schwierigkeiten Herr würde, sind die Stege so dünn, daß eine seitliche Beanspruchung, wie sie beispielsweise auftritt, wenn man die Leiterwindung längs der Außenfläche des Joches in einen nichtradialen Winkel zurückführt, zu Verbiegungen der Stege führen können, wobei dann die Leiterwindung aus der Nut herausrutschen kann oder der verbogene Steg das Eingleiten einer anderen Leitungswindung in die nächst benachbarte Nut behindert.
Die Aufgabe eier Erfindung besteht darin, bei einem mehrlagig gewickelten Toroidablenkjoch den größeren Ring so auszubilden, daß durch einen seitlichen Zug der Leiter die Stege am Ring nicht verbogen werden und die Lagen der Leiter somit nicht verändert werden. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenieil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ablenkjoches,
Fig.2 eine vergrößerte Teilansicht des Vorderabschnittes längs der Schnittlinie 2-2 in F i g. 1 zur Veranschaulichung von Details der Leiterwindungslage an den Ablenkjochteilen großen und kleinen Durchmessers, und
F i g. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2 zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Jochrings größeren Durchmessers.
Fig. 1 läßt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ablenkjoches 10 erkennen. Ein hohler, sich nach außen erweiternden, etwa zylindrischer Ferritkern 11 ist an seinem rückwärtigen Teil, wo er einen kleinen Durchmesser hat, mit einem Ring 12 und an seinem Frontteil, wo er einen größeren Durchmesser hat, mit einem Ring 13 versehen. Der Ring 12 hat eine Mehrzahl radial nach außen ragender Nuten 15 zur Halterung von Leiterwindungen 14 und 14;i in gewünschten Positionen am rückwärtigen Ende des Joches. Die Leiterwicklungsteile 14a sind die zurücklaufenden Leiter, die sich vom Vorderteil zum Rückteil des Joches auf der Außenseite des Kernes 11 erstrecken. Der Ring 12 kann beispielsweise mit Hilfe eines Klebers wie einem Hpoxy-Klebstoff dauerhaft am Kern 11 befestigt sein.
Der Frontring 13 hat eine kreisförmige Schulter 13;/. die einen Preßsitz auf dem frontseitigen Außcmimfang des Kernes 11 bildet, so daß der King 13 gegenüber dein Kern 11 und dem rückwärtigen Ring 12 festgehalten wird. Der King 13 weist eine Mehrzahl radial
wegragender Stege 16 auf. weiche eine Mehrzahl von Nuten zur Leiteraufnahme zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen 16 bilden. Die Nuten enthaJten jeweils einen ersten Sitz 16a und einen zweiten SiU 166, die nebeneinander angeordnet sind, aber unterschiedliede Höhe haben, zur Auflage der Leiterwindungen 14.
Der in Fig.2 dargestellte vergrößerte Teilschnitt längs der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1 zeigt Einzelheiten der Lage der Leiterwindungen an den Teilen großen und kleinen Durchmessers des Ablenkjoches 10. Gemäß Fig.2 hat der F~ontring 13 an seinem Außenumfang eine Mehrzahl radial wegragender Stege 16, die sich in gegenseitigem Abstand befinden, und zwar in einem Winkelabstand θ2. Der Ratim zwischen benachbarten Stegen 16 bildet eine Nut mit einem ersten Sitz 16a neben einem höheren Sitz 166. Die beiden Sitze 16a und 160 können mit leicht konkaven Sitzflächen ausgebildet sein, wie es dargestellt ist, damit die Leiterwindungen einen besseren Halt haben. Längs des Innenumfangs des Ringes 13 befinden sich mehrere Vertiefungen IJ, die in den Ring eingeformt sind und dazu beitragen, die Leiterwicklungen zu positionieren und zu halten. Es sei darauf hingewiesen, daß jeder durch die Stege 16 definierten Nut zwei Vertiefungen 17 zugeordnet sind. Benachbarte Vertiefungen 17 liegen um einen Winkel θι auseinander, der die Hälfte des Winkels Θ2 beträgt. Neben dem Frontring 13 und dem rückwärtigen Ring 12 sieht man Endansichten der Leiter, die durch mit Nummern versehene Kreise dargestellt sind.
Die Vertiefungen 15 am rückwärtigen Ring 12 sind in F i g. 2 nicht zu sehen, da sie sich in dieser Figur hinter dem Ring 12 befinden. Mehrere Leiterwindungen 1, Γ, 1" usw. bilden eine erste Lage von Leiterwindungen an der Rückseite des Ablenkjoches benachbart dem inneren Umfang des rückwärtigen Ringes 12. Die an der J5 Rückseite des Joches gemäß Fig. 2 zurückgeführten Leiter sind zur Vereinfachung dieser Zeichnung nicht dargestellt. Ebenso finden sich für die Leiter 2, 2', 3, 3' sowie 4, 4' entsprechend zweite, dritte und vierte Rückführungsleiter am rückwärtigen Jochteil kleineren Durchmessers. Es sei darauf hingewiesen, daß am rückwärtigen Teil des Joches die zweite Leiterlage dadurch fixiert wird, daß sie zwischen die Leiter der ersten Lage verschachtelt ist; eine ähnliche Anordnung dient der Positionierung und Halterung der Leiterwindüngen der dritten und vierten Lage.
Eine Bezugslinic 18 zeigt die gegenseitige Ausrichtung der Teile des Frontringes und des rückwärtigen Ringes und der jeweiligen Leiterwindungen. Die Leiterwindung 1 wird vom rückwärtigen Ring 12 nach vorn geführt, so daß sie in einer bestimmten Vertiefung
17 des Frontringes 13 liegt, welche durch die Bezugslinie
18 in der Mitte geteilt wird, und von dort wird sie so geführt, daß sie auf einem Sitz 16a zwischen den Stegen 16 liegt. Dann wird der Leiter auf der Außenseite des Joches zurückgeführt und bildet auf diese Weise die mit 1 bezeichnete Leiterwindung. Wenn die zweite Lage gewickelt wird, dann wird ein mit der Nummer 2 bezeichneter Leiter, welcher in der Darstellung zwischen die Leiter 1 und Γ an der Rückseite des Joches geschachtelt ist, nach vorn gewickelt, so daß er in einer anderen Vertiefung 17 des Frontringes 13 liegt und auf dem Sitzt 16b des Ringes 13 aufliegt, von dort wird er zurückgeführt, um die Leiterwicklung zu der Strichmarkierung zu bilden. Ein Leiter Nummer 3 einer driuen Leiterlage wird vorwärtsgewickelt, so daß er von den Leitern 1 und 2 am Innenumfang des Ringes 13 gehalten wird und an dessen Außenumfang durch die Stege 16 und den Leiter 2 gehalten wird. Ein Leiter 4 der vierten Lage am Jochteii kleinen Durchmessers wird ähnlich durch den Frontring 13 gehalten, wie es dargestellt ist.
Der Abstand zwischen Oberflächen benachbarter Stege 16 ist weniger als zweimal der Durchmesser der Leiterdrähie. Diese Dimensionierung erlaubt zusammen mit der unterschiedlichen Höhe der Sitze 16 und 16a. daß die Leiter seitlich und in der Höhe gegeneinander versetzt sind und durch die Stege 16 und die benachbarten Leiter bei zusätzlich gewickelten Lagen festgehalten werden. So erhält man eine präzise Lage jedes der Leiter jeder Lage, wobei nur zwei Stege 16 zur Lagefixierung von vier Leitern benötigt werden. Die Stege 16 können relativ breit ausgebildet werden und bringen daher keine Probleme hinsichtlich des Gießens oder Verbiegens mit sich. Gleichzeitig hat jeder Leiter seinen genauen Abstand und seine feste Lagefixicrung. wie dies Fig. 2 erkennen läßt. Dieser genaue Absland und die feste Halterung erlauben eine exakte Windungsverteilung selbst bei vier und mehr Leiterlagcn.
Der in Fig.J dargestellte Teilschnitt längs der Schnittlinie 3-3 aus Fig. 2 zeigt in Seitenansicht Einzelheiten des Frontringes 13. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Winkel θ>. welcher den Abstand zwischen benachbarten Leitern am Teil kleineren Durchmessers des Ablenkjoches definiert, zweimal so groß wie der Winkel öi. der den Abstand zwischen den Vertiefungen 17 am Frontteil des Ablenkjoches definiert. Wenn beispielsweise 328 Leiter aufnehmende Vertiefungen 17 am Frontring vorgesehen werden, dann würden die Hälfte, also 164 Leiterwindungen in der ersten Lage am rückwärtigen Teil des Joches vorhanden sein, wenn alle Räume ausgefüllt sind. Bei der beschriebenen Ausführungsform laufen die dicht gepackten und in Lagen angeordneten Leiter am rückwärtigen Teil des loches in eine weniger dichte seitliche Verteilung auseinander, werden aber dennoch in genauer Ausrichtung am Vorderteil des Joches gehalten und durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Frontring sicher fixiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrlagiges Toroidablenkjoch mit einem rohrförmigen, sich nach einem Ende hin erweiternden Ferritkern, der an seinen Enden zum Fixieren der Lage der toroidförmig um den Kern gewickelten Leiter ausgebildete Ringe trägt, von denen zumindest der Ring am Kernende mit dem größeren Durchmesser eine Mehrzahl radial sich erstreckender getrennter Stege aufweist, zwischen denen Nuten zur Aufnahme der Leiter ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten geringer als die Summe der Durchmesser der von einer Nut in einer Wicklungslage aufzuneh- is menden Leiter ist und daß der Boden der Nut in Form einer in Richtung der Leiter verlaufenden Stufe (16a, I6i>) ausgebildet ist, derart, daß aufeinander folgende Leiter in der Nut in Richtung des Ringradius gegeneinander versetzt liegen.
2. Toroidablenkjoch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausrichtung mit den Nuten, aber im Abstand von diesen am Ring (13) radial verlaufende Vertiefungen (17) zur seitlichen Führung der Leiter beim Wickeln ausgebildet sind.
3. Toroidablenkjoch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) und die Nuten am Außenumfang des Ringes (13) und die Vertiefungen (17) im Bereich von dessen Innenumfang ausgebildet sind.
4. Toroidablenkjoch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Nuten zwei der Vertiefungen (17) zugeordnet sind.
DE2609966A 1975-03-10 1976-03-10 Mehrlagiges Toroidablenkjoch Expired DE2609966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,997 US3947793A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Multi-layer toroidal deflection yoke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609966A1 DE2609966A1 (de) 1976-09-16
DE2609966B2 DE2609966B2 (de) 1978-03-16
DE2609966C3 true DE2609966C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=24223650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609966A Expired DE2609966C3 (de) 1975-03-10 1976-03-10 Mehrlagiges Toroidablenkjoch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3947793A (de)
JP (1) JPS51113408A (de)
AT (1) AT353854B (de)
CA (1) CA1049607A (de)
DE (1) DE2609966C3 (de)
FR (1) FR2304174A1 (de)
GB (1) GB1537301A (de)
IT (1) IT1055149B (de)
NL (1) NL7602461A (de)
ZA (1) ZA761279B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516760A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit
US4232253A (en) * 1977-12-23 1980-11-04 International Business Machines Corporation Distortion correction in electromagnetic deflection yokes
JPS54147124U (de) * 1978-04-04 1979-10-13
US4511871A (en) * 1983-07-18 1985-04-16 Rca Corporation Modified deflection yoke coils having shootback windings
US4754248A (en) * 1984-03-02 1988-06-28 Roddy Belica Deflection yoke having winding retaining notches
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
EP3131101A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Mahle International GmbH Spulenkörper für eine elektrische spule, elektrische spule mit solch einem spulenkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411562A (en) * 1972-01-13 1975-10-29 Plessey Co Ltd Coil winding
US3875543A (en) * 1973-11-12 1975-04-01 Gen Instrument Corp Toroidal core-coil combination with in situ molded end rings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304174A1 (fr) 1976-10-08
DE2609966A1 (de) 1976-09-16
GB1537301A (en) 1978-12-29
ZA761279B (en) 1977-02-23
ATA168376A (de) 1979-05-15
US3947793A (en) 1976-03-30
AU1165876A (en) 1977-09-08
NL7602461A (nl) 1976-09-14
IT1055149B (it) 1981-12-21
FR2304174B1 (de) 1980-12-19
DE2609966B2 (de) 1978-03-16
JPS51113408A (en) 1976-10-06
CA1049607A (en) 1979-02-27
AT353854B (de) 1979-12-10
JPS563620B2 (de) 1981-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE2632886C3 (de) Transformator
DE69115654T2 (de) Basislage für eine optische Faserspule
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2609966C3 (de) Mehrlagiges Toroidablenkjoch
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE3124264A1 (de) Klappbarer wickeldorn
DE1704823B2 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß
DE2842528A1 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger wicklung
DE2802674C3 (de) Spulenanordnung
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE3810967C2 (de)
DE69208709T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor
DE2811249C2 (de)
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE3884035T2 (de) Verfahren zum Wickeln einer nichtradialen Windung für eine Kathodenstrahlröhrenablenkeinheit.
DE1684827A1 (de) Druckkessel
DE3140434C2 (de) Ablenkjoch
DE2010699B2 (de) Ablenkeinheit fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2301518A1 (de) Magnetkernanordnung
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744048C2 (de) Ablenkeinheit für einen Fernsehempfänger
DE3146168C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Spule für hohe und sehr hohe Frequenzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE8520268U1 (de) Stützwange für auf rohrförmigen Trägerkernen sitzende Folienwickel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee