DE2609558A1 - Verfahren zur herstellung von asbesterzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von asbesterzeugnissen

Info

Publication number
DE2609558A1
DE2609558A1 DE19762609558 DE2609558A DE2609558A1 DE 2609558 A1 DE2609558 A1 DE 2609558A1 DE 19762609558 DE19762609558 DE 19762609558 DE 2609558 A DE2609558 A DE 2609558A DE 2609558 A1 DE2609558 A1 DE 2609558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
strand
thread
cold water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609558
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Norman Magnall
Fred Roberts
Philip Harvey Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TBA Industrial Products Ltd
Original Assignee
TBA Industrial Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TBA Industrial Products Ltd filed Critical TBA Industrial Products Ltd
Publication of DE2609558A1 publication Critical patent/DE2609558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/20Yarns or threads made from mineral substances from asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

MÜLXER-BORE · GROKNINC4 · »EUF3L · SCHÖN · HERTEL
PATENTANWALT E
DR. WOl-FGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) HANS W. GROENING. DIPL.-ING. DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
D/th - T 1358
TBA INDUSTRIAL PRODUCTS LIMITED Manchester, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von Asbesterzeugnissen
Priorität: Großbritannien vom 8. $. 1975, Nr. 9746/75.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von geformten, zusammenhängenden Körpern aus wäßrigen Dispersionen von Chrysotilasbestfaser und insbesondere die Herstellung von Textilfaden und Garnen daraus.
Es wurden eine Anzahl von Methoden zur Herstellung von zusammenhängenden Fäden aus wäßrigen Dispersionen von Asbest beschrieben, beispielsweise in den GB-Patentschriften 824 und 1 129 815. In ijedem Fall ist das Dispersionsmittel eine Seife und das Verfahren umfaßt eine Koagulierungsstufe, welche in einer Ausfällung durch Reaktion mit einer wäßrigen Lösung des Salzes eines mehrwertigen Metalls oder einer Säure nach dem Extrudieren oder der anderweitigen Formung der Dispersion zu einem Strang besteht. Obwohl derartige Fäden gute mechanische Eigenschaften haben, und leicht in nassem Zustand unter
609838/0730
-2- 2 6 Π 9 B 5 8
Anwendung herkömmlicher Textilanlagen versponnen werden können, kann das Vorliegen der Koagulierungschemikalien Anlaß zu schwerwiegenden praktischen Problemen geben. Im vorliegenden EaIl wird der Ausdruck "laden" benutzt, wobei festgestellt sei, daß dies auch eine Mehrzahl von Fäden, z.B. Spinnkabel, umfaßt, wenn nichts anderes angegeben ist.
Im Falle der Salze mehrwertiger Metalle ist das Hauptproblem ihre korrodierende Wirkung auf die Verarbeitungsanlagen, jedoch können auch Schwierigkeiten bei der Extraktion des restlichen organischen Materials eintreten. Wenn ein Lösungsmittelextraktionssystem angewandt wird, muß eine Hydrolysestufe einbezogen werden, da die Metallseifen selbst fast vollständig unlöslich in allen üblichen Lösungsmitteln sind. Selbst dann können die Metalloxidrückstände als Binder wirken und unerwünscht steife und spröde Produkte ergeben* Wenn eine Reinigung durch Einwirkung von Hitüe bevorzugt ist, muß die Temperatur ausreichend hoch sein, um die Seife zu zersetzen, da wenig - wenn überhaupt irgendwelche Metallseifen ausreichend flüchtig sind, um sie als solche zu entfernen. Das führt gewöhnlich zu einem verfärbten Produkt und zur Rückgewinnung des organischen Materials in einer Form, das ungeeignet für die Wiederverwendung ist.
Die Koagulation mit Säure hat nicht diesen letzteren Nachteil, jedoch die korrosiven Wirkungen sind fast noch größer und die Fäden sind häufig zu schwach für ein zufriedenstellendes Verspinner
In einer Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom gleichen Tag mit dem Titel "Asbestfaserdispersion11 entsprechend der GB-Patentanmeldung 9751/75» ist ein Verfahren zur Verteilung oder Dispersion von Asbest in einer wäßrigen Lösung einer Seife in Gegenwart von bis zu 100 Molprozent Überschuß von Fettsäure beschrieben, wobei der Ausdruck "Überschuß" in
609838/0730
diesem Zusammenhang "bedeutet, daß die Menge größer ist und über der Menge an Fettsäure liegt, die in der Seife vorliegt oder zur Bildung der Seife benötigt wird. Dispersionen, die nach diesem Verfahren hergestellt sind, zeigen ausgezeichnete Glätte und Homogenität und können in bekannten Fadenbildungsprozessen verwendet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden Fadens aus einer Dispersion von Asbest in einer wäßrigen Seifenlösung, die einen bis zu 100 % molaren Überschuß an Fettsäure enthält, die Bildung eines Stranges oder Stromes dieser Dispersion und das "Abkühlen dieses neu gebildeten Stranges in ausreichender Weise,um die Dispersion zu gelieren.
Fäden, die nach einem solchen Verfahren hergestellt sind, haben ausreichende Festigkeit, um ohne Verwendung irgendeiner chemischen Koagulierungsbehandlung gehandhabt zu werden, wie dies bisher als notwendig betrachtet wurde, vorausgesetzt, daß die Abkühlungsstufe sehr sorgfältig durchgeführt wird. In der Praxis eignen sich nicht alle Fettsäuredispersionen in gleicher Weise zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Im allgemeinen sind Dispersionen, die unter Verwendung von Fettsäuren mit hohen Mengenanteilen an gesättigten Säuren erhalten sind, bevorzugt gegenüber denjenigen, die beträchtliche Mengen an ungesättigten Säuren enthalten. Seifen auf Ammoniakbasis scheinen besonders zufriedenstellend zu sein, obwohl der Grund hierfür nicht geklärt ist.
Das Abkühlen kann beispielsweise durch Extrudieren der Dispersion durch ein gekühltes Metallrohr oder in den kalten Dampf über einem Gefäß, das flüssigen Stickstoff oder festes Kohlendioxid
609838/0730
enthält, erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch die Dispersion geformt, beispielsweise durch Extrudieren durch eine Düse, und dann durch Eontakt mit kaltem Wasser abgekühlt. Dies kann unter Verwendung von Vorrichtungen der Art erfolgen, wie sie in den GB-Patentschriften 824 446 oder 1 129 815 oder in der DT-OS 24 47 497 (GB-B. 47783/73)beschrieben sind, vorzugsweise wird dies jedoch erzielt durch Extrudieren eines Stranges oder Stromes der Dispersion auf kaltes Wasser, das eine im Winkel angeordnete Rutsche hinunterströmt. Das Wasser ist vorzugsweise weich und kann deionisiert oder destilliert sein.
Der so gebildete zusammenhängende Faden kann beispielsweise in einem Drahtsiebkorb gesammelt und dann in noch feuchtem Zustand zu einem Garn gezwirnt werden, obwohl seine Festigkeit für diesen Zweck manchmal gerade an der Grenze liegen kann. Vorzugsweise erfolgt da3 Sammeln des Fadens mittels eines endlosen durchlässigen Bandes, das den Faden aufnimmt und ihn durch eine Vorrichtung zur Entfernung von überschüssigem Wasser führt, beispielsweise ein oder mehrere Paare von Abquetschwalzen, und dann durch eine Vorrichtung zur Extraktion von Seife/Fettsäure und zur Trocknung. Eine geeignete Apparatur ist beispielsweise in der DT-OS 24 47 497 (GB-PA 47783/73) beschrieben. Dies erfolgt vor dem Aufwickeln und irgendwelcher folgender Zwirnungsprozesse zur Bildung eines Garnes.
Leider wurde jedoch beobachtet, daß das Erhitzen des Fadens in einem Trockner kurz nach der Bildung, beispielsweise in ■ einem Ofen, dazu neigt, ihn wieder zu verteilen. Das heißt, sich überlappende Falten werden weich und verbinden sich bzw. verschmelzen miteinander, was es unmöglich macht, zusammenhängende Fäden vom Band für die weitere Verarbeitung abzunehmen. Dieses Problem kann verhindert werden, indem man den Faden eine längere Zeitspanne vor dem Erhitzen stehenläßt, obwohl dies
609838/0730
eine Verzögerung von 8 bis 12 Stunden bei der Verarbeitung zur Folge haben kann und recht unbequem in einem an sich für die kontinuierliche Arbeit geeigneten Prozeß ist.
Es wurde jedoch auch gefunden, daß das Erfordernis für die lange Standzeit vermieden werden kann, indem man eine weitere Stufe in das Verfahren einbezieht, und gemäß diesem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird der glatte Lauf des Fadens die gewinkelte Rutsche hinab behindert durch die Einbeziehung wenigstens einer Diskontinuität, welche den Fluß des kalten Wassers stört. Die Einführung wenigstens einer solchen Diskontinuität, welche den. Strom bzw. Strang der Dispersion einer raschaiÄnderung in beiden Eichtungen und Zugspannung unterwirft, scheint das Verfahren der Koagulierung zu verbessern und seinen Effekt beträchtlich dauerhafter zu machen*
Kehrere Arten von E„lskontinu.iläteB haben k^üx eis wirksam erwiesen, obwohl es nicht praktikabel ist, anzugeben, was unter allen Bedingungen an Typ der Dispersion, Winkel der Rutsche und Fließgeschwindigkeit zufriedenstellend ist. Beispiele von Rutschen und Diskontinuitäten, die sich als zufriedenstellend erwiesen haben, werden später angegeben.
Obwohl die Gründe für die Wirkung einer Diskontinuität auf den Strang oder Strom der Dispersion noch nicht vollständig geklärt sind, wird doch angenommen, daß einer oder mehrere der folgenden Effekte beteiligt sind:
(A) rascheres Auslaugen der Seife von der Dispersion in das Wasser,
(B) stärker ausgeprägte Hydrolyse der Seife,
(C) größerer Verlust an Strukturwasser durch Synerese und
(D) Änderung der Gelstruktur wegen des raschen Abkühlens.
609838/0730
Alle diese Effekte könnten "bei der Störung des Wasserstromes eintreten.
Die Erzielung guter Garneigenschaften hängt von der Erzielung eines hohen Grades an Ausrichtung von Fasern im Faden ab. Dies erfordert die Anwendung von Scherkraft auf die Dispersion, während sie sich im flüssigen bzw. fließfähigen Zustand befindet, und kann am besten bewirkt werden, indem der Strom von Dispersion von dem Punkt an, wo er die Düse verläßt bis zu demjenigen, wo er sich verfestigt, einem kontinuierlichen Zug oder einer Verstreckung unterworfen wird. Vorzugsweise wird dies erreicht, indem man das kalte Wasser mit größerer Geschwindigkeit fließen läßt, als sie die Dispersion hat, die durch die Düse fließt, so daß die Viskositätsschleppkraft des strömenden Wassers eine Zugkraft auf den Strom oder Strang ausübt, was dazu dient, die Dispersion in der gewünschten Weise zu verstrekken. So ist die Fadenbildungsgeschwindigkeit (die Lange des Fadem;, die pro Zeiteinheit am unteren Ende der Rutsche gebildet wird) größer als die Geschwindigkeit des Stromes von Dispersion an der Düse.
Das Verhältnis dieser Geschwindigkeiten, das gewöhnlich Verstreckungsverhältnis genannt wird, sollte so hoch wie möglich sein, natürlich unter der Beschränkung, daß der Strom bzw. Strang nicht so dünn werden sollte, daß er sich aufspaltet. Im typischen Fall liegt das Verhältnis im Bereich von 5 : 1 bis 10 : 1, jedoch wurden auch höhere Verhältnisse mit Erfolg angewandt. Da die Fadenbildungsgeschwindigkeit vor allem von der Geschwindigkeit des Wasserstromes abhängt, die ihrerseits vom volumetrischen Wasser strom und dem Neigungswinkel der Rutsche abhängt, folgt daraus, daß, um das Problem des überschüssigen Wasserabzuges nach der Fadenbildung auf ein Minimum zu bringen, die Rutsche so steil wie möglich und der Wasserfluß so gering wie
609838/0730
möglich sein sollten. Rutschenwinkeln von 15 bis 80 ° zur Horizontalen können angewandt werden. Form, Große und Anzahl der Diskontinuitäten "beeinflussen den optimalen Winkel "bei ^eder gegebenen Kombination von Umständen. Es kann auch möglich sein, eine Rutsche zu verwenden, die praktisch horizontal ist, wenn die Vorrichtung zur Fadenbildung Mittel umfaßt, um eine positive Zugkraft auf den Faden anzulegen.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Fadenbildungsvo rri chtung,
Fig. 2, 5 Tina. 4- schematische Seitenansichten eines Teiles der Fadenbildungsvorrichtung von Fig. 1. Sie zeigen verschiedene Rutschenkonfigurationen, und
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht einer typischen Fadenbildungsvorrxchtung einschließlich von Hilfsverarbeitungseinrichtungen.
In den Fig. 1 bis 5 wird eine Fettsäuredispersion von Asbest als Strang oder Strom 7 durch eine Düse 8 auf die Oberfläche des gekühlten Wassers 9 gefördert. Das Wasser fließt von einem Kopftank 10 über einen Steg 11 und eine gewinkelte Rutsche 12, an deren Boden der Faden auf der Oberfläche eines Drahtnetzbandes 13 gesammelt wird· Letzteres dient zur Abtrennung des Fadens vom Wasser, das gesammelt und wieder zum Kopftank 10, in diesem Fall über ein Filter 14 und. eine Kühleinheit 15 durch eine Pumpe 16 zurückgeführt wird, wobei diese drei letzten Teile nur in
609838/0730
5 gezeigt sind. In Pig. 1 umfaßt die Rutsche eine Diskontinuität, die ein Becken 17 umfaßt, durch welches das Wasser und der Strom der Dispersion gehen.
Da diese Vorrichtung einen verhältnismäßig hohen Volumenfluß an Wasser erfordert, um zu gewährleisten, daß beim Erhitzen keine Redispersion erfolgt, und da ein solcher Volumenfluß eine unregelmäßige Ablagerung des Fadens auf dem Band hervorrufen kann, werden die Rutschenanordnungen der Fig. 2 bis 5 bevorzugt. In diesen Figuren sind die Diskontinuitäten in übertriebenem Maßstab gezeigt, um das ihnen zugrundeliegende Prinzip deutlich zu machen.
In Fig. 2 umfaßt die Rutsche einen Satz von winkeligen Zacken 18 und in Fig. 3 einen Satz von sinusförmigen Wellungen 19. In Fig. 4 hat die Rutsche eine Beine von rechteckigen Stäben quer zu ihr. In jedem Fall ist die Wirkung die gleiche, daß nämlich der Strang abrupten Änderungen in beiden Richtungen und im Zug unterworfen wird.
In Fig. 5 hat die Rutsche 3 im Abstand angeordnete Sätze von sinusförmigen Wellungen 20. Diese Art von Anordnung, in welcher ebene und gewellte Abschnitte der Rutsche alternieren, hilft, eine unregelmäßige Bündelbildung des Stromes bzw. Stranges im langsameren Wasserfluß über den iellungen auf ein Minimum zu bringen, was sonst zu dicken Stellen in der Fadenanordnung auf dem Band und zu Schwierigkeit^.-.. beim Trocknen und/oder Extrahieren des rückständigen organischen Materials führen könnte. Die Amplitude der Wellungen, die in dieser Figur gezeigt sind, liegt in der Größenordnung von 10 mm mit einer Wellenlänge von etwa 32 mm, und der Rutschenwinkel ist etwa 65 ° zur Horizontalen. Die Rutschenlänge ist 4,2 m und ihre Breite vermindert
609838/0730
sich von 250 mm oben auf 100 mm am unteren Ende mittels eines aufeinander zulaufenden Abschnittes zwischen etwa 0,5 und 1,0 m vom oberen Ende. Die gewellten Abschnitte sind jeweils etwa 600 mm lang. Am Boden der Rutsche ist das Drahtnetzband 13 von endloser Konstruktion mit einer Antriebsrolle 21 an einem Ende und Stützrollen 22, die im Abstand entlang der Länge ^edee Laufwegss angeordnet sind. Vom Sammelpunkt am Boden der Rutsche wird der Faden durch ein Paar Abquetschwalzen 23 und einen Ofen 24 geführt, in welchem eine praktisch sauerstoff-freie Atmosphäre aufrechterhalten wird, indem überhitzter Dampf eingespritzt wird, und in welchem der Faden einer Temperatur unterworfen wird, die ausreicht, um das restliche Wasser und wenigstens den größten Teil der organischen Rückstände aus der Seife zu verdampfen, bevor er vom Band 25 abgenommen und auf eine Spule 26 aufgewickelt wird, die sich zur ^Überführung auf eine herkömmliche Textil-Zwirnungsmaschine (nicht geseigt) eignet.
Ein typisches Beispiel der Verwendung dieser Apparatur ist wie folgt:
Eine wäßrige Dispersion von Chrysotilasbest, mit Ammoniumsajristat/Myristinsäure stabilisiert, die etwa 4,7 Gew.-% Asbestfaserenthält, wird durch eine Schlitzdüse von etwa 100 mm Breit© \mä 1,0 mm WShe mit einer Geschwindigkeit von 800 ml/min auf Icaltss Wasssr estrvidierts Iaβ eine ¥lie3g*.r--chwind5gl<eit ίϊο'δ ?\'5 l/ffiin lind ei.ns Anfängst emp era tür von ^ 0C hat. Die Saaps2?atiir der Dispersion ist etwa 65 0G. Es -wird ein Jaden. •von 600 tesr auf dem Band gesammelt (das selbst ait S m/min läuft) ima as. der Aufwickelstation wird er mit etwa 60 m/min aufgespult. Die Festigkeit des nassen Fadens nach dem Abquetschen ist etwa 10 Newton. Diejenige an der Aufwickelstation etwa ebenso groß, und Garn, das daraus durch Verzwirnen auf einem Eingrahmec mit 130 Upm erhalten ist, hat eine Zugfestigkeit von etwa 40 Newton und eine Dehnbarkeit von etwa 4 %.
609838/0730

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfallren zur Herstellung eines zusammenhängenden Fadens aus einer Dispersion, von Asbest in einer wäßrigen Seifenlösung, die "bis zu einem 100 molprozentigen Überschuß an Fettsäure enthält, dadurch gekennz e i c h η e t, daß man einen Strom oder Strang dieser Dispersion bildet und diesen neu gebildeten Strang genügend abkühlt, um die Dispersion zu gelieren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlstufe durchgeführt wird, indem man den neu gebildeten Strang mit kaltem Wasser in Berührung bringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom oder Strang durch Extx-udieren der Dispersion durch eine Düse auf kaltes Wasser gebildet wird, das sine genei
    Hutsehe hinunter strömt«
    ?S2L HZk1ZSL ©2.32SI2 CiSI? "/Ο2?ώθΞ?;?®Λ5.:«Ξώ.©ϊ1
    /r' rj '-"
    6* 7erfahren nacli Anspirixeli 5? dadurch gekemiseielaaat, a.sB das Wasser einer Hehrzahl von aufeinanderfolgenden Bichtuagsänderungen unterworfen wird.
    09838/0730
    26Ü9558
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 3> 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet j daß das kalte Wasser die Kutsche mit größerer linearer Geschwindigkeit hinunterfließt als sie die durch die Düse strömende Dispersion hat.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Geschwindigkeit „des kalten Wassers zu derjenigen der Dispersion im Bereich von 5 : 1 "bis 20 : 1 liegt.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein zusammenhängender Faden vom Kühlmedium abgetrennt und einer Behandlung unterworfen wird, um wirksam die Entfernung praktisch aller restlichen Seife und Fettsäure vom Faden zu "bewirken.
    609838/0730
DE19762609558 1975-03-08 1976-03-08 Verfahren zur herstellung von asbesterzeugnissen Pending DE2609558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9746/75A GB1484401A (en) 1975-03-08 1975-03-08 Production of coherent strands from aqueous asbestos dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609558A1 true DE2609558A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=9877977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609558 Pending DE2609558A1 (de) 1975-03-08 1976-03-08 Verfahren zur herstellung von asbesterzeugnissen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4115991A (de)
JP (1) JPS51116248A (de)
AU (1) AU499799B2 (de)
BE (1) BE839271A (de)
BR (1) BR7601342A (de)
CS (1) CS181697B2 (de)
DE (1) DE2609558A1 (de)
ES (1) ES445853A1 (de)
FR (1) FR2303874A1 (de)
GB (1) GB1484401A (de)
IN (1) IN145237B (de)
NL (1) NL7602097A (de)
RO (1) RO71520A (de)
ZA (1) ZA761069B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208244A (en) * 1975-03-08 1980-06-17 Tba Industrial Products Limited Asbestos dispersions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619677A (en) * 1947-05-10 1952-12-02 Redding Mfg Company Inc Manufacture of filaments, threads or the like from liquid material
DE1168012B (de) * 1956-07-31 1964-04-16 Rex Asbestwerke Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Asbestfasergebilden
US2940892A (en) * 1957-09-03 1960-06-14 Armstrong Cork Co Asbestos fiber treatment
US3014835A (en) * 1957-12-23 1961-12-26 Armstrong Cork Co Water-laid inorgainic product
GB1129815A (en) * 1964-12-04 1968-10-09 Turner Brothers Asbest Production of coherent bodies from asbestos dispersions
DE1669526C3 (de) * 1966-05-03 1975-01-16 Rex-Patent, Graf Von Rex Kg, 7170 Schwaebisch Hall Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
US3453818A (en) * 1967-11-29 1969-07-08 Raybestos Manhattan Inc Production of asbestos yarn
US3806572A (en) * 1969-09-10 1974-04-23 Raybestos Manhattan Inc Production of asbestos products
US3943220A (en) * 1969-09-30 1976-03-09 Johns-Manville Corporation Method of producing fiber strand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484401A (en) 1977-09-01
IN145237B (de) 1978-09-16
ZA761069B (en) 1977-02-23
ES445853A1 (es) 1977-05-01
AU499799B2 (en) 1979-05-03
BR7601342A (pt) 1976-09-14
JPS51116248A (en) 1976-10-13
AU1174176A (en) 1977-09-15
BE839271A (fr) 1976-09-06
US4115991A (en) 1978-09-26
FR2303874A1 (fr) 1976-10-08
FR2303874B1 (de) 1979-04-06
RO71520A (ro) 1981-07-30
NL7602097A (nl) 1976-09-10
CS181697B2 (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE2722636A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung faserartiger polymerkristalle
DE1940621B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymeren
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
DE966316C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden
EP0158180B1 (de) Verfahren zum Herstellen von grossflóchigen Siliziumkristallk rpern fòr Solarzellen
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2609558A1 (de) Verfahren zur herstellung von asbesterzeugnissen
EP0296146A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Folien
DE2623441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden
EP1561848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
DE1273741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus frisch gesponnenen Acrylnitrilpolymerisatfaeden
DE68904071T2 (de) Verfahren zum kuehlen eines erwaermten polymerfilms.
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE3409450C2 (de)
DE4446340C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von kontinuierlich naßgesponnenen Elastanfäden
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE852445C (de) Verfahren zum Herstellung von Kautschukfaeden aus drei oder mehr Einzelfaeden
DE1225338B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einzelfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1435459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Polycarbonaten mit verbessertenmechanischen und technologischen Eigenschaften
DE749174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern des Saeureverbrauches beim Streckspinnen von Viskose
DE1276289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat
DEC0005917MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee