DE2609137A1 - Selbstschlussarmatur - Google Patents

Selbstschlussarmatur

Info

Publication number
DE2609137A1
DE2609137A1 DE19762609137 DE2609137A DE2609137A1 DE 2609137 A1 DE2609137 A1 DE 2609137A1 DE 19762609137 DE19762609137 DE 19762609137 DE 2609137 A DE2609137 A DE 2609137A DE 2609137 A1 DE2609137 A1 DE 2609137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing
self
valve seat
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609137
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Soehne Georg
Original Assignee
Rost & Soehne Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Soehne Georg filed Critical Rost & Soehne Georg
Priority to DE19762609137 priority Critical patent/DE2609137A1/de
Priority to FR7707236A priority patent/FR2343181A1/fr
Publication of DE2609137A1 publication Critical patent/DE2609137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/12Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulically-operated opening means; with arrangements for pressure relief before opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Dr. O. Lon. ~.heck
Dipl.-Srrj. ./;.- :ke 3
Dh>,.~:v..\., ..Heck 48 iiieletoid, tfitior^r IAf Jp 17
15/3
Georg Rost & Söhne, Zur Porta 8-12, 4952 Porta Westfalica
Selbstschlußarmatur
Die Erfindung betrifft eine Selbstschlußarmatur mit einem relativ zu einem Ventilsitz bewegbaren, ein mit dem Sitz zusammenwirkendes Dichtelement aufweisenden Schließkörper, wobei eines dieser Teile konisch ausgebildet ist, und einer an den Schließkörper angrenzenden Entlastungskammer, die mit dem Eingangsstutzen der Armatur über eine Ausgleichsdüse in Verbindung steht. Die Abdichtung des Schließkörpers zur Entlastungskammer kann mittels einer Membran oder einer Kolbenmanschette erfolgen. Man spricht dann von Membran- oder von Kolben-Selbstschlußarmaturen.
Bei beiden Ausführungsformen der Selbstschlußarmatur hat es sich herausgestellt, daß insbesondere dann, wenn die Ventilsitze relativ groß sind, im Augenblick der Schließung des Ventils hohe Druckspitzen in der Versorgungsleitung auftreten können, da auf den Schließkörper in der Endphase seiner Schließbewegung in Schließrichtung zusätzliche hydraulische Kräfte angreifen, die darauf gerichtet sind, den SchließkÖrper beschleunigt gegen den Sitz zu drücken. Dies beruht darauf, daß in der Schließphase zwischen dem Eingangsstutzen und dem Entlastungsraum durch die zunehmende Schließung der Ventilöffnung eine relativ hohe Druckdifferenz auftritt, die die Strömung durch die Ausgleichsdüse hindurch in den Entlastungsraum zu verstärken trachtet und somit zu einer solchen Be-
709837/0099
schleunigung der Schließbewegung des Schließkörpers führt. Um nun diese Schließphase möglichst rückschlagfrei zu halten, hat man die Geometrie zwischen Schließkörper und Ventilsitz so gewählt, daß zum Beispiel durch einen flachen Konus entweder am Ventilsitz oder am Schließkörper die Schließzeit verzögert wird und damit der Rückschlag entscheidend gedämpft wird. Dabei hat es sich dann aber als nachteilig herausgestellt, daß kurz vor Erreichen der Schließstellung der Armatur die für eine Abdichtung erforderlichen, gummielastischen Dichtungselemente, die mit dem Ventilsitz zusammenwirken, durch starke hydraulische Kräfte in Schließrichtung vorfedern und damit dann wieder einen schnellen Ventilschluß bewirken, was dann wieder zu den Rückschlägen in der Versorgungsleitung führt. Die in der Schließphase vorhandenen hydraulischen Kräfte bewirken dabei praktisch ein Herausziehen des Dichtelementes aus seiner aufnehmenden Nut. Es ist bekanntgeworden, dieses Vorfedern durch mechanische Einspannungen zu verhindern. Dies führt aber zu einer starken Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Dichtelemente, so daß außerordentliche Toleranzprobleme entstehen oder in manchen Fällen sehr starke Keilkräfte zwischen Schließkörper und Ventilsitz auftreten, die zu einem sehr schnellen Dichtungsverschlexß und zu einem erschwerten Ausheben des Schließkörpers führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Selbstschlußarmatur der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß das Vorfedern des Dichtelementes in der Schließphase auf einfache und die Funktion der Selbstschlußarmatur im übrigen nicht beeinträchtigende Weise verhinfert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wensentlichen darin, daß die dem Ventilsitz abgewandte Rückseite des Dichtelementes einen gegenüber der Ventilsitzseite geschlossenen Raum begrenzt, der mit der Entlastungskammer in leitender Verbindung steht.
709837/009S
Hierdurch ist auf konstruktiv denkbar einfache Weise erreicht, daß die gerade in der Schließphase große Druckdifferenz zwischen dem Eingangsstutzen der Armatur und dem Entlastungsraum auf die Rückseite der Dichtung geleitet wird, wodurch diese während der gesamten Schließphase besonders im kritischen letzten Abschnitt fest in ihrer aufnehmenden Nut gehalten wird. Je größer die Druckdifferenz in der Schließphase wird, umso größer wird auch die hieraus resultierende haltende Kraft für die Dichtung. Außerhalb dieser kritischen Schließphase dagegen behält die Dichtung in vollem Umfang ihre Bewegungsfreiheit. Sämtliche mit einer mechanischen Einspannung verbundenen Nachteile entfallen. Der konstruktive Aufwand, die Druckdifferenz hinter die Rückseite des Dichtelementes zu leiten, ist denkbar gering. Gleichzeitig wird die durch die abzudichtenden Drücke auftretende mechanische Beanspruchung des Dichtelementes verringert.
Weitere besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kolben-Selbstschlußarmatur in Form eines Druckspülers in schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungsausgestaltung,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der DichtungsausgestAltung,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Membran-Selbstschlußarmatur in schematisierter Schnittdarstellung.
709837/0098
Die in den Fig. 1 und 4 dargestellten Selbstschlußarmaturen weisen ein Gehäuse 1 auf, das einen Eingangsstutzen 2 und einen Abgangsstutzen 3 hat.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bewegt sich in dem Gehäuse 1 ein Ventilkolben 4, über dem sich eine Entlastungskammer 5 befindet, die über eine Entlastungsleitung 6, in die ein Entlastungsventil 7 eingeschaltet ist, mit dem Abgangsstutzen 3 verbunden ist.
Anstelle des Ventilkolbens 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine Ventilmembran 4' in dem Gehäuse 1 angeordnet. Die Entlastungseinrichtung ist im übrigen genauso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgestaltet.
In beiden Ausgestaltungsfällen steht die Entlastungskammer 5 mit dem Eingangsstutzen 2 über eine Ausgleichsdüse 10 in Verbindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist an seinem unteren Ende in einer Nut 12 ein Dichtungselement in Form einer O-Ringdichtung 8 angeordnet, die außenseitig mit einem Ventilsitz 9, der flach konisch ausgestaltet ist, zusammenwirkt. Die Dichtung 8 wird unter statischer Vorspannung in die Nut 12 eingesetzt und definiert dabei mit ihrer Rückseite, die der Ventilsitzseite abgewandt liegt, zusammen mit den Wandungen der Nut 12 einen Raum 11, der über Bohrungen 13 mit dem offenen Innenraum des Ventilkolbens 4. und damit mit der Entlastungskammer 5 in Verbindung steht.
Ferner sind außenseitig an dem Ventilkolben 4 Stützrippen 14 vorgesehen, die sich auf eine obere Schulter 15 des Ventilsitzes 9 aufsetzen können.
Wird im Betrieb das Entlastungsventil 7 geöffnet, fließt das Wasser aus der Entlastungskammer 5 in den Abgangsstutzen 3 ab, so daß sich aufgrund des sich dann einstellenden Druckver-
7Q9837/QQ99
hältnisses der Ventilkolben 4 mit der Dichtung 8 vom Ventilsitz 9 abhebt und bei geöffnetem Ventil die Strömung aus dem Eingangsstutzen 2 in den Abgangsstutzen 3 erfolgt. Nach Schließen des Entlastungsventils 7 wird der Ventilkolben 4 durch angreifende Strömungskräfte und eventuell eine zusätzliche Druckfeder wieder in Schließrichtung bewegt. Es ist dabei darauf zu verweisen, daß die Kolbenfläche des Ventilkolbens 4, die sich der Entlastungskammer 5 darbietet, größer ist als die Querschnittsfläche des Ventilsitzes 9. Die Schließbewegung des Ventilkolbens 4 erfolgt dabei verzögert, da die Ausgleichsdüse 10 nur ein langsames Auffüllen der Entlastungskammer 5 zuläßt.
In der Schließphase bildet sich infolge der sich schließenden Ventilöffnung eine zunehmend hohe Druckdifferenz zwischen dem Eingangsstutzen 2 und der Entlastungskammer 5 aus und es treten hydraulische Kräfte auf, die die Dichtung 8 aus der Nut 12 herausziehen wollen, praktisch in Art eines Vorfederns gegen den Ventilsitz 9. Die mit zunehmender Schließung größer werdende Druckdifferenz ist nunmehr aber durch die Bohrungen 13 in den Raum 11 auf die Rückseite der Dichtung 8 geleitet. Die Druckdifferenz bewirkt somit ein Festhalten der Dichtung 8 in der Nut 12, und zwar umso stärker, je höher die Druckdifferenz wird. In der Schließphase wird also die Dichtung 8 besonders fest in der Nut 12 gehalten und es kommt zu dem gewünschten rückschlagfreien Schließen der Armatur.
Der Durchfluß durch die Armatur ist beendet, wenn die Dichtung 8 am Ventilsitz 9 zur Anlage kommt. Die Stützrippen 14 verhindern dabei ein zu tiefes Eintauchen in den konischen Ventilsitz 9, so daß in vorteilhafter Weise die Pressung der Dichtung 8 begrenzt bleibt. Nach Aufsetzen der Stützrippen baut sich in der Entlastungskammer 5 über die Ausgleichsdüse 10 ebenfalls der volle Druck auf, so daß nunmehr die Dichtung 8 zusätzlich auch noch hydraulisch gegen den Ventilsitz 9
709837/0099
-S-
gedrückt wird. In dieser Phase bewirken somit die Bohrungen 13 eine besonders gute Andrückung an den Ventilsitz. Diese hydraulische Pressung tritt aber erst nach der Gleitbewegung der Dichtung auf, so daß der Verschleiß der Dichtung 8 minimal bleibt.
Wenn durch Betätigung des Entlastungsventils 7 der Ventilkolben 4 abhebt, herrschen in der Armatur ähnliche Druckverhältnisse wie beim SchließVorgang, so daß auch in dieser Betriebsphase die Dichtung 8 hydraulisch sicher in der Nut 12 gehalten wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen vorteilhafte weitere Ausgestaltungen möglicher Dichtungselemente. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die einfache O-Ringdichtung 8 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 durch zwei im Durchmesser unterschiedliche Dichtungsringe 8a und 8b ersetzt, die aufeinanderl.iegen und sich bei entsprechender hydraulischer Beanspruchung gegeneinander in der Nut 12 verspannen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Dichtungsringe 8a und 8b auch über längere Zeit hinaus ohne statische Vorspannung in axialer Richtung in der Nut 12 dichtend anliegen. Das Erfordernis einer statischen Vorspannung erschwert nämlich die Montage des Dichtelementes und läßt im Laufe der Zeit durch die Alterung des gummielastischen Materials auch etwas nach.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist als Dichtelement ein Formring 81 aus gummielastischem Material vorgesehen, der eine Dichtkante 16 aufweist, die die eigentliche Ventilabsperrung bildet, und der eine obere Lippe 17 hat, die an der oberen Flanke der Nut 12 für die erforderliche Abdichtung insbesondere während der Schließ- und Öffnungsphasen des Ventils sorgt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels läßt sich besonders gut ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zeigen. Es ist nämlich nunmehr die Dichtungspressung auch bei größeren Ventilsitzen nur noch abhängig
709837/0099
von der Art der Dichtungsausführung, nicht mehr jedoch von einem eventuell ungünstigen Verhältnis von Ventilsitzfläche zu Ventilsitzumfang. Tatsächlich angepreßt an den Ventilsitz 9 wird nämlich in jedem Fall nur noch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beispielsweise der Dichtungsabschnitt, der sich zwischen der Dichtkante 16 und dem unteren, auf der unteren Flanke der Nut 12 aufsitzenden Teil des Formringes 8· erstreckt. Man kann diese Strecke dann den jeweiligen Anforderungen entsprechend groß oder klein gestalten. Die Größe dieser Fläche ist jedoch völlig unabhängig von der Größe des Si tzdurchmessers.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat die Ventilmembran 41 eine in dem Gehäuse 1 fest eingespannte Schulter 18. In die Ventilmembran 4· ist ein Kolbenstück 19 eingesetzt. Außerdem weist sie im Bereich des Ventilsitzes 9· eine in das Kolbenstück 19 einknöpfbare, das Dichtelement bildende Verstärkung 8" auf. Das von dieser Verstärkung gebildete Dichtelement 8" wirkt außenseitig mit dem Ventilsitz 91 zusammen und definiert mit der Nut 12· des Kolbenstückes 19 wieder den rückseitigen Raum 11, der über die Bohrungen 13 mit der Entlastungskammer verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Kolbenstück 19 unterseitig Stützrippen 14· auf, die mit einer Schulter 15· im unteren Bereich des Ventilsitzes 9' zusammenwirken. Die Funktion dieser Selbstschlußarmatur entspricht derjenigen nach Fig. 1.
709837/0099

Claims (6)

Paten tansprüche
1. ■'Selbstschlußarmatur, mit einem relativ zu einem Ventilsitz
bewegbaren, ein mit dem Sitz zusammenwirkendes Dichtelement aufweisenden Schließkörper, wobei eines dieser Teile konisch ausgebildet ist, und einer an den Schließkörper angrenzenden Entlastungskammer, die mit dem Eingangsstutzen der Armatur über eine Ausgleichsdüse in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ventilsitz (9,9·) abgewandte Rückseite des Dichtelementes (8,8',8",8a,8b) einen gegenüber der Ventilsitzseite geschlossenen Raum (11) begrenzt, der mit der Entlastungskammer (5) in leitender Verbindung steht.
2. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schließkörper (4,4·) Stützrippen (14,14·) vorgesehen sind, für die am Ventilsitz (9,9·) als Anschlag eine Schulter (15,15·) vorgesehen ist.
3. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Ventilkolbens (4) eines Kolbenventils in einer Nut (12) eine O-Ringdichtung (8) eingesetzt ist, die rückseitig mit dem Nutgrund den gegenüber der Ventilsitzseite geschlossenen Raum (11) bildet, der durch Bohrungen (13) mit dem freien Innenraum des Kolbens (4) und damit mit der Entlastungskammer (5) verbunden ist.
4. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (12) zwei Dichtringe (8a und 8b) dichtend eingesetzt sind.
5. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (12) eine Formringdichtung (8·) eingesetzt ist, die eine auf den Ventilsitz (8) weisende Dichtkante (16) hat und die mit einer Dichtlippe (17) versehen ist, die an der Seitenwand der Nut (12) anliegt.
709837/0099
6. Selbstschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmembran (41) an ihrem unteren Ende als Dichtung eine in ein Kolbenstück (19) einknöpfbare Verstärkung (8") aufweist, die mit einer Nut (12·) des Kolbenstückes (19) den gegenüber der Ventilsitzseite geschlossenen Raum (11) definiert, der über Bohrungen (13) mit dem freien Innenraum des Membranventils (41) und über diesen mit der Entlastungskammer (5) in leitender Verbindung steht.
709837/0099
DE19762609137 1976-03-05 1976-03-05 Selbstschlussarmatur Pending DE2609137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609137 DE2609137A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Selbstschlussarmatur
FR7707236A FR2343181A1 (fr) 1976-03-05 1977-03-04 Appareil de robinetterie a fermeture automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609137 DE2609137A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Selbstschlussarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609137A1 true DE2609137A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5971618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609137 Pending DE2609137A1 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Selbstschlussarmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2609137A1 (de)
FR (1) FR2343181A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202496U1 (de) * 1992-02-26 1992-06-25 Armaturenfabrik Ernst Horn GmbH, 2390 Flensburg Auslaufventil für ein Tankstellen-Ölabgabegerät
WO1993016240A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 S.A. & J.E. Hill Pty.Ltd. Mains pressure flusher valve
WO1998006910A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Hill, Dianna, Adele Improved mains pressure flusher valve
US5725197A (en) * 1992-02-07 1998-03-10 Dianna Adele Hill Mains pressure flusher valve
CN101914940A (zh) * 2010-08-10 2010-12-15 李飞宇 冲洗机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748620A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ventildichtungsanordnung
EP1195547B1 (de) 2000-10-04 2005-11-30 Sure GB Limited Ferngesteuertes Absperrventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016240A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 S.A. & J.E. Hill Pty.Ltd. Mains pressure flusher valve
US5725197A (en) * 1992-02-07 1998-03-10 Dianna Adele Hill Mains pressure flusher valve
DE9202496U1 (de) * 1992-02-26 1992-06-25 Armaturenfabrik Ernst Horn GmbH, 2390 Flensburg Auslaufventil für ein Tankstellen-Ölabgabegerät
WO1998006910A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Hill, Dianna, Adele Improved mains pressure flusher valve
CN101914940A (zh) * 2010-08-10 2010-12-15 李飞宇 冲洗机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343181A1 (fr) 1977-09-30
FR2343181B3 (de) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2609137A1 (de) Selbstschlussarmatur
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
DE3024435C2 (de)
WO2007048525A1 (de) Sanitäres umstellventil
DE102005029520B4 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE19539239A1 (de) Druckminderer
DE7810761U1 (de) Automatischer umschalter fuer eine armatur zum speisen eines auslaufs oder einer dusche
DE2913463C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
DE3034056C2 (de)
DE3102828A1 (de) Berstfolien-sicherheitsventil
EP1995503B1 (de) Ventildichtungsanordnung
DE3623585C2 (de)
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
DE2833314C2 (de)
DE3837182A1 (de) Stromteilventil
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE2603731C2 (de) Druckspüler
DE3839485C1 (de)
DE1291584B (de) Membranventil
DE3515565A1 (de) Umschaltventileinrichtung fuer verbundwasserzaehler
DE3813417C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal