DE2608161A1 - Klappenventil - Google Patents
KlappenventilInfo
- Publication number
- DE2608161A1 DE2608161A1 DE19762608161 DE2608161A DE2608161A1 DE 2608161 A1 DE2608161 A1 DE 2608161A1 DE 19762608161 DE19762608161 DE 19762608161 DE 2608161 A DE2608161 A DE 2608161A DE 2608161 A1 DE2608161 A1 DE 2608161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- flap
- stem
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2268—Sealing means for the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Tomoe Valve Co., Ltd. 26. Februar 1976 Osaka, Japan . Gö/Jg - 11 343
Kl appenventi 1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Klappenventil,
in welchem ein scheibenförmiges Ventilglied um einen Ventilschaft
dreht.
Die KIappenventiIe nach dem Stand der Technik sind derart,
daß ein gewöhnlich kreisförmiger Flügel oder eine kreisförmige
Scheibe zwischen einer offenen und geschlossenen Position im Ventilkanal drehbar ist. In der geschlossenen
Position liegt das Ventilglied am Ventilsitz an, um eine
Dichtung gegen eine Fluldleckage In der unter Druck stehenden Leitung zu verhindern, weiche durch das Ventil gesteuert
wird. Es ist bei solchen 'Ventilen wesentlich, daß die
Dichtung bei jeder Gelegenheit des Schließens des Ventils
über die gesamte Lebensdauer des Ventils ohne häufige Instandsetzung
oder Erneuerung des Dichtsitzes vollständig verschließen muß. Da der Ventilsitz Im allgemeinen Abnutzungsbedingungen
wie durch Korrosion und Temperaturwechsel oder dergleichen unterworfen Ist, ist es wünschenswert,
einen idealen Ventilsitz vorzusehen, welcher gegen derartige Einflüsse vollständig unbeeinflußbar ist.
ORIGINAL INSPECTED
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Klappenventil
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches einfach aufgebaut und zu montieren ist und dabei In geschlossener
Position eine sichere Abdichtung des Durchflußkanals und
eine sichere Abdichtung nach außen hin gerantiert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Klappenventil,
welches gekennzeichnet Ist durch einen Ventilkörper mit einem Schwalbenschwanz an seiner Inneren Umfangsfläche,
einen mit einer den Schwalbenschwanz des VentI1 körpers
aufnehmenden, In der äußeren Umfangsfläche befindlichen
Schwalbenschwanznut versehenen Ventilsitz, der an der
inneren Umfangsfläche eine Ventilsitzfläche aufweist, einen
drehbar gelagerten Ventilschaft, der sich durch den Ventilkörper
und den Ventilsitz erstreckt und mit einem Ende über den Ventilkörper hinausragt, eine auf dem Ventilschaft
befestigte scheibenförmige Ventilklappe mit einer perlpheren
Kante, welche dünner ausgebildet ist als der zentrale Bereich, und durch eine ringförmige Dichtanordnung, jeweils
angeordnet In der Inneren Fläche der Schaftbohrung im Ventilsitz, die am Ventilschaft anliegt, wobei der zentrale
Bereich der Sitzfläche des Ventilsitzes erhaben und höher ausgebildet ist als die Seltenbereiche, wobei der Durchmesser
des Ventilsitzes Im zentralen erhabenen Bereich kleiner ist als der Durchmesser der VentI1 klappe.
Bei einem derartigen Ventil wird eine absolute Dichtung
zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilsitz bewirkt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Ventilsitz auf der
innerenUmfangsfläche des Venti1 körpers anzuordnen, wobei
der Ventilsitz dichtend in engem Kontakt mit den Rohrflanschen steht, zwischen denen das Ventil angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Ventilsitz an
seiner inneren Umfangsfläche einen zentralen erhabenen
709835/0487
Bereich auf, so daß In geschlossener Position sich das
Ventilglied In den erhabenen Bereich des Ventilsitzes eindrückt, und zwar durch eine nachgiebige elastische
Verformung des Ventilsitzes.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist beim
erfindungsgemäßen Klappenventil in der Inneren Umfangsfläche
einer Bohrung Im Ventilsitz, durch weiche der Ventilschaft ragt, eine Ringnut angeordnet, In der eine
Dichtanordnung angeordnet ist, weiche einen ringförmigen
Halter und einen O-RIng aufweist, welcher gegen den Ventilschaft
drückt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gemäß
der Erfindung ist In der inneren Umf angsf I äche! des Ventilkörpers
ein Schwalbenschwanz vorgesehen. In der äußeren
Umfangsf1äche des Ventilsitzes Ist eine korrespondierende
Schwalbenschwanznut angeordnet. Ringförmige Vorsprünge, weiche die Schwalbenschwanznut Im Ventilsitz bilden, haben
eine runde Form, wogegen die äußere UmfangsfIäche jeder
der Vorsprünge von Innen nach außen sich verjüngend konisch ausgeb i]det sind.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung Ist der Endbereich eines zylindrischen Teils des Ventilgliedes, durch welches
sich der Ventilschaft erstreckt, abgeflacht ausgebildet, wobei sich diese Abflachung zur Peripherie des VentiIgIiedes
erstreckt, wobei der Ventilsitz so ausgebildet ist, daß dieser an der Abflachung des VentlIgliedes anliegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines In den beigefügten
Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbelspiels.
Es ze t gen:
709835/0487
FIg. 1 einen Längsschnitt eines Klappenventils mit einer
im geschlossenen Zustand sich befindlichen Ventilklappe,
Fig. 2 eine Ansicht des teilweise geschnittenen Ventilkörpers,
Ventilsitzes und der teilweise geschnittenen Ventilklappe gemäß Fig. 1, wobei diese Teile außei—
halb des Zwischenraums zwischen den Stirnflächen
der Rohrflansche dargestellt sind und wobei sich
die Ventilklappe In geöffneter Position befindet,
Fig. 3 einen Teilschnitt des Vent!1 körpers, des Ventilsitzes,
der Ventilklappe und der Ventildichtanordnung entlang der Achse des VentiI schaftes,
Fig. 4 einen Teilschnitt des VentiI körpers des Ventilsitzes
und der Ventilklappe,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ventilklappe
und
FIg. 6 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines
Klappenventils mit geschlossener Ventilklappe.
Ein Klappenventil 10 besteht Im wesentlichen aus einem
Ventilkörper 11, einem Ventilsitz 12, einem Ventilschaft 13, einer Ventilklappe 14 und einer Dichtanordnung 15 und ist
zwischen zwei Rohrflansche 16 angeordnet. Ein derartiges
Ventil dient der Steuerung des Fluidflusses durch Öffnen
und Schließen eines Strömungsweges 17.
Der Ventilkörper 11 weist an seiner inneren Umfangsflache
einen Schwalbenschwanz 21 auf. Ringförmige Vorsprünge 22
und ringförmige Nuten 23 haben entsprechend der Darstellung in FIg. 3 Kreisform. Mit 24 ist der Hals des Venti1 körpers
bezeichnet. Der Ventilschaft 13 befindet sich auf der
709835/0487
2609161
- sf-
Achse, die durch den Zentra1bereich des Ventilhalses 24 und
des Ventϊ1körpers verläuft und durchdringt den Ventilsitz
und den Venti1 körper.
Der Ventilsitz 12 hat eine rlngähnllche Form. In der äußeren
UmfangsfIäche des Ventilsitzes befindet sich eine
Schwalbenschwanznut 27, welche mit der Schwalbenschwanznut
21 des VentiI körpers 11 korrespondiert. Der Ventilsitz 12
liegt an der innen UmfangsfIäche des Vent I I körpers 11 an.
Der Ventilkörper 11 besteht aus Metall, während der Ventilsitz
12 aus synthetischem Gummi oder Plastik besteht, welches
ausgezeichnete verschleißfeste, elastische und dauerhafte
Eigenschaften besitzt. Der Ventilsitz 12 hat in Fließrichtung des Fluids eine größere Breite als der Ventilkörper 11
und steht leicht über den Ventilkörper 11 vor, so daß, wenn das Klappenventil zwischen die Rohrflansche 16 eingeführt
und verbolzt wird, der Ventilsitz 12 durch die Rohrflansche 16 zusammengepreßt wird. Auf diese Weise werden zwei Seitenflächen
28 des Ventilsitzes 12 und die Rohrflansche durch die Nachgiebigkeit des synthetischen Gummis oder Kunststoffs
in engen Kontakt miteinander gebracht. Zugleich wird
zwischen dem Klappenventil und den Rohrflanschen ohne die
Verwendung einer Dichtmanschette für das Rohr eine Dichtung
erz i e 11.
Ringförmige Vorsprünge 29 des Ventilsitzes haben eine abgerundete Form und nach außen gerichtete Flächenbereiche
29b, die sich vom Bereich größten Durchmessers 29a des Ventilsitzes
nach außen.erstrecken. Die konusartig sich verjüngenden
Außenflächen 29b der Vorsprünge 29 liegen mit dem
kleineren Durchmesser an den Seltenflächen 28 und mit dem
größeren Durchmesser an der Seite der gegenüberliegenden Flächen. Der Winkel θ der Neigung der konusförmigen Oberflächen
( Fig. 4) beträgt vorzugsweise 15-20 , kann aber auch einen anderen Wert betragen. Die Innere UmfangsfIäche
709835/0487 ORIGINAL INSPECTED
des Vent I I körpers 11 weist natürlich ebenfalls eine konusartige
Innenfläche mit den Nuten 23 auf, die mit den konusförmigen
Oberflächen 29b des Ventilsitzes 12 im Eingriff stehen. Infolge der geneigten bzw. konusförmlgen Oberflächen
29b hat der Ventilkörper 11 eine Form, weiche den Ventilsitz 12 überdeckt. Wenn der Ventilkörper sich zwischen
den Rohrflanschen befindet, kann der Ventilsitz nicht
mehr vor den Seitenflächen des VentiI körpers vorstehen. Da
die Vorsprünge 22 und 29 eine runde Form haben, fügen sich Ventllkörper und Ventilsitz gut Ineinander, so daß ein Loslösen
verhindert wird. Der Ventilsitz bleibt über die gesamte Lebensdauer an seinem festen Sitz.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang des Vent I I schaftes 13, welcher durch den Ventllkörper 11 und den Ventilsitz 12
ragt. Weiterhin ist die Dichtanordnung 15 dargestellt. Die Dichtanordnung 15 weist einen O-Ring 31 auf, welcher
fest am Ventilschaft 31 anliegt, wobei ein fest in eine Ringnut 33 in der Inneren UmfangsfIäche des Ventilsitzes
angeordneter ringförmiger Halter 34 den O-Ring 31 aufnimmt.
Der Durchmesser der inneren Umfangsf1äche des horizontalen
Teils 34a des Halters 34 ist größer als der des Ventilschaftes
13. Der innere Durchmesser des vertikalen Teils
34b ist so gewählt, daß das vertikale Teil 34b den O-Ring
zentripetal von außen gegen den Ventilschaft drückt. Der O-RIng 31 liegt dicht am Ventilschaft an und wird durch
den Halter 34 gegen diesen gezwungen. Die Reaktionskraft
dieser Druckkraft auf den O-Ring wirkt auf die Innere
Umfangsflache des vertikalen Teils 34b des Halters, so daß
zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Ventilschaft 13 eine perfekte Dichtung erreicht und durch eine einfache Anordnung
eine FIuId-Leckage wirkungsvoll verhindert wird.
Wenn die Dichtung zwischen der Ventilklappe 14 und dem
709835/0487
ORIGINAL INSPECTED
•f.
Ventilsitz 12 als erste grundsätzliche Dichtung angesehen
wird, so kann man die vorbeschriebene Dichtung Im Wirkungsablauf als zweite Dichtung bezeichnen, die bewirkt, daß
weiterhin eine FiuId-Leckage aus dem Ventil heraus verhindert
werden kann.
Der Ventilschaft 13 durchdringt den Ventilsitz 12 an zwei Stellen, so daß zwei Dichtanordnungen 15 am Klappenventil
10 entsprechend der Darstellung In Fig. 1 vorgesehen sind. Jede der Dichtanordnungen kann In der Nähe der äußeren
Umfangsflache des Ventilsitzes oder an einem weiteren Innenbereich
daran angeordnet werden. Der Halter 34 besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder rostfreiem
Stahl. Der Halter 34 ist fest im Ventilsitz eingebettet, und zwar möglichst nahe einer möglichen Leckagequelle.
Der Ventilkörper 14 hat eine scheibenförmige Außenform
entsprechend der Darstellung in den Fig. 5 und 6. Die Klappe ist mit einem zylindrischen Teil 37 versehen, durch
welches sich der Ventilschaft 13 erstreckt. Die Ventilklappe ist so ausgebildet, daß sie zu ihrer Peripherie hin
dünner wird und so daß die periphere Kante entsprechend
der Darstellung in Fig. 4 eine konvergierende Form aufweist,
Diese periphere Kante 38 Ist dadurch konvergierend ausgebildet,
daß diese von jeder Seite abgeschrägt wird. Alternativ kann die Ventilklappe in einer Form gegossen werden,
wobei die periphere Kante 38 eine abgerundete Form aufweist.
An den Enden des zylindrischen Teils der Ventilklappe 14,
weiche die periphere Kante 38 schneiden, sind abgeflachte Bereiche 39 vorgesehen, die sich quer zum Ventilschaft 13
erstrecken.
709835/0487
Teile der peripheren Kante 38 sind in der Nähe jeden Endes
des zylindrischen Teils 37 als abgeflachte Flächen 40 ausgebildet,
die sich von den flachen Bereichen 39 erstrecken. Infolge der Ausb I I durg d i eser Flächen 40 können die anderen
Teile der peripheren Kante abgeschrägt werden, ohne die flachen Bereiche 39 zu beschädigen. Die flachen Bereiche
stehen in engem Kontakt mit einem flachen Bereich 41 des Ventilsitzes 12, so daß selbst während der Drehung der
Ventilklappe eine Leckage zwischen der Ventilklappe und dem Ventilsitz verhindert wird. Wenn an den flachen Bereichen
39 ein Anschnitt durch Abschrägen vorgesehen wird, so kann das Fluid durch diesen Anschnitt hindurch lecken.
Durch die flachen Bereiche 39 und die sich von diesen erstreckenden
Flächen 40 wird die Dichtung zwischen dem Ventilsitz 12 und der Ventilklappe 14 erreicht.
Die Ventilklappe 14 ist auf dem Ventilschaft 13 durch Befestigungsmittel 35 befestigt. Jedes dieser Befestigungsmittel
35 weist einen konischen Bolzen, eine Mutter und einen Sprengring auf.
Die innere UmfangsfIäche des Ventilsitzes 12 bildet eine
Sitzfläche für die Venti1 klappe. Die gesamte Innenumfangsfläche
hat außer den flachen Bereichen 41 für den Kontakt mit den beiden flachen Bereichen 39 der Ventilklappe einen
Querschnitt dzw. eine Form entsprechend Fig. 4. Wie sich
aus Fig. 4 ergibt, weist in Fließrichtung des Fluids, d. h.
in Richtung der Breite des Ventilsitzes, die innere Umfangsfläche
des Ventilsitzes keinen gleichmäßigen Durchmesser
auf. Der zentrale Bereich Ist angehoben und hat einen kleineren Durchmesser als die beiden Seitenbereiche. Der
zentrale erhabene Bereich 42 hat eine konvexe Form und setzt sich In weichem Übergang in die beidseitig befindlichen
zylindrischen Bereiche 43 fort. Jeder Eckbereich
709835/0487
2603161
' ff.
der zylindrischen Bereiche 43 und der Seitenflächen 28 sind
abgerundet.
Der Durchmesser des höchsten Punktes des zentralen erhabenen
Bereiches 42 ist geringer als der Durchmesser der Ventilklappe 14. Dadurch drückt die Venti!klappe 14 in geschlosse
ner Position den höchsten Bereich des zentralen erhabenen Bereichs in radiale Richtung. Wenn sich die Ventllklappe
in der geschlossenen Position befindet, drückt der zentrale
erhabene Bereich 42 nachgiebig gegen die periphere Kante der VentiIkIappe, wodurch abdichtend der Fluldfluß unterbrochen
wird. Dabei wird der Ventilsitz im Grenzbereich
zwischen dem zentralen erhabenen Bereich und den zylindrischen Bereichen deformiert. Dadurch wird eine Deformation
in den übrigen Bereichen des Ventilsitzes verhindert, die ein Abdichten zwischen dem Ventilsitz und den übrigen Teilen
beeinträchtigen würde.
Der flache Bereich 41 des Ventilsitzes 12 hat eine größere
Dicke als die übrigen Teile. Gewöhnlich wird, sofern der
Bereich, durch den der Ventilschaft hindurchdringt, eine
große Dicke hat, nur eine unvollständige Abdichtung zwischen
dem Ventilsitz und dem Ventilschaft bewirkt. Jedoch Ist die Dicke des Ventilsitzes angepaßt, wenn die Dichtanordnung
15 im Bereich der großen Dicke des Ventilsitzes wie zuvor erwähnt eingebettet ist, so daß eine vollständige
Dichtung sichergestellt wird.
Der Ventilschaft 13 ist drehbar im Ventilkörper 11 und im Ventilsitz 12 angeordnet. Ein Ende des VentI1 schaftes
ragt nach außen aus dem Ventilkörper 11 heraus und ist mit einer Paßfeder versehen oder weist ein Vierkantende auf,
so daß der Ventilschaft mittels eines Handrades oder dei— gleichen (nicht dargestellt) gedreht werden kann.
- 10 -
709835/0487
-ISr-
Das Klappenventil 10 der vorerwähnten Ausbildung ist an
den Rohrflanschen 16 mittels einer Vielzahl Bolzen 45
befestigt. Die Befestigung des KIappenventiIs kann lediglich
dadurch vorgenommen werden, daß dieses mit den Rohi— flanschen gehalten wird. Dann kann das Ventil in Umfangsrichtung
verschoben werden. Vier Befestigungsbereiche 47
weisen eine Bolzenbohrung 46 auf, die sich im Ventilkörper
befinden. Darüber hinaus sind an der peripheren Oberfläche des Venti1 körpers 11 Ausnehmungen 48 vorgesehen, in die
die Bolzen eingelegt werden können. Im Falle des In Fig.
und 6 dargestellten Klappenvent I Is 10 erfolgt die Befestigung
der Rohrflansche 16 mittels zwölf Bolzen. Die Zahl der Bolzen Ist natürlich nicht auf zwölf begrenzt und
darüber hinaus kann das Ventil nicht nur mittels der Roh]—
flansche, sondern direkt an anderen Einrichtungen befestigt werden.
Patentansprüche:
709835/0487
Claims (3)
- Patentansprüche :( 1'.'. Klappenventil, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (11) mit einem Schwalbenschwanz (21) an seiner inneren UmfangsfIäche, einen mit einer den Schwalbenschwanz (21) des VentiI körpers aufnehmenden, in der äußeren UmfangsfIäche befindlichen Schwalbenschwanznut versehenen Ventilsitz (12), der an der inneren UmfangsfIäche eine Ventilsitzfläche aufweist, einen drehbar gelagerten Ventilschaft (13), der sich durch den Ventilkörper (11) und den Ventilsitz (12) erstreckt und mit einem Ende über den Ventilkörper (11) hinausragt, eine· auf dem Ventilschaft (13) befestigte scheibenförmige Ventilklappe (14) mit einer peripheren Kante (38), weiche dünner ausgebildet ist als der zentrale Bereich, und eine ringförmige Dichtanordnung (15), jeweils angeordnet in der inneren Fläche der Schaftbohrung im Ventilsitz, die am Ventilschaft (13) anliegt, wobei der zentrale Bereich (42) der Sitzfläche des Ventilsitzes (12) erhaben und höher ausgebildet ist als die Seitenbereiche, wobei der Durchmesser des Ventilsitzes im zentralen erhabenen Bereich (42) kleiner Ist als der Durchmesser der Ventiiklappe (14).
- 2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Dichtanordnung (15) aus einem O-Ring (31), welcher am Ventilschaft (13) anliegt, und einem Halter (34) besteht, welcher den O-Ring (31) aufnimmt und fest in einer Ringnut (33) in der inneren Umfangsflache der Schaftbohrung des Ventilsitzes (12) eingebettet ist.
- 3. Klappenventil nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei- 12 -ORIGINAL INSPECTED 709836/0487- ier -ringförmige Vorsprünge (29) am Ventilsitz (12) einander entgegengesetzt zur Bildung der Schwalbenschwanznut (27) angeordnet und an den zwei gegenüberliegenden Flächen rund ausgebildet sind, wobei die Außenfläche der Vorsprünge (29) abgeschrägt konusförmig ausgebildet sind, und zwar mit dem größeren Durchmesser zum Ventilschaft hin.Klappenventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (14) aus einem radialen zylindrischen Teil (37) besteht, durch welches sich der Ventilschaft (13) erstreckt, wobei jedes Ende des zylindrischen Teils (37) mit einem abgeflachten Bereich (39) versehen ist, der sich zur peripheren Kante (38) der Ventilklappe (14) quer zum Ventilschaft (13) erstreckt, und daß der Ventilsitz (12) mit flachen Bereichen (41) versehen ist, die an den flachen Bereichen (40) der Ventilklappe anliegen.709835/0487ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608161 DE2608161C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Klappenventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608161 DE2608161C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Klappenventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608161A1 true DE2608161A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2608161C2 DE2608161C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=5971116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608161 Expired DE2608161C2 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Klappenventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2608161C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843860A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-10 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Absperrklappe mit zentrisch gelagerter klappenscheibe |
DE4028786A1 (de) * | 1990-09-11 | 1992-03-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftsammler einer brennkraftmaschine |
DE9217314U1 (de) * | 1992-12-18 | 1993-04-22 | ConVey Armaturentechnik GmbH, 2879 Dötlingen | Absperrklappe |
DE4213522A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Klappenachsenabdichtung |
EP0636821A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-01 | Dynamic Air Inc. | Spindeldichtung für Drosselklappen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233861A (en) * | 1961-10-10 | 1966-02-08 | Keystone Valve Corp | Butterfly valve having reinforced seat structure |
US3241806A (en) * | 1963-04-02 | 1966-03-22 | Keystone Valve Corp | Disc valve having plastic layer on resilient seating surface |
GB1231916A (de) * | 1969-02-10 | 1971-05-12 | ||
GB1302440A (de) * | 1969-11-24 | 1973-01-10 | ||
US3727883A (en) * | 1972-01-26 | 1973-04-17 | Jenkins Bros | Butterfly valve |
-
1976
- 1976-02-27 DE DE19762608161 patent/DE2608161C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233861A (en) * | 1961-10-10 | 1966-02-08 | Keystone Valve Corp | Butterfly valve having reinforced seat structure |
US3241806A (en) * | 1963-04-02 | 1966-03-22 | Keystone Valve Corp | Disc valve having plastic layer on resilient seating surface |
GB1231916A (de) * | 1969-02-10 | 1971-05-12 | ||
GB1302440A (de) * | 1969-11-24 | 1973-01-10 | ||
US3727883A (en) * | 1972-01-26 | 1973-04-17 | Jenkins Bros | Butterfly valve |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843860A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-10 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Absperrklappe mit zentrisch gelagerter klappenscheibe |
DE4028786A1 (de) * | 1990-09-11 | 1992-03-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftsammler einer brennkraftmaschine |
DE4213522A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Klappenachsenabdichtung |
US5918857A (en) * | 1992-04-24 | 1999-07-06 | Ksb Aktiengesellschaft | Packing for the axis of a clack valve |
DE9217314U1 (de) * | 1992-12-18 | 1993-04-22 | ConVey Armaturentechnik GmbH, 2879 Dötlingen | Absperrklappe |
EP0636821A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-01 | Dynamic Air Inc. | Spindeldichtung für Drosselklappen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2608161C2 (de) | 1982-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445106A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE1218830B (de) | Sperrhahn mit Kueken | |
DE3139824A1 (de) | Kugelventil | |
DE68912051T2 (de) | Mit einem inneren Metallverstärkungsring versehenes elastisches Dichtungselement für Drosselklappen. | |
EP2020543B1 (de) | Ventilanordnung mit Drehmomentbegrenzer | |
DE1170735B (de) | Absperrschieber | |
DE2003311C3 (de) | Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen | |
DE4426471A1 (de) | Drehabsperrorgan | |
DE3609772C2 (de) | ||
DE2608161A1 (de) | Klappenventil | |
DE4407373A1 (de) | Voreinstellbares Regulierventil | |
DE2518555C3 (de) | Drosselklappen-Anordnung | |
DE69404892T2 (de) | Drosselklappe | |
DE2705625A1 (de) | Absperrventil | |
DE2332331B2 (de) | Kolbenventil mit geradem durchgang und einem propfen aus gummiartigem werkstoff | |
DE69820044T2 (de) | Drosselventil | |
DE202015101019U1 (de) | Ventiloberteil für Armaturen | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE2733606A1 (de) | Drosselventil | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE1550393A1 (de) | Handabsperrventil | |
DE202011109263U1 (de) | Ventiloberteil | |
DE908547C (de) | Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile | |
DE2613456A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE2705626A1 (de) | Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |