DE2607962A1 - Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen - Google Patents

Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen

Info

Publication number
DE2607962A1
DE2607962A1 DE19762607962 DE2607962A DE2607962A1 DE 2607962 A1 DE2607962 A1 DE 2607962A1 DE 19762607962 DE19762607962 DE 19762607962 DE 2607962 A DE2607962 A DE 2607962A DE 2607962 A1 DE2607962 A1 DE 2607962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesives
sealants
oxygen
acid
harden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762607962
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Chem Dr Galinke
Werner Dipl Chem Dr Gruber
Bernd Dipl Chem Dr Wegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762607962 priority Critical patent/DE2607962A1/de
Priority to SE7701140A priority patent/SE7701140L/xx
Priority to NL7701099A priority patent/NL7701099A/xx
Priority to US05/770,381 priority patent/US4096323A/en
Priority to IT20549/77A priority patent/IT1075285B/it
Priority to JP1875677A priority patent/JPS52104551A/ja
Priority to AT127677A priority patent/AT353380B/de
Priority to CH240077A priority patent/CH628083A5/de
Priority to BE175256A priority patent/BE851826A/xx
Priority to ZA00771146A priority patent/ZA771146B/xx
Priority to FR7705508A priority patent/FR2342328A1/fr
Publication of DE2607962A1 publication Critical patent/DE2607962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Düsseldorf, den 25. Februar 1975 Henkel &C?e Gf nbH
Henkelstraße β'( ■ - Patentabteilung
Dr.SchOc/Bk
Patent a n meldung D 5328
Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe und Dichtungsmassen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bei Sauerstoffaus·- schluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel auf Basis von Gemischen aus gegebenenfalls substituierten Acrylsäureestern und organischen Peroxiden, insbesondere Hydroperoxiden.
Es ist bekannt, daß Methacrylsäureester oder Acrylsäureester der verschiedensten Alkohole zusammen mit Hydroperoxiden unter Luftsauerstoffausschluß erhärtende Gemische darstellen, die als Klebstoffe oder Dichtungsmittel verarbeitet werden können. Bei Verwendung von (Meth)-acrylsäureestern von cycloaliphatischen Alkoholen vrerden beachtliche Werte der Zugscherfestigkeit gemessen, wie sie beispielsweise bei der Befestigung von Wellen wichtig sind.
Weiterhin ist es für diese sogenannten anaerob härtenden Klebstoffe von Bedeutung, daß sie auch bei höheren Temperaturen noch feste Verbindungen zwischen den Werkstücken ergeben. Eine weitere Forderung richtet sich auf eine gute Flexibilität der Klebefuge. Demnach müssen unter Luftsauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel eine Reihe von technologischen Eigenschaften aufweisen, die teilweise schwer miteinander kombinierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche bei Luftsauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungs-
709835/0418
Henke! äCie GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 5 3 ? 3 Patentabteilung
mittel zu finden, die bei Raumtemperatur polymerisieren, d.h. zu einer Klebeschicht bzw. Dichtungsmasse aushärten und nach kurzer Zeit eine belastbare Verbindung ergeben, auch nichteisenhaltige Materialien, wie Aluminium und Aluminiumlegierung schnell und fest miteinander verbinden, sowie eine gute Yiärmefestigkeit und Flexibilität aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man als bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel auf Basis von Methacrylsäure- bzw. Aerylsäureestern und organischen Hydroperoxiden sowie gegebenenfalls geringen Mengen weiterer polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen solche verwendet, die als wesentlichen Bestandteil praktisch von Epoxidgruppen freie Umsetzungaprodukte von Glycidyl(meth)aorylat mit linearen Halbestern von Dicarbonsäuren enthalten.
Die als Ausgangsmaterial einzusetzenden Halbester sollen ein Molgewicht zwischen etwa 200 und 1800, insbesondere *100 und 1200 aufweisen. Sie werden zweckmäßig durch Veresterung von Diolen mit Dicarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäureanhydriden hergestellt. Selbstverständlich sind auch andere zu derartigen Halbestern führende Wege gangbar. Damit Halbester entstehen, ist bei der Veresterung von Diolen mit Säureanhydriden das Molverhältnis von 1 : 2 einzuhalten.
Die Veresterung erfolgt entweder in der Schmelze oder unter Mitverwendung von inerten Lösungsmitteln eventuell unter Zugabe geeigneter Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 50 und 150° C, vorzugsweise 80 und 120° C in bekannter Weise, gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre.
Als Diole eignen sich besonders kurzkettige, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Verbindungen, wie beispielsweise Äthandiol, Propandiol-(1.3), Propandiol-(1.2), Butandiol-(l.'l), Butandiol-(1.2), Butandiol-(1.3), Butandiol-
709835/0418
Henke! &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5 3 ? 3 Patentabteilung
(2.3), Pentandiol-(1.5), Pentandiol-(1.2), Hexandiol-(1.6), Hexandiol-(1.2), Neopentylglykbl, Butendiol-(1.H) und Butindiol-(1.4), die allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können. Als Dicarbonsäuren bzw, Säureanhydride können verwendet werden: Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid , Pt tialsäur eanhydrid, Cyclohexandicarbonsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Endomethylen-tetrahydrophthaisäur eanhydrid. Auch die Säureanhydride können allein oder in Kombination miteinander mit den Diolen verestert -werden.
Zur Herstellung der für die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw. Dichtungsmittel einzusetzenden' Umsetzungsprodukte aus GIy- ■ cidyl(meth)acrylat und Halbestern erwärmt man die Komponenten zweckmäßig in Anwesenheit von Sauerstoff, beispielsweise unter Durchleiten von Luft, auf Temperaturen zwischen 60 und .120° C während etwa 1/2 bis 8 Stunden.
Da insbesondere bei erhöhten Temperaturen eine Polymerisation nicht völlig ausgeschlossen werden kann, ist der Zusatz von bekannten Inhibitoren wie Hydrochinon ratsam. Ferner können zur Herabsetzung der Reaktionsdauer alkalische Katalysatoren eingesetzt werden. Zweckmäßig sind hier solche Verbindungen, die sich im Reaktionsgemisch gut lösen, z.B. quartäre Ammoniumverbindungen, wie Trimethylbenzylammoniumhydroxid, Trimethylphenylammoniumhydroxid, Tetraäthylammoniumhydroxid, Trimethylbenzylammoniummethoxid, Trimethylbenzylammoniumbromid.
Die wie vorstehend beschrieben erhältlichen Verbindungen, hier kurz als Dimethacrylester bezeichnet, sind von relativ einheitlichem Aufbau. Die Dimethacrylester lassen sich anhand physikalischer Meßmethoden charakterisieren. Es sind farblose oder gelbgefärbte zähviskose Substanzen, die in der Kälte nicht zur Polymerisation neigen.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw. Dichtungsmassen können bis zu 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierbaren Anteile der genannten Dimethacrylester enthalten. Nach einer
709835/0418 ...*""
Henkel &Cie GmbH
Blatt 2J zur Patentanmeldung D 53^8 Patentabteilung
bevorzugten Ausführungsform enthalten sie zusätzlich 10 bis ^iO Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Anteilen, cycloaliphatische bzw. aliphatische gegebenenfalls noch freie OH-Gruppen aufweisende Methacrylsäureester. Hier kommen in Betracht Monomethacrylate, wie Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 5.6-Dihydrodicyclopentadieny1-methacrylat, Cyclohexylmethacrylat, A'thylhexylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat oder Dlmethacrylate, wie Äthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat. Nach einer günstigen Ausführungsform bestehen die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw. Dichtungsmittel aus Mischungen von 70-80 % des sogn. Dimethacrylesters und 20-30 % Monomethacrylaten. Auch können die erfindungsgemäßen Mischtangen in untergeordneter Menge polymerisierbar Carbonsäuren wie Methacrylsäure, Acrylsäure oder dergleichen enthalten.
Schließlich sollten die erfindungsgemäßen Klebstoffe bzw. Dichtungsmittel in an sich bekannter Weise noch Peroxide, insbesondere Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid enthalten. Sie werden meist in Mengen von 1 bis 10 %> bezogen auf polymerisierbar Anteile, zugesetzt. Ferner enthalten die Klebstoffe und Dichtungsmassen in der konfektionierten Form Stabilisatoren, Inhibitoren und Beschleuniger. Als Inhibitoren eignen sich Chinon oder Hydrochinon in Konzentrationen von 100-1000 ppm, vorzugsweise 200-500 ppm. Als Beschleuniger eignen sich beispielsweise Imidbeschleuniger, wie Benzoesäuresulfimid, insbesondere aber SuIfohydrazidbeschleuniger, wie p-Toluolsulfonsäurehydrazid, in Kombination mit einem tert.-Amin, vorzugsweise N.N-Dimethyl-p-toluidin, und als Stabilisator Peressigsäure. Beschleuniger und Stabilisator müssen in aufeinander abgestimmten Verhältnissen zugesetzt werden, um optimale Eigenschaften zu erzielen. Bevorzugt ist Peressigsäure als Stabilisator in einer Menge von 0,05 bis 3 %f bezogen auf Methacrylester.
709835/0418 -5-
Henke! &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5358 Patentabteilung
Gevmnschterifalls können die Klebstoffe oder Dichtungsmittel Zusätze an Weichmachern, Verdickungsmittel^ wie Polymere auf Basis von Styrol oder Meth(acryl)polymere oder Farbstoffe sowie Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe oder Dichtungsmassen werden durch einen Mischprozeß der Komponenten bei Raumtemperatur hergestellt und sind Monate bis Jahre stabil, wenn sie in luftdurchlässigen Gefäßen, wie Polyäthylen-Flaschen, gelagert werden. Bringt man die Klebstoffe oder Dichtungsmittel zwischen Metalloberflächen, so polymerisieren diese rasch unter Bildung einer festen Verbindung.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Klebstoffe oder Dichtungsmittel sind folgende: Zur Aushärtung wird keine erhöhte Temperatur benötigt, die zu verbindenden Teile sind schon nach kurzer Zeit belastbar. Es lassen sich neben eisenhaltigen Materialien auch Aluminiumteile mit guter Festigkeit verkleben. Die Wärmefestigkeit und Flexibilität der Klebefuge sind hervorragend. Der erfindungsgemäße Klebstoff ist zum Verbinden von Metallen besonders dann geeignet, wenn hohe Festigkeiten, gute Wärmestabilität und Flexibilität der Klebefuge gefordert werden.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe und Dichtungsmittel können eingesetzt werden zum Verkleben von Blechen bzw. Metallteilen aus verschiedenen Materialien, zur Befestigung von Lagerwellen, zum Abdichten von Rohrverbindungen und dergleichen mehr.
709835/0418
Henkel &ae GmbH
Dlalt 6 zur Patentanmeldung D 53^8 Patentabteilung
Die gemäß den nachfolgenden Beispielen hergestellten unter Ausschluß von Sauerstoff erhärtenden Klebstoffe wurden folgenden Tests unterzogen:
Bei der Stabilitätsprüfung wurde ein 10 cm langes und 10 mm weites Reagenzglas zu 9/10 mit der Mischung nach Beispiel 1 bis 8 gefüllt und in ein auf 80° C gehaltenes Bad eingehängt. Die Zeitspanne vom Einhängen bis zur ersten Gelbildung wurde gemessen. Alle Proben waren nach 60 Minuten noch gelfrei.
Die Zugscherfestigkeit nach DIN 53283 wurde an gesandstrahlten einfach überlappten Prüfkörpern aus Stahlblechen (DIN 151HZST 1203, 100 χ 20 x 1,5 mm) und Aluminiumblechen (DIN 1783-AlCuMg 2 pl. 100 χ 25 χ 1,5 mm) (Überlappungslänge 10 rnm) nach 72stündiger Aushärtung bei Raumtemperatur auf einer Zerreißmaschine (Vorschub 20 mm/min) gemessen.
Die Warmestabi1ität wurde mit Hilfe der Drehkraftmomente an verklebten Schrauben und Muttern ermittelt. Schrauben (H 10 χ 30 DIN 933-8.8) und Muttern (M 10 DIN 934-5.6) wurden verklebt und nach dreitägiger Aushärtung bei Raumtemperatur drei Tage im Trockenschrank bei 150° C gelagert und anschließend in einen Schraubstock eingespannt und mit einem Drehmomentschlüssel das Drehkraftmoment bestimmt.
Zur Bestimmung der Flexibilität wurde ein Dreipunkt-Biegetest durchgeführt: Stahlbleche (DIN 151Il ST l4O5 100 χ 20 χ 0,88 mm)
wurden einfach überlappend (2 cm ) verklebt und nach 72stündiger Aushärtung bei Raumtemperatur in der Mitte der Überlappung über einen Dorn (0 10 mm) gebogen, bis Zerreißen eintrat. Der Winkel, bei dem sich die Klebung löste, wurde gemessen; er stellt ein Maß für die Flexibilität der Klebefuge dar.
Alle Tests wurden 5mal durchgeführt und dann der Mittelwert der Prüfungsergebnisse angegeben.
-7-709835/0418
Henkel &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 5323 Patentabteilung
Beispiel 1 * £>·
In einem Reaktionsbehälter wurden unter Stickstoff 156,8 g (1,6 Mol) Maleinsäureanhydrid mit 49,6 g (0,8 Mol) Äthylenglykol bei 85° C während 6 Stunden umgesetzt, \robei eine Säurezahl von 445 erreicht wurde. Der Bismaleinsäureester des Äthylenglykols konnte analytisch charakterisiert werden. Der gelbgefärbte zähviskose Bismaleinsäureester des Äthylengkykols wurde sodann bei 8O° C mit 234 g Glycidylmethacrylat in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 6,4 g einer 4o#igen methanolischen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxid umgesetzt. Während der Reaktion wurde durch den Ansatz Luft geleitet.
Nach 6 Stunden Reaktionszeit lag die Säurezahl bei 5,2.
Aus dem so erhaltenen Dimethacrylester wurde ein unter Ausschluß von Sauerstoff härtender Klebstoff folgender Zusammensetzung erhalten:
Dimethacrylester
Methacrylsäureester des 5.6-Dihydrodicyclopentadienols
Hydroxyäthylmethacrylat <
p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-Dimethyl-p-toluidin
70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
4o£ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure 3 g Methacrylsäure
Mit diesem flüssigen Klebstoff wurden wie vorher erläutert Verklebungen durchgeführt und folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 270 kp/cm2 Zugscherfestigkeit an Aluminium:121 kp/cm Wärmefestigkeit; 300 kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 100°
709835/0418
Henkel &Cie GmbH
Blatt β zur Patentanmeldung D 5 3 2 8 Patentabteilung
Beispiel 2
111,6 g (1,8 Mol) Äthylenglykol wurden mit 235,2 g (2,4 Mol) Maleinsäureanhydrid und 177,6 (1,2 Mol) Phthalsäureanhydrid bei 100° C unter Stickstoff umgesetzt. Nach 6 Stunden lag die Säurezahl bei 390. 80 g des so erhaltenen Reaktionsprodukts wurden in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 0,48 g einer 4o#igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol bei 80° C mit 79,5 g Glycidylmethacrylat umgesetzt. Nach 6 Stunden lag die Säurezahl bei 15.
DimethacryIe st er
Hydroxyäthylmethacrylat
p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-Dimethyl-p-toluidin
70$ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol kO%±ge Lösung von Peressigsäure in Essigsäure Methacrylsäure
Wie vorstehend beschrieben, wurden Verklebungen durchgeführt und folgende Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 283 kp/cm
ο Zugscherfestigkeit an Aluminium: 122 kp/cm
Wärmefestigkeit;" . 300 kp cm
Flexibilität aus dem Biegetest: 100°
Beispiel 3
180 g (2 Mol) Butandiol-(l.*i) wurden mit 392 g (4 Mol) Maleinsäureanhydrid bei 92° C unter Stickstoff umgesetzt. Nach 3 Stunden lag die Säurezahl bei 390. 143 g des Reaktionsprodukts wurden in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 0,85 ml einer
70 5 e
20 5 g
o, S
0, ε
5 g
1 g
3 g
709835/0418 "9"
Henkel &Cie GmbH
Blatt 9 zur Patertanmeldung D 532O Patentabteilung
4OJSigen methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammoniummethoxid mit l4l g Glycidylmethacrylat bei 8O0C umgesetzt. Während der Reaktion wurde durch die Lösung Luft geleitet. Nach insgesamt sechsstündiger Reaktionszeit lag die Säurezahl bei 7S5· Zur Herstellung eines Klebstoffes wurden gemischt:
70 g Dimethacrylester
20 g Hydroxyäthylmethacrylat
0,5 g N.N-Dimethyl-p-toluidin
5 g 70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
1 g 40?ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure 3,5 g Methacrylsäure
Nach Verklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 290 kp/cm Zugscherfestigkeit an Aluminium: 111 kp/cm Wärmefestigkeit; . 300 kp 'cm
Flexibilität beim Biegetest: 90°
Beispiel 4
180 g (2 Mol) Butandiol-(1.4) wurden mit 262 g (2,65 Mol) Maleinsäureanhydrid und 199,5 g (1,35 Mol) Phthalsäureanhydrid bei 85° C unter Stickstoff umgesetzt. Nach 3,5 Stunden lag die Säurezahl bei 35^· 80 g des Reaktionsprodukts wurden in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und o,15 g einer 40#igen methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammoniummethoxid bei 80° C mit 72 g Glycidylmethacrylat zur Reaktion gebracht. Während der Umsetzung viurde durch den Ansatz Luft geleitet. Nach einer Reaktionszeit von 11 Stunden lag die Säurezahl bei 8,6. Mit diesem gelbgefärbten, transparenten, zähviskosen flüssigen Dimethacrylester wurde ein Klebstoff folgender Zusammensetzung gemischt:
709835/0418 -"10-
70 ,5 ε
20 ,5 ε
0 ε
0 ε
5 ε
1 ε
3 ε
Henkel &Cie GmbH
Blatt lOzur Patentanmeldung D 5328 Patentabteilung
DIraethacrylester
Hydroxyäthylernethacrylat
p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-Dimethy1-p-toluidin
7O$ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol 40#Ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit an Stahl: 302 kp/cm Zugscherfestigkeit an Aluminium: 132 kp/cm Wärmefestigkeit: 280 kp cm
Flexibilität beim Biegetest: 90°
Beispiel 5
132 g (1,5 Mol) Buten-2-diol-(l.*0 und 462 g (3,0 Mol) Cyclohexandicarbonsäureanhydrid wurden unter Stickstoff bei 100° C umgesetzt. Nach 12 Stunden lag die Säurezahl bei 295. 80 g des Reaktionsprodukts wurden in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 0,42 ml einer 40&igen methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammoniummethoxid mit 60 g Glycidylmethacrylat bei 800C umgesetzt. Nach 5 Stunden lag die Säurezahl bei 8,0, Es wurden 132 g eines gelbgefärbten zähviskosen Dimethacrylesters erhalten.
Zur Herstellung des Klebstoffes wurden gemischt:
Dimethacrylester
Tetrahydrofurfurylmethacrylat p-Toluolsulfonsäurehydrazid
N.N-DImethyl-p-toluidin
70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol 40#ige Lösung von Peressigsäure in Essigsäure Methacrylsäure
709835/0418
70 ,25 ε
20 ,5 ε
0 ε
0 ε
5 ε
1 ε
3 ε
Henkel &Cie GmbH
Blatt llzur Patentanmeldung D 5323 Patentabteilung
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
ρ Zugscherfestigkeit an Stahl: 278 kp/cm
ρ Zugscherfestigkeit an Aluminium: 123 kp/cm'
Wärmefestigkeit: 220 kp cm
Flexibilität beim Biegetest: 80°
Beispiel 6
176 g (2 Mol) Buten-2-diol-(l.^) wurden bei 100° C unter Stickstoff mit 261 g (2,66 Mol) Maleinsäureanhydrid und 197 g (1,33 Mol) Phthalsäureanhydrid verestert. Nach 6 Stunden lag die Säurezahl bei 350. 50 g des Reaktionsprodukts wurden in Gegenwart von 200 ppm Hydrochinon und 0,95 ml einer 4o#igen methanolischen Benzyltrimethylammoniummethoxid-Lösung bei 80° C mit 47 g Glycidylmethacrylat umgesetzt. Nach 6 Stunden lag die Säurezahl bei 8,0. Es wurden 90 g eines gelben honigartigen Dimethacrylesters erhalten.
Zur Herstellung des Klebstoffes wurden gemischt:
70 g Dimethacrylester
10 g Tetrahydrofurfurylmethacrylat
10 g Hydroxyäthylmethacrylat
0,25 g p-Toluolsulfonsäurehydrazid
0,5 g N.N-Dimethyl-p-toluidin
5 g 70/$ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
1 g hO%±ge Lösung von Peressigsäure in Essigsäure
3 g Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
-12-709835/0418
Blatt 12zur Patentanmeldung D 53^8
Zugscherfestigkeit an Stahl: Zugscherfestigkeit an Aluminium: 124 kp/cm Wärmefestigkeit :
Flexibilität beim Biegetest:
2
kp / cm
0 Henkel &Cie GmbH
kp/cm Patentabteilung
kp cm 2607962
303
124
260
80
Beispiel 7
86 g (1 Mol) Butin-2-diol-(1.4) und 90 g (1 Mol) Butandiol-(1.4) wurden bei 100° C unter Stickstoff mit 261 g (2,67 Mol) Maleinsäureanhydrid und 197 g (1,33 Mol) Phthalsäureanhydrid verestert. Als Inhibitor wurden 200 ppm Hydrochinon zugesetzt. Nach 4 Stunden lag die Säurezahl bei 350. 80 g des gelbgefärbten viskosen gemischten Halbesters wurden bei 80° C mit 71 g Glycidylmethacrylat umgesetzt. Als Katalysator für diese Reaktion wurden 1,51 ml einer 40#igen methanolischen Benzyltrimethylammoniummethoxid-Lösung verwendet, außerdem wurde Luft durch den Ansatz geleitet. Nach 7 Stunden lag die Säurezahl bei 7,5. Es wurden 135 g eines honigartigen transparenten Dimethacrylesters erhalten, aus dem ein Klebstoff folgender Zusammensetzung gemischt wurde:
Dimethacrylester
2-Hydroxypropylmethacrylat p-Toluolsulfonsäurehydrazid N.N-Dimethyl-p-toluidin 70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol 40#ige Lösung yon Peressigsäure in Essigsäure Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen vfurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
2 Zugscherfestigkeit an Stahl: 332 kp/cm
2 Zugscherfestigkeit an Aluminium: I58 kp/cm
Wiirmefestigkeit: 26o kp cm
Flexibilität beim Biegetest: 70°
7 0 9 8 3 8 / 0 4 ! 8
70 ,5 S
20 ,5 ε
0 s
0 ε
5 ε
1 ε
3 ε
Henke! &Cie GmbH
Blatt 13*1*"Patentanmeldung D 53^8 3 Patentabteilung
Beispiel
86 g (1 Mol) Butin-2-diol-(1.4) und lO^J g (1 Mol) Neopentylglykol wurden bei 100° C unter Stickstoff mit 262 g (2,67 Mol) Maleinsäureanhydrid und 197 g (1,33 Mol) Phthalsäureanhydrid zur Reaktion gebracht. Als Inhibitor wurden 200 ppm Hydrochinon zügesetzt.Nach 6 Stunden lag die Säurezahl bei 352L 80 g des gelbgefärbten viskosen gemischten Halbesters wurden bei 80° C mit 72 g Glycidylmethacrylat umgesetzt. Als Katalysator dienten 1,53 nil einer 40#igen methanolischen Benzyltrimethylammoniummethoxid-LÖsung.Nach 3,5 Stunden lag die Säurezahl bei 8,1J. Es wurden 145 g eines gelbgefärbten viskosen Dimethacrylesters erhalten, aus dem ein Klebstoff folgender Zusammensetzung gemischt wurde:
70 g Dimethacrylester
20 g Hydroxyäthylmethacrylat
0,25 g p-Toluolsulfonsäurehydrazid
0,5 g N.N-Dimethyl-p-toluidin
5 g 70#ige Lösung von Cumolhydroperoxid in Cumol
1 g 40#ige Lösung yon Peressigsäure in Essigsäure 3 g Methacrylsäure
Bei Probeverklebungen wurden folgende durchschnittlichen Werte gefunden:
Zugscherfestigkeit von Stahl: 260 kp/cm
Zugscherfestigkeit von Aluminium: 129 kp/cm
Wärmefestigkeit: 240 kp cm
Flexibilität beim Biegetest: 80°
709835/0418

Claims (3)

  1. Henke! &Cie GmbH
    Blattl k zur Patentanmeldung D 53^8 Patentabteilung
    Patent" anspräche
    1, Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel, bestehend aus Methacrylsäure- bzw. Aerylsäureestern und organischen Hydroperoxiden sowie gegebenenfalls geringen Mengen vielt er er polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentlichen Bestandteil praktisch von Epoxidgruppen
    freie· Umsetzungsprodukte von Glycidyl(meth)acrylat mit linearen Halbestern von Dicarbonsäuren^ enthalten.
  2. 2. Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis ho Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbaren Anteilen, cycloaliphatische bzw. aliphatische - gegebenenfalls freie OH-Gruppen aufweisende (Meth)acrylsäureester enthalten.
  3. 3. Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent an Peressigsäure, bezogen auf (Meth)acrylsäureester, enthalten.
    709835/0418 ORIGINAL INSPECTED
DE19762607962 1976-02-27 1976-02-27 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen Ceased DE2607962A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607962 DE2607962A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
SE7701140A SE7701140L (sv) 1976-02-27 1977-02-02 Lim och tetningsmedel
NL7701099A NL7701099A (nl) 1976-02-27 1977-02-02 Bij buitensluiten van zuurstof hardende plakmid- delen en dichtingsmassa's.
US05/770,381 US4096323A (en) 1976-02-27 1977-02-22 Anaerobically hardening adhesives and sealants based on (meth)acrylic esters containing reaction products of glycidyl(meth)acrylate and half esters of dicarboxylic acids
IT20549/77A IT1075285B (it) 1976-02-27 1977-02-22 Sostanza adesiva e massa impermeabilizzante indurente con esclusione di ossigeno
JP1875677A JPS52104551A (en) 1976-02-27 1977-02-24 Adhesive and filler hardened by removal of oxygen
AT127677A AT353380B (de) 1976-02-27 1977-02-25 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
CH240077A CH628083A5 (de) 1976-02-27 1977-02-25 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe oder dichtungsmittel.
BE175256A BE851826A (de) 1976-02-27 1977-02-25
ZA00771146A ZA771146B (en) 1976-02-27 1977-02-25 Adhesives and sealing compositions hardening with the exclusion of oxygen
FR7705508A FR2342328A1 (fr) 1976-02-27 1977-02-25 Adhesifs et mastics durcissant a l'abri de l'oxygene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607962 DE2607962A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607962A1 true DE2607962A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607962 Ceased DE2607962A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4096323A (de)
JP (1) JPS52104551A (de)
AT (1) AT353380B (de)
BE (1) BE851826A (de)
CH (1) CH628083A5 (de)
DE (1) DE2607962A1 (de)
FR (1) FR2342328A1 (de)
IT (1) IT1075285B (de)
NL (1) NL7701099A (de)
SE (1) SE7701140L (de)
ZA (1) ZA771146B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713348A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Basf Ag Wasserloesliche copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
JP2001305733A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Sumitomo Chem Co Ltd 感光性組成物の保存方法
US8546486B2 (en) * 2007-09-18 2013-10-01 Ccp Composites Us Llc Low VOC thermosetting polyester acrylic resin for gel coat
US10968310B1 (en) * 2015-04-28 2021-04-06 Adhesive R&D, Inc. Polymerizable materials, anaerobically curable compositions, and related methods and products

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784525A (en) * 1972-04-12 1974-01-08 Ciba Geigy Corp Long-chain diglycidyl esters
US3974128A (en) * 1972-05-08 1976-08-10 The Gillette Company Esters of maleic anhydride interpolymers
JPS5224929B2 (de) * 1973-06-26 1977-07-05
GB1468936A (en) * 1973-08-29 1977-03-30 Mitsubishi Rayon Co Unsaturated polyester moulding composition and coated moulded article thereof
US3959405A (en) * 1973-12-19 1976-05-25 Ford Motor Company Powder coating compositions comprising a blend of coreactive polymers - III
GB1464250A (en) * 1973-12-27 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Acrylate derivatives and their use as anaerobically-curing adhesives
GB1458121A (en) * 1974-02-04 1976-12-08 Shell Int Research Epoxy resin composition
US3919345A (en) * 1974-03-04 1975-11-11 Ford Motor Co Powdered coating composition containing polyanhydride, epoxy and anhydride functional copolymer and flow control agent
US4007322A (en) * 1974-10-07 1977-02-08 Accrabond Corporation Acrylic anaerobic sealant compositions and method of bonding
US3843594A (en) * 1974-12-17 1974-10-22 Ford Motor Co Thermoset molding powders employing glycidyl methacrylate-functional prepolymers and diphenol-expoxy resin adducts and molding thereof
US4007323A (en) * 1975-10-28 1977-02-08 Loctite Corporation Initiator for anaerobic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342328B1 (de) 1980-01-11
SE7701140L (sv) 1977-08-28
BE851826A (de) 1977-08-25
ATA127677A (de) 1979-04-15
FR2342328A1 (fr) 1977-09-23
ZA771146B (en) 1978-01-25
IT1075285B (it) 1985-04-22
AT353380B (de) 1979-11-12
JPS52104551A (en) 1977-09-02
US4096323A (en) 1978-06-20
NL7701099A (nl) 1977-08-30
CH628083A5 (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung
DE2607959A1 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
DE1719144C3 (de) Unter Sauerstoffausschluß beschleunigt erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel
DE2714538C3 (de) Methacrylsäureester von auf tricyclischen Decanolen aufgebauten Verbindungen
EP0163858A1 (de) Stabilisierte Klebstoffe
DE3012478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbeständigen Klebstoffs
DE2201549A1 (de) Cyanoacrylat-klebstoffmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit
DE2607961A1 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
EP0086401B2 (de) Schwerflüchtige (Meth)-acrylate und ihre Verwendung
DE2439738C2 (de) Anaerobe Klebemasse
EP0052800B1 (de) Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von OH-gruppenhaltigen Isocyanursäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Klebstoff
DE2607962A1 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
DE2714537C2 (de) Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe und Dichtungsmassen
EP0008110A2 (de) Klebstoff bzw. Klebstoffkomponente und seine bzw. ihre Verwendung zum Verkleben von zwei Oberflächen
EP0641846B1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
DE2006630C3 (de) Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen
DE2607960A1 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
EP0043448B1 (de) Bis-methacrylsäureester des 2,5-Dimethylol-tetrahydrofurans, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Klebstoffe, beziehungsweise Dichtungsmittel
DE1909992B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flächen mittels polymerisierbarer Acrylsäureester
DE2607955A1 (de) Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen
DE2402427C3 (de) Anaerob härtende Masse
DE3527717A1 (de) Neue (meth)acrylsaeureester sowie deren verwendung
DE3003437A1 (de) Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen
DE2441919A1 (de) Anaerob haertende klebstoffe und dichtungsmassen
DE2402427B2 (de) Anaerob haertende masse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection