DE2607783A1 - Verfahren und anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven fehlerpruefung von langgestrecktem metallischem pruefmaterial - Google Patents

Verfahren und anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven fehlerpruefung von langgestrecktem metallischem pruefmaterial

Info

Publication number
DE2607783A1
DE2607783A1 DE19762607783 DE2607783A DE2607783A1 DE 2607783 A1 DE2607783 A1 DE 2607783A1 DE 19762607783 DE19762607783 DE 19762607783 DE 2607783 A DE2607783 A DE 2607783A DE 2607783 A1 DE2607783 A1 DE 2607783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probes
test material
probe
magnetic
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607783C3 (de
DE2607783B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Foerster
Alfons Ing Grad Kalisch
Hans Dipl Ing Luz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE19762607783 priority Critical patent/DE2607783C3/de
Priority to FR7705140A priority patent/FR2342498A1/fr
Priority to JP2077277A priority patent/JPS52119285A/ja
Publication of DE2607783A1 publication Critical patent/DE2607783A1/de
Publication of DE2607783B2 publication Critical patent/DE2607783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607783C3 publication Critical patent/DE2607783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Anmelder: Institut Dr. Förster
Prüfgerätebau
Unser Zeichen: A 253
Verfahren und Anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Pxüfmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur magnetischen oder magnetinduktiven Prüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial, das in einer bestimmten Richtung, zumeist der Längsrichtung des Prüfmaterials sich erstreckende, Fehler vortäuschende Störzonen aufweist, nach welchem die Oberfläche oder zumindest ein Teil der Oberfläche des Prüfmaterials lückenlos von Sonden abgetastet wird, die sich entlang der Oberfläche und relativ
zu ihr periodisch in einer Richtung, etwa senkrecht zur Längsrichtung des Prüfmaterials bewegen, während gleichzeitig eine
Relativbewegung zwischen Sonden und Prüfmaterial in Längsrichtung stattfindet, und nach welchem Differenzen der bei der Abtastung in den Sonden entstehenden Signalspannungen gebildet
werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, findet ein solches Verfahren immer dann Anwendung, wenn bei der magnetischen oder
magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Halbzeug richtungsorientierte Störzonen auftreten. Um solche
Störzonen handelt es sich beispielsweise bei den Schweißnähten geschweißter Rohre, wobei hier meistens die Richtung der Stör— zone, also der Schweißnaht, mit der Längsrichtung des Halbzeuges zusammenfällt» Die Störzonen haben ihre Ursache u.a. in herstellungsbedingten Schwankungen der magnetischen Permeabilität
709841/0033
- Sr-
im Bereich der Schweißnaht. Sie üben ihre störende Wirkung aus sowohl bei den magnetischen als auch bei den magnetinduktiven Fehlerprüfverfahren. Bei den ersteren, auch Streuflußprüfverfahren genannt, tritt unter dem Einfluß der Permeabilität sSchwankungen magnetischer Streufluß aus der Prüfteiloberfläche aus und führt in den die Oberfläche abtastenden Sonden zu Signalen, die das Vorhandensein von Fehlern vortäuschen. Ähnliches geschieht bei den magnetinduktiven, den Wirbelstromprüfverfahren. Hier ergeben sich im Bereich der Schweißnaht unterschiedliche Wirbelströme und entsprechende Schwankungen der Rückwirkungen der Wirbelströme auf die die Schweißnaht abtastenden Sonden, die FehlerSignalen gleichkommen. In der Praxis wird bei magnetisierbaren Rohren das Streuflußprüfverfahren, bei austenitischen Rohren das Wirbelstromprüfverfahren eingesetzt, so daß allgemein gesehen für die Prüfung geschweißter Rohre beide Verfahren von großer Bedeutung sind.
Bei der Streuflußprüfung geschweißter Rohre tritt neben der störenden Auswirkung der Schweißnaht noch ein weiterer längsorientierter Störeffekt auf, der seine Ursache in einer herstellungsbedingten inhomogenen Verformung des Rohres über seinen inneren Umfang hat und der auch als Polygoneffekt bezeichnet wird. Dieser Effekt tritt besonders stark auf bei Rohren mittleren Verformungsgrades, während bei kleinem Verformungsgrad der Schweißnahteffekt überwiegt. Bei großem Verformungsgrad gehen iieide Effekte zurück.
Aus Gründen, auf die noch zurückgekommen wird, hat sich in der Prüfpraxis noch kein Verfahren durchsetzen können, das eine wirksame Unterdrückung der längsorientierten Störeffekte gewährleistet. Das hat zur Folge, daß bei der Prüfung geschweißter Rohre in vielen Fällen Innenfehler von 10 % der Wandstärke nicht mehr nachweisbar sind, weil der auf den genannten Störeffekten beruhende Störpegel in der Größenordnung der Fehlersignalhöhe liegt. Andererseits schreiben jedoch bestimmte Normen (z.B. des American Petroleum Institute - API) den Herstellern von Rohren maximale Fehlertiefen von 10 % oder sogar 5 % der
709841/0033
Wandstärke vor. Ein Absieben des Störpegels mit Hilfe der Filtertechnik ist leider nicht möglich, da das Frequenzspektrum der Störsignale des Sctweißnahteffektes relativ langwellig ist und so dem Frequenzspektrum von Innenfehlern weitgehend gleichkommt. Dasselbe gilt für den Polygoneffekt, der ja auf Inhomogenitäten der Verformung des Rohrinneren zurückgeht.
Am Nichtvorhandensein eines Prüfverfahrens, mit dem schnell und sicher die Einhaltung der genannten Normen überprüft werden kann, scheitert daher häufig der Einsatz der gegenüber nahtlosen Rohren erheblich preisgünstigeren geschweißten Rohre, Das Fehlen eines solchen Prüfverfahrens erweist sich damit als ein Problem von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Voraussetzung für den Erfolg eines solchen Prüfverfahrens ist, vie aus dem oben Gesagten hervorgeht, die wirksame Unterdrükkung der längsorientierten Störeffekte.
Es liegt an sich nahe, die Unterdrückung richtungsorientierter Störeffekte dadurch zu bewirken, daß man zwei Sonden, die in Störzonenrichtung nebeneinander liegend angeordnet sind, einsetzt und die Differenz der Signalspannungen dieser Sonden bildet. Man vergleicht dann Stellen des Prüfteils miteinander, die in gleicher Weise dem Störeffekt unterworfen sind, so daß sich der letztere weitgehend heraushebt. Man muß dabei jedoch in Kauf nehmen, daß auch die in der StörZonenrichtung verlaufenden gleichbleibenden Fehler während ihres Verlaufs unterdrückt werden und nur noch durch ihren Einlauf bzw. Auslauf von den Sonden nachgewiesen werden können. Der Umstand, daß sich der Nachweis eines langen Risses auf dessen Einlauf bzw. Auslauf beschränkt, ist mit schwerwiegenden Nachteilen verbunden, die bisher noch nicht beseitigt werden konnten.
Ein erster Anlauf zur Unterdrückung des Schweißnahteffektes bei der Prüfung spiralgeschweißter Rohre ist in der DT - PS 1 648 451 beschrieben. Danach sind vier zu einer Brücke zusammengeschaltete Wirbelstromsonden entlang einer Linie parallel zum Verlauf der Schweißnahtspirale auf einem Sondenträger an-
709841/0033
geordnet- Der Sondenträger umläuft das Rohr in einem Rotierkopf, während dieses in axialer Richtung transportiert wird, und folgt dabei dem Verlauf der spiraligen Schweißnaht. Der Umlaufbewegung des Rotierkopfes ist eine oszillierende Bewegung überlagert, so daß die Sonden die Schweißnaht fortwährend kreuzen.
Abgesehen davon, daß es schwierig sein dürfte, dem umlaufenden schweren Rotierkopf eine oszillierende Bewegung hinreichender Amplitude zu überlagern, tritt ein zuvor bereits erwähnter Umstand ein. Ebenso wie der Schwexßnahteffekt werden auch die entlang der Schweißnaht verlaufenden langen Fehler unterdrückt, so daß nur Einlauf bzw. Auslauf eines solchen Fehlers zu dessen Nachweis benutzt werden kann. Das könnte in Kauf genommen werden, wenn es möglich wäre, von jedem längeren Fehler bei lückenloser Abtastung der Schweißnaht mit der Sondenanordnung wenigstens Einlauf oder Auslauf des Fehlers mit Sicherheit nachzuweisen. Im Gegensatz zu dieser Forderung besteht jedoch die Möglichkeit, daß auch ein steil ein- oder auslaufendes Fehlerende von der Sonde überlaufen wird, ohne daß sich der Brückenabgleich ändert, d.h. ohne daß ein Fehlersignal nach außen geführt wird. Dies ist der Fall, wenn die Sonden den Fehler in dem Augenblick kreuzen, in welchem sich je zwei in benachbarte Brückenzweige geschaltete Sonden vor bzw. hinter dem Fehlerende befinden. Auch wenn statt der vier zur Vollbrücke geschalteten Sonden nur zwei in Differenz geschaltete Sonden benutzt werden, tritt das volle Differenzsignal nur in dem Augenblick auf, in welchem eine Sonde vom Fehler voll abgedeckt, die andere vom Fehler praktisch unbeeinflußt ist. Es besthet also eine starke Ortsabhängigkext der Signal.höhe, der zu begegnen eine sehr dichte Folge von Abtastbahnen vorgesehen werden müßte. Dem widersprechen jedoch die Forderungen, die hinsichtlich der Prüfgeschwxndigkeit normalerweise an ein Prüfgerät gestellt werden.
Bei der magnetischen Streuflußprüfung ist aus DT-OS 1 573 eine Prüfvorrichtung bekannt, in der ein spiralförmig in axialer Richtung voranbewegtes Material von kreisförmigem Querschnitt
709841/0033
in einem Wechselfeldjoch magnetisiert wird. Zwischen den Polschuhen des Joches sind gegenüber der Oberfläche des Prüfmaterials zwei Hallsonden angebracht, die einen Abstand in axialer Richtung aufweisen und die miteiannder in Differenz geschaltet sind. Die Differenzbildung erfolgt hier nicht, um längsorientierte Störzonen des Materials auszublenden, sondern zur Kompensation von Störungen, die Unsymmetrie der Einzelsonden zum Feld, Formschwankungen des Materials, wie etwa Ovalität, oder Abstandsschwankungen zur Ursache haben. Damit Längsrisse nicht unterdrückt werden, sind die Sonden seitlich leicht gegenüber der Mittellinie versetzt. Sie sind dadurch zur Unterdrückung von längsorientxerten Störzonen ungeeignet. Aber selbst, wenn die beiden Sonden exakt in LÄngsrichtung angeordnet wären, würden die gleichen Nachteile auftreten, die bereits weiter oben im Zusammenhang mit den Sonden der erstgenannten Druckschrift (DT - PS 1 648 451) besprochen worden sind.
Die Erfindung macht sich demgegenüber ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung zur Aufgabe, mit dem auch bei längeren in die Richtung der Störzonen fallenden Fehlern durch deren Ein- bzw. Auslauf in jeder möglichen Relativlage zwischen Sonden und Fehler mit Sicherheit ein Differenzsignal erzeilt wird, das wenigstens die Hälfte der maximal möglichen Signalhöhe er^ reicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Der erste Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe besteht in einer gemäß Patentanspruch 4 gekennzeichneten Anordnung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in jedem Falle möglich, Differenzsignale zu erzielen, die zumindest die Hälfte der maximal möglichen Signalhöhe erreichen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung läßt sich sogar generell die volle maximal mögliche Signalhöhe erreichen. Mit praktisch
709841/0033
ausgeführten Anordnungen gemäß der Erfindung zur Fehlerprüfung geschweißter Rohre nach dem Streuflußverfahren ließ sich der Störpegel gegenüber herkömmlichen Geräten auf 1/2 bis 1/20 reduzieren, jenachdem, ob es um Rohre großen oder kleineren Verformungsgrades handelte. Damit wird es möglich, noch Innenfehler mit einer Tiefe von 5 % der Wandstärke mit großer Sicherheit zu erfassen, was den verschärften Forderungen einer wichtigen Herstellungsnorm für Rohre entspricht.
Im folgenden wird die Erfindung an Anwendungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen Rotierkopf für die Streuflußprüfung
Figur 2a u. zwei Sondensätze des Rotierkopfes 2b
Figur 3 ein Anschlußschaltbild der Sonden
Figur 4 graphische Darstellungen der in diesen Sonden entstehenden Signalspannungen
Figur 5 ein alternatives Anschlußschaltbild der Sonden
Figur 6 graphische Darstellungen der in diesen Sonden entstehenden Signalspannungen
Figur 7 einen Prüfkopf für die Wirbelstromprüfung Figur 8 einen Sondensatz zum Prüfkopf
In Figur 1 ist stark vereinfacht in Vorderansicht ein Rotierkopf 1 zur Streuflußprüfung von geschweißten Rohren dargestellt, Er besteht im wesentlichen aus einem Magnetisierungsjoch 2 mit zwei Jochköpfen 3, 4 aus magnetisierbarer^ Material und mit elektrisch in Serie geschalteten Wicklungen 5, 6 sowie aus zwei Scndensätzen 7, 8, die in den Figuren 2a, 2b gesondert in Seiten-
709841/0033
ansicht abgebildet sind. Magnetisierungsjoch 2 und Sondensätze 7, 8 sind in bekannter Weise im umlaufenden Teil (hier nicht näher dargestellt) des Rotierkopfes 1 angebracht und rotieren in Rihtung von Pfeil 9 um eine Durchlaßöffnung des Rotierkopfes, durch die das zu prüfende Rohr 10 mit einer Schweißnaht 11 von ebenfalls nicht dargestellten Transportmitteln in axialer Richtung gleichförmig fortbewegt wird. Die beiden durch eine Leitung 12 in Serie geschalteten Wicklungen 5,6 werden über Schleifkontakte 13 von einer Stromquelle 14 gespeist. Dabei werden die zwischen den Jochköpfen 3, 4 gelegenen Rohrwände der oberen und unteren Rohrhälfte von kräftigen Magnetflüssen 15, 16 durchsetzt. Fehler in der Rohrwand veranlassen einen Teil dieser Magnetflüsse aus der Rohrwand als Streuflüsse auszutreten, wo letztere in bekannter Weise von Sonden erfaßt und in elektrische Fehlersignale umgewandelt werden.
Im vorliegenden Beispiel sind hierzu Induktionssonden eingesetzt, obwohl ebenso der Einsatz von Halbleitersonden oder anderer in der Streuflußprüftechnxk bekannter Sonden möglich ist. Die Sondensätze 7, 8 bestehen aus je acht Einzelsonden a - h und i - p, die in der bekannten Ätztechnik als gedruckte Schaltungen auf den Trägerstreifen 17, 18 aus Isoliermaterial aufgebracht sind. Die die Sonden a - ρ darstellenden rechteckigen Schleifen können beidseitig auf den Streifen 17, 18 vorhanden sein und schließen mit ihren schmalen Seiten dicht aneinander an. Die Sondensätze 7, 8 sind sich diametral gegenüberliegend in der Mitte zwischen den beiden Jochköpfen 3, 4 angeordnet. Die Streifen 17, 18 sind in Längsrichtung ausgerichtet, so daß bei Rotation alle Sonden a - h, bzw. i - ρ gleichzeitig die sich in Längsrichtung erstreckende Schweißnaht 11 überlaufen. Die Sondensätze 7, 8 führen dabei gegenüber der Oberfläche des Rohres 10 aufgrund von dessen Axialbewegung spiralige Bahnen aus. Aus Gründen, die später noch erörtert werden, überlappen sich dabei die Bahnspuren der Sondensätze auf der Oberfläche des Rohres 10 so,daß die Spur der Sonde h mit der der Sonde i, sowie die Spur der Sonde a mit der der Sonde ρ zusammenfällt.
709841/0033
In Figur 3 ist dargestellt wie die Sonden a - h des Sondensatzes 7 mit dem Auswerteteil 21 des Streuflußprüfgerätes verbunden sind. In gleicher Weise sollen auch die Sonden i - ρ des Sondensatzes 8 angeschlossen sein. Eine mit allen Klemmen 27 der Ausgänge der Sonden a - h verbundene gemeinsame Leitung 22, sowie die übrigen freien Klemmen 28 der Sondenausgänge sind über Schleifkontakte 23 aus dem Rotierkopf herausgeführt. Je zwei direkt benachbarte Sonden, also a und b, b und c, c und d usw., sind miteinander zu Differenzpaaren zusammen gefaßt, indem man jeweils zwei gleichgepolte Klemmen 28 ihrer Ausgänge mit entgegengesetzt gepolten Eingängen von Differenzverstärkern 24 verbindet, die jeweils die Eingangsschaltung von Prüfkanälen 25 darstellen. Die Prüfkanäle können in der bei Streuflußprüfgeräten bekannten Weise aufgebaut sein und weitere Verstärker, Einstellglieder zur Wahl der Empfindlichkeit, Filter zum Hervorheben eines gewünschten Frequenzspektrums enthalten. Ist das erregende Feld ein magnetisches Wechselfeld, so gehört zu jedem Prüfkanal 25 auch ein Demodulator, der die Prüfsignale von der Trägerfrequenz trennt und der vor die Filter geschaltet ist-. Schließlich enthalten die Prüfkanäle noch einen Gleichrichter und einen Spannungsdxskrxminator, der entscheidet, ob ein Prüfsignal auf einen noch oder nicht mehr zulässigen Fehler zurückgeht. Die an den Ausgängen 26 der Prüfkanäle anstehenden Signale können registriert, gespeichert, zur Steuerung von Fehlermarkiereinrichtungen oder zu einer sonstigen Auswertung benutzt werden.
Da die Störzonen, im vorliegenden Falle die Längsschweißnaht und die Inhomogenitäten des Rohrinneren, sich in Längsrichtung nur sehr langsam ändern, heben sich die von den Störzonen in den Sonden eines Sondenpaares hervorgerufenen Prüfspannungen fast vollständig heraus, bewirken also kein Signal an den Ausgängen Von längeren in Längsrichtung verlaufenden Fehlern wird jeweils nur Fehlereinlauf oder Fehlerauslauf zur Anzeige gebracht.
Figur 4 zeigt mit welchem Teil des höchstmöglichen Betrages des Prüfsignals Längsfehler verschiedener Länge von den einzelnen Kanälen wieder gegeben werde^wobei für die Lage s des je-
709841/0033
ORIGINAL INSPECTED
weiligen Fehlereinlaufs im Augenblick des überfahrens des Fehlers durch den Sondensatz 7 der Maßstab von Figur 3 übernommen wurde. In Figur 4a handelt es sich um einen langen Fehler 31, von dem nur der Einlauf 32 in den Bereich des Sondensatzes 7 kommt. Die durchgezogene Schaulinie 33 gibt an, welchen Teil des höchstmöglichen Betrages /d/ des Fehlersignales der Kanal a-b abgibt, je nachdem in welcher zufälligen Lage s der Fehler überfahren wird. Für die Kanäle b - c und c - d gelten die gestrichelte Schaulinie 34 bzw. die punktierte Schaulinie Dies setzt sich sinngemäß fort bis zur Schaulinie 29 für den Kanal g - h. Ein Maximalsignal 30 ist nur möglich, wenn zum Zeitpunkt des überfahrens der Fehlereinlauf 32 zwischen den beiden Sonden eines Kanals liegt. Befindet sich der Fehlereinlauf 32 im Augenblick des überfahrens am lin%n Ende der ersten oder am rechten Ende der zweiten Sonde eines Sondenpaares, so erhält das Fehlersignal den Wert Null. Zwischen diesen beiden Punkten nehmen die Schaulinien 33, 34 und 35 einen etwa dreieckförmigen Verlauf. Die Kanäle überlappen sich so, daß im ungünstigsten Fall noch 50 % des Maximalsignals zur Verfügung stehen.
Der Fehler 36 mit dem Einlauf 37 nach Figur 4b hat eine über zwei Sonden sich erstreckende Länge, so daß bei benachbarten Sonden Einlauf 37 und Auslauf 38 des Fehlers 36 zur Wirkung kommen. Auch hier gehen d4e zu den Kanälen a-b, b - c und c - d gehörenden Schaulinien 39, 40 und 41 nicht gleichzeitig unter 50 % des Maximalsignals zurück. Im Gegensatz zum Fall des langen Fehlers 31 nach Figur 4a wiederholt sich hier, veranlaßt vom Fehlerauslauf, der dreieckförmige Verlauf der Schaulinien 39, 40, 41.
Der Figur 4c liegt ein kurzer Fehler 42 von der Länge einer Sonde zugrunde. Auch hier wirken sich Einlauf 43 und Auslauf 44 des Fehlers 42 gleichermaßen beim Zustandekommen der Signale eines Kanals aus. Zu den Kanälen a-b, b - c und c - d gehören die Schaulinien 45, 46 und 47. Nach dem ersten Maximum erfolgt wegen des kurzen Abstandes von Auslauf 44. und Einlauf
709841/0033
des Fehlers 42 ein steilerer Abfall bis zum Punkte 49, wo sich die Wirkungen von Einlauf und Auslauf gegenseitig aufheben und Fehlersignale vom Wert Null bewirken. Der hierdurch veranlagte dreieckförmige Verlauf der Schaulinie 45 (wie auch der Schaulinien 46 und 47) wiederholt sich in umgekehrter Reihenfolge.
Damit eine lückenlose Abtastung der Rohroberfläche stattfinden kann, muß die Spur der Abtastung durch Sondensatz 7 auf der Rohroberfläche, die die Form eines spiraligen Bandes einnimmt, dicht an dicht mit der gleichartigen Spur der Abtastung durch den dem Sondensatz 7 gegenüberliegenden Sondensatz 8 liegen. Zur Erfüllung der Forderung, daß an keiner möglichen Stelle des Einlaufs eines längeren Fehlers während des Augenblicks des Überfahrens durch die Sonden der Betrag des Fehlersignals unter 50 % des möglichen Maximalwertes absinken darf, genügt es, wenn die Spur der Sonde h mit der der Sonde j_ und die Spur der Sonde a mit der der Sonde p zusammenfällt. Durch entsprechende Wahl der Vorschubgeschwindigkeit des Rohres 10 läßt sich das leicht bewerkstelligen.
Eine noch vorteilhaftere Möglichkeit für die Verbindung der Sonden mit dem Auswerteteil 21 zeigt Figur 5. In ähnlicher Weise wie nach Figur 3 sind die Masseleitung 22 und die Ausgangsklemmen 28 der Sonden a - h über Schleifkontakte 23 aus den Rotierkopf herausgeführt. Die Ausgangsklemmen-28 jeweils zweier über eine weitere Sonde hinweg benachbarten Sonden, z.B. der Sonden a und c, sind mit den entgegengesetzt gepolten Eingängen eines der Differenzverstärker 34 verbunden. Dadurch entstehen Prüfkanäle a - c, b - d usw., die zu Differenzsondenpaaren a - c, b - d usw. gehören, und für die im übrigen das gleiche gilt wie für die Prüfkanäle nach Figur 3.
Figur 6a gibt an, wie bei einem langen Längsfehler 31 die Fehlersignale in Abhängigkeit von der Lage s des Fehlereinlaufs 32 im Augenblick des überfahrens des Fehlers 31 durch den Sondensatz von den verschiedenen Prüfkanälen wiedergegeben -werden. Die durchgezogene Schaulinie 51 gibt an, welchen Teil des höchstmög-
709841/0033
lichen Betrages /D/ des Fehlersignales der Prüfkanal a - c abgibt, je nachdem in welcher zufälligen Lage s der Fehler 31 überfahren wird. Im Gegensatz zu Figur 4a ergibt sich kein dreieck-, sondern ein trapezförmiger Verlauf der Schaulinie 51, da das Maximalsignal erhalten bleibt, solange der Fehlereinlauf 32 während des Überfahrens des Fehlers 31 in den Bereich zwischen den beiden Sonden a und c fällt. Die gestrichelte Schaulinie 52 und die punktierte Schaulinie 53 geben in entsprechender Weise die Höhe des Fehlersignals für die Prüfkanäle b - d bzw. c - e an. Diese wie auch die zu den weiteren Prüfkanälen gehörenden Schaulinien nehmen dabei den gleichen Verlauf wie Schaulinie 51 und schließen so aneinander an, daß bei beliebiger Lage s innerhalb der Eckpunkte 54 und 55 in einem der Prüfkanäle stets das Maximalsignal erscheinen muß. Figur 6b gilt für Fehler 36 mit einer über zwei Sonden sich erstreckenden Länge. Aufgrund des geringen Abstandes von Einlauf 37 und Auslauf 38 des Fehlers 36 ergibt sich bei der zum Prüfkanal a - c gehörenden Schaulinie 56 ein steilerer Abfall im Anschluß an Eckpunkt 57 und eine spiegelbildliche Wiederholung des trapezförmigen Verlaufs der Schauline\i. Die zu den Kanälen b - d, c - e gehörenden Schaulinien 58, 59 wie auch die zu den weiteren Prüfkanälen gehörenden zeigen den gleichen Verlauf wie Schaulinie 56. Auch hier schließen alle Schaulinien so aneinander an, daß das Maximalsignal in keinem Fall unterschritten wird. Figur 6c gibt für Fehler 42 mit der Länge einer Sonde zu den Prüfkanälen a - c, b - d und c - e gehörende Schaulinien 60, 61 und 62 wieder, die sich wiederholend dreieckförmig verlaufen. Bei beliebiger Lage s wird in jedem Fall mindestens 50 % des Maximalsignals /D/ erreicht.
Bei lückenloser Abtastung der Oberfläche des Rohres 10 mit einem Sondensatz 7, der nach Figur 5 angeschlossen ist, ergibt sich also die Möglichkeit, jeden Längsfehler des Rohres bis herab zur zweifachen Sondenlänge bei optimaler Störunterdrückung mit dem Fehlersignal der maximal möglichen Höhe zur Anzeige zu bringen, während Fehlern der einfachen Sondenlänge im ungünstigsten Fall wenigstens mit 50 % der maximal möglichen Signalhöhe zur
709841/0033
Anzeige kommen. Um lückenlose Abtastung zu erzielen, wird im vorliegenden Fall die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres 10 während der Abtastung des Rohres so eingestellt, daß die Spuren von Sonde g und h mit denen von Sonde i und j zusammenfallen. Soll auf den Sondensatz 8 verzichtet werden, so müßten die Spuren von Sonde g und h mit denen von Sonde a und b zusammenfallen .
Im bisher beschriebenen Beispiel handelte es sich um ein Streuflußprüfgerät mit umlaufendem Prüfkopf. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch weder auf Streuflußprüfgeräte noch auf umlaufende Prüfköpfe beschränkt. Figur 7 zeigt stark vereinfacht in Vorderansicht einen für oszillierende Abtastung konstruierten Prüfkopf 71 zum Abtasten der Schweißnaht 11 des Rohres 10 mit einem Wxrbelstromsondensatz 72, der ähnlich aufgebaut ist wie der Streuflußsondensatz 7 und an den in gleicher Weise wie in den Figuren 3 und 7 dargestellt ein Auswerteteil· 21 angeschlossen ist. Das längsgeschweißte Rohr 10 wird von einer nicht dargestesten Einrichtung in Transportrichtung bewegt, während ein den Sondensatz 72 tragender Bügel 73, der zwischen drei Lagerrollen 74 gelagert ist, eine osZil^erende Bewegung gemäß Pfeil 75 ausführt und dabei den Sondensatz 72 über der Schweißnaht 11 hin und her bewegt. Die oszillierende Bewegung wird über eine Pleuelstange 76 von einer umlaufenden Scheibe 78 abgeleitet. Der in Figur 8 in Seitenansicht dargestellte Sondensatz 72 besteht aus einem Trägerstreifen 79, aus Isoliermaterial, auf den die Sonden a - h als einfache Schleifen wie bei Sondensatz 7 aufgebracht sind. Den hier als Wirbelstromempfänger eingesetzten Sonden a - h ist eine aus zwei Windungen bestehende Erregerwickiung 80 zugeordnet, die senkrecht zu den Sonden orientiert ist und die über die Anschlußklemmen 81 von einer Wechselstromquelle 82 gespeist wird. Erregerwicklung 80 baut bei Stromfluß ein magnetisches Wechselfeld auf, das in der Prüfteiloberflache Wirbelströme hervorruft. Wegen der senkrechten Orientierung der Erregerwicklung 80 zu den Empfängersonden a - h wird in diesen nur dann eine elektrische Spannung induziert, wenn ein Fehler in der Rohroberfläche eine Verzerrung
709841/0033
-W-
der Wirbelströme bewirkt. An die Sonden a - h sind entweder nach Figur 3 die Prüfkanäle a-b, b-c-c-d usw. oder nach Figur 5 die Prüfkanäle a-c, b-d, c-e üsw. angeschlossen. Die im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 6 gemachten Ausführungen gelten hier in entsprechender Weise.
7 0 9 8 41/0033

Claims (6)

  1. - vt -
    PATENTANSPRÜCHE
    '■ 1) ) Verfahren zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial, das in einer bestimmten Richtung, zumeist der Längsrichtung des Prüfmaterials, sich erstreckende Fehler vortäuschende Störzonen aufweist, nach welchem die Oberfläche oder zumindest ein Teil der Oberfläche des Prüfmaterials lückenlos von Sonden abgetastet wird, die sich entlang der Oberfläche und relativ zu ihr periodisch in einer Richtung etwa senkrecht zur Längsrichtung des Prüfmaterials bewegen, während gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen Sonden und Prüfmaterial in Längsrichtung stattfindet, und nach welchen Differenzen der bei der Abtastung in den Sonden entstehenden Signalspannungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sonden (a - h; i-p) in der Richtung der Störzonen (11) nebeneinander liegend zu einer Sondenkette (7, 8, 72) angeordnet sind und daß jeweils von zwei unmittelbar oder über eine gleichbleibende Zahl von Sonden hinweg miteiannder benachbarten Sonden (ab, bc, cd ... bzw. ac, bd, ce ... bzw. ad, be, cf) gesondert die Diffe-.renz der Signa!spannung gebildet wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils von zwei über eine v/eitere Sonde hinweg miteinander benachbarten Sonden (ac, bd, ce ...) gesondert die Differenz der Signalspannung gebildet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Relativbewegung in Längsrichtung so gewählt wird, daß die Spur der beiden letzten Sonden (g,h) der Sondeneinrichtung (7) auf der Oberfläche des Prüfmate-.rials mit der Spur der beiden ersten Sonden (a,b oder i,j) der nachfolgenden Sondeneinriqhtung (7 oder 8) zusammenfällt,
  4. 4) Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 in einem magnetischen oder magnetinduktiven Prüfgerät für die Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial, das in einer bestimmten Richtung, zumeist der Längsrichtung des Prüfmaterials sich erstreckende, Fehler vortäuschende Störzonen aufweist, bestehend aus einer magnetische oder magnetinduktive Sonden umfassenden Sondeneinrichtung, die im Prüfgerät gegenüber der Oberfläche des Prüfmaterials angebracht ist, mit deren Sonden das Prüfgerät die Oberfläche oder zumindest einen Teil der Oberfläche des Prüfmaterials lückenlos abtastet, sowie aus einem Auswerteteil mit einer Anzahl von Auswertekanälen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sondeneinrichtung (7, 8, 72) mindestens vier Sonden (a-h, i-p) aufsiweist, die in Richtung der Stör· zonen (11) nebeneinander liegend angeordnet sind, daß jeweils zwei unmittelbar oder über eine gleichbleibende Zahl von Sonden (a-h) hinweg miteiannder benachbarte Sonden (ab, bc, cd ... bzw. ac, bd, ce ... bzw. ad, be, cf ...) differenzbildend an einen Auswertekanal (25) angeschlossen sind.
  5. 5) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei über eine weitere Sonde hinweg miteinander benachbarte Sonden (ac, bd, ce ...) differenzbildend an einen Auswertekanal (25) angeschlossen sind.
  6. 6) Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Sondeneinrichtungen (7 und 8) gleichzeitig die Abtastung durchführen.
    709841/0033
DE19762607783 1976-02-26 1976-02-26 Verfahren und Anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial Expired DE2607783C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607783 DE2607783C3 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Verfahren und Anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial
FR7705140A FR2342498A1 (fr) 1976-02-26 1977-02-22 Procede et dispositif pour controler, par voie magnetique ou par induction magnetique, des produits metalliques allonges
JP2077277A JPS52119285A (en) 1976-02-26 1977-02-25 Method of and apparatus for inspecting flaws in lengthened metallic material by magnetism or magnetic induction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607783 DE2607783C3 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Verfahren und Anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607783A1 true DE2607783A1 (de) 1977-10-13
DE2607783B2 DE2607783B2 (de) 1979-04-26
DE2607783C3 DE2607783C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5970910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607783 Expired DE2607783C3 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Verfahren und Anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven Fehlerprüfung von langgestrecktem metallischem Prüfmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52119285A (de)
DE (1) DE2607783C3 (de)
FR (1) FR2342498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112975215A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 大众汽车股份公司 用于表征焊缝的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132808C2 (de) * 1981-08-19 1984-01-26 Nukem Gmbh, 6450 Hanau "Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper"
FR2515353A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de detection de defauts d'un produit metallique par courants de foucault
SE456534B (sv) * 1985-11-25 1988-10-10 Bengt Hjalmar Tornblom Anordning for metning och/eller kontroll av provobjekt med en oscillerande givare

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5077081A (de) * 1971-03-04 1975-06-24
JPS5126080B2 (de) * 1971-11-17 1976-08-04

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112975215A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 大众汽车股份公司 用于表征焊缝的方法
EP3839494A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Volkswagen Ag Verfahren zur charakterisierung einer schweissnaht
US11543387B2 (en) 2019-12-16 2023-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for characterizing a weld

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52119285A (en) 1977-10-06
FR2342498B3 (de) 1979-10-19
DE2607783C3 (de) 1979-12-20
DE2607783B2 (de) 1979-04-26
FR2342498A1 (fr) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streuflussprüfung
DE2520679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Bohrlochverrohrungen
DE69615815T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen fehlerdetektion
DE69736737T2 (de) Wirbelstrom-fehlerdetektor
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE102011000917A1 (de) Streuflusssonde zur zerstörungsfreien Streuflussprüfung von Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff
DE4118407A1 (de) Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien
WO2015067483A1 (de) Wirbelstromsonde und wirbelstrom-prüfgerät
DE2500406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen und messen von rissen und sonstigen fehlern in einem metallstab
DE2338628A1 (de) Anordnung zum steuern einer alarmausloesung
DE2607783A1 (de) Verfahren und anordnung zur magnetischen oder magnetinduktiven fehlerpruefung von langgestrecktem metallischem pruefmaterial
DE2427647B2 (de) Streuflußprüfgerät mit mehreren Meßköpfen
DE2440915A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
DE1573837C3 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
AT502976B1 (de) Erkennung von oberflächenfehlern an stäben, drähten und rohren mit hilfe von wirbelströmen und lagekompensation
DE4410987A1 (de) Hochauflösende Wirbelstromsonde
DE202013103151U1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Wirbelstromprüfung eines Bauteils
DE3709143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung ferromagnetischer koerper mittels magnetisierung
DE69221829T2 (de) Gerät zur detektion von magnetischem fluss
DE630038C (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE1648451A1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Pruefen von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig ansteigender Schweissnaht
DE631047C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE2326391C3 (de) Prüfspulenanordnung zum Abtasten der Oberfläche eines metallischen Prüfteils
DE3346774C2 (de)
WO2024002802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streuflussprüfung von ferromagnetischem prüfgut mit signalnormierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee