DE2607614A1 - Verfahren zum kaltwalzen von aluminium - Google Patents

Verfahren zum kaltwalzen von aluminium

Info

Publication number
DE2607614A1
DE2607614A1 DE19762607614 DE2607614A DE2607614A1 DE 2607614 A1 DE2607614 A1 DE 2607614A1 DE 19762607614 DE19762607614 DE 19762607614 DE 2607614 A DE2607614 A DE 2607614A DE 2607614 A1 DE2607614 A1 DE 2607614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
tetradecane
oil
kerosene
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607614
Other languages
English (en)
Inventor
Serna Pedro Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Empresa Nacional del Aluminio SA ENDASA
Original Assignee
Empresa Nacional del Aluminio SA ENDASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Nacional del Aluminio SA ENDASA filed Critical Empresa Nacional del Aluminio SA ENDASA
Publication of DE2607614A1 publication Critical patent/DE2607614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • C10M101/025Petroleum fractions waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium.
  • Bei bekannten Verfahren beschränkt sich die Auswahlmöglichkeit der Kühlmittel zum Kaltwalzen von Aluminium auf Produkte der Petroleum-Industrie, wobei normalerweise Kerosene mit Destillationswerten zwischen 1800C und 3300C verwendet werden.
  • Die industrielle Entwicklung von biodegradierbaren (biodegradablen) Waschmitteln hat es ermöglicht, große Mengen sehr reiner linearer Parrafine, insbesondere Paraffine mit 14 Kohlenstoffatomen herzustellen, und zwar zu Preisen, die etwa denen von Kerosen entsprechen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Versuche im Laboratorium und auf industrieller Basis in drei 4-H-Walzwerken für Grobblech und drei Walzwerken für Feinblech haben ergeben, daß die Verwendung reiner linearer Paraffine folgende Vorteile mit sich bringt: a) Beim Walzen von Feinblech wird die Walzgeschwindigkeit merklich erhöht; b) sowohl bei Feinblech als auch bei Grobblech wird die Oberflächenveredlung verbessert; c) die Probleme bei der Beseitigung von ölresten und Glühflecken werden verringert; d) die Kühlkapazität wird verbessert; e) die Arbeitsbedingungen werden durch eine Verminderung lästiger Gerüche und des Angriffs der Schutz farben der Walzwerke ebenfalls verbessert.
  • Hiervon war lediglich der Vorteil c) ohne weiteres voraussehbar (aufgrund der chemischen Natur des Produktes), nicht jedoch die restlichen Vorteile; weiterhin haben es hierbei die Untersuchungen ermöglicht, die Rolle des Kühlmittels beim Walzverfahren besser zu verstehen und insbesondere die Beziehung zwischen der beim Walzen erzeugten Oberfläche und der Viskosität in der Berührungs- bzw.
  • Kontaktzone zu beachten.
  • Das Schmieren muß beim Walzen mittels einer Grenzschicht erfolgen, wobei jedoch trotz der niedrigen Viskosität der verwendeten Basisöle eine gemischte Schmierung erfolgt, zu der in unterschiedlichen Proportionen eine hydrodynamische Schmierung beiträgt, die von den Walzbedingungen und insbesondere von der Walzgeschwindigkeit abhängt. Die Erhöhung der Walzgeschwindigkeit bringt ein erhöhtes ölvolumen in der Mündung der Zylinder bzw. Walzen bzw. im Bereich des Klemmspaltes der Walzen mit sich und damit eine größere Dicke des ölfilmes in der Zwischenphase.
  • Die Erhöhung der Walzgeschwindigkeit von neuen Walzwerken einerseits und die Forderung des Marktes nach Walz-Aluminium mit perfekter Oberflächenveredlung andererseits machen die Verwendung leichterer Basisöle erforderlich, um die gestellten Forderungen hoher Produktivität und marktgerechter Oberflächenveredlung erfüllen zu können.
  • Die Schmierfähigkeit eines öls bei dem Walzverfahren beruht ausschließlich auf den Walzzusätzen. Obwohl die Hauptaufgabe des Basisöls in der Kühlung und dem Transport der Zusätze besteht, kann es die Schmierung beeinflussen und den Übergang von einer Schmierung durch Grenzschicht auf eine überwiegend hydrodynamische Schmierung bewirken, wodurch die Oberflächen-Qualität negativ beeinflußt wird.
  • Diese Wirkung wird durch eine Erhöhung der öl schichtdicke in der Zwischenphase Aluminum-Stahl hervorgerufen und hat ihren Ursprung entweder in den hohen Walzgeschwindigkeiten oder in der Verwendung eines Basisöls einer für bestimmte Walzbedingungen zu hohen Viskisität.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Produktes (im folgenden C-14 genannt) auf der Basis von linearen Paraffinen konnte sowohl beim Walzen von Feinblech als auch beim Walzen von Grobblech eine Verbesserung der Oberflächen-Qualität festgestellt werden. Um die Ursachen feststellen zu können, wurde die Änderung der Viskosität im Hinblick auf die Temperatur und den Druck untersucht, und zwar mit Temperaturwerten zwischen 2C und 1000C und einem Druck zwischen Atmosphärendruck und ca. 2500 kg/cm².
  • Der Zweck dieser Untersuchung bestand darin, die tatsächliche Viskosität des oeles in der Zwischenphase (Interphase) festzustellen und gleichzeitig das Resultat des Produktes C-14 mit der eines reinen Paraffinkerosens mit einem Destillationsbereich zwischen 240 und 2700C zu vergleichen. Obwohl die tatsächlichen Druckwerte noch höher liegen als bei dieser Untersuchung, werden bereits eindeutige Resultate erzielt, und zwar bei vereinfachten Versuchsbedingungen.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Diagramm mit der Veränderung der Viskosität von Kerosen in Bezug auf Temperatur und Druck; Fig. 2 ein Diagramm mit der Veränderung der Viskosität von Tetradecan in Bezug auf Temperatur und Druck; Fig. 3 ein Diagramm mit der Veränderung der spezifischen Wärme in Bezug auf die Temperatur.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß a) die Viskositäten bei dem in der Zwischenphase anfallenden Druck weitaus höher sind als bei Normaldruck; b) die Viskosität des Produktes C-14 (Tetradecan) weniger von dem Druck beeinflußt wird als Kerosen; c) die Viskosität des Produktes C-14 (Tetradecan) bei jeglichem Druck weniger von der Temperatur beeinflußt wird; d) die Unterschiede der Viskosität zwischen dem Produkt C-14 und Kerosen sehr klein sind, die jedoch bei Erhöhung des Druckes zunehmen, wobei das Produkt C-14 stets die niedrigere Viskosität behält.
  • Hieraus ergibt sich, daß das Produkt C-14 eine ausgezeichnete Grundlage für ein Kühlmittel in einem Walzverfahren oder, mit anderen Worten, ein Schmiermittel ist, das die hydrodynamische Schmierung weniger begünstigt.
  • Eine der Hauptaufgaben des Basisöls im Walzverfahren besteht darin, die Zylinder bzw. Walzen zu kühlen, falls die spezifische Wärme der Basisöle von größter Bedeutung ist, weil sie einen wichtigen Qualitätsfaktor darstellt.
  • Zur Veranschaulichung der Vorteile des erfindungsgemäßen Produktes C-14 gegenüber Kerosen wurde die spezifische Wärme beider Produkte zwischen 200C und ungefähr 1000C bestimmt.
  • Wie aus Fig 3 zu ersehen ist, besteht ein bedeutender Unterschied bei den Werten der spezifischen Wärme, und zwar bei allen überprüften Temperaturen. So hat das neue Produkt C-14 (Tetradecan) bei 500C eine um 0,08 Einheiten höhere spezifische Wärme als Kerosen, während dieser Unterschied bei 1000C ca. 0,1 Einheiten beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung linearer Paraffine anstelle von Kerosen ist insbesondere vorteilhaft 1. beim Walzen mit hoher Geschwindigkeit, insbesondere von Feinblech, 2. beim Walzen mit großen Reduzierungen je Durchlauf und hohen Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger Forderung nach guter Oberflächenveredlung und 3. beim Blankwalzen mit hohen Geschwindigkeiten.
  • Die Walzöle auf der Basis linearer Paraffine werden mit denselben Walzzusätzen gebildet wie bei Kerosen, z.B.
  • mit Alkoholen, Estersäuren usw. oder mit Mischungen mehrerer dieser Zusätze.
  • Mit denselben Walzzusätzen ergeben sich bei der Verwendung von Tetradecan als Paraffinbasis (anstelle von Kerosen) folgende Vorteile: 1. Eine Verbesserung des Verhältnisses Schmierung durch Grenzschicht / hydrodynamische Schmierung; 2. Verbesserung der Kühlkapazität; 3. Verbesserung des Verhaltens gegenüber Ausglühungen; 4. verbesserte Arbeitsbedingungen; 5. eine Verbesserung für ein konstantes Aufrechterhalten der Eigenschaften des Produktes; 6. verbesserte Kontrollmöglichkeiten des Produktes aufgrund der einfachen chemischen Zusammensetzung; 7. eine Erhöhung der Walzgeschwindigkeit beim Walzen von Feinblech in einer Größenordnung zu etwa 40%; 8. eine Verbesserung der Oberflächenveredlung bei Grob- und Feinblech; 9. eine Verbesserung der Glühzeiten (zur Beseitigung von ölresten).
  • Das erfindungsgemäße Walzöl kann in einer Konzentration zwischen 0 und 10% verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Walzöl auf der Basis von linearen Paraffinen, vorzugsweise sehr reinem Tetradecan, mit bekannten Walzzusätzen in einer Konzentration bis zu 108 verwendet wird.
    L e e r s e i t e
DE19762607614 1975-06-13 1976-02-25 Verfahren zum kaltwalzen von aluminium Pending DE2607614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES438552A ES438552A1 (es) 1975-06-13 1975-06-13 Mejoras en los procedimientos de laminacion en frio del alu-minio.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607614A1 true DE2607614A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=8469532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607614 Pending DE2607614A1 (de) 1975-06-13 1976-02-25 Verfahren zum kaltwalzen von aluminium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2607614A1 (de)
ES (1) ES438552A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675812A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Bp France Procede de preparation d'huiles de base et de cires liquides biodegradables, nouveaux produits lubrifiants biodegradables obtenus.
EP0578642A1 (de) * 1991-02-04 1994-01-19 MUNTZ, Pieter Jan Dirk Schmierölzusammensetzung
US6093861A (en) * 1993-01-25 2000-07-25 Muntz; Pieter Jan Dirk Lubricating oil composition
US6156709A (en) * 1991-02-04 2000-12-05 Muntz; Pieter Jan Dirk Lubricating oil composition
WO2008084884A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lubricants for use in processing of metallic material and methods for processing the metallic material using the lubricants
CN113293050A (zh) * 2021-05-10 2021-08-24 内蒙古联晟新能源材料有限公司 一种二连轧实现大压下量的轧制油及其生产方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578642A1 (de) * 1991-02-04 1994-01-19 MUNTZ, Pieter Jan Dirk Schmierölzusammensetzung
EP0578642A4 (en) * 1991-02-04 1994-05-25 Pieter Jan Dirk Muntz Lubricating oil composition
US6156709A (en) * 1991-02-04 2000-12-05 Muntz; Pieter Jan Dirk Lubricating oil composition
FR2675812A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Bp France Procede de preparation d'huiles de base et de cires liquides biodegradables, nouveaux produits lubrifiants biodegradables obtenus.
US6093861A (en) * 1993-01-25 2000-07-25 Muntz; Pieter Jan Dirk Lubricating oil composition
WO2008084884A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lubricants for use in processing of metallic material and methods for processing the metallic material using the lubricants
US8586514B2 (en) 2007-01-12 2013-11-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lubricants for use in processing of metallic material and methods for processing the metallic material using the lubricants
CN113293050A (zh) * 2021-05-10 2021-08-24 内蒙古联晟新能源材料有限公司 一种二连轧实现大压下量的轧制油及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES438552A1 (es) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549402B2 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE2607614A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von aluminium
US3124531A (en) Metal working lubricant
DE1927461A1 (de) Rohlinge fuer Rasierklingen,Rasierklingenband oder aehnliche duennkantige Schneidwerkzeuge
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
DE2729166C3 (de) Synthetisches Lagerschmiermittel
US2151285A (en) Lubricating metal surfaces during cold-working
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
US3031749A (en) Metal lubricant
US2896486A (en) Process of cold rolling steel sheets
US2196101A (en) Lubricating oil
DE1427803A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahl
DE2100805C3 (de) Kühlschmiermittel
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE1296496B (de) Verfahren zur Bearbeitung von metallischen Werkstuecken durch Abtragen mittels elektrischer Entladung
DE568960C (de) Brennstoffduese
US2529189A (en) Lubricating metal surfaces during cold working
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
AT236019B (de) Schmiermittel für das Walzen von Nichteisenmetallen
US3027315A (en) Quenching oils
DE749426C (de) Blankwalzoel
US1973684A (en) Process of cold reducing metals
DE707851C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle-OEl-Mischungen
DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE889346C (de) Schneidoel fuer Hochleistungswerkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Metall und seinen Legierungen