DE2607312A1 - Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft - Google Patents

Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft

Info

Publication number
DE2607312A1
DE2607312A1 DE19762607312 DE2607312A DE2607312A1 DE 2607312 A1 DE2607312 A1 DE 2607312A1 DE 19762607312 DE19762607312 DE 19762607312 DE 2607312 A DE2607312 A DE 2607312A DE 2607312 A1 DE2607312 A1 DE 2607312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
contact
air
water
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607312B2 (de
Inventor
Roy Holmberg
Ove Strindehag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2607312A1 publication Critical patent/DE2607312A1/de
Publication of DE2607312B2 publication Critical patent/DE2607312B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Aktlebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka, Schweden Vorrichtung zur Befeuchtung von durch eine Kammer strömender Luft
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befeuchtung von durch eine Kammer strömender Luft. Die Vorrichtung umfaßt eine Anzahl in der Kammer angebrachter Kontaktkörper für Wasser und Luft, die aus einer Anzahl paralleler, gewellter Platten bestehen, die mit in vertikaler Richtung strömendem Wasser begossen werden und durch Abstandsmittel getrennt sind, um Strömen der Luft in horizontaler Sichtung zwischen den Platten zu ermöglichen.
In Belüftungsanlagen v/erden zur Befeuchtung von Luft gewöhnlich Befeuchter vom sog. Einsatztyp angewendet. Bei ihnen wird die eingehende Luft dadurch befeuchtet, daß sie durch einen Kontaktkörper geleitet wird, dessen Oberflächen durch kontinuierliches oder unterbrochenes Begießen mit V/asser feucht gehalten werden. Die Luft durchströmt den Kontaktkörper gewöhnlich in horizontaler Richtung, während das Wasser oben am Kontaktkörper zugeführt wird und dann an dessen Kontaktflächen niederströmt. Die Zuführung des V/assers kann hierbei z.B. durch ein mit Löchern versehenes Rohrsystem; erfolgen.
Der Kontaktkörper in einem Luftbefeuchter hat oft eine Ausführung, die aus einer großen Anzahl parallel gestellter Kontakplatten besteht, die in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind. Um dem Kontaktkörper eine kompakte Form zu geben, d.h. das Verhältnis von Fläche zu Raum groß zu halten, muß dieser Abstand natürlich so klein \\fie möglich gewählt' werden. Dabei ist jedoch zu beachten,
609839/0306
daß der Druckabfall beim Strömen der Luft durch den Kontaktkörper nicht zu hoch sein darf. Die Kontaktplatten können dabei mit Hilfe von Abstandsstücken irgendeiner Art in dem vorgesehenen Abstand zueinander gehalten werden, es ist aber auch möglich, die Platten so auszubilden, daß sich, wenn die Platten direkt gegeneinander stoßen, Luftkanäle geeigneter Größe ergeben.
Bei Luftbefeuchtern vom Einsatztyp liegt eine Schwierigkeit darin, daß V/assertropfen von den feuchten Kontaktplatten im Luftstrom- mitgerissen werden. Dies führt dann später zu..Ungelegenheiten in der Belüftungsanlage oder den von ihr bedienten Räumen. Das Problem des Mitreißens von Wasser tritt auf, wenn Kontaktplatten aus hygroskopischem Material angewendet werden, ist aber bei Kontaktplatten aus nicht-hygroskopischem Material noch stärker ausgeprägt. Das Mitreißen von Wasser ist natürlich bei hohen Luftgeschwindigkeiten durch den Kontaktkörper am schwersten zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktkörper, der aus gewellten Kontaktplatten aufgebaut,"und in dem das Mitreißen von Wasser bei normal vorkommenden Luftgeschwindigkeiten praktisch beseitigt ist.' Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen der Platten im wesentlichen vertikal sind, und der Krümmungsradius der konkav gekrümmten'Bodenteile dieser Falten so klein ist, daß das den Platten zugeführte Wasser durch die Kapillarkraft zurückgehalten und in diesen Bodenteilen gesamnelt verbleibt, wodurch das Mitreißen von Wassertropfen im Luftstrom beseitigt wird. Da durch die gewählte Struktur der Kontaktplatten der Flüssigkeitsfilm mit Hilfe von Kapillarkraften erhalten bleibt, können Kontaktplatten sowohl aus hygroskopischem als auch aus nichthygroskopischem Material angewendet werden.
Weitere Kennzeichen der Vorrichtung werden aus den Unteransprüchen deutlich.
609839/0306
Die 'Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Perspektxvansicht des Kontaktkörpers bei einer gewählten Ausführungsform der Abstandsmittel in Form von gewellten Stützplatten ist, und
Fig. 2 ein Querschnitt einer Kontaktplatte ist.
Die Vorrichtung enthält, wie Fig. 1 zeigt, Kontaktkörper, die aus einer Anzahl im wesentlichen vertikal gestellter, gewellter Kontaktplatten 1 bestehen, die durch gesonderte Abstandsmittel getrennt gehalten werden. Ein Rohrsystem für Wasserzuführung zum Befeuchten der Kontaktkörper ist mit 6 bezeichnet. In der in dieser Figur gezeigten Ausführung bestehen die Abstandsmittel aus Stützplatten 2 mit einer nahezu dreieckförmigen Wellung mit großer Faltenhöhe, d.h. etwa 10 mm. Die Kontaktplatten 1 dagegen haben eine Wellung mit kleiner Faltenhöhe von etwa 2 mm, wodurch die Krümmungsradien der Wellung der Platten so klein sind, daß der Wasserfilm wirksam an der Kontaktplatte haftet.
Es hat sich gezeigt, daß durch zweckmäßig gewählte Krümmungsradien der Kontaktplattenwellung der Wasserfluß 5 veranlaßt werden kann, im wesentlichen in den konkaven Partien auf den jeweiligen Seiten der Platten zu strömen, wie es näher aus Fig. 2 hervorgeht. Durch diese angestrebte Ströungsweise, in Kombination mit der gewählten Ausführung der Abstandsmittel, konnte die Gefahr des Mitreißens von Wasser auf ein Minimum gesenkt.werden.»Die Wellungen der Kontaktplatten könnsn vorzugsweise Sinus-Form haben, aber auch dreiecks- oder trapezförmige Wellungen haben sich als anwendbar erwiesen. Bei sinus-förmiger, oder nahezu sinus-förmiger Wellung können, unter Bezugnahme auf die Bezeichnungen in Fig. 2, eine Wellenlänge /L = 2-8 mm, vorzugsweise 2-6 mm, und eine Faltenhöhe a = 1-A- mm, vorzugsweise 1-3 mm, gewählt werden, was einem Krümmungsradius der konkaven Bodenteile der Falten von etwa 0,25-1,0 mm entspricht.
In den Zeichnungen bezeichnet 3 den Luftfluß. Um Wassermitreißung
609839/0306
im Luftfluß zu verhindern, hat es sich als sehr wesentlich erwiesen* die Abstandsmittel so auszubilden", daß sich im Anschluß an die Stützpunkte zwischen den Abstandsmitteln und den Kontaktplatten kein Wasser sammeln kann. Es wurde deshalb als zweckmäßig befunden, die Abstandsmittel wie in Fig. 1 auszubilden, die eine Stützplatte 2 mit scharfkantigen Falten zeigt. Eine andere geeignete Ausführung der Abstandsmittel können dünne, rippenförmige. Abstandsmittel sein, die in geeigneten Abständen in vertikaler Richtung zwischen die Kontaktplatten eingesetzt sind. Solche rippenförmige Abstandsmittel sollen eine kleine Kontaktfläche zu den Platten 1 haben. Die Wasserströmung längs den Platten wird hierdurch in vergleichsweise geringem Grad gestört, wodurch wiederum die Gefahr der Wassermitreißung vermindert wird.
Das Material in den Kontaktplatten kann, wie bereits erwähnt, entweder hygroskopisch, z.B. Papier, oder nicht-hygroskopisch, z.B. Metall oder Kunststoff, sein. Die Platten können in beiden Fällen eine Dicke in der Größenordnung 0,5 mm haben. Wenn die Abstandsmittel aus nicht-hygroskopischem Material bestehen, haben sie auf die Feuchtigkeitsübertragung im Kontaktkörper keine Einwirkung. Wenn jedoch die Abstandsmittel aus hygroskopischem Material bestehen, können sich bedeutende Zuschüsse zu der Feuchtigkeitsübertragung besonders in den Fällen ergeben, wenn Abstandsmittel in Form von Stützplatten der in Fig. 1 gezeigten Ausführung angewendet werden. Dies hängt damit zusammen, daß eine gewisse Feuchtxgkeitsmenge in den Kontaktpunkten zu den Platten 1 zur Stützplatte übertragen wird. Da das Material hygroskopisch ist, kann auf diese Weise die ganze Oberfläche der Stützplatten befeuchtet werden. Hierbei ist zu "beachten, daß Stützplatten aus hygroskopischem Material in Kombination mit Kontaktplatten sowohl aus hygroskopischem als auch nicht-hygroskopischem Material angewendet werden können.
609839/0 3 06

Claims (4)

Patentansprüche
1. ) Vorrichtung zur Befeuchtung von durch eine Kammer strömender Luft, bestehend aus einer Anzahl in der Kammer angebrachter Kontaktkörper für Wasser und Luft, die aus einer Anzahl paralleler, gewellter Platten bestehen, die mit in vertikaler Richtung strömendem Wasser begossen und mit Hilfe von Abstandsmitteln zwecks Ermöglichung des Strömens der Luft in horizontaler Richtung zwischen den Platten voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen der Platten im wesentlichen vertikal sind, und der Krümmungsradius der konkav gekrümraten Bodenpartien dieser Falten so klein ist, daß das den Platten zugeführte Wasser von der Kapillarkraft zurückgehalten und in diesen Bodenpartien zusammengehalten wird, wodurch Mitreißung von Wassertropfen im Luftstrom ausgeschaltet wirdo
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel aus gewellten Stützplatten bestehen, deren Faltungen im wesentlichen horizontal sind.
3« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen der Stützplatten mit einer Höhe ausgeführt sind, die mindestens 1,5» vorzugsweise 2mal so groß wie die Falten der Kontaktplatten ist,- um bei Strömen der Luft durch die Kontaktkörper einen niedrigen Druckabfall zu gewährleisten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten eine im wesentlichen sinusförmige Faltung haben, deren Faltenhöhe 1-4 mm, vorzugsweise 1-3 mm, und deren Wellenlänge 2-8 mm, vorzugsweise 2-6 mm, betragen.
B09839/0306
Leerseite
DE19762607312 1975-03-11 1976-02-23 Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft Withdrawn DE2607312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7502696A SE391576B (sv) 1975-03-11 1975-03-11 Anordning for befuktning av genom en kammare strommande luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607312A1 true DE2607312A1 (de) 1976-09-23
DE2607312B2 DE2607312B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=20323918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607312 Withdrawn DE2607312A1 (de) 1975-03-11 1976-02-23 Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2607312A1 (de)
DK (1) DK65976A (de)
FI (1) FI760590A (de)
FR (1) FR2324997A1 (de)
GB (1) GB1496127A (de)
NO (1) NO760823L (de)
SE (1) SE391576B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053829A2 (de) * 1980-12-08 1982-06-16 Wlpu Holdings (Proprietary) Limited Füllkörper für Kühltürme
US7959134B2 (en) * 2005-03-26 2011-06-14 Gea 2H Water Technologies Gmbh Contact body for an evaporation humidifier or material exchanger
CN106489053A (zh) * 2014-05-30 2017-03-08 三菱电机株式会社 加湿元件及加湿装置
CN107255323A (zh) * 2017-06-22 2017-10-17 东南大学 基于毛细作用和滴灌渗透的溶液除湿/再生装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418646B (sv) * 1976-09-29 1981-06-15 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vetska och gas
SE423152B (sv) * 1977-04-01 1982-04-13 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vetska och gas bestaende av ett antal vertikalt staende och parallellt anordnande mot varandra stodjande kontaktplattor
WO1990004138A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-19 Sixten Persson Method and device for conditioning supply air
CN102944045B (zh) * 2012-12-06 2015-09-23 苏宇贵 水膜式空气换热与清洁装置及方法
CN103344149B (zh) * 2013-07-04 2014-12-17 南京大洋冷却塔股份有限公司 一种冷却塔用均压流力喷管
JP6234576B2 (ja) * 2014-06-30 2017-11-22 三菱電機株式会社 加湿素子およびそれを備えた加湿装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053829A2 (de) * 1980-12-08 1982-06-16 Wlpu Holdings (Proprietary) Limited Füllkörper für Kühltürme
EP0053829A3 (en) * 1980-12-08 1982-10-27 Wlpu Holdings (Proprietary) Limited A pack for cooling towers
US7959134B2 (en) * 2005-03-26 2011-06-14 Gea 2H Water Technologies Gmbh Contact body for an evaporation humidifier or material exchanger
CN106489053A (zh) * 2014-05-30 2017-03-08 三菱电机株式会社 加湿元件及加湿装置
CN107255323A (zh) * 2017-06-22 2017-10-17 东南大学 基于毛细作用和滴灌渗透的溶液除湿/再生装置
CN107255323B (zh) * 2017-06-22 2020-04-24 东南大学 基于毛细作用和滴灌渗透的溶液除湿/再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324997A1 (fr) 1977-04-15
GB1496127A (en) 1977-12-30
DE2607312B2 (de) 1978-09-14
SE391576B (sv) 1977-02-21
FR2324997B1 (de) 1982-03-26
NO760823L (de) 1976-09-14
DK65976A (da) 1976-09-12
SE7502696L (sv) 1976-09-13
FI760590A (de) 1976-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739627C2 (de) Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas
DE2432308C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE69822212T2 (de) Luftbehandlungsanlage
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE2518316A1 (de) Vorrichtung zum umgeben eines operationspatienten mit steriler luft
DE2607312A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von durch eine kammer stroemender luft
DE2810094A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen
DE2001725A1 (de) Dachkonstruktion
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
DE2130255A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien Zone in einem Raum
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
CH662171A5 (de) Rechteckiger luftauslass fuer raumklima-anlagen.
DE2366412C1 (de) Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP0054720B1 (de) Vorrichtung an einem Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas zur Verhinderung der Mitreissung von Flüssigkeit
DE202016101597U1 (de) Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
DE3314133A1 (de) Querstrom-kuehlturm
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
EP1417994B1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
EP1522798B1 (de) Verdunstervorrichtung mit mindestens einem Keramikmodul
DE1918818A1 (de) Plattenelement fuer Lochdecken
DE10035881C1 (de) Nachverdunster für Luftbefeuchtungsanlagen
DE2650565A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme und/oder stoffen zwischen einer fluessigkeit und einem gas oder dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn
8262 Application became independent