DE2606977C2 - Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten - Google Patents

Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten

Info

Publication number
DE2606977C2
DE2606977C2 DE2606977A DE2606977A DE2606977C2 DE 2606977 C2 DE2606977 C2 DE 2606977C2 DE 2606977 A DE2606977 A DE 2606977A DE 2606977 A DE2606977 A DE 2606977A DE 2606977 C2 DE2606977 C2 DE 2606977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
rails
track
tablet
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606977A1 (de
Inventor
Sumio Takatsuki Osaka Iwanaga
Masao Amagasaki Hyogo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2606977A1 publication Critical patent/DE2606977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606977C2 publication Critical patent/DE2606977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten mit einer in Förderrichtung nach unten geneigten Laufbahn zum ■Befördern der Tabletten in aufrechter Stellung.
Fertige Tabletten können gelegentlich durch Zusammenprall mit anderen Tabletten oder Vorrichtungselementen während ihres Transportes zu einer nachfolgenden Verarbeitungsstufe, beispielsweise zum Dragieren oder Verpacken, brechen oder sich verfärben. Diese Fehler kommen besonders an den kreisförmigen Kantenlinien der Tabletten vor. Die Fehieranen können im allgemeinen nach dem Grad und der Größe der Fehler in zwei Arten eingeteilt werden, die in F i g. 1 erläutert sind.
Die in Fig. IA gezeigte ebene Form der Tablette, d. h„ die in die Tablettenpreßrichtung aef eine Ebene projizierte Form, stellt infolge des zerbrochenen Teils oder der zerbrochenen Teile keinen Kreis mehr dar und wird nachstehend als »zerbrochen« bezeichnet. Der in F i g. 1B gezeigte Tablettenkörper ist teilweise zerbrochen. Seine ebene Form stellt jedoch einen vollständigen Kreis dar und wird deshalb nachstehend als »schartig« bezeichnet. Zu erwähnen ist, daß eine Tablette mit einem elliptischen Querschnitt, beispielsweise eine zukkerdragierte Tablette gemäß F i g. IC, an ihrer spitz zulaufenden, aber abgerundeten kreisförmigen Kante beschädigt werden kann. Ihre Fehlerarten können in ähnlicher Weise eingeteilt werden.
Derartige Fehler können auf verschiedene andere Ursachen in der Tablettenherstellungsanlage zurückzuführen sein. Die Häufigkeit ihres Vorkommens ist extrem niedrig und liegt in der Größenordnung von 1 :500 000 bis 1 :23 Millionen. Trotz dieser extrem niedrigen Werte müssen die fehlerhaften Tabletten unbedingt aus der gesamten Tablettenmenge entfernt werden, bevor sie weiteren Schritten, beispielsweise der Verpackung, unterzogen werden. Deshalb müssen fehlerhafte Tabletten aussortiert werden.
Aus der Druckschrift DE-PS 4 22 283 ist es bekannt.
beim Transport von Tabletten dicie in einer Reihe auszurichten, über eine Laufbahn zu befördern, auf der oder zwischen deren Wandungen die Tabletten in aufrechter Stellung gehalten werden können und die eine ausreichende Neigung aufweist, um unversehrte Tabletten ohne Beeinträchtigung durch Tablettenbruchstücke in eine Eigendrehbewegung über die Laufbahn zu versetzen. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 27 44 602 bekannt. Maßnahmen zur Aussonderung fehlerhafter Tabletten sind in beiden Fällen nicht vorgesehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine störsichere Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten mit einer in Förderrichtung nach unten geneigten Laufbahn zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mn den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erlauten.
Es zeigen
Fig. IA bis IC jeweils fehlerhafte Tabletten in Aufsicht und im Schnitt, wobei die gebrochenen oder schartigen Anteile strichpunktiert angedeutet sind,
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Laufbahn in Verbindung mit einer Ausrichtungsvorrichtung aus einem transparenten Material besteht, um die Prüfung der Tabletten im Durchblick zu ermöglichen.
Fig.3 einen Teil der Laufbahn gemäß Fig.2 in Schrägansicht.
F i g. 4A und 4B Schnitte entlang der in F i g. 3 angegebenen Linie 4-4,
F i g. 5A und 5B Schnitte ähnlich den F i g. 4A und 4B an deren Laufbahnen und
F i g. 6A bis 6D Schnitte von Laufbahnen mit aufliegenden Tabletten zur Erläuterung des Verhaltens der Tablettenbruchstücke.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Laufbahn 1, die sich aus einem Paar von parallelen Schienen 10 und 11 gemäß F i g. 3 und 4 zusammensetzt Diese Schienen besitzen Absätze 14 und 15, die "ollstäadig mit dem Schienenkörper verbunden sind und deren Oberflächen genau gegenüber angeordnet sind. Die Schienen können zu untersuchende fertige kreisförmige Tabletten T befördern, die in den F i g. 4 und 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt sind und auf dem Schienenpaar in einer Reihe ausgerichtet sind. Die oberen Seitenflächen 12 und 13 umgeben dabei die beiden Seiten der Tabletten. Die Absätze 14 und 15 sind mit einem Winkel α so gegen die Horizonialebene geneigt, daß unversehrte Tabletten in eine Eigendrehbewegung versetzt werden.
Die Laufbahn ist gewöhnlich so angeordnet daß der Abstand d\ zwischen den oberen Seitenflächen 12 und 13 etwas größer ist als die größte Dicke der Tablette T, d. h- die Dicke in der Mitte der Tablette. Der Abstand di zwischen den Ecken der Absätze 14 und 15 ist etwas kleiner als die minimale Dicke der Tablette T, d. h, der Dicke am kreisförmigen Rand der Tablette (vgl. F ig.4A).
Andererseits können die Schienen so angeordnet sein, daß der Abstand d2 etwas größer ist als die minimale Dicke der Tablette T, aber etwas kleiner ist als die größte Dicke der Tablette (vgl. F i g. 4B).
Weiter kann der Abstand zwischen den Absätzen über die gesamte Länge der Schiene variabel angeordnet sein, so daß die Absätze mit vielen kreisförmigen Kanten von beispielsweise zuckerbeschichteten Tabletten mit elliptischem Schnii' und spitz zulaufenden, aber abgerundeten Kanten in Berührung kommen.
Die unteren Seitenflächen 16 und 17 der Schienen sind nicht wichtig für die Funktion der Vorrichtung. Sie können gegebenenfalls weggelassen werden oder eine andere Form besitzen. Die Absätze 14 und 15 müssen jedoch als scharfe Kanten mit Dihedralwinkeln ohne Berücksichtigung ihrer Schärfe, d. h, ob der Winkel spitz oder stumpf ist, ausgebildet sein. In der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 sind die Ecken rechtwinklig.
Obwohl die Schnitte der Absätze 14 und 15 immer symmetrisch sein sollen, müssen ihre Lauföberfläehen nicht unbedingt eben ausgebildet, sondern können auch gemäß Fig.5A und 5B nach innen oder nach außen geneigt sein, wobei die Kantenwinkel spitz oder stumpf sind.
Diese geneigten Fläcnen können an den Querschnitt der Tablette angepaßt seir. wodurch Genauigkeit und f jnpfindlichkeit der Erfassung hinsichtlich der Verfahrensart ausgestellt werden. Natürlich sind spitze Ecken empfindlicher als stumpfe. Dagegen wird eine übermäßige Empfindlichkeit in der Praxis nicht benötigt und ist manchmal für diesen Zweck nachteilig.
Deshalb wird die auf dem Laufweg in aufrechter Stellung beförderte Tablette Tgewöhnlich durch die Absätze 14 und 15, insbesondere auf ihren Ecken in der Nähe der kreisförmigen Kanten der Tabletten (vgl. F i g. 4A und 4B) gehalten. In der F i g. 4B ist eine Ausführungsform gezeigt, in der sich die aufgerichtete Tablette Tin und zwischen den Ecken der Absätze 14 und 15 an ihrer kreisförmigen Kante in etwas hängender Stellung befindet
Eine weitere Funktion der Laufbahn, nämlich eine ausreichende Neigung, um die Tabletten in eine Eigendrehung zu versetzen, kann durch eine geneigte Anordnung der Laufbahn über ihre Länge erfüllt werden. Gemäß F i g. 2 und 3 ist der Laufweg insgesamt gegen die Horizontalebene geneigt angeordnet Dies kann ebenfalls andererseits durch Neigung der Absätze 14 und 15 auf den Schienen 10 und 11 erreicht werben.
Wie vorstehend beschrieben, kann der Neigungswinkel λ der Laufbahn, der die Tabletten Tin eine Eigendrehbewegung in aufrechter Stellung versetzt, »ehr klein sein. Dieser kleine Winkel ist für diesen Zweck ausreichend, da die zu untersuchenden Tabletten kreisförmig sind und sich auf jeder glatten Oberfläche drehen können.
Wenn der Winkel zu groß, d. h, die Laufbahn übermä-Big geneigt ist können fehlerhafte Tabletten gelegentlich nicht mit ausreichender Genauigkeit von den unversehrten Tabletten ausgesondert werden, da die übermäßige Neigung der Laufbahn die Tablette mit einem Drehmoment ausstattet das zu groß ist um tatsächlich eine fehlerhafte Tablette aufzuhalten. Dieses Drehmoment versetzt die Tablette entlang des Laufweges so in Drehung, als wäre sie unversehrt
Dagegen stattet ein zu mäßiger Neigungs'vinke! die Tablette mit einem zu kleinen Drehmoment aus. Dies hebt zwar die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Aussonderungsverfahrens, senkt aber wegen der geringeren Überführungsgeschwindigkeit drastisch die Klassifizierungskapazität Zusätzlich kann ein zu mäßiger Neigungswinkel gelegentlich die Berührung von zwei oder mehreren Tabletten in der Laufbahn verursachen. Es können also sogar auch unversehrte Tabletten in diesem Teil zum Stillstand kommen.
Obwohl deshalb der Neigungswinkel <x empirisch gewählt werden soll, wobei ein Gleichgewicht zwischen der Genauigkeit der Erfassung und der Klassifizierungskapazität gehalten werden soll, ist ein Winkel von 2 bis 9°, insbesondere von 4 bis 7°, im allgemeinen bevorzugt. In einer praktischen Ausrtihrungsform der Erfindung wird vorzugsweise eine Laufbahn mit zwei Neigungen verwendet Der Zulaufteil der Laufbahn hat eine ausreichende Neigung, um ein Stehenbleiben der Tabletten infolge Berührung von zwei oder mehreren Tabletten zu vermeiden. Dieser Neigungswinkel ist größer als der der restlichen Laufbahn, die eine hinreichend mäßige Neigung hat um die genaue Erfassung von Fehlern in Tabletten zu gewährleisten.
Die Länge der Laufbahn 1 soll ausreichend sein, um die Drehbewegung der fehlerhaften Tabletten während der Beförderung über die Laufbahn zu stoppen. Sie ist nicht begrenzt Jedoch kann in der Praxis eine Länge "on 0,5 bis 2 m zweckmäßig sein, damit die erfindungsgemäße Vorrichtung für die bereits vorhandenen Vorrichtungselemente und in der Anlaeenordnune verwen-
det v/erden kann.
Die Laufbahn kann aus jedem Material mit einer glatten Oberfläche und entsprechender Reibung, wie aus Kunststoff und Metallen, hergestellt werden und kann in Formteilen gefertigt sein.
Die in F i g. 3 gezeigte Laufbahn 1 aus parallelen Schienen kann durch einfaches Verbinden von zwei getrennten Schienen 10 und 11 zu einem Paar in einander zugekehrter Anordnung hergestellt werden, wobei die Abstände zwischen den einander zugekehrten Seitenflächen und Absätzen entsprechend der Dicke der zu uniersuchenden Tablette bestimmt werden müssen.
Obwohl in der Zeichnung nicht ausdrücklich erläutert, kann die Laufbahn auch aus zwei Schienen gebildet werden, die an beliebigen Stellen mit geeigneten Verbindungsteilen versehen sind, soweit dadurch die Beförderung der Tabletten nicht gehemmt wird. Die Laufhahn darf aber keinen Boden haben, damit kleine Teilchen oder Bruchstücke der Tabletten durchfallen.
Wenn fertige kreisförmige Tabletten Tin aufgerichteter Stellung und in einer Reihe ausgerichtet kontinuierlich vom Zulaufteil der Laufbahn 1, die mit einer Neigung λ gegen die Horizontalebene angeordnet ist, zugeführt werden, werden die Tabletten T auf den Kanten der parallelen Absätze 14 und 15 befördert und beginnen sich über die geneigte Laufbahn zu drehen.
Dies kann automatisch, beispielsweise durch Verbinden einer elektromagnetischen oder einer sich drehenden Aufgabevorrichtung mit dem Zulaufteil der Laufbahn durch eine Rinne mit Führungsfugen, durchgeführt werden, die die liegenden Tabletten in die aufrechte Stellung bringen können.
Ein derartiges Beispiel für Zusatzausrüstungen ist in F i g. 2 gezeigt Dabei führt ein Stellglied 21 einer sich drehenden Aufgabevorrichtung 2 die Tabletten, die vom Einfüllschacht 22 zugeführt werden. Die Tabletten werden auf einem Drehtisch 23 befördert, der sich in rfeiirichtung zur Aufstelleinrichtung 3 dreht. Ein Teil der Aufstellvorrichtung 3, die tangential zum Kreisumfang der Aufgabevorrichtung 2 angeordnet ist, dient als Zulaufteil 31 der Laufbahn 1, stellt so eine Einrichtung zum Aufrichten der Tabletten dar und versetzt anschließend die Tabletten in eine Anfangsdrehbewegung. Sie hat deshalb einen größeren Neigungswinkel a".
Wenn die auf dem Laufweg 1 beförderte Tablette T unversehrt ist, bewegt sie sich durch die Eigendrehbewegung über die geneigte Laufbahn bis zum Ende ohne jede Störung, da die aufrechte Stellung über den gesamten Lauf beibehalten wird und die oberen Seitenflächen den ungestörten Durchgang gestatten (vgl. F i g. 6A).
Wenn dagegen die Tablette zerbrochen ist (Ti), sitzt die Tablette an der Bruchstelle Tb an den Kanten der Absätze 14 und 15 auf. Dabei steigt der Kontaktwiderstand zwischen der Tablette und den Schienen. Schließlich komm» die Tablette T auf der Laufbahn gemäß Fig.6B zum Halt. Wenn es sich um eine schartige Tablette Ti handelt, sitzt die Scharte T, an einer Schienenkante auf und neigt sich zur Seite und manchmal gegen die Wandungen der oberen Seitenflächen 12 und 13. Dabei steigt der Kontaktwiderstand zwischen den Tabletten und den Seitenflächen. Schließlich kommt die Tablette T7 auf der Laufbahn, wie die zerbrochene Tablette Tt. zum Halt (vgl. F i g. 6C).
Die vorstehende Erläuterung wurde gemäß der Ausführungsform von F ί g. 4A durchgeführt Sie kann aber auf die Ausführungsform gemäß F i g. 4B erweitert werden, in der die Stabilität der aufrechten Stellung der Tablette gesteigert wird, da die kreisförmige Kantenlinie der Tablette in ihrer aufrechten Stellung zwischen den Kanten der parallelen Schienen angeordnet ist. Dabei entspricht das Stehenbleiben der Tablette dem Fall gemäß F i g. 6.
Wenn die Tablette, beispielsweise eine mit Zucker dragierte Tablette, einen elliptischen Querschnitt gemäß F i g. IC hat, müssen die Schienen gemäß F i g. 4P, ausgebildet sein. In diesem Fall können kleine Scharten, die sich in einem weiten Ausmaß über die Oberfläche der spitz zulaufenden, aber abgerundeten kreisförmigen Kante der Tablette verteilen, in ausreichendem Mali durch Variation des Abstandes </: zwischen den Kamen der Absätze über ihre Länge festgestellt werden, so &M\ die Kanten mit mehreren kreisförmigen Kantenlinicn der Tablette in Berührung kommen.
Es wurde keine Regelmäßigkeit hinsichtlich der Art des Haltens der fehlerhaften Tabletten gefunden. Wie die Tablette auf der Laufbahn anhält, hängt vollständig von der Art des Fehlers seibsi ab. Deshalb kann irr. Gegensatz zur vorstehenden Erläuterung die zerbrochene bzw. schartige Tablette gelegentlich gemäß F i g. 6C bzw. 6B angehalten werden.
Einige der fehlerhaften Tabletten lehnen sich gegen die Seitenflächen 12 und 13 oberhalb der Absätze 14 und 15, wobei der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen bis zum Stillstand der Tablette ansteigt. Andere dagegen können auch ohne Berührung mit einer der Flächen stillstehen.
Auf jeden Fall stehen alle fehlerhaften Tabletten mit Brüchen und Scharten still und stellen ausnahmslos ein Hindernis auf der Laufbahn der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Dadurch können die Tabletten ohne Schwierigkeiten klassifiziert werden.
Tatsächlich können alle unversehrten Tabletten, die über die Laufbahn der fehlerhaften Tablette Folgen, natürlich durch dieses Hindernis gehemmt werden und auf der Laufbahn als Reihe zum Stillstand kommen, die von der fehlerhaften Tablette angeführt wird. Sie können sich aber selbst wieder beim Entfernen der fehlerhaften Tablette zu drehen beginnen.
Das abgebrochene Stück Γ3 und ähnliche kleine Teilchen, die nicht auf den Schienen bleiben, fallen durch den Abstand d? zwischen den parallelen Schienen und werden in einem Behälter gesammelt, der unterhalb der Schienen angeordnet ist und in der Zeichnung nicht speziell gezeigt ist (vgl. F i g. 6D).
Wie vorstehend beschrieben, kann die Aussonderung fehlerhafter Tabletten mit Brüchen oder Scharten aus unversehrten Tabletten mit hoher Genauigkeit und ohne jede Schwierigkeit durch Verwendung der in Rede stehenden Vorrichtung durchgeführt werden, da diese Vorrichtung sehr genau erkennen kann, daß fehlerhafte Tabletten ihre Eigendrehbewegung anhalten und eine stehende Reihe von nachfolgenden unversehrten Tabletten gebildet wird. Die in Rede stehende Vorrichtung erleichtert deshalb die Überwachung, da keine ständige Bedienung erforderlich ist Es muß nur der Stillstand durch eine Warneinrichtung festgestellt und die stillstehende fehlerhafte Tablette von der Laufbahn entfernt werden, damit der Stau unversehrter nachfolgender Tabletten aufgelöst wird.
Für die in Rede stehende Vorrichtung kann jede Einrichtung zum Feststellen und Entfernen der stillstehenden Tabletten verwendet werden. Obwohl dieser Vorgang manuell durchgeführt werden kann, kann der Stillstand auch automatisch durch eine photoelektrische Einrichtung festgestellt und die Tablette durch eine automatische Einrichtung entfernt werden. Die automati-
zo υο
sehe Einrichtung kann dabei aus einer elektromagnetischen Magnetspule bestehen, die durch ein Signal von der photoeiektrischen Einrichtung steuerbar ist.
Die Verwendung einer derartigen automatischen Einrichtung ist hinsichtlich Effektivität und Wirtschaftlichkeit besonders vorteilhaft.
Es können mehrere Laufbahnen parallel angeordnet sein. P?bei müssen die fertigen kreisförmigen zu untersuchenden Tabletten in einer Reihe für jede Laufbahn ausgerichtet sein und auf der Laufbahn in aufrechter Stellung befördert werden, damit sie in ein»; Eigendrehbewegung versetzt werden. Dabei kann eine einzelne Laufbahn mit einem Hauptneigungswinkel α von etwa 4 bis V etwa 500 bis 1000 Tabletten pro Minute befördern.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel
erfassen kann. Bei Scharten von bis zu 5 Gewichtsprozent können schartige Tabletten unabhängig vom Anstieg des Neigungswinkels auf 9° zu 100% festgestellt werden.
Laufbahn Material: Korrosionsbestän
a) diger Stahl
Länge: 800 mm
b) Abstand d\ zwischen den 5,4 mm
c) oberen Seitenflächen:
Abstand di zwischen den 3,4 mm
d) Absätzen:
Kantenwinkel der 90° (Lauffläche der
e) Absätze: Absätze: eben)
untersuchende Tabletten:
Zu Längsdurchmesser: 9,03 mm
a) Maximale Dicke: 4,10-4,25 mm
b) Minimale Dicke: 230-2.45 mm
c) Gewicht: 2,64-2,79 mg
d) Oberfläche: nichtdragierte flache
e) Tablette
Die 600 000 zu untersuchenden Tabletten werden in einer Reihe aufgestellt und dem Zulaufteil der vorstehend beschriebenen Laufbahn in aufrechter Stellung zugeführt, um fehlerhafte Tabletten in der beschriebenen Weise zum Stillstand zu bringen. Diese umfaßt 1000 schartige Tabletten mit Scharten von 5 Gewichtsprozent und die gleiche Zahl von Tabletten mit Scharten von 3 Gewichtsprozent. Die Tabletten rollen Ober die Laufbahn im Abstand von etwa 1 bis 2 cm.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt Tabelle
Ausmaß Neigung der Stillstehende Erfassung
des Fehlers Laufbahn Tabletten %
Scharten (Grad)
Gew.-%
5 4-9 1000 100
5 10 980 98
3 4 1000 100
3 5-7 900-950 90-95
3 10 700 70
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei einem Neigungswinkel der Laufbahn unterhalb 4° die in Rede stehende Vorrichtung schartige Tabletten mit Scharten, die weniger als 3 Gewichtsprozent ausmachen, zu 100%
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten mit einer in Förderrichtung nach unten geneigten Laufbahn (1) zum Befördern der Tabletten (T) in aufrechter Stellung, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Laufbahn (t) aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Schienen (10, 11) mit Absätzen (14,15), deren Oberflächen direkt gegenüber angeordnet sind, besteht, so daß das Schienenpaar die zu untersuchenden fertigen Tabletten in aufrechter Stellung auf oder zwischen sich befördern kann,
b) daß der Neigungswinkel (ac) der Schienen (10, 11) gegen die Horizontalebene so bemessen ist, daß nur unversehrte Tabletten in eine Eigendrehbewegung versetzt werden,
c) daß die oberhalb der Absätze (14, 15) befindlichen Seitenflächen (12, 13) der Schienen zum ungehemmten Durchlauf der rollenden Tabletten in aufrechter, aber nicht in angelehnter Stellung ausgebildet sind und
d) daß eine Einrichtung zum Entfernen der stillstehenden Tabletten oder Tablettenteile vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (14,15) mit scharfen Kanten mit Dihedralwinkel und mit ebenen Laufoberflächen zur Beförderung der Tabletten versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufobe-flächen über ihre gesamte Länge nach innen oder nach außc geneigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Tabletten in der Nähe ihrer kreisförmigen Kanten in etwas hängender Stellung die Absätze (14, 15) mit scharfen Kanten mit Dihedralwinkel versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Schienen (10,11, 12) der Abstand zwischen den scharfen Kanten so variiert, daß diese mit zahlreichen kreisförmigen Kanten der Tabletten in Berührung kommen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schienen (10,11) im wesentlichen einheitliche und zueinander symme,-trische Querschnitte aufweisen und über ihre gesamte Länge gegen die Horizontalebene geneigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zulaufteil (31) der Laufbahn (1), dessen Neigungswinkel (a!) größer ist als der Neigungswinkel (λ) der Schienen (10,11).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zulaufteil (31) ein gewundener Laufbahnabschnitt (3) zum Aufrichten der Tabletten eingerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß an der Laufbahn eine Einrichtung zum Feststellen von stillstehenden Tabletten angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stillstandsdetektor eine photoelektrische Einrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Detektors als Alarmsignal vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Entfernen der stillstehenden Tabletten bzw. Tablettenteile eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen ist, die durch ein elektrisches Signal des Stillstandsdetektors betätigt wird.
DE2606977A 1975-02-21 1976-02-20 Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten Expired DE2606977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2216575A JPS5519501B2 (de) 1975-02-21 1975-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606977A1 DE2606977A1 (de) 1976-08-26
DE2606977C2 true DE2606977C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=12075197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606977A Expired DE2606977C2 (de) 1975-02-21 1976-02-20 Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4123352A (de)
JP (1) JPS5519501B2 (de)
CA (1) CA1049448A (de)
CH (1) CH602421A5 (de)
DE (1) DE2606977C2 (de)
FR (1) FR2301312A1 (de)
GB (1) GB1525662A (de)
IT (1) IT1057143B (de)
SE (1) SE7602046L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646009A (en) * 1982-05-18 1987-02-24 Ade Corporation Contacts for conductivity-type sensors
US4462496A (en) * 1983-04-05 1984-07-31 Apl Anderson, Inc. Method and apparatus for separating spheres from non-spheres
US4595104A (en) * 1983-07-09 1986-06-17 Computer Services Corporation Sorting device
ES279083Y (es) * 1984-04-27 1985-05-01 Herrando Villanueva Eliseo Instalacion para paletizacion de piezas planas
US4901865A (en) * 1988-12-23 1990-02-20 Eli Lilly And Company Capsule-inspection apparatus
DE19504539C1 (de) * 1995-02-11 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von pharmazeutischen Produkten, wie Tabletten, Kapseln, Dragees o. ä. zu einem Verpackungsvorgang
DE102004049560B4 (de) 2004-10-12 2006-08-31 Mediseal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Tabletten in die Höfe einer tiefgezogenen Bodenfolie
US8121392B2 (en) * 2004-10-25 2012-02-21 Parata Systems, Llc Embedded imaging and control system
DE102013202975B4 (de) * 2013-02-22 2015-02-05 Korsch Ag Einzelsortiervorrichtung zur sortierung von tabletten, system mit einer solchen einzelsortiervorrichtung und mit einer tablettiervorrichtung und verfahren zur überprüfung einer einzelsortiervorrichtung
JP6215010B2 (ja) * 2013-11-15 2017-10-18 池上通信機株式会社 小型成形品の搬送装置および該装置に用いられる簀子状部材

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703320A (en) * 1902-01-30 1902-06-24 Charles Tatham Boarding shot.
DE422283C (de) * 1924-12-09 1925-11-27 Knoll & Co Chem Fab Fa Vorrichtung zum Einordnen von Tabletten o. dgl.
US2115032A (en) * 1937-03-22 1938-04-26 Jr George A Miller Apparatus for testing cartridges
US2331478A (en) * 1939-04-15 1943-10-12 Rca Corp Method of and apparatus for testing articles
GB698293A (en) * 1951-08-03 1953-10-14 Ici Ltd Improvements in or relating to tablet counting and batching devices
US3785487A (en) * 1973-02-14 1974-01-15 Reynolds Tobacco Co R Apparatus for detecting and capturing defective articles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5196344A (de) 1976-08-24
US4123352A (en) 1978-10-31
CA1049448A (en) 1979-02-27
IT1057143B (it) 1982-03-10
SE7602046L (sv) 1976-08-23
GB1525662A (en) 1978-09-20
FR2301312B1 (de) 1983-07-01
FR2301312A1 (fr) 1976-09-17
JPS5519501B2 (de) 1980-05-27
CH602421A5 (de) 1978-07-31
DE2606977A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232039C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
DE2606977C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten
DD211963A5 (de) Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile
DE10242243B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Produkten
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE2922164C2 (de)
DE2713844B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE1269936B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben
WO2014122262A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von münzen
DE3514313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion und zum sortieren von glasbehaeltern
DE102011050526A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
DE1549744C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE3105386A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden
DE60309715T2 (de) Verfahren zur erkennung von mehrfachabzuegen in einer postsortiereinrichtung
CH670166A5 (de)
DE3431819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee