DE2606416A1 - Automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille - Google Patents

Automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille

Info

Publication number
DE2606416A1
DE2606416A1 DE19762606416 DE2606416A DE2606416A1 DE 2606416 A1 DE2606416 A1 DE 2606416A1 DE 19762606416 DE19762606416 DE 19762606416 DE 2606416 A DE2606416 A DE 2606416A DE 2606416 A1 DE2606416 A1 DE 2606416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid crystal
protective goggles
crystal cell
darkening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606416B2 (de
DE2606416C3 (de
Inventor
Bruno Dipl Chem Dr Hampel
Peter Dr Langenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMPEL, BRUNO, DR.RER.NAT., 7500 KARLSRUHE, DE PAU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19762606416 priority Critical patent/DE2606416C3/de
Publication of DE2606416A1 publication Critical patent/DE2606416A1/de
Publication of DE2606416B2 publication Critical patent/DE2606416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606416C3 publication Critical patent/DE2606416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/101Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • A61F9/067Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission

Description

  • Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung
  • abdunkelnde Schutzbrille Schutzbrillen für störende Strahlung sind bekannt. Für automatische Schweißschutzbrillen sind jedoch Brillen nötig, die in weniger als 50 Millisekunden abdunkeln und im abgedunkelten Zustand nur eine vernachlässigbare Abhängigkeit der Licht-Transmission von dem Einfallswinkel der Strahlung besitzen, und die Lichtdurchlässigkeit muß im abgedunkelten Zustand kleiner als 0,03 O/oo sein. Je nach Anwendung kann dieser Wert auch höher oder niedriger sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Forderungen auf einfache Weise zu erfüllen.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 5 beschrieben.
  • Am vorteilhaftesten ist dabei die Verwendung einer verdrillten nematischen Zelle, die mit einem besonderen flüssigen Kristall gefüllt ist. Dieser flüssige Kristall muß eine frequenzabhängige Anisotropie der dielektrischen Konstanten (DK) besitzen. Die LK-Anisotropie muß unterhalb von 100 Hertz positiv, bei hohen Frequenzen dagegen negativ sein. Ein solcher flüssiger Kristall besitzt unter dem Einfluß des elektrischen Feldes zwei verschiedene stabile Gleichgewichtsorientierungen, je nach der Frequenz des angelegten elektrischen Feldes. Bei niedrigen Frequenzen ist die homöotrope Orientierung bei hoher Frequenz die homogene Orientierung stabil. Bei einer Frequenz fzuf#f0 ist weder die eine noch die andere Gleichgewichtslage stabil, da Js = 0 ist. Das bedeutet, daß unter der Einwirkung entsprechend hoher Felder die Zelle durch Umschalten zweier Frequenzen schnell von einem Zustand in den anderen gesohaltot werden kann. Bei Verwendung üblicher Parameter, z.B. Schichtdicke 5 - 50 Mikrometer ist eine Umschaltung vom homogenen in den homöotropen Zustand mit Spannungen zwischen 20 und 100 V realisierbar. Die Umschaltzeiten betragen dann etwa 20 bis 50 Millisekunden.
  • Fig. 1 gibt eine schematische Darstellung der automatisch abdunkelnden Zelle.
  • Fig. 2 zeigt die DE-Anisotropie des verwendeten Materials.
  • Fig. 3 zeigt die Gesamtanordnung der automatisch abdunkelnden Vorrichtung.
  • Als Beispiel wurde eine funktionsfähige automatisch abdunkelnde Zelle für Sohweißer-Schutzvorrichtungen wie folgt hergestellt: Die Begrenzungsplatten 1 und 2 der Zellen bestanden aus Gläsern, die jeweils zur Innenseite der Zelle mit elektrisch leitendem Zinndioxid beschichtet waren und durch Schablonen aus Polyesterfolie von 20 Mikrometer Dicke (nicht gezeichnet) auf Abstand gehalten wurden. Die den flüssigen Kristall 3 berührenden Oberflächen waren vor dem Einfüllen der Substanz durch geeignete Methoden,z.B. durch gerichtetes Reiben mit Tuch und Poliermittel so behandelt worden, daß die Vorzugsriohtung der Moleküle homogen und parallel zu den Platten war und daß eine Verschraubung der Molekülrichtung von 900 um die Plattennormale vorlag, wie es die Pfeile auf den Platten 1 1 2 der Fig. 1 andeuten. Vor und hinter der Zelle waren Polarisatoren 5 und 6 angeordnet, wobei die Polarisationsrichtung der beiden Polarisatoren parallel zueinander war. Die Aktivierung der Zelle erfolgte mit der Wechselspannungsquelle 4.
  • Als geeigneter flüssiger Kristall wurde ein Gemisch von Benzoylo#y-Benzoesäure-Phenylestern verwendet. Die Fig. 2 gibt die Abhängigkeit der Dg-Anisotropie dieser Substanz von der Meßfreqflenz wieder.
  • Die Zelle wird mit 50 Hz bzw. 30 kHz und einer Spannung von 50 V (Rechteckspannung) betrieben. Bei der hohen Brequenz muß der dann auftretende kapazitive Blindstrom durch eine entsprechende Induktivität kompensiert werden.
  • Bei 50 Hz ist die Zelle im homöotropen Zustand und daher für Licht durchlässig. Wird die Frequenz auf 30 kllz bei gleicher Amplitude umgeschaltet, so wird die Zelle für Licht undurchlässig. Die Zeit für die Sohließung der Zelle beträgt 40 Millisekunden. Das Zurückschalten auf 50 Hz öffnet die Zelle wieder für den Lichtdurchgang.
  • Die Schaltzeit beträgt dann etwa 50 Millisekunden.
  • Das beschriebene elektrisch steuerbare Filter wurde gemäß Fig. 3 mit einer Photozelle 8 und einem durch die Photozelle umzuschaltenden Generator 7 für zwei Frequenzen so zusammengeschaltet, daß bei Dunkelheit (kein Sohweißbogen) die Frequenz von 50 Hz an dem Filter liegt.
  • Das Filter ist dann liohtdurohlässig, der Schweißer 10 kann sorgfältig seine Elektrode ansetzen. Beim Zünden des Lichtbogens 9 schaltet die Photozelle die an dem Filter liegende Frequenz von 50 Hz auf 30 kHz um. Das Filter wird dadurch in weniger als 50 Millisekunden undurchlässig für das Schweißlicht. Sie schützt damit das Auge 10 des Schweißens vor dem intensiven sichtbaren Licht des Schweißbogens. Zusätzlich müssen weitere Filter zum Schutz des Schweißens gegen ultraviolettes und infrarotes Licht in die Vorrichtung eingebaut werden. Sie sind in der Zeichnung nicht berüoksichtigt. Da die Winkelabhängigkeit der Transmission des Filters im liohtundurchlässigen Zustand sehr klein ist, ist das gesamte GeRiohtsfeld gleichmäßig dunkel.
  • Das hier gegebene Beispiel schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. So können beispielsweise andere nematische Flüssigkristalle verwendet werden. Auch ist es möglich, die Aktivierung des Filters durch andere Yorrichtungen vorzunehmen, beispielsweise durch unmittelbare Triggerung durch den SohweiBatrom. Auch ist es möglich, die Schutzvorrichtung für andere Zwecke, bei denen plötzlioh intensive, den Menschen blèndende Lichtstrahlung auftreten kann, zu verwenden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille, dadurch gekennzeichnet, daß eine Photozelle oder ein anderer Sensor die Lichtdurchlässigkeit über eine Flüssigkristallzelle, die auf der Schutzbrille angebracht ist, steuert.
  2. 2. Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille, nach Anspruch 1 d a d u r c h g ek e n nz e i c h n e t, daß eineFlüssigkristallzelle vom verdrillten nematischen Typ verwendet wird.
  3. 3. Schutzbrille gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren der verdrillten nematischen Zelle mit ihren Polarisationsrichtungen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Schutzbrille gemäß Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Füllung ein flüssiger Kristall verwendet wird, der bei Frequenzen unterhalb 100 Hz eine positive Anisotropie der DE besitzt und dessen Dg-Anisotropie bei höheren Frequenzen von positiven zu negativen Werten übergeht.
  5. 5. Schutzbrille gemäß Anspruch 1 bis 4, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Steuerung der Zelle in den lichtdurchlässigen Zustand eine Wechselspannung von 10 bis 50 V und 20 bis 100 Hz, zur Steuerung der Zelle in den lichtundurohlässigen Zustand eine Spannung von 10 bis 50 V und 5 bis 100#z angewendet werden.
DE19762606416 1976-02-18 1976-02-18 Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille Expired DE2606416C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606416 DE2606416C3 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606416 DE2606416C3 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606416A1 true DE2606416A1 (de) 1977-09-01
DE2606416B2 DE2606416B2 (de) 1978-06-01
DE2606416C3 DE2606416C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5970161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606416 Expired DE2606416C3 (de) 1976-02-18 1976-02-18 Automatisch unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Schutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606416C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444232A (en) * 1993-05-14 1995-08-22 Xelux Ag Antiglare device to protect eyes during welding and immediately thereafter for a time based on the intensity and duration of the welding light
DE102010006293A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444232A (en) * 1993-05-14 1995-08-22 Xelux Ag Antiglare device to protect eyes during welding and immediately thereafter for a time based on the intensity and duration of the welding light
DE102010006293A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606416B2 (de) 1978-06-01
DE2606416C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
DE69628544T2 (de) Flüssigkristall-lichtverschluss
EP0550384B2 (de) Blendschutzvorrichtung
DE2315308C3 (de) Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE202013012794U1 (de) Herstellung eines gekrümmten, schaltbaren Filters
DE2442998A1 (de) Sichtscheibe mit automatischer regelung der lichtdurchlaessigkeit
DE2319445C2 (de) Ansteuereinrichtung für eine elektrisch in Zeitmultiplex angesteuerte Anzeigevorrichtung
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE2258976A1 (de) Ferroelektrisches optisches filter
DE2620173A1 (de) Strahlungsblende
DE19616323A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Abschwächung der Lichtintensität
DE2606416A1 (de) Automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2416172A1 (de) Abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE2950657C2 (de)
DE2361863B2 (de) Fluessigkristallzelle zur lichtmodulation
DE3842824A1 (de) Lichtschutzglas mit fluessigkristall
CH594403A5 (en) Light filter for welding goggles visor
DE746399C (de) Vorrichtung zur Beobachtung von elektrischen Lichtbögen stark wechselnder Lichtstärke.
DE2263531A1 (de) Elektronische uhr mit einer passiven anzeigeeinrichtung
DE1938764B2 (de) Anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkeitskristall
DE1928267A1 (de) Fluessiger Kristall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAMPEL, BRUNO, DR.RER.NAT., 7500 KARLSRUHE, DE PAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee