DE2315308C3 - Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung - Google Patents

Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung

Info

Publication number
DE2315308C3
DE2315308C3 DE19732315308 DE2315308A DE2315308C3 DE 2315308 C3 DE2315308 C3 DE 2315308C3 DE 19732315308 DE19732315308 DE 19732315308 DE 2315308 A DE2315308 A DE 2315308A DE 2315308 C3 DE2315308 C3 DE 2315308C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
crystal layer
liquid crystal
light
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315308A1 (de
DE2315308B2 (de
Inventor
Klas Rudolf Taeby Wiklund (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2315308A1 publication Critical patent/DE2315308A1/de
Publication of DE2315308B2 publication Critical patent/DE2315308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315308C3 publication Critical patent/DE2315308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • A61F9/067Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

♦5 Strahlung beim Schweißen ist auch dieser bekannte
optische Verschluß nur bedingt geeignet, da die den
von der Schweißstelle ausgehenden Wirkungen und Einflüssen unmittelbar ausgesetzte Photozelle zum einen in hohem Maße der Gefahr von Verunreinigun-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum 50 gen ausgesetzt ist und auch korrodierenden Wirkun-Schutze des menschlichen Auges gegen beim Schwei- gen unterliegt, die im Ergebnis dazu führen können, Ben auftretende Strahlung hoher Intensität mit im daß die Photozelle nicht in ausreichendem Maße auf Oberbegriff des Patentanspruches 1 im einzelnen an- für das menschliche Auge schädliche Strahlungsgegebenen Merkmalen. Intensitäten reagiert und diese die Flüssigkristall-Beim Schweißen bedarf es bekanntlich eines 55 schicht ungehindert passieren läßt, und zum anderen Schutzes des menschlichen Auges gegen die von der innerhalb eines sehr weiten Intensitätsbereiches linear Schweißstelle ausgehende starke elektromagnetische ansprechen müßte, um einerseits stets eine ausrei-Strahlung. Die Verwendung von dunkel getönten chende Schutzwirkung und anderseits auch immer Brillen oder Schutzschirmen bietet zwar bei deren e,ne hinreichende Ausleuchtung bzw. Sicht auf die entsprechender Auslegung den gewünschten Strah- 60 Schweißstelle zu gewährleisten, was in der Praxis lungsschutz, sie erweist sich jedoch als sehr hinder- njcht }m gewünschten Maße erreichbar ist,
lieh bei den dem Schweißvorgang vorangehenden rjer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeiten, da für deren Durchführung zur Schaffung Schutzvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu ausreichender Sichtverhältnisse die Schutzvorrichtung schaffen, die unter Verzicht auf mechanisch bewegte jeweils entfernt werden muß. 65 Tei,e mit sehr kurzer Ansprechzeit auf Änderungen
Eine aus der US-PS 24 23 320 bekannte Schutz- m der intensität der einfallenden Strahlung reagiert I
vorrichtung, bei der unter Steuerung durch ein hinter und diese Strahlungsintensität für das hinter dem I
einem Fenster angeordnetes fotoelektrisches Baueie- Schutzschirm befindliche Beobachterauge stets zuver- S
3 4
lässig auf unschädlichen Weiten hält, dabei aber Beobachterauge wirksamen Strahlung getroffen. Das
gleichzeitig ständig ausreichende Sicht auf die Fenster 2 ist vor allem im Bereich des fotoelektri-
Schweißstelle gewährleistet sehen Bauelements 3 in seiner Lichtdurchlässigkeit
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgeriäß gelöst variabel ausgebildet und kann dort beispielsweise aus
durch die im kennzeichnenden Teil des Patent- 5 Flüssigkristallen oder äquivalenten Mitteln wie De-
anspruches 1 angegebenen Merkmale. polarisatoren bestehen, die zwischen Polarisatoren
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen mit zueinander rechtwinkligen Polarisationsrichtun-
der Erfindung sind in Unteransprüchen im einzelnen gen angeordnet sind. Die Dämpfungswuicung einer
gekennzeichnet solchen Kristallschicht für hindurchgehendes Licht
In der erfiudungsgemäß ausgebildeten Schutzvor- 10 wird durch eine an der Schicht anliegende elektrische
richtung kommt es in dem das fotoelektrische Bau- Spannung gesteuert. Die Größe dieser elektrischen
element und die Flüssigkristallschicht enthaltenden Spannung ist eine Funktion der Intensität des einfal-
elektronischen Kreis zu einer raschen Dämpfung der lenden Lichtes.
einfallenden Strahlungsintensität, indem das foto- Das Grundprinzip einer solchen elektrischen elektrische Bauelement mit Einsetzen der starken 15 Schaltung ist in F i g. 3 veranschaulicht Die darge-Schweißstrahlung etwa beim Zünden eines elektri- stellte Schaltung dient zur Beeinflussung einer Krischen Schweißlichtbogens an die Flüssigkristallschicht stallschicht 8 und enthält als fotoelektrisches Baueleeine relativ hohe Spannung gelangen läßt, die eine ment beispielsweise einen Fototransistors, der mit sehr rasche Erhöhung der Strahlungsdämpfung durch einer passenden Apertur versehen ist. Außerdem entdie Flüssigkristallschicht bewirkt. Damit vermindert ao hält die Schaltung noch eine Spannungsquelle 6 und sich auch die das fotoelektrische Bauelement selbst einen Widerstand 7. Das einfallende Licht kommt treffende Strahlung sehr rasch, und es stellt sich da- zur Einwirkung auf den Fototransistors, der einen mit schnell ein Gleichgewichtszustand in dem elek- Strom durch den Widerstand 7 fließen läßt, was wietronischen Kreis für die Flüssigkristallschicht ein, bei derum zu einer Änderung der an der Kristallschicht 8 dem die an dieser anliegende elektrische Spannung 25 anliegenden elektrischen Spannung führt, infolge deauf einem Wert liegt, der dem für das Beobachter- ren sich die Lichtdurchlässigkeit der Kristallschicht 8 auge zuträglichen Wert der Strahlungsdurchlässigkeit ändert. Die Dämpfungswirkung der Kristallschicht 8 entspricht, und das fotoelektrische Bauelement für das durchgehende Licht ändert sich stets so, daß braucht daher nur in der engeren Umgebung dieses das dahinter befindliche Beobachterauge vor jegli-Wertes linear zu reagieren. Insgesamt führt die erfui< 3° eher schädlicher Strahlung geschützt ist, aber immer dungsgemäße Ausbildung der Schutzvorrichtung zu gute Beobachtungsbedingungen antrifft. Eine Zueiner automatischen und hinreichend trägheitsarmen nähme der Strahlungsdämpfung durch die Kristall-Anpassung der Strahlungsdurchlässigkeit des Schutz- schicht 8 oder sonst einen Polarisator vollzieht sich schirmes in der Weise, daß ständig für das Beobach- dabei mit einer sehr kleinen Zeitkonstanten in der terauge zuträgliche und gleichzeitig zu einem beque- 35 Größenordnung einiger Millisekunden,
men Arbeiten ausreichende Beleuchtungsbedingungen Zur Erhöhung der maximal möglichen Lebensherrschen. dauer für die Kristallschicht 8 empfiehlt sich die An-
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise lage einer elektrischen Spannung mit alternierender
veranschaulicht; es zeigt Polarität an diese Kristallschicht. Dies wird möglich
F i g. 1 einen mit einer erfindungsgemäß ausgebil- 40 durch die Einfügung eines Oszillators in die elektro-
deten Schutzvorrichtung ausgestatteten Schutzschirm nische Schaltung. Zwei Beispiele für einen solchen
für Schweißarbeiten in Vorderansicht, Schaltungsaufbau sind in F i g. 4 und 5 dargestellt.
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch den Schutz- In Fig.4 enthält der Oszillator einen Transistor
schirm von Fi g. 1, 10 und einen Transformator9 mit mehreren Wick·
F i g. 3 ein Prinzipschaltbild für den elektrischen « lungen. In F i g. 5 ist der Oszillator aus einem Re-
Aufbau der erfindungsgemäß ausgebildeten Schutz- chenverstärker 11 mit einer Kombination aus Wider-
vorrichtung und ständen und einem Kondensator aufgebaut, der über
F i g. 4 und 5 zwei Realisierungsmöglichkeiten für einen Transformator 12 mit der Kristallschicht 8 ver-
die elektronische Schaltung einer erfindungsgemäß bunden ist.
ausgebildeten Schutzvorrichtung. ' so Durch die Anordnung des fotoelektrischen Bauele-
Der in F i g. 1 dargestellte Schutzschirm 1 besitzt ments 3 hinter dem in seiner Lichtdurchlässigkeit vaeinen Handgriff4 und ein Fenster2, das einen licht- riablen Bauteil wie dem Fenster2 in Fig.2 ergibt durchlässigen Bauteil bildet und einen Teilbereich sich ein System mit Rückkopplung. Durch den Einmit festem Lichtdurchlässigkeitsverhalten und hoher satz dieser Rückkopplungsanordnung wird eine kür-Dämpfung für den unsichtbaren Bereich des Strah- 55 zere Ansprechzeit für das System erreicht. Die eleklungsspektrums enthalten kann. Hinter dem Fen- tronische Schaltung und die erforderliche Spannungsster 2 ist ein fotoelektrisches Bauelement 3 angeord- quelle 6 können im Handgriff 4 des Schutzschirmes 1 net, wie sich am besten aus der Schnittdarstellung in untergebracht werden. Das beschriebene System F i g. 2 erkennen läßt. Dieses fotoelektrische Bauele- kann auch so angeordnet werden, daß es in einer ment 3 wird daher nur von der durch das Fenster 2 60 Schutzbrille oder einem Schutzhelm eingesetzt werhindurchgegangenen und auch für das zu schützende den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ment eine erste Polarisatorplatte ία Abhängigkeit von Patentansprüche: der durch das Fenster hindurchgehenden Strahlung relativ zu einer zweiten Polarisatorpiatte verdreht und
1. Vorrichtung zum Schütze des menschlichen damit die Lichtdurchlässigkeit dieser Kombination Auges gegen beim Schweißen auftretende Strah- 5 von Polarisatorplatten straMungsabhängig verändert hing hoher Intensität mit einem zwischen der werden kann, ermöglicht zwar eine Anpassung der Strahlungsquelle und einem zu schützenden Be- Lichtdurchlässigkeit an die jeweiligen Beleuchtungsobachterauge angeordneten Schutzschirm aus Verhältnisse, sie arbeitet jedoch wegen der Verweneinem Bauteil mit variabler Strahlungsdurchlässig- dung mechanisch bewegter Bauteile unbequem langkeit und mit einem auf der gleichen Seite dieses io sam, und sie ist außerdem störanfällig im Betrieb und Schutzschirmes wie das Beobachterauge angeord- aufwendig in ihrer Herstellung,
neten fotoelektrischen Bauelement für die Erzeu- Aus der GB-PS 9 09 342 ist weiter ein in seiner gung einer die Strahlungsdurchlässigkeit des den Lichtdurchlässigkeit steuerbares Filter bekannt, das Schutzschirm bildenden Bauteils steuernden elek- dem Objekt einer photographischen Kamera vorgetrischen Spannung, dadurch gekenn-15 schaltet werden kann, um konstante Beleuchtungszeichnet, daß das in seiner Strahlungsd^rch- Verhältnisse für diese Kai^era zu erzielen. Dieses belässigkeit steuerbare Bauteil eine zur Strahlungs- kannte Filter enthält als aktives Element einen in steuerung an sich bekannte Flüssigkristallschicht einem durchsichtigen Behälter angeordneten Elektrode) ist, die zusammen mit dem auf ihrer dem zu lyten, aus dem unter Steuerung durch ein zwischen schützenden Beobachterauge zugewandten Seite 20 Filter und Kamera angeordnetes Fotoelement ein angeordneten fotoelektrischen Bauelement (3; 5) mem- oder weniger starker und damit mehr oder weeinen elektronischen Kreis mit aperiodischer niger lichtdurchlässiger Belag auf den Behälterwän-Selbstregulierung und in diesem Kreis das Rück- den niedergeschlagen werden kann. Auch dieses bekopplungselement bildet. kannte Filter arbeitet relativ langsam, und es eignet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 sicn daher nur zum Ausgleich relativ langzeitig eriolkennzeichnet, daß die das fotoelektrische Bauele- gender und auch nicht zu starker Änderungen in der ment (3; 5) einschließende elektronische Schal- Beleuchtungsintensität
tung einen Oszillator (9, 10; 11, 12) enthält, des- In der US-PS 35 75 491 ist schließlich noch ein sen Ausgang mit der Flüssigkristallschicht (8) ver- optischer Verschluß beschrieben, der als aktives EIebunden ist. 30 ment eine Flüssigkristallschicht enthält, deren Licht-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- durchlässigkeit durch die Anlage zweier verschiedekennzeichnet durch ihren Einbau in einen Schutz- ner elektrischer Spannungen von einem Maximalwert schirm (1) für Schweißer in der Weise, daß die auf einen Minimalwert und umgekehrt umgeschaltet Flüssigkristallschicht (8) im Fenster (2) und die werden kann. Für die Erzeugung der beiden elektridaran anschließende elektronische Schaltung im 35 sehen Spannungswerte ist die Flüssigkristallschicht Handgriff (4) des Schutzschirmes (1) angeordnet über ein RC-Glied mit einem Flipflop verbunden, der ist· seinerseits in seinem Zustand von einer Photozelle
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- bestimmt wird, die zwischen der Flüssigkristallschicht kennzeichnet durch ihren Einbau in eine Schweiß- einerseits und einer sie beleuchtenden Lichtquelle anbrille oder einen Schweißhelm, die bzw. der so- 40 derseits angeordnet ist und damit von dem gleichen wohl die Flüssigkristallschicht (8) als auch die Licht getroffen wird wie die Flüssigkristallschicht, so daran anschließende elektronische Schaltung ent- daß sie deren Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit nältt von der Intensität des einfallenden Lichtes umschalten kann. Als Schutzvorrichtung gegen schädliche
DE19732315308 1972-03-27 1973-03-27 Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung Expired DE2315308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE391672 1972-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315308A1 DE2315308A1 (de) 1973-10-11
DE2315308B2 DE2315308B2 (de) 1974-04-04
DE2315308C3 true DE2315308C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=20263132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315308 Expired DE2315308C3 (de) 1972-03-27 1973-03-27 Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS498431A (de)
DE (1) DE2315308C3 (de)
DK (1) DK132046C (de)
FR (1) FR2178052B1 (de)
GB (1) GB1430183A (de)
IT (1) IT981615B (de)
NL (1) NL7304253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136588A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-19 Deutsche Aerospace Einrichtung zum schutz gegen ueberhoehte optische leistungs- und energiedichten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29684E (en) * 1973-12-26 1978-06-27 Welding helmet with eye piece control
DE2550559C3 (de) * 1975-11-11 1981-07-16 Technisch Bureau A.B.O.F. 1972 B.V., 6545 Nijmegen Schutzvorrichtung, für Arbeiten in Bereichen stark schwankender Lichtintensität
US4039803A (en) * 1976-04-08 1977-08-02 Mack Gordon Electro-optic welding helmet lens assembly
JPS538340A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Tomio Makino Automatic highhspeed shuttering plane for ultraviolet ray of welding arc
JPS553261A (en) * 1978-06-22 1980-01-11 Clarion Co Ltd Automatic sound volume adjusting device
DE3277983D1 (en) * 1981-03-02 1988-02-18 Ici Plc Method of and apparatus for monitoring gaseous pollutants
DE3276596D1 (en) * 1982-04-14 1987-07-23 Eggenschwiler Andre M Protective light filter, in particular for protective shields or welding glasses
FR2530039A1 (fr) * 1982-07-06 1984-01-13 Cuvelier Antoine Lunettes de protection a transmission reglable automatiquement utilisant des cristaux liquides
HUH3092A (en) * 1982-08-25 1986-08-28 Sandor Bihary Method and device for observing light phenomenons
AU2538684A (en) * 1983-02-24 1984-08-30 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Light filter
US4759608A (en) * 1985-12-31 1988-07-26 Yang Jong P Automatic liquid crystal light-shutter
US5252817A (en) * 1991-03-25 1993-10-12 Osd Envizion Company Detector system for detecting the occurrence of welding using detector feedback
US5751258A (en) * 1991-03-25 1998-05-12 Osd Envizion, Inc. Liquid crystal lens driver electronics for eye protection, high speed shuttering with consistent performance
DE4128291A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Optrel Ag Lichtschutzfilter, mit einem bezueglich seiner optischen transmission elektrisch steuerbaren filterelement
DE4327051A1 (de) * 1993-08-12 1994-05-19 Peter Schulthess Programmierbare elektronische Okklusionsbrille
US6815652B1 (en) 2000-09-11 2004-11-09 Jackson Products, Inc. Low power phototransistor-based welding helmet providing reduced sensitivity to low intensity light and sharp phototransistor response to high intensity light
US7005624B2 (en) 2000-09-11 2006-02-28 Jackson Products, Inc. Low power phototransistor-based welding helmet providing reduced sensitivity to low intensity light and sharp phototransistor response to high intensity light
JP2002144044A (ja) * 2000-11-09 2002-05-21 Three M Innovative Properties Co 溶接用液晶防護面
US6934967B2 (en) 2000-11-09 2005-08-30 3M Innovative Properties Company Welding operation liquid crystal protection mask
US6881939B1 (en) 2001-05-05 2005-04-19 Jackson Products, Inc. Microprocessor based automatically dimmable eye protection device
US6841772B1 (en) 2001-05-05 2005-01-11 Jackson Products, Inc. Eye-protection device having dual high voltage switching
WO2005017636A2 (en) 2003-08-11 2005-02-24 Hamilton Thomas J Eye-protection device having dual high voltage switching
US7477330B2 (en) 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US20060285330A1 (en) 2005-06-20 2006-12-21 Ingvar Sundell Automatic darkening filter with automatic power management
US7637622B2 (en) 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
ES2312284B1 (es) 2007-10-26 2010-01-08 Universidad Complutense De Madrid Gafas de seguridad y prevencion con superficie tratada para la proteccion y terapia de ojos en oficios y deportes.
WO2016044071A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 3M Innovative Properties Company Personal protective system tool communication adapter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666410C (de) * 1936-07-21 1938-10-19 Kerzler & Dittelbach Elektrote Einrichtung zum Abblenden von Licht mit Hilfe lichtpolarisierender Glaeser, vorzugsweise beim Schweissen
GB909342A (en) * 1958-02-03 1962-10-31 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to a device for controlling light transmission or reflection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136588A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-19 Deutsche Aerospace Einrichtung zum schutz gegen ueberhoehte optische leistungs- und energiedichten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178052A1 (de) 1973-11-09
DK132046B (da) 1975-10-13
DE2315308A1 (de) 1973-10-11
GB1430183A (en) 1976-03-31
JPS498431A (de) 1974-01-25
DE2315308B2 (de) 1974-04-04
IT981615B (it) 1974-10-10
NL7304253A (de) 1973-10-01
DK132046C (da) 1976-03-29
FR2178052B1 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315308C3 (de) Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung
DE3634508C1 (en) Optical filter with automatic control of the optical transmission
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
EP0091514B1 (de) Lichtschutzfilter, insbesondere für Schweissschutzschilder oder Schweissschutzbrillen
EP0642776B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0550384B1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP0020918A1 (de) Reflektor für verschiedene Ausleuchtwinkel
DE3536678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutze der augen gegen das lichtbogenschweisslicht
DE2644528A1 (de) Elektrooptische linsenanordnung
DE2442998A1 (de) Sichtscheibe mit automatischer regelung der lichtdurchlaessigkeit
DE2620173A1 (de) Strahlungsblende
DE2416172A1 (de) Abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE1179640B (de) Anordnung zur Lichtsteuerung
DE102019109365B4 (de) Optische Vorrichtung mit Photochromfilm
DE3407426A1 (de) Bewegungsmelder
WO2008148240A1 (de) Aufhellende lichtschutzvorrichtung
DE2658376C3 (de) Schutzvorrichtung zum Schutze des menschlichen Auges gegen elektromagnetische Strahlung
DE2725403C2 (de) Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
EP3531196B1 (de) Vorrichtung zur richtungsabhängigen anpassung des einfallenden lichts
DE2245184C3 (de) Automatische Belichtungssteuerungsvorrichtung
CH594403A5 (en) Light filter for welding goggles visor
DE102006046022A1 (de) Verfahren zum Schutz vor starken elektromagnetischen Strahlen sowie Verfahren zur Herstellung eines Detektors zur Durchführung des Verfahrens
DE4136588A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberhoehte optische leistungs- und energiedichten
DE2553005A1 (de) Anordnung mit einer lichtempfindlichen flaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee