DE2258976A1 - Ferroelektrisches optisches filter - Google Patents

Ferroelektrisches optisches filter

Info

Publication number
DE2258976A1
DE2258976A1 DE19722258976 DE2258976A DE2258976A1 DE 2258976 A1 DE2258976 A1 DE 2258976A1 DE 19722258976 DE19722258976 DE 19722258976 DE 2258976 A DE2258976 A DE 2258976A DE 2258976 A1 DE2258976 A1 DE 2258976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric ceramic
ceramic plate
plate
electrodes
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258976
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Cutchen
Gene Henry Haertling
Jun James Owen Harris
Jun Carroll Beecher Mccampbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2258976A1 publication Critical patent/DE2258976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • G02F1/0556Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C., U.S.A.
Ferroelektrisches optisches Filter.
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Filter mit veränderbarer Dichte, welches eine ferroelektrische Keramikplatte aufweist, benachbart zu welcher Polarisationsmittel angeordnet sind.
Es gibt Anwendungsfälle, wo die Amplitude des auf eine Vorrichtung oder Fläche auftreffenden Lichtes bei sich ändernden Umgebungsbedingungen oder bei plötzlichen oder unerwarteten Lichtblitzen gesteuert werden soll. In einigen dieser Anwendungsfälle kann es erforderlich sein, daß die Amplitude des auf die Vorrichtung oder Fläche auftreffenden Lichtes auf. einem konstanten Pegel gehalten wird, und zwar unabhängig von der Amplitude des Umgebungslichtes; es kann aber auch erforderlich sein, daß die Amplitude des einfallenden Lichtes auf sich ändernde Pegel eingeregelt werden soll, und zwar entweder bei konstanten oder sich ändernden Umgebungslxchtbedingungen. Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungsfälle, wo die Vorrichtung - beispielsweise das menschliche Auge -, auf welche das Licht auftrifft, dauernd oder vorübergehend geschädigt werden kann, oder wo sich eine Ab-
309823/0841
Senkung der Lichtempfindlichkeit dann ergibt, wenn eine Belichtung mit einer übermäßigen Lichtstrahlung im sichtbaren oder nahe dem sichtbaren Spektrum erfolgt. Bei diesen letztgenannten Anwendungen können Fälle auftreten, wo die schädlichen Lichtintensitäten in relativ schnellen oder kurzen Zeitperioden auftreten, so daß irgendein Steuermittel, beispielsweise ein Verschluß oder Lichtfilter, in einer Zeitperiode ansprechen müßte, die der Lichtamplitudenaus lenkung entspricht, um so die schädlichen Effekte klein zu halten. Derart schnelle Auslenkungen können in einigen industriellen Anwendungsfällen und bei Kernexplosionen auftreten, die intensive Lichtblitze erzeugen. Optische Verschlüße oder Filter für diese Anwendungsfälle müssen nicht nur in kurzer Zeit ansprechen, sondern müssen auch bemerkenswert hohe Kontrastpegelverhältnisse haben, damit ein wesentlicher Teil des auf den Filter oder den Verschluß auftreffenden Lichtblitzes zurückgehalten wird.
Die Erfindung bezweckt einen optischen Filter oder Verschluß vorzusehen, der die Amplitude des durchgelassenen Lichtes entsprechend Änderungen in den Umgebungslichtbedingungen steuert. Insbesondere soll dieser Vorgang mit einer sehr kurzen Ansprechzeit ausgeführt werden. Der Filter oder Verschluß soll elektrisch steuerbar sein und relativ hohe Kontrastverhältnisse besitzen. Zudem soll der Filter oder Verschluß mit niedrigen Spannungspegeln und/oder niedrigen Leistungspegeln betreibbar sein, damit er tragbar ausgebildet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Erreichung der genannten Ziele eine doppelbrechende ferroelektrische Keramikplatte vorgesehen, wobei Mittel vorhanden sind, die auf das Umgebungslicht ansprechen und die Doppelbrechung der ferroelektrischen Keramikplatte auf Pegel ändern, welche den Änderungen im Umgebungslicht entsprechen, und wobei Polarisations- und Analyse-Mittel vorgesehen sind, um die Doppelbrechungsänderungen optisch anzuzeigen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Unteransprüchen.
309823/08/, 1
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der elektrischen und optischen Elemente der Erfindung?
Fig. 2a und 2b Front- bzw. Seitenansicht alternativer Elektrodenanordnungen, die gemäß der Erfindung zur Erzeugung der gewünschten optischen Steuerung verwendbar sind?
Fig. 3 eine typische Steuerschaltung, die in der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendbar ist, um einen Ein/Aus-Betrieb vorzusehen;
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer weiteren Steuerschaltung,, die in der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendbar ist, um eine Steuerung des durchgelassenen Lichtes auf veränderbaren Pegel zu ermöglichen;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der optischen Dichte abhängig von der Schaltspannung für typische einstufige und zweistufige optische Filter in der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 6a eine perspektivische, etwas vereinfachte Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Schutzbrille mit Lichtdurchlässigkeitssteuerung;
Fig. 6b einen Querschnitt längs der Linie AA der Fig. 5a.
Mit der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die von irgendeiner Lichtquelle ausgehende oder vom Umgebungslicht kommende Lichtamplitude - vergleiche die schematisch dargestellte Lichtquelle 10 und den Lichtstrahl 12 - auf vorgeschriebene Pegel eingeregelt werden, oder sie kann sogar im wesentlichen gesperrt werden, bevor das Licht eine lichtempfindliche Vorrichtung 14 und eine AnwendungsvQrrichtung 16 oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung oder Fläche einschließlich des menschlichen Auges trifft. Die Lichtamplitudensteuerung wird durch eine ferro-
309823/0841
elektrische Keramikplatte 18 erreicht, auf der ein geeignetes Elektrodenpaar 20 und 22 angeordnet ist, um dazwischen eine Lichtöffnung auszubilden, wobei ein Polarisator 24 und ein Analysator 26 sandwichartig auf entgegengesetztliegenden Seiten der Platte 18 in optischer Ausrichtung mit der Lichtöffnung angeordnet sind.
Polarisator 24 und Analysator 26 sind übliche Polarisationselemente, deren Polarisationsachsen um 90 gegeneinander und um 45° gegenüber der Polarisationsrichtung der Platte 18 versetzt sind. Die ferroelektrische Keramikplatte 18, der Polarisator 24 und der Analysator 26 sind im allgemeinen parallel zueinander und in optischer Ausrichtung zwischen Lichtquelle 10 und lichtempfindlicher Vorrichtung 14 angeordnet. Eine Steuerschaltung 28 ist über eine geeignete elektrische Schaltung oder Leiter mit den Elektroden 20 und 22 sowie einer geeigneten Spannungsquelle 30 verbunden; die Steuerschaltung 28 weist ein Element auf, welches der Lichtstrahlung - wie durch Lichtstrahl 12' angedeutet - von Lichtquelle 10 ausgesetzt ist und auf die Lichtamplitude anspricht. Steuerschaltung 28 und Spannungsquelle 30 erzeugen eine elektrische Steuerung des Doppelbrechungspegels des ferroelektrischen Keramikmaterials der zwischen den Elektroden 20 und 22 angeordneten Platte 18, wie dies im folgenden näher beschrieben wird.
Die ferroelektrische Keramikplatte 18 kann irgendeine Keramikplatte aus ferroelektrischem oder gemischten paraelektrischemferroelektrischem-Phasen-Material sein (im folgenden werden diese Platten als ferroelektrische Keramikplatten bezeichnet), welche unter geeigneten Bedingungen so hergestellt sind, daß sie optisch durchsichtig sind und elektrisch steuerbare Doppelbrechungs- und Verzögerungs-Wirkungen aufweisen. Die ferroelektrische Keramik wird in einer im allgemeinen dünnen, plattenartigen Form hergestellt, und zwar mit im ganzen parallelen Flächen optischer Qualität, mit wesentlich größerer Abmessung als der Querschnitt oder die Dicke zwischen den Oberflächen. Die ferroelektrische Keramik kann eine feste Lösung aus Bleizirkonat-Bleititanat mit verschiedenen Änderungsmaterialien sein, und zwar einschließ-
309823/0841
lieh fester Lösungen von Oxyden des Blei, Lanthan, Zirkon und Titan, solange die Keramik nur die gewünschten optischen und elektrooptischen Effekte zeigt. Typische verwendbare Materialien
sind im US Patent 3 531 182 und im deutschen Patent ,
(Deutsche Patentanmeldung "Ferroelektrische Keramikmaterialien" entsprechend US Serial Number 885,789 mit dem US Anmeldetag vom 17. Dezember 1969 und dem Erfinder Gene H. Haertling) beschrieben. Diese Materialien sind im allgemeinen makroskopisch optisch isotrop im thermisch entpolten oder Virginalzustand, können aber elektrisch induziert oder geschaltet oder deformationsgespannt in einen maktroskopisch anisotropen Zustand werden, wo das Material makroskopisch doppelbrechend wird. Einige Materialien können durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Feldes auf Polarisationspegel, wie beispielsweise Null und Sättigungsremanenzpolarisationspegel und dazwischen liegende Polarisationspegel und Pegel optischer Doppelbrechung polarisiert werden, bis ein geeignetes elektrisches Feld angelegt wird, welches das Material auf einen anderen Polarisationspegel schaltet. Andere Materialien können elektrisch mittels eines elektrischen Feldes vom thermisch entpolten oder Null-Polarisationszustand in einen elektrisch induzierten ferroelektrischen Zustand polarisiert werden und in diesem letztgenannten Zustand solange gehalten werden, wie das elektrische Feld aufrechterhalten bleibt. Nach Entfernung des elektrischen Feldes kehrt das Material in den entpolten und im wesentlichen optisch isotropen Zustand zurück.
Da die Amplitude des zum Umschalten oder Ändern des Polarisationspegels dieser ferroelektrischen Keramikmaterialien erforderlichen elektrischen Feldes von dem Abstand zwischen den Polarisationselektroden und auch der Material-Festlösungszusammensetzung abhängt, kann der Trennabstand zwischen den Elektroden 20 und 22 durch Spannungsbegrenzungen der Spannungsguelle/beschränkt sein oder kann überzüge oder Schaltungsanordnungen zur Unterdrückung von Hochspannungsbogen erforderlich machen. Große Öffnungsgrößen können durch Verwendung einer Vielzahl enger paralleler Elektroden gesteuert werden, die in einer geeigneten Anordnung auf der ferroelektrischen Keramikplatte 18a angeordnet sind, wie dies durch die kammartigen Elektroden 20a und 22a in Fig. 2a darge-
30 9'8 23/0841
stellt ist. Die Platte 18a kann - wie gezeigt - im ganzen eine runde oder ovale Form mit dieser Form entsprechenden Elektroden 20a und 22a aufweisen, wobei Elektrodensegmente von geeigneter Größe und Breite vorgesehen sind, um die notwendigen elektrischen Signale zu führen. Die alternierenden oder abwechselnden Elektroden in der Anordnung sind mit entgegengesetzten Polaritäten des elektrischen Steuersignals verbunden, um so eine große öffnung aus der Vielzahl kleiner öffnungen zwischen jedem sich ergebenden Elektrodenpaar aufzubauen. Wenn die Elektroden eine hinreichend kleine Breite, wie, beispielsweise 2/1000 Zoll (2/1000 χ 2,54 cm) oder weniger, aufweisen, können die Elektroden durch eine Fühlvorrichtung 14 nicht mehr wirkungsvoll festgestellt werden. Die Elektroden können in einer Anordnung mit irgendeiner geeigneten Größe und Abständen, wie beispielsweise 100 Elektroden/Zoll (2,54 cm) angeordnet werden, um niedrige Schaltspannungen von ungefähr 150 Volt beizubehalten.
Die Anfangswinkelstellung des Polarisators 24 gegenüber dem Analysator 26 kann derart ausgewählt sein, daß optisch entweder ein öffnungs- oder Löschzustand bezüglich des Anfangszustandes der ferroelektrischen Keramikplatte entsteht, die sich in ihrem entpolten Zustand befinden kann oder einen durch ein elektrisches Feld gestützten Polarisationspegel oder einen Sättigungsremanenzpegel oder - je nach Wunsch - irgendeinen anderen Remanenzpegelzustand aufweist. Wenn die Polarisation der ferroelektrischen Keramik vom Anfangszustand aus in irgendeinen anderen Zustand geändert wird, kann sich die Doppelbrechung der ferroelektrischen Keramikplatte in entsprechender Weise ändern, um so auf die Amplitude des durch den Polarisator 24, die ferroelektrische Keramikplatte 18 und den Analysator 26 übertragenen Lichtes einzuwirken. Derartige Elektrodenanordnungen erzeugen einen transversalen oder Querbetrieb, und zwar infolge der Polarisationsvektoren der ferroelektrischen Keramikplatte, die parallel zu den Hauptflächen der Platte und mit 90° gegenüber der Betrachungsrichtung verlaufen.
Ein eine weite öffnung und eine ferroelektrische Keramikplatte
309823/084 1
aufweisender optischer Filter kann - wie in Fig. 2b gezeigt auch dadurch erzeugt werden, daß man optisch durchsichtige elektrisch leitende Elektroden - wie beispielsweise Elektroden 20b und 22b - über einem Teil oder den gesamten Hauptoberflächen einer rhomboedrisehen oder tetragonalen ferroelektrischen Festlösungskeramikplatte 18b abscheidet oder in anderer Weise darauf aufbringt. Wenn die ferroelektrisch^ Keramikplatte 18b einer Zug- oder Druckspannung in einer Richtung parallel zu.den Hauptoberflächen der Platte ausgesetzt wird, wie dies beispielsweise durch die Zugbeanspruchungspfeile dargestellt ist, wird das Material physikalisch deformationsgespannt und wird anisotrop und doppelbrechend in der Ebene der Platte. Diese Deformationsspannung kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, und die ferroelektrische Keramikplatte ist längs entgegengesetztliegender Enden oder in anderer Weise zu einer geeigneten aktiven oder inaktiven Struktur verbunden, wie dies schematisch dargestellt ist. Bei diesem deförmationsgespannten Betrieb kann das Schalten von einem Pegel der Doppelbrechung zu einem anderen durch Verwendung einer Keramikplatte 18b von 2/1000 Zoll Stärke (2/1000 χ 2,54 cm) mit einer Spannung von ungefähr 70 Volt erreicht werden.
Die Steuerschaltung 28 kann die erforderlichen Spannungspegel von der Spannungsquelle 30 an die entsprechenden Elektroden anlegen, um die gewünschten Polarisationsänderungen innerhalb der ferroelektrischen Keramikplatten 18, 18a und 18b entsprechend den ümgebungslichtbedingungen - die durch den Lichtstrahl 12" dargestellt sind - in entsprechender Weise zu erreichen, und zwar abhängig von der speziellen Anwendung des optischen Filters, der Art der ferroelektrischen keramischen Festlösungszusammensetzung und der verwendeten Elektrodenanordnung. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 28 entweder die in Fig. 3 oder 4 gezeigte Form aufweisen, wenn sie zusammen mit einer ferroelektrischen Keramikplatte 18 aus gemischtem ferroelektrischen und paraelektrischen Phasenmaterial verwendet wird, welches quadratische elektrooptische Wirkungen zeigt. Die Steuerschaltung 28a in Fig. erzeugt einen Ein-Aus-Betrieb, bei dem die Fotodiode 32, oder
300823/0841
ein anderes lichtempfindliches Element, ein richtiges Signal oder eine Änderung im Schaltungsparameter erzeugt, und zwar entsprechend der Lichtamplitude des Lichtstrahls 12', was zusammen mit den anderen Schaltungsparametern der Schaltung 28a das Schaltelement (einem gesteuerten Siliziumgleichrichter) auslöst, der seinerseits die Spannung (von der Spannungsquelle 30 an Klemme 34) zwischen den Elektroden der Keramikplatte 18 auf nahezu Null reduziert. Widerstand 38 steuert die Abklingzeit der durchgelassenen Lichtintensität. An die Klemme 36 wird eine geeignete Vorspannungssteuerspannung angelegt. Bei der Steuerschaltung 28b der Fig. 4 steuert das durch die Fotodiode 32 infolge der Amplitude des Lichtstrahls 12' erzeugte Signal die Amplitude der von Klemme 34 an Verbindungspunkt 39 angelegten Vorspannung. Die Vorspannungsamplitude hängt von der Amplitude des Fotodiodensignals und auch von der Amplitude der durch die Spannungsquelle 30 gelieferten Spannung und den Parametern der Schaltung 28b ab. Schaltung 28a der Fig. 3 kann somit eine "Schalt-"Spannung erzeugen, die eine hinreichende Amplitude besitzt, um durch die Wirkung des elektrischen Feldes eine Änderung in der Doppelbrechung der ferroelektrischen Keramikplatte vom Anfangspegel auf irgendeinen unterschiedlichen Pegel zu bewirken, während die Schaltung 28b der Fig. 4 eine sich ändernde elektrische Spannung für die Elektroden der ferroelektrischen Keramikplatte erzeugt, um die Doppelbrechung der ferroelektrischen Keramik von einem Anfangspegel auf unterschiedliche Pegel zu erreichen, und zwar abhängig von der Spannungsamplitude.
Jede der oben beschriebenen Anordnungen kann Aus-Ein-Kontrastverhältnisse bis hinauf zu ungefähr 7500 zu 1 erzeugen oder verschiedene Amplituden der Lichtdurchlässigkeit bei verschiedenen Pegeln zwischen dem offenen Zustand und dem Löschzustand liefern, wie dies durch Kurve 60 in Fig. 5 gezeigt ist, wobei eine Elektrodenanordnung ähnlich Fig. 2a mit 2/1000 Zoll (2/1000 χ 2,54 cm) Elektroden verv/endet wurden, die einen Abstand von 40/1000 Zoll (40/1000 χ 2,54 cm) auf einer 5/1000 Zoll (5/1000 χ 2,54 cm) dicken PLZT 9/65/35 Keramikplatte hatten.
309823/084 1
Wenn erhöhte Löschung oder Lichtsteuerung gegenüber der Achse versetzt erwünscht ist, kann eine zusätzliche ferroelektrisch^ Keramikplatte 18' zusammen mit einem geeigneten Elektrodenpaar 20' und 22" in optischer Ausrichtung mit dem Polarisator 24, der ferroelektrischen Keramikplatte 18 und dem Analysator 26 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Elektroden 201 und 22' parallel an die Steuerschaltung 28, Spannungsquelle 30 und Elektroden 20 und 22 angeschaltet sind. Sodann kann ein dritter Polarisator 24' in optischer Ausrichtung mit den anderen Elementen des optischen Filters vorgesehen sein, wobei dessen Polarisationsachse mit derjenigen des Polarisators 24 ausgerichtet ist. Mit der zusätzlichen ferroelektrischen keramischen Platte 18', die an das optische Filter und die Elektrodenanordnung der Fig. 2a in der oben beschriebenen Weise angeschaltet ist, kann man Kontrastverhältnisse bis zu 1 000 000 zu 1 erreichen, wie dies durch Kurve 62 in Fig. 5 dargestellt ist, wobei gleichzeitig nicht auf der Achse befindliches Licht von der lichtempfindlichen Vorrichtung 14 im wesentlichen blockiert wird.
Zur weiteren Steuerung des nicht auf der Achse befindlichen Lichtes und zur Vergrößerung der Kontrastverhältnisse können zusätzliche ferroelektrische Platten und entsprechende Polarisatoren mit den oben beschriebenen ferroelektrischen Keramikplatten und Polarisatoren ausgerichtet werden, wobei jedoch die optische Gesamtdurchlässigkeit infolge der ansteigenden Absorption und Reflexionsverluste abnimmt.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mit einer oder mehreren ferroelektrischen Keramikplatten und entsprechenden Polarisatoren kann als optische Filter, Linsen und Fenster und dgl. für jede gewünschte Form und Größe verwendet werden. Das optische Filter kann auch als Brille für den persönlichen Gebrauch als Augenschutz gegenüber schädlichen Lichtblitzen oder anderen Lichtstrahlungen verwendet werden; es kann auch als Sonnenbrille und in ähnlichen Anwendungen benutzt werden. Wegen der relativ niedrigen Spannungserfordernisse und des niedrigen Leistungsbedarfs der ferroelektrischen Keramikplatte infolge der entsprechenden Aus-
309823/084 1
wahl des ferroelektrischen Keramikmaterials und der Elektrodenform, kann die Steuerschaltung und die Spannungsquelle im optischen Filter eingebaut und mit diesem zusammen transportiert werden, wobei das lichtempfindliche Element benachbart dazu angeordnet ist. Automatische Steuerung des durch die ferroelektrische Platte übertragenen Lichtes kann somit für das Umgebungslicht erreicht werden, welches auf die Augen von Personal gerichtet ist, welches eine optische Filterbrille trägt.
In den Fig. 6a und 6b ist eine derartige Brille dargestellt. Das ferroelektrische optische Keramikfilter 40 kann in einem geeigneten Gestell oder Gehäuse 42 gehaltert sein, welches seinerseits von einem Kopfband 46 so vor den Augen eines Benutzers der Vorrichtung gehalten wird, daß sich das optische Filter 40 vor den Augen befindet. Das Gehäuse 42 trägt und hält eine Steuerschaltung und eine Betriebs- und/oder Steuervorspannungsquelle 48, sowie das entsprechende fotoempfindliche Element 50, welches so angeschlossen ist, daß der fotoempfindliche Teil des Elements 50 Umgebungslicht ausgesetzt ist, welches auf die Aussenoberflache der Schutzbrille auftrifft. Eine ferroelektrische Keramikplatte 52 mit einem geeigneten, auf einer Oberfläche angeordneten Elektrodenpaar 54 ist innerhalb eines Tragrahmens 44 und des Gehäuses 42 angeordnet, wobei die Elektrodenanordnung mit der Steuerschaltung und Spannungsquelle 48 in der gleichen Weise wie oben bei Fig. 1 gezeigt verbunden ist. Die Elektrodenanordnung 54 ist in Fig. 6a gestrichelt angedeutet und gleicht der Elektrodenanordnung der Fig.2a. Auf jeder Seite der ferroelektrischen Keramikplatte 52 sind Polarisatoren 56 und 58 angeordnet. Die ferroelektrische Keramikplatte 52 ist - wie oben beschrieben in irgendeinem gewünschten anfänglichen Doppelbrechungszustand. Die Brille der Fig. 6a und 6b kann dann in der gleichen Weise betätigt werden, wie dies oben beschrieben wurde, und zwar mit irgendeiner der Schaltungen 28a oder 28b der Fig. 3 und 4; dabei werden typischerweise Spannungen an der Klemme 34 von ungefähr 50 bis 1500 Volt bei ungefähr 10 bis 0,1 Milliampere oder weniger benutzt. Die oben erwähnten Kontrastverhältnisse können in ungefähr 2OO Mikrosekunden nach Lichtblitzen hoher Intensität erreicht werden.
309823/0841

Claims (3)

  1. M · 725897R
    Patentansprüche "JOa/0
    J Ein veränderbare optische Dichte aufweisendes Filter mit einer ferroelektrischen Keramikplatte, die im ganzen parallele Oberflächen von optischer Qualität aufweist, die von wesentlich größerer Abmessung als der Querschnitt zwischen den Oberflächen sind, wobei die ferroelektrische Keramikplatte aus einer elektrisch veränderbare elektrooptische Doppelbrechungseigenschaften aufweisenden Bleizirkonat-Bleititanat-Festlösung besteht und auf den Oberflächen ein Paar mit Abstand angeordnete Elektroden aufweist, und wobei zur Polarisation des auf die Platte auftreffenden Lichtes benachbart zu einer -; der Oberflächen erste Polarisationsmittel und benachbart zur anderen Oberfläche zweite Polarisatipnsmittel vorgesehen sind, welchletztere mit einer Polarisationsachse von 90° gegenüber den ersten^ Polarisationsmitteln angeordnet sind und mit diesen zusammenwirken, um den Pegel des durch die Platte und die ersten und zweiten Polarisationsmittel gehenden Lichtes durch elektrisch induzierte Änderungen der Doppelbrechung der Platte zu verändern, gekennzeichnet durch
    mit den Elektroden gekoppelte Mittel, die eine durch ein fotoempfindliches Element (32) gesteuerte Leistungsquelle aufweisen, die auf die Amplitude der auf die Oberfläche der Platte auftreffenden Lichtstrahlung anspricht, um die Doppelbrechung der Platte elektrisch zu verändern, und zwar in einer Richtung in der Platte proportional zur Amplitudenänderung der Lichtstrahlung.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tragmittel vorgesehen sind, um das Filter am Kopf einer Person zu haltern.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lichtstrahlungsmittel Mittel aufweisen, um die Doppelbrechung auf eine Vielzahl von Pegeln einzustellen, und zwar entsprechend den Pegeln der Lichtstrahlung.
    4. Filter nach Anspruch T, gekennzeichnet durch
    309 8 23/0841
    eine zweite ferroelektrische Keramikplatte (2O')# die mit der anderen ferroelektrischen Keramikplatte (20) ausgerichtet und benachbart zu den zweiten Polarisationsmittelnangeordnet ist und im ganzen parallele Oberflächen optischer Qualität aufweist, die parallel zu den Oberflächen der anderen ferroelektrischen keramischen Platte verlaufen und eine wesentlich größere Abmessung haben als der Querschnitt zwischen den Oberflächen, wobei die zweite ferroelektrische Keramikplatte eine Bleizirkonat-Titanat-Festlösung ist, die elektrisch veränderbare doppelbrechende elektrooptische Wirkungen zeigt, und daß auf den Oberflächen dieser Platte ein Paar mit Abstand angeordneter Elektroden vorgesehen ist, an welche in elektrischer Parallelschaltung durch Verbindungsmittel die auf Strahlung ansprechenden Mittel angeschaltet sind, und daß ferner dritte Polarisationsmittel benachbart zur Oberfläche der zweiten ferroelektrischen Keramikplatte angeordnet sind, welche sandwichartig zwischen den zweiten und dritten Polarisationsmitteln liegt, wobei die Polarisationsachse parallel zu den ersten Polarisationsmitteln verläuft.
    5. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elektroden auf der gleichen Oberfläche der ferroelektrischen Keramikplatte angeordnet sind.
    6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Vielzahl der Elektroden in Parallelanordnung vorgesehen ist und Mittel vorhanden sind, welche abwechselnde Elektroden elektrisch parallel mit den strahlungsempfindlichen Mitteln schalten.
    7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elektroden optisch durchsichtige Elektroden sind, wobei jede auf einer gesonderten Oberfläche der ferroelektrischen keramischen Platte angeordnet ist.
    8. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Deformationsvorspannung der ferroelektrischen keramischen Platte in einen anisotropen und doppelbrechenden Zustand.
    3 0 9 8 2 3 / 0 8
    Leerseite
DE19722258976 1971-12-01 1972-12-01 Ferroelektrisches optisches filter Pending DE2258976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20372771A 1971-12-01 1971-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258976A1 true DE2258976A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22755079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258976 Pending DE2258976A1 (de) 1971-12-01 1972-12-01 Ferroelektrisches optisches filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3737211A (de)
JP (1) JPS4864939A (de)
CA (1) CA971657A (de)
DE (1) DE2258976A1 (de)
FR (1) FR2162078B1 (de)
GB (1) GB1368378A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512645A (ja) * 1974-06-26 1976-01-10 Osaka Transformer Co Ltd Yosetsuyomasuku
DE7538264U (de) * 1974-12-02 1977-09-22 Revue Thommen Ag, Waldenburg (Schweiz) Lichtschutzfilter
US4113352A (en) * 1977-01-03 1978-09-12 Motorola, Inc. Electro-optic matrix display
FR2391484A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Thomson Csf Dispositif stroboscope et systeme d'observation par stroboscopie comportant un tel dispositif
US4166230A (en) * 1977-12-30 1979-08-28 Honeywell Inc. Slotted, electroded piezoelectric wafer for electro-optic devices
DE3040953C2 (de) * 1979-11-01 1984-03-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Bildanzeigeeinrichtung
US4282429A (en) * 1979-12-07 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flash protection controller
JPS5828670Y2 (ja) * 1980-10-14 1983-06-22 株式会社 ミクロ発條 コイルスプリング用ワイヤの巻癖を安定させる装置
JPS57180321U (de) * 1981-05-11 1982-11-16
JPS57180322U (de) * 1981-05-11 1982-11-16
JPS57180320U (de) * 1981-05-12 1982-11-16
JPS57180323U (de) * 1981-05-12 1982-11-16
JPS5860727A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光シヤツタ−素子保持器
DE3276596D1 (en) * 1982-04-14 1987-07-23 Eggenschwiler Andre M Protective light filter, in particular for protective shields or welding glasses
US4636786A (en) * 1982-12-20 1987-01-13 Motorola, Inc. Electrooptic ceramic display and method for making same
US4630040A (en) * 1983-03-31 1986-12-16 Motorola, Inc. Variable color electrooptic display
US4932761A (en) * 1987-08-07 1990-06-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method and device for driving electrooptical light shutter
US7543938B2 (en) * 2007-09-17 2009-06-09 Tsutomu Nakada Methods and devices for prevention and treatment of myopia and fatigue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167607A (en) * 1960-01-11 1965-01-26 Alvin M Marks Multi-element electro-optic crystal shutter
US3245315A (en) * 1962-09-05 1966-04-12 Alvin M Marks Electro-optic responsive flashblindness controlling device
US3512864A (en) * 1967-09-14 1970-05-19 Atomic Energy Commission Ferroelectric ceramic optical retardation devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162078A1 (de) 1973-07-13
CA971657A (en) 1975-07-22
US3737211A (en) 1973-06-05
JPS4864939A (de) 1973-09-07
FR2162078B1 (de) 1976-10-29
GB1368378A (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258976A1 (de) Ferroelektrisches optisches filter
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2649073C2 (de) Fokussierungseinrichtung mit elektrooptischen Teilen und deren Verwendung in einem optischen Leser
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
EP0550384B2 (de) Blendschutzvorrichtung
DE2839739A1 (de) Optisches gatter
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
EP0998691A2 (de) Anordnung und verfahren zur elektrischen steuerung der intensität von unpolarisiertem licht
DE2014179C3 (de) Optischer Verschluß
DE1489995C3 (de) Elektrooptisch« Einrichtung
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE3302332C2 (de)
DE2033965B2 (de) Digitale lichtablenkvorrichtung
DE2030302A1 (de) Optischer Verschluß aus polykristalliner ferroelektnscher Feinkronkeramik
DE3600837C2 (de)
CH594403A5 (en) Light filter for welding goggles visor
DE3046187C2 (de) Optisch gesteuerter räumlich-zeitlicher Lichtmodulator
DE1589075B1 (de) Nichtreziproker elektrooptischer Lichtmodulator
DE2343373C3 (de) Verfahren zum Steuern einer optischen Kenngröße eines Flüssigkristalls
DE1547380C (de) Anordnung zur steuerbaren Ab lenkung eines polarisierten Strahles
DE2655907C3 (de) Steuerbare Beugungsgittervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal