DE2606008A1 - Farbspritzpistole - Google Patents

Farbspritzpistole

Info

Publication number
DE2606008A1
DE2606008A1 DE19762606008 DE2606008A DE2606008A1 DE 2606008 A1 DE2606008 A1 DE 2606008A1 DE 19762606008 DE19762606008 DE 19762606008 DE 2606008 A DE2606008 A DE 2606008A DE 2606008 A1 DE2606008 A1 DE 2606008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
paint spray
spray gun
channel
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606008
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Strich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANITARIA GmbH
Original Assignee
SANITARIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANITARIA GmbH filed Critical SANITARIA GmbH
Priority to DE19762606008 priority Critical patent/DE2606008A1/de
Publication of DE2606008A1 publication Critical patent/DE2606008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • "Farbspritzpistole"
  • (Zeichn. P 394) Die Erfindung betrifft eine mittels eines Abziehbügeis betätigbare Farbspritzpistole, mit einem Hauptluftkanal, der sich in einen inneren und einen äußeren Luftkanal verzweigt, wobei die Luftkanäle innerhalb des Pistolenkõrpers in dessen Längsrichtung parallel zu einem zentralen Farbkanal verlaufen.
  • Bei handelsüblichen Farbspritzpistolen dieser Bauart dient der innere Luftkanal der in entsprechende Düsen einmündet, die aus der Pistole austretende Farbe zu einem runden Strahl zu formen und zu zerstäuben.
  • Durch den äußeren Luftkanal und die an ihn angeschlossenen Düsen wird Luft in diesen Rundstrahl hineingeblasen, so daß er sich verflacht und fächerartig in die Breite gezogen wird. Je nachdem, wie die im Hauptluftkanal zugeführte Luft auf den inneren und/oder äußeren Luftkanal verteilt wird, entsteht ein Rundstrahl, Breitstrahl oder auch eine beliebige Zwischenform. Zur LuBtverteilung wird eine Regulierschraube verwendet, die den Durchtrittsquerschnitt des äußeren Luftkanals drosselt bzw. im Extremfall ganz verschließt. Nachteilig ist dabei, daß mehrere Umdrehungen der Regulierschraube nötig sind, um den gesamten Regulierbereich zu durchfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Farbspritzpistole der oben genannten Bauart zu konstruieren, die auf einfache und leicht zu handhabende Weise während des Spritzvorganges eine Umstellung vom Rundstrahl zum Breitstrahl und umgekehrt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der äußere Luftkanal durch ein quer dazu eingesetztes, verdrehbares Regulierküken steuerbar ist. Hierbei genügt eine Drehung des RegulierkUkens von weniger als 90 01 um den äußeren Luftkanal von der Offenstellung in die Schließstellung zu steuern bzw. die Farbspritzpistole von Breitstrahl auf Rundstrahl umzustellen. Mit dem bei Offenstellung austretenden Breitstrahl können große Flächen in kurzer Zeit gespritzt werden. Dagegen bietet der Rundstrahl den Vorteil, kleinere Flächen gezielt und sparsam ohne Farbvergeudung spritzen zu können. Die erfindungsgemäße Farbspritzpistole ermöglicht durch eine einfache und bedienungsgerechte Strahlumstellung das kostengünstige Spritzen beliebiger, aus großen und kleinen Flächenstücken zusammengesetzter Bauteile, beispielsweise Automobil-tarosserien.
  • In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben, die insbesondere die Einhand-Bedienung der Farbspritzpistole erleichtern. Während eine Hand den Abzugbügel umgreift, kann gleichzeitig der ausgestreckte Daumen die in Reichweite angeordnete Taste des am Regulierküken befestigten Bedienungshebels entgegen der Wirkung einer Rückholfeder betätigen. Nach Anspruch 4 ist der äußere Luftkanal zusätzlich durch eine auch bisher schon gebräuchliche Regulierschraube steuerbar. Sie gewährleistet eine fein regulierbare Voreinstellung der Luftverteilung auf den äußeren und inneren Luftkanal und dient auch dazu, den Daumen zu entlasten, wenn über längere Zeit gleichmäßig große Flächen zu spritzen sind.
  • In den Ansprüchen 5 und 6 sind zwei verschiedene konstruktive Ausführungen angegeben, nach denen das Regulierküken mit der Regulierschraube zusammenwirken kann.
  • Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Farbspritzpistole mit Bedienungshebel zum Umstellen von Breit- auf Rundstrahl; Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt der Farbspritzpistole längs der Luftkanäle mit einem Regulierküken in Offenstellung; Fig. 3 einen Teilschnitt wie Fig. 2, jedoch mit Regulierküken in Schließstellung; Fig. 4 ein Regulierküken mit konzentrisch eingeschraubter Regulierschraube.
  • Am Pistolenkdrper 1 der erfindungsgemäßen Farbspritzpistole sind außen ein Abzugsbügel 2 und ein Bedienungshebel 3 drehbar angebracht. Mit dem Abzugsbügel/ist einerseits eine Farbnadel 4 zur Steuerung eines zentralen Farbkanals 5, andererseits ein Luftkolben 6 betätigbar, der die Luftzufuhr von einem Luftanschluß 7 zu einem innerhalb des Pistolenkörpers 1 verlaufenden Flauptluftkanal 8 steuert. Der Hauptluftkanal 8 verzweigt sich in einen äußeren Luftkanal 9 und einen inneren Luftkanal 10, die beide annähernd parallel zum Farbkanal 4 und in jeweils zugeordnete äußere Luftdüsen 11 bzw. innere Luftdüsen 12 einmünden.
  • Zur Drosselung der Luftströmung im äußeren Luftkanal 9 ist unmittelbar hinter der Abzweigstelle 13 ein Ventilteller 14 angeordnet, der mittels einer Regulierschraube 15 auf einen Ventilsitz 16 hin verstellbar ist.
  • Hinter dem Vcntilsitz (in Stömungsrichtung der Luft gesehen) ist senkrecht in den äußeren Luftkanal 9 ein RegulierkUkenEeingepaßt, das mit einer Durchtrittsöffnung 18 versehen ist und mittels des an ihm befestigten Bedienungshebels 3 verdrehbar ist.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Drehstellung des Regulierkükens ist eine ungedrosselte Durchströmung des äußeren Luftkanals 9 möglich. In der Drehstellung nach Fig. 3 ist der äußere Luftkanal 9 verschlossen.
  • In Fig. 4 ist das Regulierküken 117 hohlgebohrt. Seine rechteckige Durchtrittsöffnung 118 ist durch die konzentrisch in das Regulierküken 117 eingeschraubte Regulierschraube 11.5 teilweise überdeckt.
  • Wenn der Abzugsbügel betätigt wird, gibt der Luftkolben 6 den Luftzutritt zum Hauptluftkanal 8 frei. Gleichzeitig hebt die Farbnadel 5 von ihrem (nicht gezeichneten) Sitz ab, so daß Farbe vom Farbanschluß 19 über den Farbkanal 5 zu der Farbdüse 20 fließen kann. Die Farbe wird durch die aus den inneren Luftdüsen 12 austretende Luft zerstäubt und zu einem Rundstrahl geformt. Die aus den äußeren Luftdüsen 11 in den Rundstrahl hineinblasende Lu£t zieht ihn fächerförmig in die Breite und erzeugt bei der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung des Regulierkükens einen großflächigen Breitstrahl. Wird mit der rechten Hand der Abzugsbügel und zugleich die in Griffnähe des Daumens angeordnete Taste 3'des Bedienungshebels 3 gedruckt, so dreht sich das Regulierküken unter Verspannen der Rückholfeder 21 so lange, bis es die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung erreicht. Da hierbei die Luftzufuhr durch den äußeren Luftkanal zunehmend gedrosselt wird, ergibt sich eine Umstellung von Breitstrahl zum Rundstrahl. Die Umstellung kann auch bei nicht betätigtem Bedienungshebel durch Drehen an der Regulierschraube sehr genau und feinfühlig bewerkstelligt werden. Bei der in Fig. 4 gezeigten Regulierung ergibt sich durch Drehen an der Regulierschraube eine der Drehbewegung linear proportionale Strahiverstellung.
  • Das Zusammenwirken der beiden Verstellmöglichkeiten mittels Regulierküken und Regulierschraube erbringt eine optimale Einstellung, Regulierung und Bedienung der Farbspritzpistole.
  • Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Farbspritzpistole , die mittels eines Abziehbügeis betätigbar ist, mit einem Hauptluftkanal, der sich in einen inneren und einen äußeren Luftkanal verzweigt, wobei die Luftkanäle innerhalb des Pistolenkörpers in dessen Längsrichtung annähernd parallel zu einem zentralen Farbkanal verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Luftkanal (9) oder innere Luftkanal (70)durch ein quer dazu eingesetztes, drehbares Regulierküken (17) steuerbar ist.
  2. 2. Farbspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Regulierküken (17) ein außerhalb und längs des Pistolenkörpers (1) angeordneter Bedienungshebel (3) befestigt ist, dessen Bedienungstaste (3') in Reichweite eines Fingers, vorzugsweise des Daumens,der Hand liegt, die den Abzugsbügel (2) betätigt.
  3. 3. Farbspritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (3) über eine seiner Stellbewegung entgegenwirkende Rückholfeder(21) mit dem Pistolenkdrper (1) verbunden ist.
  4. 4. Farbspritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Luftkanal (9) zusätzlich durch eine Regulierschraube (15 oder 115) steuerbar ist.
  5. 5. Farbspritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß i.
    äußeren Luftkanal (9) unmittelbar nach der Abzweigung (13) vom Hauptlu£tkanal (8) in bekannter Weise der Ventilteller (14) einer Regulierschraube (15) und weiter stromabwärts das Regulierkllken (17) angeordnet ist.
  6. 6. Farbspritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierktiken (117) als Hülse mit einer vorzugsweise rechteckigen Durchtrittsöffnung (118) ausgebildet ist, und daß die Regulierschraube (115) zentrisch in die Hülse eingeschraubt ist und die Durchtrittsöffnung (118) teilweise überdeckt.
DE19762606008 1976-02-14 1976-02-14 Farbspritzpistole Pending DE2606008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606008 DE2606008A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbspritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606008 DE2606008A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbspritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606008A1 true DE2606008A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606008 Pending DE2606008A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Farbspritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606008A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915303A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US4948053A (en) * 1987-09-28 1990-08-14 Accuspray, Inc. Paint spray nozzle
US4993642A (en) * 1987-09-28 1991-02-19 Accuspray, Inc. Paint spray gun
USRE34608E (en) * 1987-09-28 1994-05-17 Accuspray, Inc. Paint spray gun

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915303A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US4948053A (en) * 1987-09-28 1990-08-14 Accuspray, Inc. Paint spray nozzle
US4993642A (en) * 1987-09-28 1991-02-19 Accuspray, Inc. Paint spray gun
USRE34608E (en) * 1987-09-28 1994-05-17 Accuspray, Inc. Paint spray gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
DE60119810T2 (de) Aerosolspritzpistole
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
EP2092987B1 (de) Spritzpistolensystem
WO2012152414A1 (de) Farbspritzgerät
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE3908612C2 (de)
DE69920675T2 (de) Sprühpistole mit gleichzeitiger kontrolle des fluid- und luftventils
DE2606008A1 (de) Farbspritzpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE19748821A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE2048043C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3604147A1 (de) Spritzpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
US2082060A (en) Spray gun
DE1534429C3 (de)
DE2702191B2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE1034076B (de) Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
DE4221155C1 (de)
EP1048359B1 (de) Sprühbeschichtungspistole
DE3408087A1 (de) Spritzkabine zum spritzen und trocknen von gegenstaenden
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal