DE2605516A1 - Endantrieb fuer das laufrad eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Endantrieb fuer das laufrad eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2605516A1
DE2605516A1 DE19762605516 DE2605516A DE2605516A1 DE 2605516 A1 DE2605516 A1 DE 2605516A1 DE 19762605516 DE19762605516 DE 19762605516 DE 2605516 A DE2605516 A DE 2605516A DE 2605516 A1 DE2605516 A1 DE 2605516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
impeller
gear
ring
axle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605516C3 (de
DE2605516B2 (de
Inventor
Mahlon Lloyd Love
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2605516A1 publication Critical patent/DE2605516A1/de
Publication of DE2605516B2 publication Critical patent/DE2605516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605516C3 publication Critical patent/DE2605516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

european office (Case No. 10524)
Endantrieb für das Laufrad eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf einen Endantrieb für das Laufrad eines Kraftfahrzeuges mit einem feststehenden, an das Kraftfahrzeug angebauten Achsgehäuse, in dem eine Antriebswelle aufgenommen ist, die endseitig ein mit einem Abtriebszahnrad mittel- oder unmittelbar in Eingriff stehendes Antriebsstirnrad aufweist, wobei das Laufrad über mindestens ein Kugellager abrollt.
Es sind Endantriebsvorrichtungen aus den US-PS 2 949 040, US-PS 2 802 542 und US-PS 3 315 757 bekannt, die insbesondere für Kraftfahrzeuge mit sehr großen Rädern geeignet sind und die daher mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit angetrieben werden. Aus diesem Grund ist im Bereich des äußeren Endes der Antriebsachse noch ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe bzw. ein Endantrieb vorgesehen. Bei diesen Antriebsvorrichtungen sind die Antriebszahnräder am äußeren Ende der Antriebswelle vorgesehen und das zugehörige Abtriebszahnrad sowie das Kugellager zur Aufnahme des Laufrades mit axialem Abstand oder exzentrisch dazu angeordnet. Diese Anordnung erfordert ein kompliziertes Getriebegehäuse, das hierzu aus Guß hergestellt werden muß.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Endantrieb wesentlich einfacher auszubilden und insbesondere die Zahn- und Kegelräder derart in einer Ebene anzuordnen, daß mit im Aufbau sehr einfachen Bauteilen ausgekommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß
609837/0666
EUROPEAN OFFICE - 2 ~
zur Aufnahme der Zahnräder und des zugehörigen Kugellagers für das Laufrad mit relativ einfachen, unkomplizierten Bauteilen
ausgekommen werden kann, so daß diese aus vorgefertigten Drehteilen hergestellt werden können, die somit wesentlich billiger sind als die an sich bekannten Gußteile zur Aufnahme der Zahnräder und Kugellager.
In vorteilhafter Weise ist hierzu das Abtriebszahnrad als Innenzahnkranz ausgebildet, der mit dem äußeren Ring des Kugellagers fest verbunden ist. Diese Maßnahme stellt gegenüber der bekannten Vorrichtung eine erhebliche Einsparnis dar, da zwei Bauteile in einem vereinigt sind. Durch diese Anordnung ist es auf einfache Weise möglich, ein Planetenrad am Laufrad anzuordnen und somit eine Antriebsverbindung zwischen dem Abtriebszahnrad und dem Antriebszahnrad über das Planetenrad herzustellen. Diese
Anordnung wird dadurch begünstigt, daß sämtliche Zahnräder und Kugellager in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, wobei diese Ebene zwischen der inneren Begrenzung des Laufrades und der äußeren Begrenzung des Flansches des Achsgehäuses liegt. Durch diese/ besondere Ausgestaltung erhält man auf einfache Weise
eine Kammer, die gleichzeitig auch zur Aufnahme von Schmiermittel dienen kann.
Die letzteren und weiteren Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2-6.
Anhand der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Endantriebes nach der Erfindung erläutert. Es zeigt:
609837/0666
DEERE & COMPANY 2 6 0 B S 1 6
EUROPEAN OFFICE - 3 —
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine nur teilweise dargestellte Laufradachse mit einem nur teilweise dargestellten Laufrad,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 mit 10 ein Achsgehäuse gekennzeichnet, das mit dem Hauptrahmen des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer landwirtschaftlichen Maschine, einem Schlepper, einem Feldhäcksler oder dergleichen, starr verbunden ist und das einen hohlförmigen Träger bzw. ein Rohr "1-2 aufweist. Ein kreisförmiger Flansch 14 ist an das äußere Ende des Rohres 12 angeschweißt und verläuft in etwa symmetrisch zur Mittellinie des Laufrades, die in der Zeichnung mit 16 gekennzeichnet ist. Der Flansch ist exzentrisch am äußeren Ende des Rohres 12 befestigt und mit einer kreisförmigen öffnung 18 versehen, die oberhalb der Mittellinie bzw. der Radmittelachse 16 liegt. Eine Antriebswelle 20 erstreckt sich durch die öffnung 18 und ist mittels eines Kugellagers 22 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 20 weist an ihrem äußeren Ende ein Stirnrad bzw. .Antriebszahnrad 24 auf, das im Bereich der Außenseite des Lagers 22 liegt.. Eine Dichtung bzw. Öl-Dichtung 25 befindet sich in der Öffnung 18 und umgibt die Antriebswelle 20 an der Innenseite des.Lagers 22.
Ein relativ großes Kugellager bzw. Ringkugellager 26 ist koaxial am Flansch 14 angeordnet, wobei die Radmittelachse 16 ebenfalls koaxial zum Ringkugellager verläuft. Lediglich der obere Teil des Ringkugellagers 26 ist in der Zeichnung dargestellt, da der untere Teil des Ringkugellagers dem oberen Teil gleicht. Das Ringkugellager 26 besteht aus einem äußeren Kugellagerring 28, der mit
609837/0666
DEERE & COMPANY 2 6 Π 5 Fi 1 B
EUROPEAN OFFICE — 4 —
dem Flansch 14 verbunden ist und aus einem inneren Kugellagerring 30, der zahlreiche Kugeln 32 aufweist, die zwischen dem äußeren und dem inneren Kugellagerring liegen. Ein Abtriebszahnrad oder ein Innenzahnkranz 34 ist mit der Innenseite des inneren Kugellagerringes 30 einteilig verbunden. Das Ringkugellager 26 kann eine Größe zwischen 30 cm und 4,5 m (12 Zoll und 15 Fuß) im Durchmesser aufweisen.
Ein Laufrad, das in der Zeichnung mit 3 6 gekennzeichnet ist, ist koaxial an den inneren Kugellagerring 30 mittels zahlreicher Schraubenbolzen 38 lösbar angeschlossen. Das Laufrad 36 weist eine innere Scheibe 40 auf, die mit einer Dichtung 42 im Bereich des Außenumfanges versehen ist. Die Dichtung 42 dichtet den Spalt zwischen der drehbaren inneren Scheibe 40 und dem feststehenden äußeren Kugellagerring 28 ab. Der Raum, der durch die innere Scheibe 40 und den Flansch 14 gebildet wird, bildet eine geschlossene Kammer zur Aufnahme der Antriebsmittel für das Laufrad, so daß in diese Kammer auch Schmiermittel, beispielsweise Öl, eingefüllt werden kann. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bilden die Lagerteile den äußeren Umfang der Kammer, so daß auf diese Weise auch die Lagerteile geschmiert werden.
Das Laufrad 36 weist ferner eine äußere Scheibe 44 auf, die zur Aufnahme des Reifenmantels dient (in der Zeichnung nicht dargestellt) . Die innere Scheibe 40 und die äußere Scheibe 44 sind mittels Schraubenbolzen 38 an den inneren Kugellagerring 30 lösbar angeschlossen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, steht das Antriebszahnrad 24 mit dem Abtriebszahnrad bzw. Innenzahnkranz 34 in Eingriff, um auf diese
609837/0666
DEERE & COMPANY 2 6 0 C> ^ 1 6
EUROPEAN OFFICE _ 5 _
Weise den inneren Kugellagerring 30 und das mit diesem verbundene Laufrad 36 anzutreiben.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Achsgehäuse mit 50 gekennzeichnet, das ebenfalls mit einem im Querschnitt relativ großen hohlförmigen Querträger bzw. Rohr 52 ausgerüstet ist, das an seinem äußeren Ende mittels eines kreisförmigen Flansches 54 abgeschlossen ist. Der Flansch 54 weist ebenfalls eine kreisförmige Bohrung 56 auf, durch die sich eine Antriebswelle erstreckt, die auf einer mit 60 gekennzeichneten Radmittelachse liegt. Eine Dichtung 62 dichtet den Spalt zwischen der Bohrung und der Antriebswelle 58 ab.
Ein Ringkugellager 64, das dem Ringkugellager 22 gleicht, weist ebenfalls einen äußeren Kugellagerring 66 und einen inneren Kugellagerring 68 mit zahlreichen Kugeln 70 auf, wobei der innere Kugellagerring 68 an die Außenseite des kreisförmigen Flansches 54 mittels Schraubenbolzen 72 koaxial zur Laufradachse 60 angeschlossen ist. Ein Laufrad 74 ist koaxial an die äußere Seite des Kugellagerringes 66 mittels Schraubenbolzen 76 angeschlossen. Das Laufrad 74 weist eine innere Scheibe 78 und eine äußere Scheibe 80 auf, die sich überlappen und mittels Schraubenbolzen 76 miteinander verbunden sind. Der Raum zwischen der Scheibe 78 und dem Flansch 54 bildet eine abgeschlossene Kammer, wobei der Außenumfang dieser Kammer durch den Kugellagerring 66 gebildet wird. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Öl-Dichtung ist an der Außenseite des Kugellagerrxnges 64 vorgesehen, so daß die Kammer gegen Leckverluste abgedichtet ist.
Ein feststehender Zahnradring 82 ist an dem Innenumfang des inneren Kugellagerringes 68 vorgesehen und steht mit einem Antriebs-
609837/0666
DEERE & COMPANY ? R Π B S 1
EUROPEAN OFFICE _ g _
zahnrad .84 in ständigem Eingriff, das am äußeren Ende der Antriebswelle 58, innerhalb der Kammer, zwischen dem Flansch und der Scheibe 78, vorgesehen ist. Ein Planetenrad 86 befindet sich auf einer Welle 88, die an der Innenseite der Scheibe 78 gelagert ist, wobei das Planetenrad zwischen dem Zahnradring 82 und dem Antriebszahnrad 84 liegt und mit diesen Zahnrädern ständig in Eingriff steht. Das Laufrad 74 dient als Planetenträger, der ständig in Abhängigkeit der Drehung der Welle 58 dreht, da der Zahnradring 82 an dem Achsgehäuse 50 befestigt ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, befindet sich die gesamte Antriebsvorrichtung innerhalb der Kammer, so daß sie ständig mit dem notwendigen, in der Kammer vorgesehenen Schmiermittel versorgt werden kann.
Patentansprüche
609837/0666

Claims (6)

DEERE & COMPANY 260SR 1 R european office (Case No. 10524) Patentansprüche
1.jEndantrieb für das Laufrad eines Kraftfahrzeuges mit einem feststehenden, an das Kraftfahrzeug angebauten Achsgehäuse, in dem eine Antriebswelle aufgenommen ist, die endseitig ein mit einem Abtriebszahnrad mittel- oder unmittelbar in Eingriff stehendes Antriebsstirnrad aufweist, wobei das Laufrad über mindestens ein Kugellager abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellager als Ringkugellager (26 bzw. 64) ausgebildet ist, dessen innerer Kugellagerring (30) entweder mit dem Laufrad (36) oder dem Achsgehäuse (50) verbunden ist und einen Innenzahnkranz bzw. das Abtriebszahnrad (34) aufweist.
2. Endantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kugellagerring (28) an das Achsgehäuse (10) angeschlossen ist.
3. Endantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kugellagerring (66) mit dem Laufrad (74) verbunden ist und der innere Kugellagerring (68) an das Achsgehäuse (50) angeschlossen ist, dessen Innenzahnkranz über ein am Laufrad (74) gelagertes Planetenrad (86) mit dem Antriebszahnrad (84) in Antriebsverbindung steht.
4. Endantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgehäuse (10, 50) hohlförmig ausgebildet ist und einen vertikal verlaufenden Flansch (14, 54) aufweist, der das Achsgehäuse verschließt, wobei das Ringkugellager (26, 64)
$09837/0666
DEERE & COMPANY
european office (Case No. 10524)
zwischen dem Laufrad und dem Flansch (14, 54) angeordnet ist, die zusammen mit dem äußeren Kugellagerring (28, 66) eine abgeschlossene Kammer zur Aufnähme der Zahnräder bilden, wobei die sich durch den Flansch erstreckende Antriebswelle (20, 58) mittels einer zwischen der Antriebswelle und dem Flansch vorgesehenen Öl-Dichtung (25, 62) abgedichtet ist.
5. Endantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz bzw. das Abtriebszahnrad (34, 82) fest mit dem inneren Kugellagerring (30, 68). verbunden ist.
6. Endantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder und das Ringkugellager auf der selben vertikalen Ebene angeordnet sind.
809827/0666
Leerseite
DE2605516A 1975-02-27 1976-02-12 Endantrieb für das Treibrad eines Kraftfahrzeuges Expired DE2605516C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/553,890 US3961679A (en) 1975-02-27 1975-02-27 Vehicle final drive and wheel mounting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605516A1 true DE2605516A1 (de) 1976-09-09
DE2605516B2 DE2605516B2 (de) 1979-03-29
DE2605516C3 DE2605516C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=24211190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605516A Expired DE2605516C3 (de) 1975-02-27 1976-02-12 Endantrieb für das Treibrad eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3961679A (de)
CA (1) CA1050086A (de)
DE (1) DE2605516C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764043B2 (en) * 2002-12-11 2004-07-20 The Boeing Company Rotatable scarf inlet for an aircraft engine and method of using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802542A (en) * 1954-04-27 1957-08-13 Transmission & Gear Company Axle housing construction for vehicle drive wheels
US2949040A (en) * 1954-06-30 1960-08-16 Rockwell Standard Co Vehicle drive mechanism
FR1388097A (fr) * 1963-07-10 1965-02-05 Engrenage axial pour véhicules agricoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605516C3 (de) 1979-11-15
CA1050086A (en) 1979-03-06
DE2605516B2 (de) 1979-03-29
US3961679A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930298C2 (de) Angetriebene Lenkachse
DE3612020C2 (de)
DE3230220C2 (de)
DE3644143C2 (de)
EP1185791B1 (de) Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE602004001176T2 (de) Tiefliegende Achse, insbesondere für Niederflurstadtbus
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
DE2748011A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE3318148C2 (de)
DE2605516A1 (de) Endantrieb fuer das laufrad eines kraftfahrzeuges
DE507755C (de) Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer
DE3245226C2 (de)
DE3507232A1 (de) Radnabenantrieb mit planetengetriebe
DE2522542B2 (de) Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE2145608C3 (de) Einachsige Fahrzeug Antriebsein heit
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1263607B (de) Hublader mit Drehsatz am Hubschlitten
DE1916805C3 (de) Exzenteruntersetzungsgetriebe
DE1555366C3 (de) Achsgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2041784A1 (de) Achsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2304248C3 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE1162862B (de) Geraet zur Bodenvermoertelung oder zum Loesen von Boden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee