DE2304248C3 - Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2304248C3
DE2304248C3 DE19732304248 DE2304248A DE2304248C3 DE 2304248 C3 DE2304248 C3 DE 2304248C3 DE 19732304248 DE19732304248 DE 19732304248 DE 2304248 A DE2304248 A DE 2304248A DE 2304248 C3 DE2304248 C3 DE 2304248C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
drive pinion
differential
gear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304248B2 (de
DE2304248A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5000 Köln Keienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19732304248 priority Critical patent/DE2304248C3/de
Priority to FR7343595A priority patent/FR2215857A5/fr
Publication of DE2304248A1 publication Critical patent/DE2304248A1/de
Publication of DE2304248B2 publication Critical patent/DE2304248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304248C3 publication Critical patent/DE2304248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Schlepper, mit einer rechten und einer linken, innerhalb eines Ausgleichgetriebegehäuses je ein Achswellenkegelrad tragenden, den Hinterachswellen vorgeschalteten Zwischenwelle mit je einem eingearbeiteten Antriebsritzel für die Hinterachswelle, wobei die Antriebsritzel von je einem in das Achsgetriebegehäuse hineinragenden und mit diesem lösbar verbundenen Lagergehäuse umgeben sind, die mit einer Aussparung für den Eingriff des Antriebsritzels mit einem Zahnrad auf der Hinterachswelle versehen sind und die zur Lagerung des Ausgleichgetriebegehäuses dienen.
Bei einem bekannten Ausgleichgetriebe (Schlepper Renault Typ 96) weist das Ausgleichgetriebegehäuse beiderseits je einen hülsenförmigen Fortsatz auf, in denen die Zwischenwellen gelagert sind und die außen über je ein Kegelrollenlager in dem das entsprechende Antriebsritzel umgebenden Gehäuseteil drehbar geführt sind. Bei einer solchen Anordnung ist es jedoch nicht möglich, beispielsweise zum Herausnehmen eines der Wälzlager des Ausgleichgetriebegehäuses das über das Antriebsritzel greifende Gehäuseteil auszubauen, ohne vorher das mit dem entsprechenden Antriebsritzel im Eingriff stehende Zahnrad der Hinterachswelle zu demontieren. Dies ist relativ umständlich und zeitaufwendig.
Es ist ferner durch die US-Patentschriften 15 75 176 und 20 61 009 bei einem Ausgleichgetriebe bekannt, das Auseleichgetriebegehäuse am Lagergehäuse mit hülsenförmigen Fortsätzen so zu lagern, daß der Innenring des Wälzlagers auf dem hülsenförmigen Fortsatz und de- Außenring des Wälzlagers in einer Bohrung des Ausgleichgetriebegehäuses sitzt. Bei diesen beiden bekannten Ausgleichgetrieben sind jedoch keine Zwischenwellen mit Ritzeln für den Antrieb der Hinterachswellen vorgesehen, sondern diese sind unter Führung in ihrem Lagergehäuse unmittelbar am Ausgleichgetriebe angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils bei einem Ausgleichgetriebe der eingangs umrissenen Art die die Antriebsritzel teilweise umschließenden Gehäuseteile in der Weise auszubilden, daß diese ohne vorherige Demontage der mit den Antriebsritzeln im Eingriff stehenden Zahnräder der Hinterachswellen herausnehmbarsind. -O J J I. I
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die die beiden Antriebsritzel umgebenden Lagergehäuse ausgleichgetriebegehäuseseitig in Angrenzung an die Aussparung für das Antriebsritzel der Hinterachsweile je einen hülsenförmigen Fortsatz aufweisen, der im Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Fußkreisdurchmesser der Antriebsritzel ist, und daß in jedem hülsenförmigen Fortsatz innen die zugeordnete Zwischenwelle gelagert ist und diese außen je ein Wälzlager für die Lagerung des Ausgleichgetriebegehäuses tragen.
Durch diese Maßnahme wird eine einfache und damit zeitsparende Montage bzw. Demontage insbesondere von Teilen des Ausgleichgetriebegehäuses ermöglicht
Bei einem Achsgetriebe, bei dem die beiden Wälzlager des Ausgleichgetriebegehäuses als Kegelrollenlager ausgebildet sind, ist die Anordnung der Kegelrollenlager in an sich bekannter Weise so getroffen, daß die Kegelrollen mit ihren im Durchmesser größeren Enden an den voneinander abgewandten Außenseiten der Kegelrollenlager angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel eines Achsgetriebes gemäß der Erfindung im Schnitt vereinfachtdargestellt
Das Achsgetriebe samt Ausgleichgetriebe ist in einem nur teilweise dargestellten Achsgetriebegehäuse 1 untergebracht, v/obei das Ausgleichgetriebe als Kegelräderausgleichgetriebe ausgebildet ist, dessen Ausgleichkegelräder 3 im Ausgleichgetriebegehäuse 2 um ihre Achse drehbar gelagert sind. Die Ausgleichkegelräder 3, die mit dem Ausgleichgetriebegehäuse zu gemeinsamer Drehung um die Drehachse des Ausgleichgetriebegehäuses verbunden sind und von denen zumindest zwei vorgesehen sind, stehen mit im Ausgleichgetriebegehäuse 2 drehbar angeordneten Achswellenkegelrädern 4 und 5 im Eingriff. Das eine Achswellenkegelrad 4 sitzt drehfest auf dem einen Ende einer Zwischenwelle 6, während das andere Achswellenkegelrad 5 ebenfalls drehfest mit dem einen Ende einer koaxialen Zwischenwelle 7 verbunden ist. Die koaxialen Zwischenwellen 6 und 7 auf deren inneren Enden die Achswellenkegelräder 4 und 5 sitzen, ragen zu beiden Seiten aus dem Ausgleichgetriebegehäuse und ihre aus dem Achsgetriebegehäuse 1 herausragenden anderen Enden der Zwischenwellen 6 und 7 dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten Bremsen. Die Zwischenwelle 6 weist innerhalb des Achsgetriebegehäuses 1 aber außerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses
(f
ein eingearbeitetes Antriebsritzel 8 auf, welches ständig mit einem Zahnrad 9 auf einer nicht dargestellten Hinterachswelle der einen Antriebsseite des Fahrzeugs in Verbindung steht. Ebenso befindet sich auf der Zwischenwelle 7 ein eingearbeitetes Antriebsritzel 11, welches ständig mit einem Zahnrad 12 auf einer nicht dargestellten Hinterachswelle der anderen Antriebsseite des Fahrzeugs im Eingriff steht. Die Zwischenwelle 6 ist mittels Wälzlagern 14 und 15 in einem Lagergehäuse !6 diehbar geführt, welches von außen in das Achsgetriebegehäuse 1 eingesetzt und mit diesem mittels Schrauben 17 verbunden ist. Das Lagergehäuse 16 hat im Bereich des Antriebsritzels 8 und des mit diesem kämmenden Zahnrades 9 eine entsprechende Aussparung. Das Wälzlager 14 sitzt in einem hülsenförmigen Fortsatz 18 des Lagergehäuses 16. Der hülsenförmige Fortsatz 18 hat einen Außendurchmesser, der gleich oder kleiner als der F ißkreisdurchmesser 19 des Antriebsritzels 8 ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß beispielsweise bei der Demontage des Lagergehäuses 16 dieses nach dem Lösen der Schrauben 17 aus dem Achsgetriebegehäuse 1 herausgezogen werden kann, ohne vorher das Zahnrad 9 ausbauen zu müssen. Der hülsenförmige Fortsatz 18 des Lagergehäuses 16 trägt außen ein Wälzlager 20 für die drehbare Lagerung des Ausgleichgetriebegehäuses 2. In gleicher Weise ist auch die Zwischenwelle 7 mittels Wälzlagern 21 und 22 drehbar in einem Lagergehäuse 23 angeordnet, welches in das Achsgetriebegehäuse 1 eingesetzt und mit diesem mittels Schrauben 24 verbunden ist. Das Wälzlager 21 sitzt in einem hülsenförmigen Fortsatz 25, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Fußkreisdurchmesser 26 des Antriebsritzels 11 ist. Auf diese Weise wird auch hier der Ausbau der Zwischenwelle mit dem Lagergehäuse 23 ohne vorherige Demontage des Zahnrades 12 ermöglicht. Auf dem hülsenförmigen Fortsatz 24 des Lagergehäuses 23 sitzt ein Wälzlager 27, für das Ausgleichgetriebegehäuse 2. Die beiden Wälzlager 20 und 27 sind als Kegelrollenlager ausgebildet und so angeordnet, daß die Kegelrollen mit ihrem im Durchmesser größeren Ende an den voneinander abgewandten Außenseiten der Wälzlager 20 und 27 angeordnet sind. Hierdurch wird dem Ausgleichgetriebegehäuse 2 und dem damit verbundenen Tellerrad 28, welches mit einem nicht dargestellten Antriebsritzel im Eingriff steht, eine relativ breite Lagerung in bezug auf ihre Basis verliehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Schlepper, mit einer rechten und einer linken, innerhalb eines Ausgleichgetriebegehäuses je ein Achswellenkegelrad tragenden, den Hinterachswellen vorgeschalteten Zwischenwelle mit je einem eingearbeiteten Antriebsritzel für die Hinterachswelle, wobei die Antriebsritzel von je einem in das ι ο Achsgetriebegehäuse hineinragenden und mit diesem lösbar verbundenen Lagergehäuse umgeben sind, die mit einer Aussparung für den Eingriff des Antriebsritzels mit einem Zahnrad auf der Hinterachswelle versehen sind und die zur Lagerung des Ausgleichgetriebegehäuses dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Antriebsntzel (8 und 11) umgebenden Lagergehäuse (16 und 23) ausgleichgetriebegehäuseseitig in Angrenzung an die Aussparung für das Antriebsritzel (9 bzw. 12) der Hinterachswelle je einen hülsenförmigen Fortsatz (18 bzw. 15) aufweisen, der im Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Fußkreisdurchmesser der Antriebsritzel (8 bzw. 11) ist, und daß in jedem hülsenförmigen Fortsatz (18 bzw. 25) innen die zugeordnete Zwischenwelle (6 bzw. 7) gelagert ist und diese außen je ein Wälzlager (20 bzw. 27) für die Lagerung des Ausgleichgetriebegehäuses (2) tragen.
2. Achsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die beiden Wälzlager des Ausgleichgetriebegehäuses als Kegelrollenlager ausgebildet sind, gekennzeichnet durch den Einbau der Kegelrollenlager (20 und 27) in der an sich bekannten Weise, daß die Kegelrollen mit ihren im Durchmesser größeren Enden an den voneinander abgewandten Außenseiten der Kegelrollenlager angeordnet sind.
DE19732304248 1973-01-29 1973-01-29 Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Expired DE2304248C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304248 DE2304248C3 (de) 1973-01-29 Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR7343595A FR2215857A5 (de) 1973-01-29 1973-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304248 DE2304248C3 (de) 1973-01-29 Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304248A1 DE2304248A1 (de) 1974-08-01
DE2304248B2 DE2304248B2 (de) 1977-05-18
DE2304248C3 true DE2304248C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE4219213C2 (de) Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
DE3629198C2 (de)
DE1172124B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE60214577T2 (de) Differential und verfahren zur montage des differentials
DE4115304A1 (de) Differential
DE2803730A1 (de) Getriebegruppe
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
DE4017800C2 (de)
DE10240097A1 (de) Exzentrischer Planetenträger
DE2304248C3 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3519229B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE2304248B2 (de) Achsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE587482C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Schwingachsen
DE2110012A1 (de) Kegelrad Lagerung
DE102018211812A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1502740A1 (de) Drehende Schneidevorrichtung fuer metallurgische Walzprodukte
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse