DE2605442A1 - Optische anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren betaetigungsgriffen ausgestattete einstellorgane von haushaltgeraeten - Google Patents

Optische anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren betaetigungsgriffen ausgestattete einstellorgane von haushaltgeraeten

Info

Publication number
DE2605442A1
DE2605442A1 DE19762605442 DE2605442A DE2605442A1 DE 2605442 A1 DE2605442 A1 DE 2605442A1 DE 19762605442 DE19762605442 DE 19762605442 DE 2605442 A DE2605442 A DE 2605442A DE 2605442 A1 DE2605442 A1 DE 2605442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating handle
translucent
disc
cam
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605442C3 (de
DE2605442B2 (de
Inventor
Norbert Tredor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19762605442 priority Critical patent/DE2605442C3/de
Publication of DE2605442A1 publication Critical patent/DE2605442A1/de
Publication of DE2605442B2 publication Critical patent/DE2605442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605442C3 publication Critical patent/DE2605442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren
  • Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten Die Erfindung betrifft eine optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten, insbesondere Herden, mit einer am Betätigungsgriff angeordneten Anzeigefläche aus durchscheinendem Material und einer hinter der Schalterblende angeordneten zentralen Lichtquelle.
  • Eine derartige Anzeigevorrichtung ist aus der DT-PS 1 274 307 bekannt. Bei dieser Anzeigevorrichtung ist aber, um eine eindeutige Anzeige zu gewährleisten, für jeden Betätigungsgriff hinter der Schalterblende eine separate Glühlampe erforderlich, die mit Drehen des jeweiligen Betätigungsgriffes eingeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrich tung der eingangs genannten Gattung mit einer zentralen Lichtquelle hinter der Schalterblende so auszubilden, daß von der Lichtquelle jeweils nur der in Einschaltstellung gebrachte Betätigungsgriff eindeutig beleuchtet wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Einstellorgan eine unter dem Druck einer Feder stehende Reflektorblende mitnehmend gekuppelt ist, die in Nullstellung des Betätigungsgriffes eine hinter der Schalterblende gegenüber dem Betätigungsgriff fest angeordnete durchscheinende Scheibe abdeckt und die in Einschaltstellung des Betätigungsgriffes durch einen an der Scheibe angeformten Auflaufnocken von der durchscheinenden Scheibe abgehoben ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird dem Benutzer vor allen bei Verwendung von nur einer einzigen zentralen Lichtquelle hinter der Schalterblende der Einschaltzustand des jeweils bedienten Betätigungsgriffes durch Aufleuchten der betreffenden Anzeigefläche am Betätigungsgriff deutlich und unverwechselbar angezeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Schalterblende für ein Haushaltgerät in einer Draufsicht, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Schalterblende bei Nullstellung des Betätigungsgriffes und Fig. 3 diese Schalterblende mit in Einschaltstellung befindlichen Betätigungsgriff.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schalterblende 1 für ein Haushaltgerät, z.B. für einen Herd, besteht aus einer gläsernen Frontplatte 2, vor der sich mehrere Betätigungsgriffe 3 befinden, die mit hinter der Schalterblende befindlichen Einstellorganen 4 für Regelschalter 5 oder dgl. gekoppelt sind. Die Betätigungsgriffe 3 sind mit einem aus lichtdurchlässigen bzw. durchscheinenden Material bestehenden Skalenringkörper 6 umgeben. Die gläserne Frontplatte 2 ist, außer im Bereich der Betätigungsgriffe 3, mit einer lichtundurchlässigen Farbmaske hinterspritzt.
  • Gehalten wird die gläserne Frontplatte 2 in einem Tragrahmen 7, der hinter der gläsernen Frontplatte 2 in einer Abdeckwandung 8 ausläuft. In dieser Abdeckwandung ist jedem der Betätigungsgriffe 3 gegenüberliegend eine lichtdurchlässige Scheibe 9 fest eingesetzt, die in ihrem Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Betätigungsgriffes 3 mit dem diesen umgebenden Skalenringkörper 6 entspricht. Jedem dieser lichtdurchlässigen Scheiben 9 ist ein Auflaufnocken 10 zugeordnet. Hinter der gläsernen Frontplatte 2 bzw. der dieser zugeordneten rückwärtigen Abdeckwandung 8 ist eine zentrale Lichtquelle 11 angeordnet, die z.B. aus einer Leuchtröhre bestehen kann. Mit dem Einstellorgan 4 für den Regelechalter 5 ist eine unter dem Druck einer Feder 12 stehende Reflektorblende 13 mitnehmend gekuppelt. Die Reflektorblende 13 ist dabei im Durchmesser so bemessen, daß sie die lichtdurchlässige Scheibe 9 in der Abdeckwandung 8 vollständig abdeckt.
  • Auf ihrer Rückseite besitzt die Reflektorblende 13 eine umlaufende Führung 14, in welcher die sich gegen eine ebenfalls am Einstellorgan gehalterte Abstützung 15 abstützende Feder 12 geführt ist.
  • Weiterhin ist die Reflektorblende 13 mit einer der Scheibe 9 zugewandten Rastvertiefung 16 versehen, in welcher sich in Nullstellung des Betätigungsgriffes 3 der an der Scheibe 9 angeformte Aufstellnocken 10 befindet. Dadurch ist sichergestellt, daß in Ruhestellung des Betätigungsgriffes 3 sich die unter dem Druck der Feder 12 stehende Reflektorblende 13 in etwa parallel bzw. plan zur lichtdurchlässigen Scheibe 9 befindet und diese sicher abdeckt, so daß bei eingeschalteter Lichtquelle 11 kein Lichtschein zum Betätigungsgriff 3 und somit in den diesem zugeordneten lichtdurchlässigen Skalenringkörper 6 gelangen kann. Wird nun der Betätigungsgriff 3 in Einschaltstellung gebracht, so wird dabei die mit dem Einstellorgan 4 gekuppelte Reflektorblende 13 zwangsweise mitgenommen. Die Reflektorblende 13 wird nun, da die Rastvertiefung 16 für den Auflaufnocken an der Reflektorblende 13 in Drehrichtung des Betätigungsgriffes 3 in einer ansteigenden Bahn ausläuft, durch den nunmehr auf der zugewandten Reflektorblendenfläche ablaufenden und sich dort abstützenden Auf laufnocken 10 von der vorher abgedeckten Scheibe 9 gegen den Druck der Feder 12 abgehoben, so daß die Reflektorblende eine schräg verlaufende Lage einnimmt (Fig. 3). In dieser Schräglage der Reflektorblende 13 ist die lichtdurchlässige Scheibe 9 nicht mehr verdeckt, so daß die Lichtstrahlen der Lichtquelle 11 ungehindert hindurchtreten können und den durchscheinenden Skalenringkörper 6 um den Betätigungsgriff 3 beleuchten, wodurch dem Benutzer angezeigt ist, daß der betreffende Betätigungsgriff und somit der von diesem Betätigungsgriff geschaltete Verbraucher an Spannung gelegt ist.
  • Die Farbe für den aus diffusem Kunststoff bestehende Skalenringkörper 6 ist zweckmäßig der Farbgebung der gläsernen Frontplatte 2 angepaßt, so daß in der Nullstellung des Betätigungsgriffes 3 dieser farbgleich mit der Frontplatte ist. Zur besseren Lichtverteilung ist es vorteilhaft, im Werkstoff für den Skalenringkörper 6 und der Scheibe 9 Streupigmente beizumischen. Durch entsprechende Einfärbung der Scheibe 9 ist es möglich, den Skalenringkörper 6 am Betätigungsgriff in jeder gewünschten Farbe auszuleuchten, ohne daß dabei in Nullstellung des Betätigungsgriffes 3 der angestrebte Effekt der Farbgleichheit mit der gläsernen Frontplatte 2 der Schalterblende 1 verlerengeht.
  • Durch Drehen eines der Betätigungsgriffe 3 wird die zentrale Lichtquelle 11 hinter der Schalterblende 1 eingeschaltet. Durch die Anordnung der verschwenkbaren, mit dem Einstellorgan gekuppelten Reflektorblende 13 ist sichergestellt, daß jeweils nur der bediente Betätigungsgriff angeleuchtet wird. Gleichzeitig wird hierbei aber eine hinter der gläsernen Frontplatte 2 der Schalterblende 1 angeordnete Schaltuhr 17 mit beleuchtet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten, insbesondere Herden, mit einer am Betätigungsgriff angeordnete Anzeigefläche aus durchscheinendem Material und einer hinter der Schalterblende angeordneten zentralen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einstellorgan (4) eine unter dem Druck einer Feder (12) stehende Reflektorblende (13) mitnehmend gekuppelt ist, die in Nullstellung des Betätigungsgriffes (3) eine hinter der Schalterblende (1) gegenüber dem Betätigungsgriff fest angeordnete durchscheinende Scheibe (9) abdeckt und die in Einschaltstellung des Betätigungsgriffes (3) durch einen an der Scheibe (9) angeformten Auf laufnocken (10) von der durchscheinenden Scheibe (9) abgehoben ist.
  2. 2. Optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorblende (13) mit einer der Scheibe (9) zugewandten Rastvertiefung (16) zur Aufnahme des Auflaufnockens (10) bei Nullstellung der Reflektorblende (13) versehen ist.
  3. 3. Optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (16) in Drehrichtung des Betätigungsgriffes (3) in einer ansteigenden Bahn ausläuft.
  4. 4. Optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche am Betätigungsgriff (3) aus einem diesen umgebenden Skalenringkörper (6) gebildet ist.
DE19762605442 1976-02-12 1976-02-12 Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten Expired DE2605442C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605442 DE2605442C3 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605442 DE2605442C3 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605442A1 true DE2605442A1 (de) 1977-08-18
DE2605442B2 DE2605442B2 (de) 1980-10-30
DE2605442C3 DE2605442C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5969629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605442 Expired DE2605442C3 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605442C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335235B1 (de) * 2015-08-10 2023-08-02 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einem knopf mit beleuchtetem äusserem rand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430993A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE3435291A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer drehknebel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1834196U (de) * 1961-02-23 1961-07-06 Wamsler Herd Und Ofen G M B H Kochstellen-beleuchtung fuer herde, oefen od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1834196U (de) * 1961-02-23 1961-07-06 Wamsler Herd Und Ofen G M B H Kochstellen-beleuchtung fuer herde, oefen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335235B1 (de) * 2015-08-10 2023-08-02 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einem knopf mit beleuchtetem äusserem rand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605442C3 (de) 1981-07-02
DE2605442B2 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012602A1 (de) Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts
DE3039296C2 (de) Elektrisches Hausgerät
EP0176817B1 (de) Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE2917367A1 (de) Tastschalter mit leuchtring
EP0172576B1 (de) Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden
EP0179246B1 (de) Versenkbarer Drehknebel
EP3564587A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE2605442A1 (de) Optische anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren betaetigungsgriffen ausgestattete einstellorgane von haushaltgeraeten
DE102007021298A1 (de) Haushaltsgerät
DE1274307B (de) Anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren Betaetigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeraeten, insbesondere Herden
DE7517896U (de) Anzeigevorrichtung für Herde
EP0028328B1 (de) Backofen
DE102014201430A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung
DE2204557B1 (de) Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
DE1679226A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den Betriebszustand an Kochherden
DE1964483A1 (de) Schaltpult fuer Hausgeraete
DE10146667C1 (de) Dunstabzugshaube
DE721502C (de) Elektrische Taschenlampe mit im Gehaeuse drehbar angeordneten Farbscheiben und mit abklappbarem Schreibblock
DE1998173U (de) Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.
DE19702011A1 (de) Sicherheitsleuchtschirm
DE1565799C (de) Schaltstellenanzeige fur Elektro herde
AT222247B (de) Schaltstellenanzeige für Elektroherde
DE1896675U (de) Herd, insbesondere elektroherd.
DE1679252B2 (de) Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten mit drehbaren Anzeigewalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee