DE1998173U - Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen. - Google Patents

Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.

Info

Publication number
DE1998173U
DE1998173U DE19671998173 DE1998173U DE1998173U DE 1998173 U DE1998173 U DE 1998173U DE 19671998173 DE19671998173 DE 19671998173 DE 1998173 U DE1998173 U DE 1998173U DE 1998173 U DE1998173 U DE 1998173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
screen
shading screen
reflector
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671998173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19671998173 priority Critical patent/DE1998173U/de
Publication of DE1998173U publication Critical patent/DE1998173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

7 7
7 / 1 7 ■ T -^ ·~7
SIEMENS-ELECTROGERATE GMBH 3 München 2, den
Prannerstraße 8
PVA 67/5282
Einrichtung zur Beleuchtung von S^haltsteHer/Ke
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung sur Beleuchtung eines Mehrzahl nebeneinanderliegender Scha Lt-stellenkennungen an elektrischen Hausgeräten, insbesondere Herden, unter Verwendung punktförmiger Lichtquellen und eines sich über die gesamte Brei/fce der Kennungen erstreckenden Reflektorkastens, der frontseitig durch eine zumindest teilweise transparente Scheibe abgedeckt ist.
Bei Schaltpulten an Elektroherden ist es bekannt, zur Beleuchtung einer einzelnen Lichtquelle einen Reflektorkasten zu verwenden. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Ausleuchtung ist es bekannt, vor die Glühlampe eine gelochte Blende zu setzen und zusätzlich eine Milchglasscheibe zur Streuung der Lichtstrahlen einzusetzen. Bei dieser
- 1 - Mei/cia.
15.11.67
PVA 67/5282 Γ
ί bekannten Einrichtung müssen die Schaltetellenkennungen abseits
von der Milchglasscheibe angeordnet und das ganze ggf. zusätzlich von einer Klarglasscheibe abgedeckt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer einzigen Klar- t glasscheibe auszukommen= Gemäß der Neuerung wird dies dadurch er- |
i reicht, daß zwischen Lichtquelle und Scheibe eine sich über mehrere J
Schaltstellenkennungen erstreckende Abschat-tblende angeordnet ist · jj und die Wandungen des Reflektors im Bereich dieser Blende eine solche Krümmung aufweisen, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen, vorzugsweise diffus, um die Blende herum gegen die Scheibe gespiegelt werden.
B:e Abschattblende kann auf der der Lichtquelle abgewandten Seite ta;t «'ennzeichen verpehen sein- Besonders vorteilhaft ist es aber, de Abec'r.attbiendi alt Ausnehmungen oder Durchbrüchen zu versehen, aer.en bewe^.iche Anzeigeel'enieiite für die Schaltstellenanzeige u.dgl h.nterle^t s.nd. De·* Heflektorkasten mit dem Lichtträger ist vorteilhaft ait 3 er Afescfe^ttfelesäö agfi des ggf. zugehörigen Anzeigeelementen zu e:n°r Baueinheit susamxae.in.gefaßt.
Anhand äer Ze. hr.ung wirü «in Ausführuagsbe!spiel der Neuerung beschrieben.
• -.r =>;.■·. . r 5-r.er-q·:: s"'r.er Rarste . 1 -i«v zuts Tel! ia Schnitt, -.e 7--·: - >n"i .".e . t er.ans. "r.t eines E^ektroheraes rit d°r Heri.EUlde : .·. : -.-r "..γρ .' f"^.r das iac-:- und Bratronr sovie die frontseittsre ;, ο τ= -.^- - f-^r 3as i-haltpult. Das Sca.tr.--.lt w ri ν · r. ier* .4n- *-"-: -w- ;-:. : -y\r d:e iS^^alt- und He^.rrp-ar.e 1J--r.r^tr.t. r rent se
PVA ^7/5282
tig sind die Knebel 5 aufgesetzt. Oberhalb der Knebel 5 hat das Schaltpult ein.© Ausnehsmng, in die ein Reflektorkasten 6 mit dem Lampensockel 7 der Lampe β und der frontseitifen Glasscheibe 9 eingesetzt ist. Zur Erzielung eine- gleichmäßigen diffusen Aus-XeucJifung der Glasscheibe 9 ist vor der Lampe 8 eine Abschattblenäe IO vorgesehen und der Reflektorkasten 6 an den Wandungsteilen 11 und 15 so- gekrümmt, daß die Strahlen der Lichtquelle 8 um die Abschattblende 10 herum auf die Glasscheibe 9 reflektiert werden. Die Abschattbiende 10 kann rait einfachen Symbolzeichen versehen werden; sie kann jedoch auch Durchbreche 13 aufweisen, die Sichtöffnungen für·eine dahinter angeordnet« Änseigewalze 14 bilden. Die Anzeigewalze 14 kann in Lagerteilen 15 im Reflektorblech, -gehaltert und über ein Kege!getriebe 16 von der Antriebswelle 4 ange-trieben sein.
3 Schutzansprüche

Claims (3)

RA.677h17«2S.11.67 Schxateansprüche
1) Einrichtung zur Beleuchtung e Lrer Mehrzahl nebeneinanderliegender Schaltstellenkenmzngen an elektrischen Hausgeräten, insbesondere Herden, unter Verwendung pun'irtiöriniger Lichtquellen und eines sich über die gesarate Breite der Kennungen erstreckenden Reflektorkastens, der frontseitig durch eine zumindest teilweise transparente Scheibe abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle und Scheibe eine sich über mehrere Schaltetellenkennungen erstreckende Abschattblende angeordnet ist unö die Wandungen des Reflektors im Bereich dieser Blende eine solche Krümmung aufVei-' sen, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen* vorzugsweise diffus, um die Blende herum gegen die Scheibe gespiegelt werden.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d-e Abschattblende Anzeigeausnehmungen oder Durehbrüohe aufweist» denen Anzeigeelemente, z.B. Trommeln, hinterlegt sind»
3) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, aaS dei Heflektor mit dem Lichtqueilenträger der Trar.eparentsche.be, der Abschattblende und - soweit vorhanden - au^h den Anzeipeelementen eine Baueinheit bildet.
DE19671998173 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen. Expired DE1998173U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671998173 DE1998173U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671998173 DE1998173U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998173U true DE1998173U (de) 1968-12-12

Family

ID=5758602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671998173 Expired DE1998173U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998173U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113773A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE102004036212A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorbereitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113773A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE102004036212A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115060T2 (de) Vorrichtung zum simulieren von flammen
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
EP2452434A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE102007057076A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
WO2011117037A1 (de) Gargerät
DE102012109030A1 (de) Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
DE3039296C2 (de) Elektrisches Hausgerät
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
EP2837891A2 (de) Kochfeld
DE1998173U (de) Einrichtung zur beleuchtung von schaltstellenkennungen.
EP0887594A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP1260770A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015208195B4 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE7703900U1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere einbau- gefrierschrank o.dgl.
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE1490690A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Schaltstellenkennungen
DE1129270B (de) Anzeigeeinrichtung des Einschaltzustandes der Kochstelle eines elektrischen Herdes
AT238840B (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Schaltstellenkennungen an Hausgeräten
AT222247B (de) Schaltstellenanzeige für Elektroherde
DE3603324A1 (de) Elektrisches hausgeraet
EP0052246A1 (de) Elektrisches Hausgerät