DE2604818A1 - Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter

Info

Publication number
DE2604818A1
DE2604818A1 DE19762604818 DE2604818A DE2604818A1 DE 2604818 A1 DE2604818 A1 DE 2604818A1 DE 19762604818 DE19762604818 DE 19762604818 DE 2604818 A DE2604818 A DE 2604818A DE 2604818 A1 DE2604818 A1 DE 2604818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
shredding
opening
push plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604818
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority to DE19762604818 priority Critical patent/DE2604818A1/de
Publication of DE2604818A1 publication Critical patent/DE2604818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/206Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with charging plates or the like rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • B30B9/3046Containers with built-in compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Einfüllen und Zerkleinern und/oder
  • Verdichten von Füllgut an einem Sammelbehälter, insbesondere Müllbehälter Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen und Zerkleinern und/oder Verdichten von Füllgut an einem Sammelbehälter, insbesondere Müllbehälter, mit einer Schubplatte zum Längsschieben bzw. Ausschieben des Füllgutes.
  • Bei bisher bekannten Müllwagen dieser Art sind Schubplatte einerseits und Vorrichtung zum Zerkleinern, Fördern und/oder Verdichten des Füllgutes getrennt voneinander am Behälter angeordnet, wobei die letztgenannte Vorrichtung meist am hinteren Ende des Sammelbehälters in einem besonderen, um eine Querachse hochschwenkbaren Gehäuse untergebracht ist.
  • Auch wird das Schüttgut vielfach an dem der Ausschuböffnung gegenüberliegenden Ende des Sammelbehälters in diesen eingefüllt, wobei die Einfüllöffnung z.B. hinter der sich in ihrer äußersten Endstellung befindenden Schubplatte, d.h.
  • auf der der Ausschuböffnung zugelegenen Seite der Schubplatte angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachem baulichen Aufwand eine besonders gute Zerkleinerungs- und Verdichtungswirkung sowie eine verbesserte Fü11-Leistung zu erzielen. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Schubplatte selbst mit einer Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Verdichten (gegebenenfalls einschließlich Fördern) des Füllgutes versehen ist.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die bisher getrennten Systeme für das Zerkleinern und/oder Verdichten einerseits und das Ausschieben andererseits zu einer baulichen Einheit vereinigt sind. Infolge dieser Vereinigung beider Systeme zu einer Einheit lassen sich eine Ersparnis von Teilen und eine nach außen hin geschlossene Bauart erreichen. Außerdem kann durch die wirksame Zerkleinerung und damit auch Verdichtbarkeit des Müllgutes der Sammelbehälter ein sehr hohes Müllgewicht aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist die Schubplatte zugleich als Einschütt-Trichter mit gegenüber dem Behälterinneren abgeschirmter Einschüttöffnung und in das Behälterinnere fördernder Zerkleinerungs- und/oder Verdichtervorrichtung ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist hierbei die von oben oder von der Seite her zugänCliche Einschüttöffnung auf der Oberseite und die Zerkleinerungs- bzw. Verdichtervorricht,unc im unteren Teil des Einschütt-Trlchters an..eordnet. Die Anordnung ist ferner insbesondere derart vorgesehen, daß die Schubplatte in ihrer 3eriebssteJlung der der Ausschubjffnung des Sammelbehälters entgegesengesetzten Stirnwand des Sammelbehälters benachbart und unter der zurn Innern der Schubplatte geöffneten bzw.
  • zu Öffnenden winnüll.dffnuns des 3ehälters angeordnet ist, derart, d2 die Einfüllöffnung durch Vorder- und Rückwand der Schubpltte genen das Innere des Sammelbehälters abgedeckt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß von oben her eingefülltes Füllgut nicht aul die dem nutzbaren Innenraum des Behälters entgegengesetzte Seite der Schubplatte fällt und auf diese Weise die Funktion der Schubplatte stört.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Verdichten des Füllgutes mindestens ein schwenkbares Schaufel- oder Plattenelement auf. Dieses kann um eine lotrechte oder etwa lotrechte oder aber auch um eine waagerechte oder im wesentlichen waagerechte Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse in oder im wesentlichen in der Ebene der den Sammelraum des Sammelbehälters begrenzenden Wand der Schubplatte zwischen Einschütt-Trichter und Sammelrauminnerem angeordnet.
  • Zum Zerkleinern bzw. Verdichten des Füllgutes können linear oder im wesentlichen linear fördernde Elemente, z.B. Stempel, Verdrhterschnecken od. dgl. vorgesehen sein. Die Elemente zum Zerkleinern und/oder Verdichten des Füllgutes sind in einer besonders wirksamen Ausführungsform mit Zerl;leinerungszähnen versehen, die mit Gegenzähnen oder entsprechenden Elementen an der Schubplate, insbesondere an deren Öffnung zum Sammelra.um des Sammelbehälters zusammenwirken.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Sammelbehälter im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2 und Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1.
  • Der Müllaammelbehälter 10, der stationär gelagert oder, wie allgemein bei ldüllwagen bekannt, auf einem Fahrgestell montiert ist, weist an seinem einen (bei Fahrzeugen insbesondere hinteren) Ende ein Gehäuse 11 auf, das sich vorzugsweise vom Sammelbehälter 10 verjüngt und um eine obere horizontale Quergelenkachse 12, z.B. in die Lage 11', hochschwenkbar ist.
  • In Längsrichtung des Sammelbehälters 10 ist eine Schubplatte 13 längsverschiebbar gelagert und in beliebiger, an sich bekannter Weise in Behälterlängsrichtung geführt.
  • Im normalen Einsatzbetrieb befindet sich die Schubplatte 15 in Nähe der vorderen Behälterstirnwand 14 (wobei "vorn" und "hinten" jeweils darauf bezogen ist, daß das durch das Gehäuse 11 abgeschlossene Ende des Behälters als "hinteres Ende" bezeichnet wird), kann jedoch in Behälterlängsrichtung bis zu ihrer hinteren Endstellung 13' vor der vom hinteren Gehäuse 11 freizulegenden Ausachuböffnung 15 verschoben werden.
  • Die Schubplatte 15 ist als Hohlkörper ausgebildet, dessen Hohlraum 16 als Einschütt-Trichter dient. Dieser wird nach vorn durch die Wand 17 und nach hinten gegen das Innere 18 des Sammelbehälters durch die Wand 19 begrenzt. Nach oben hin weist der Einschütt-Trichter 16 eine Einfüllöffnung 20 auf, deren sie begrenzende Wandungen 17 und 19 einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie mit einer Durchtrittsöffnung 21 eines stationären Einschütt-Trichters 22 etwa bündig liegt. Die Wandungen 25 bzw. 24 dieses Trichters 22 liegen etwa in einer Flucht mit den Wandungen 17 und 19 der Schubplatte 15, so daß das in Pfeilrichtung x1 eingeschüttete Füllgut aus dem stationären Einschütt-Trichter 22 nur in den durch den Hohlraum der Schubplatte gebildeten beweglichen Einschütt-Trichter 16 fallen kann.
  • Im unteren Teil der Schubplatte 13 ist in der den Einschütt-Trichter 16 der Schubplatte mit dem Inneren 18 des Sammelbehälters verbindenden Öffnung 25 um eine in der vertikalen Längsmittelebene des Sammelbehälters 10 verlaufende vertikale Schwenkachse a ein Schaufel- oder Plattenelement 26 in Pfeilrichtung y1 bzw. y2 um 1800 (oder auch mehr oder weniger) schwenkbar gelagert. Das Schaufel- oder Plattenelement 26, das gleiche Höhe wie die öffnung 25 und eine etwa der halben Länge dieser Öffnung entsprechende Länge (in Breitenrichtung des Sammelbehälters gemessen) aufweist, besitzt an seinem äußeren, der Schwenkachse a gegenüberliegenden Ende Reißzähne 27, die mit entsprechenden Gegenzähnen 28 an der Wand 19 der Schubplatte 13 derart zusammenwirken, daß sich in Querstellung des Elementes Reißzähne 27 und Gegenzähne 28 ineinander verzahnen und dadurch auf das eingeschüttete Füllgut eine Zerreiß- und Zerkleinerungswirkung ausüben.
  • Zum Füllen des Sammelbehälters 18 wird das Füllgut in Pfeilrichtung x1 über den stationären Einschütt-Trichter 22 in den beweglichen Einschütt-Trichter 16 der Schubplatte 13 eingeschüttet. Gleichzeitig oder anschließend wird das Schaufel- oder Plattenelement in Pfeilrichtung y1,y2 in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung gebracht, so daß das eingeschüttete Füllgut durch die Öffnung 25 in das Innere 18 des Sammelbehälters gefördert und gleichzeitig durch das Zusammenwirken der Reißzähne 27 und der Gegenzähne 28 wirksam zerkleinert wird. Der Antrieb des Schaufel- oder Plattenelementes kann in beliebiger Weise elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder in sonstiger Weise erfolgen, im Falle einer Anordnung auf einem Fahrgestell vorteilhaft auch in Abhängigkeit von dem Fahrzeugantrieb bzw. einem Nebenantrieb desselben.
  • Durch das Schaufel- oder Plattenelement 26 wird gleichzeitig eine Verdichtung des zerkleinerten Füllgutes im Behälterinnern 18 bewirkt. Gegebenenfalls kann auch zusätzlich hierzu durch zeitweisen Antrieb der Schubplatte 13 in Längsrichtung des Behälters eine Verdichterwirkung erzielt werden, wobei die Schubplatte 13 jeweils nach einem verdichtenden Hub wieder in ihre vordere Endstellung zurückgenommen wird, damit weiteres Füllgut in den Einschüttraum 16 der Schubplatte 13 eingeschüttet werden kann.
  • Soll der Sammelbehälter 10 entleert werden, wird das hintere Gehäuse 11 um seine Querachse 12, z.B. in die strichpunktierte Stellung 11t, angehoben und hierauf die Schubplatte 13 aus der voll gezeichneten (linken) Endstellung bis in die strichpunktiert angedeutete (rechte) Endstellung 13' verschoben, wodurch das im Sammelbehälter 10 verdichtete Füllgut über die Ausschuböffn:ng 15 in Pfeilrichtung x2 nach außen ausgeschoben wird.
  • Statt für Müll kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für anderes Schütt- oder Füllgut verwendet werden.

Claims (11)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Einfüllen und Zerkleinern und'oder Verdichten von Füllgut an einem Sammelbehälter, insbesondere Müllbehälter, mit einer Schubplatte zum Längsschieben bzw. Ausschieben des Fullgutes, d a d u r c h g e k e n n z e 1 0 h n e t , daß die Schubplatte (13) selbst mit einer Vorrichtung (2627,28) zum Zerkleinern und.'oder Verdichten gegebenenfalls einschließlich Fördern des Füllgutes versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schubplatte (13) zugleich als Einschütt-Trichter (16) mit gegenüber dem Behälterinneren (18) abgeschirmter Einschüttöffnung (20) und in das Behälterinnere (18) fördernder Zerkleinerung- bzw. Verdichtervorrichtung (26,27,28) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die von oben oder von der Seite her zugängliche Einschüttöffnung (20) auf der Oberseite und die Zerkleinerungs- bzw. Verdichterrvorrichtung (26,27,2Q) im unteren Teil des Einschütt-Trichters (16) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, d a. -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das die Schubp'atte (13) in ihrer Betriebsstellung der der Ausschuböffnung (15) des Sainmelbeälters (10) entgegengesetzten Stirnwand (14) des Sarmaeibehälters benachbart und unter der zum Inneren der Schubplatte (19) geöffneten bzw. zu öffnenden Einfüllöffnung (21) des Behälters (10) angeordnet ist, derart, daß disc Einfüllöffnung (21) durch Vorder- und Rückwand (17,19) der Schubplatte (13) gegen das Innere (18) des Sainmelbehälters (10) abgedeckt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t , daß die Vorrichtung (26,27,28) zum Zerkleinern bzw. Verdichten des Füllgutes mindestens ein schwenkbares Schaufel-oder Plattenelement (25) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Schaufel- oder Plattenelement (25) um eine lotrechte oder etwa lotrechte Schwenkachse (a) schwenkbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -e e n n z e i c h n e t , daß das Schaufel- oder Plattenelement um eine waagerechte oder im wesentlichen waagerechte Schwenkachse schwenkbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (a) in oder im wesentlichen in der Ebene der den inneren Sarnmelraum des Sammelbehälters (10) begrenzenden Wand (19) der Schubplatte (1)) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung, nach Anspruch 6 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das sich über die Breite der Schubplatte (19) in Behälterlängsrichtung erstreckende Schaufel- oder Plattenelement (25) in der Längsmittelebene der Schubplatte (15) gelagert und beiderseits a.us dieser Ebene um insgesamt etwa 1800 schwenkbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß zum Zerkleinern bzw. Verdichten des Füllgutes linear oder im wesentlichen linear fördernde Elemente, z.B.
    Stempel, Verdihterschnecken od.dgl., vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtun£ nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t , daß das oder die Elemente (z.B. Schaufel- oder Plattenelement 2?) zum Zerkleinern und/oder Verdichten des Füllgutes mit Zerkleinerungs- oder Reißzähnen (27) versehen sind, die mit Gegenzähnen (28) oder entsprechenden Elementen an der Schubplatte (13), insbesondere an deren Öffnung (25) zum inneren Sammelrauni (18) des Sammelbehälters (10), zusammenwirken.
DE19762604818 1976-02-07 1976-02-07 Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter Ceased DE2604818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604818 DE2604818A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604818 DE2604818A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604818A1 true DE2604818A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604818 Ceased DE2604818A1 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117939A2 (de) * 1982-08-26 1984-09-12 Government Innovators Inc. Müllfahrzeug
CN113277241A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 湘潭大学 一种用于处理农村生活垃圾的自动化垃圾桶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117939A2 (de) * 1982-08-26 1984-09-12 Government Innovators Inc. Müllfahrzeug
EP0117939A3 (en) * 1982-08-26 1986-03-19 Government Innovators Inc. Refuse handling vehicle
EP0247705A2 (de) 1982-08-26 1987-12-02 Government Innovators Inc. Müllfahrzeug
CN113277241A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 湘潭大学 一种用于处理农村生活垃圾的自动化垃圾桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
DE3228735A1 (de) Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE2604818A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen und zerkleinern und/oder verdichten von fuellgut an einem sammelbehaelter, insbesondere muellbehaelter
DE3412307C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE3412767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung und entsorgung von entladungslampen
WO1995011084A1 (de) Zerkleinerungswerk
DE3447814A1 (de) Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
DE2940400A1 (de) Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell
DE4400007C1 (de) Sammelfahrzeug für Müll oder sortierte Wertstoffe mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist
DE4013433A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE1151717B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern inhomogener Stoffe
DE740181C (de) Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
DE4226978A1 (de) Containerpresse
DE2247041A1 (de) Muellbehaelter
DE3539206C1 (en) Refuse collection vehicle
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
AT242619B (de) Vorrichtung zum Austragen und Zerkleinern von Zerkleinerungsgut
DE3603110A1 (de) Schuettgutbehaelter, insbesondere fuer muellfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection