DE2604486B2 - Verfahren zur Gewinnung des Aluminiums eines aluminiumhaltigen Minerales - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Aluminiums eines aluminiumhaltigen Minerales

Info

Publication number
DE2604486B2
DE2604486B2 DE2604486A DE2604486A DE2604486B2 DE 2604486 B2 DE2604486 B2 DE 2604486B2 DE 2604486 A DE2604486 A DE 2604486A DE 2604486 A DE2604486 A DE 2604486A DE 2604486 B2 DE2604486 B2 DE 2604486B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
chlorination
organic material
containing mineral
carbonization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2604486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604486C3 (de
DE2604486A1 (de
Inventor
Edward Max Adolf Langley Vale Epsom Downs Surrey Willhoft (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604486A1 publication Critical patent/DE2604486A1/de
Publication of DE2604486B2 publication Critical patent/DE2604486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604486C3 publication Critical patent/DE2604486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/02Obtaining aluminium with reducing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Aluminium enthaltenden Chlorierungsproduktes aus einem aluminiumhaltigen Mineral durch Erhitzen eines innigen Gemisches aus einem festen karbonisierbaren organischen Material und dem aluminiumhaltigen Mineral zur Karbonisierung des organischen Materials, Chlorieren des festen Rückstandes aus dem Karbonisierungsschritt sowie Abtrennen des Chlorierungsproduktes.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 39 37 786 bekannt Dieses ist auf eine Reihe von in der Natur vorkommenden Stoffen anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eiri&oigs beschriebenen Art zu schaffen, welches insbesondere eine Gewinnung von Aluminium aus Abfallprodukten gestattet
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das karbonisierbare organische Material ein faseriges Zellulosematerial ist
Das Verfahren kann auf einen breiten Bereich von aluminiumhaltigen Mineralien Anwendung Finden, insbesondere solche, in denen Aluminium in Kombination mit Sauerstoff und/oder Kieselerde enthalten ist Das Verfahren kann somit Anwendung finden auf Aluminiumoxyde, beispielsweise wasserhaltige Oxyde wie Bauxit und Aluminosilikate, beiipielswe'ie aluminiumhaltige Gläser und Tonerdemineralien wie Kaolinit, Montmorillonit, Bentonit, Halloysit, Allophati und Glimmer. Das aluminiumheltige Mineral ist vorzugsweise fein zerteilt, um ein inniges Vermischen mit dem karbonisierbaren organischen Material zu ermöglichen, wobei Teilchengrößen bis hinab zu 20 Mikron und in besonderen Fällen bis 10 Mikron bevorzugt werden. Das Mineral kann, falls dies beabsichtigt ist, vor dem Karbonisierungsschritt kalziniert werden.
Das organische Material sollte ein solches sein, welches ohne vollständige Verflüchtigung karbonisiert werden kann, wobei allerdings eine gewisse Erzeugung von flüchtigem Material akzeptiert werden kann und sogar insofern erwünscht sein kann, als dieses bei der Verteilung der feinen Kohleteilchen in dem aluminiumhaltigen Material nützlich sein kann. Das karbonisierbare organische Material befindet sich vorzugsweise in fein/erteilter Form, so daß bei der Karbonisierung auch eine feinzerteilte Form der Kohle erhalten wird, die sich in innigem Kontakt mit dem aluminiumhaltigen Material befindet In dem weiten Bereich geeigneter Zellulosematerialien sind beispielsweise zu erwähnen: Papier, Holzmehl, Sägestaub, Borke, Holzknotenstücke, Torf, zerkleinertes Zuckerrohr, Stroh und Abfallstoffe aus vielen Nahrungsmittelherstellungsverfahren, beispielsweise Kaffee- und Teeabfälle.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Verarbeitung von Papierschlamm und wird im folgenden im Zusammenhang damit erläutert Papierschlamm ist der
ίο Ausfluß aus Papierhsrstellunjsverfahren und besteht aus einem verdünnten Brei aus organischen Fasern pflanzlichen Ursprungs, gewöhnlich Zellulosefasern, und aus nichtfaserartigen Füllstoffen oder Beschwerungsmitteln. Die organischen Fasern in dem Schlamm sind extrem fein, da sie durch die Drähte bei der Papierherstellung hindurchgelaufen sind, und bilden bei der Karbonisierung eine sehr feinzerteilte Kohle. Die Füllstoffe oder Beschwerungsmittel können einen hohen Anteil von aluminiumhaltigen Mineralk.*i enthal-
ten, beispielsweise Tonerden wie Bentonit und Porzellanerde. Papierschlamm kann somit ein karbonisierfähiges organisches Material in Form von organischen Fasern und ferner ein aluminiumhaltiges Mineral enthalten, und Papierschlamm, der diese beiden Stoffe enthält, kann direkt in dem eiflndungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangen. Zusätzliche karbonisierbare Materialien, wie zerfetztes Abfallpapier, und/oder ein aluminiumhaltiges Mineral können dem Papierschlamm zugefügt werden und durch einfache Mischtechnik in diesen eingearbeitet werden. Papierschlamm kann bis zu 10 Gew.-% Feststoffe enthalten, gewöhnlich liegt der Anteil jedoch bei etwa 0,1 bis 0,5%o (100 bis 500 Teile auf eine Million) des Abwassers bei dessen Verlassen der Papiermühle.
Vorzugsweise läßt man den Schlamm sich absetzen, konzentriert ihn beispielsweise auf 20 bis 25 Gew.-% Feststoffgehalt und trocknet ihn dann auf 90 bis 95 Gew.-% Feststoffgehalt zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Im nächsten Schritt des Verfahrens wird der Papierschlamm oder das sonstige Gemisch aus aluminiumhaltigem Mineral und karbonisierfähigem organischem Material erhitzt, um das vorhandene organische Material zu karbonisieren. Das Gemisch kann vor der Karbonisierung beispielsweise durch Kugelbildung oder Brikettierung in Form gebracht werden. Die Karbonisierung kann vollständig in einer nichtoxydierenden Atmosphäre ausgeführt werden, die beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxyd sein kann, es ist aber auch möglich, eine begrenzte Menge an Sauerstoff oder Gas mit molekularem Sauerstoff zuzuführen um einen Teil des organischen Materials zu verbrennen und Wärme für die Karbonisientngsreaktion zuzuführen. In letzterem Falle ist es natürlich erforderlich, eine ausreichende Menge des organischen Materials zu verwenden, so daß es möglich ist, einen Teil davon zu verbrennen, während ein ausreichender Betrag für die Karbonisierung zurückbleibt. Die Karbonisierungstemperatur hängt natürlich von dem verwendeten organischen Material
Μ ab, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 500 bis 10000C und vorzugsweise von 750 bis 900"C, Das organische Material wird bei der !Carbonisierung in feinzerteilte Kohle umgewandelt, die in dem aluminiumhaltigen Mineral verteilt ist, und bildet einen großen (,-, Grenzschicht-Kontaktbereich zwischen dem aluminiumhaltigen Mineral und dem Kohlenstoff. Der Oberflächenbereich und das Reaktionsvermögen des Kohlenstoffes sind viele Male größer als diejenigen von
pulverförmiger Kohle, die bisher verwendet wurde.
Der feste Rückstand aus der Karbonisierungsreaktion wird dann chloriert, beispielsweise durch Hindurchleiten von Chlorgas (welches nicht rein zu sein braucht und beispielsweise Chlorwasserstoff, Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten kann) durch das karbonisierte Material bei erhöhter Temperatur. Die Reaktionstemperatur kann bis etwa 15000C angehoben werden, liegt jedoch vorzugsweise etwas niedriger als die Karbonisierungstemperatur, beispielsweise im Bereich von 500 bis 8000G Die Hauptprodukte der Chlorierungsreaktion sind gasförmig bei der Reaktionstemperatur und bestehen aus dem aluminium- und chlorgashaltigen Produkt, Kohlenstoffoxyden und Phosgen zusammen mit Chlorgas, welches nicht reagierte, und kleineren Beträgen von Verunreinigungen einschließlich Siliziumtetrachlorid und Ferrichlorid. Die Chlorierungsprodukte können sich bei verschiedenen Chlorierungstemperaturen ändern, beispielsweise werden größere Mengen an Silizium te trachlorid bei höheren Chlorienrejstemperaturen erzeugt Die Chlorierungsreaktion kaan in jeglicher geeigneten Vorrichtung ausgeführt werden, beispielsweise ein Drehrost, Wirbelbett oder indirekt beheiztes System. -
Die chemische Form des Aluminium und Chlorgas enthaltenden Chlorierungsproduktes kann von den Bedingungen der Chlorierungsreaktion abhängen. Das gewöhnliche Chlorierungsprodukt ist Aluminiumchlorid, es können sich jedoch auch andere. Produkte ergeben, beispielsweise Aluminiumoxychlorid, Aluminiumhydroxychlorid und gemischte Chloride, wie beispielsweise Natrium-Aluminiumchlorid oder Kalium-Aluminiumchlorid.
Die während des ChlorierucgsschrLces ablaufenden Reaktionen enthalten gleichzeitige Oxydation und Reduktion. Bei Verwendung eines alui. ihiumhaltigen Minerals wie Tonerde und Erzeugung von Aluminiumchlorid können zwei mögliche Reaktionsschemata wie folgt zusammengefaßt werden:
(A) Al2O3 + 3C + 3Cl2 = 2ACl3 + 3CO
und
(B) 2Al2O3+ 3C+ 6Cl2 = 4AlCl3+ 3CO2
Das erste (A) kann als »Kohlenmonoxid«-Weg und das zweite (B) als »Kohlendioxid«-Weg bezeichnet werden. Welcher Weg am besten eingeschlagen wird, hängt von den Umständen einer gegebenen Situation ab, da viel von der Wahl und Form der Anfangsmaterialien und von den Energieerfordernissen abhängen kann. Die Wahl des Arbeitsganges beeinflußt die theoretischen Mengen der Anfangsmaterialien, die für die stöchiometrische Umwandlung der Aluminiumwerte in dem aluminiumhaltigen Material in Aluminiumchlorid erforderlich sind. Bei der Berechnung der Relati/anteile der Anfangsmaterialien muß die Tatsache berücksichtigt werden, daß das organische Material gewöhnlich bei der Karbonisierung einen großen Gewichtsverlust erfährt, während das aluminiumhaltige Mineral vergleichsweise nicht beeinflußt wird. Beispielsweise erfährt Zellulose bei der !Carbonisierung einen etwa fünffachen Gewichtsverlust. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird berechnet, daß die theoretischen Mengen (Gewichtsteile) der Ausgangsmaterialien und des Erzeugnisses für die verschiedenen Arbeitswege folgende sind, wenn Zellulose und Porzellanerde verwendet werden:
Zellulose Porzellanerde Aluminiunichlorid
(Trockengewicht)
Weg (A)
Weg (B)
1,45
2,9
0,89
1,79
ίο Es ist möglich, einen Oberschuß des organischen Materials über die stöchiometrischen Erfordernisse hinaus zu verwenden. Wenn dies geschieht, so bleibt der nach der Karbonisierung und Chlorierung verbleibende überschüssige Kohlenstoff in dem festen Rückstand der Chlorierungsreaktion übrig und liegt in hochaktiver Form vor, da er während der Chlorierung und ebenfalls durch Feuchtigkeit aktiviert wurde (entweder durch Feuchtigkeit, die durch Umlaufprodukte der Verbrennung oder Karbonisierung eingeführt wurde, oder gebundene Feuchtigkeit, die von der Tonerde während der letzten Schritte der Karbonisierung freigelassen wurde). Derartige Aktivkohle kann zweckmäßigerweise zurückgewonnen werden.
Aluminiumchlorid kann von anderen Produkten der Chlorierungsreaktion getrennt werden, indem es in Äthanol aufgelöst wird, die sich daraus ergebende Lösung durch ein Bett aus aktiver Holzkohle geleitet wird und das gereinigte. Aluminiumchlorid aus der Äthanollösung zurückgewonnen wird. Statt dessen kann es von den anderen Erzeugnissen durch fraktionierte Destillation getrennt werden oder durch Sublimierung der kondensierten Dämpfe, die von der Reaktionszone ausgehen.
Das mit dem Verfahren nach der vorliegenden
j5 Erfindung gewonnene Aluminiumchlorid hat eine Vielzahl von Anwendungen als Katalysator in der organischen Chemie, insbesondere bei Polymerisationsreaktionen und organischer Synthese. Femer ist es eine zweckmäßige Zwischenstufe bei der Erzeugung von Aluminium und kann ferner Anwendung in der Pharmazeutik finden.
Der feste Rückstand aus der Chlorierungsreaktion ist an Aluminiumionen erschöpft und kann daher Anwendung als festes Absorptionsmittel und als Ionenaustauschmaterial Finden. Es kann ferner als Bestandteil eines Bindemittels Anwendung finden. Der darin enthaltene aktive Kohlenstoff kann, falls dies beabsichtigt ist, getrennt zurückgewonnen werden.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel
so erläutert:
Beispiel
Porzellanerde und Zellulosefasern in einem Gewichtsverhältnis von 1 :5 enthaltender Papierschlamm wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 Gew.-% getrocknet Der getrocknete Papierschlamm wird dann in eine rohrförmige Heizkammer eingegeben, die aus passivem Aluminiumoxyd gebildet ist und sich innerhalb eines elektrisch beheizten Ofens befindet Das Rohr kann mit Metall überzogen sein, um Sauerstoffdiffusion in die Reaktionszone zu reduzieren, oder kann aus Quarz oder Graphit hergestellt sein. Nach der Eingabe des feetrockneten Materials wird an einem Ende des b5 Rohres ein Einlaß zur Einführung von Gas und am anderen Ende ein Auslaß für die Produkte der Karbonisierungs- und Chlorierungsreaktionen angebracht. Die Temperatur des Ofens wird nach und nach
auf 800° C erhöht und bei 800° C während einer Stunde gehalten, während ein Stickctoffstrom durch das Rohr geleitet wird. Das durch die Karbonisierung der Zellulosefasern erzeugte flüchtige Material wird kondensiert und beseitigt Die Temperatur wird dann nach und nach auf 550°C abgesenkt, und es wird Chlorgas durch das Rohr bei etwa 1 Liter pro Minute geleitet, bis die Chlorierung abgeschlossen ist Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Änderung der Temperatur gesteuert werden. Die flüchtigen Produkte der Chlorierungsreaktion werden als Blasen durch Äthanol geleitet und durch ein Bett aus aktiver Kohle geführt Schließlich wird das Äthanol von dem gereinigten Aluminiumchlorid durch fraktionierte Destillation getrennt

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Gewinnung eines Aluminium enthaltenden Chlorierungsproduktes aus einem aluminiumhaltigen Mineral durch Erhitzen eines innigen Gemisches aus einem festen karbonisierbaren organischen Material und dem aluminiumhaltigen Mineral zur Karbonisierung des organischen Materials, Chlorieren des festen Rückstandes aus dem Karbonisierungsschritt sowie Abtrennen des Chlorierungsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß das karbonisierbare organische Material ein faseriges Zellulosematerial ist
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosematerial getrockneter Papierschlamm ist.
DE2604486A 1975-02-05 1976-02-05 Verfahren zur Gewinnung des Aluminiums eines aluminiumhaltigen Minerales Expired DE2604486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496975A GB1472683A (en) 1975-02-05 1975-02-05 Recovering aluminium values from aluminium-containing minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604486A1 DE2604486A1 (de) 1976-08-19
DE2604486B2 true DE2604486B2 (de) 1980-12-11
DE2604486C3 DE2604486C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=9787304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604486A Expired DE2604486C3 (de) 1975-02-05 1976-02-05 Verfahren zur Gewinnung des Aluminiums eines aluminiumhaltigen Minerales

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5735252B2 (de)
DE (1) DE2604486C3 (de)
FI (1) FI60721C (de)
FR (1) FR2300138A1 (de)
GB (1) GB1472683A (de)
NO (1) NO141747C (de)
SE (1) SE415573B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591777B2 (ja) * 1980-04-22 1984-01-13 三井アルミニウム工業株式会社 アルミニウムの還元製錬法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379523A (en) * 1919-08-15 1921-05-24 Standard Oil Co Process of reducing aluminum oxid
US1549766A (en) * 1920-03-01 1925-08-18 Texas Co Process for producing aluminum chloride
US1508451A (en) * 1921-12-01 1924-09-16 Texas Co Manufacture of aluminum chloride
US1865008A (en) * 1927-09-27 1932-06-28 Standard Oil Co California Process for the manufacture of aluminum chloride
FR973826A (fr) * 1947-10-25 1951-02-15 Ind De L Aluminium Sa Procédé de fabrication de l'aluminium
FR1064876A (fr) * 1951-10-19 1954-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procédé d'obtention d'un alliage d'aluminium
GB818462A (en) * 1954-12-23 1959-08-19 Gulf Research Development Co Manufacture of anhydrous aluminum chloride
FR1478249A (fr) * 1965-05-03 1967-04-21 Basf Ag Procédé de préparation de chlorure d'aluminium anhydre
FR1481390A (fr) * 1966-05-26 1967-05-19 Basf Ag Procédé de préparation du chlorure d'aluminium anhydre
US3937786A (en) * 1973-06-28 1976-02-10 Toth Aluminum Corporation Production of aluminum chloride from raw materials containing coal
ZA743619B (en) * 1973-06-29 1975-09-24 Toth Aluminum Corp Production of aluminium chloride from raw materials containing coal

Also Published As

Publication number Publication date
SE415573B (sv) 1980-10-13
SE7601198L (sv) 1976-08-06
NO141747B (no) 1980-01-28
JPS5735252B2 (de) 1982-07-28
FI760282A (de) 1976-08-06
DE2604486C3 (de) 1982-03-18
FI60721B (fi) 1981-11-30
NO760366L (de) 1976-08-06
GB1472683A (en) 1977-05-04
FI60721C (fi) 1982-03-10
FR2300138B1 (de) 1981-04-10
DE2604486A1 (de) 1976-08-19
NO141747C (no) 1980-05-07
JPS51108616A (de) 1976-09-27
FR2300138A1 (fr) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501636C2 (de)
DE2361097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE2903446C2 (de)
DE2915731C2 (de)
DE2736544C3 (de) Verfahren zur carbothermischen Herstellung von Aluminium-Silicium-Legierungen
DE3334627A1 (de) Salzroestverfahren fuer vanadiumerze in gegenwart von kohlenstoff
EP0188203A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE3203743C2 (de)
DE3642285C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden einer Chlorsilan-Destillation
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
DE2604486C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Aluminiums eines aluminiumhaltigen Minerales
DE2736543A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silicium-legierungen
WO2018141318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formlings und danach hergestellter formling
US4073872A (en) Process for producing a product containing aluminum and chlorine
DE2029103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium tnchlorid
DE1668229A1 (de) Herstellung von AEthylenoxyd
DE2651072C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid durch Kohlenstoff-Chlorierung
DE2510876C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von wasserhaltigem Rußschlamm in ein hochkohlenstoffhaltiges Produkt mit nur geringen Beimengungen von Asche, Stickstoff und Schwefel
DE3142826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochreaktiven pechfraktion und deren verwendung
DE1592095A1 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von wasserhaltigem Magnesiumchlorid
DE3033771A1 (de) Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts
DE1100535B (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Formkoerper
DE2737515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien fur carbothermische Reduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee