DE2604140A1 - Verfahren und duesensystem zum vergasen von fluessigen kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren und duesensystem zum vergasen von fluessigen kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2604140A1 DE2604140A1 DE2604140A DE2604140A DE2604140A1 DE 2604140 A1 DE2604140 A1 DE 2604140A1 DE 2604140 A DE2604140 A DE 2604140A DE 2604140 A DE2604140 A DE 2604140A DE 2604140 A1 DE2604140 A1 DE 2604140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- iron bath
- annular gap
- heavy oil
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/48—Bottoms or tuyéres of converters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/57—Gasification using molten salts or metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
.Z604UQ
Sulzbach-Rosenberg, J.2. A^j (>
My/S.
VERFÄHREN UND DÜSENSYSTEM ZUM VERGASEN VON FLÜSSIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergasen von flüssigen Kohlenwasserstoffen.unterschiedlicher Viskosität
bis hin zu pastenartigen Substanzen, insbesondere von Schwerölfraktionen, und ein Düsensystera für die Durchführung
des Verfahrens.
Bei der Destillation von Erdöl fällt, neben den gut absetzbaren,
leichtflüchtigen Fraktionen, auch Schweröl an. Die
Verwertung dieser Fraktion ist für die Wirtschaftlichkeit der gesamten Mineralöl-Industrie von entscheidender Bedeutung.
So weit sich das schwere Heizöl nicht direkt in Kraftwerken und entsprechenden Industrieanlagen verheizen läßt,
wird es zu Bitumen oder Asphalt weiterverarbeitet oder nach einem besonderen Verfahren der Vakuumdestillation zu tiefersiedenden
Fraktionen vercrackt. /
Beispielsweise stellt das Hydrocracking eine moderne Ausführungsfrom
dieses Prozesses dar. Allerdings bewegt sich dieses Verfahren, wegen der teuren Investition für die erforderlichen
Anlagen und des hohen WasserstoffVerbrauches,
bei seiner Durchführung f an der Grenze der Wirtschaftlichkeit.
Die Rentabilität der Raffinerien und ihre kontinuierliche Auslastung werden weitgehend von der Verwendung der Schwerölfraktion,
einer Mischung der bei hoher Temperatur sieden-
709833/03B2
den Erdölbestandteile, bestimmt. Es hat aus diesem Grund weltweit nicht an Versuchen gefehlt, diese Produkte als Aus
gangsmaterial für andere chemische Prozesse einzusetzen, beispielsweise bei metallurgischen Verfahren und für die
chemische Synthese. Dabei traten jedoch verfahrenstechnische Schwierigkeiten auf, die eine großtechnische Anwendung
der meisten Prozesse bisher scheitern ließen. Die Ursache dafür ist in erster Linie die starke Rußbildung bei der
Vergasung von schwerem Heizöl nach den bekannten Verfahren. Der Rußbildung konnte bisher nur durch Inkaufnahme eines
höheren Oxidationsgrades der aus den Schwerölfraktionen erzeugten Reduktionsgase begegnet werden.
Weiterhin bereitete es insbesondere Probleme, das Rohöl bzw. die daraus erzeugten Gase, hinreichend zu entschwefeln.
Eine ausreichende Entschwefelung ist aber für die uneingeschränkte Nutzung dieser Gase erforderlich, allein
schon um dem Gebot zur Reinhaltung der Umwelt gerecht zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Durchführung dieses
Verfahrens zu schaffen, die es ermöglichen, im großtechnischen Rahmen flüssige Kohlenwasserstoffe unterschiedlicher
Viskosität, bis hin zu pastenartigen Substanzen, insbesondere jedoch Schwerölfraktionen, zu vergasen und
dabei ein Gas zu erzeugen, das insbesondere einen kleinen Schwefelgehalt und einen geringen Oxidationsgrad aufweist.
Diese Aufgabe läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
dadurch lösen, daß die zu vergasende, kohlenwasserstoffenthaltende
Substanz unter die Oberfläche eines Eisenbades geleitet und dem Eisenbad gleichzeitig der für die Vergasung
709833/0352
■*" 260AU0
erforderliche Sauerstoff zugeleitet wird. Die Zufuhr der zur Vergasung kommenden flüssigen Kohlenwasserstoffe und
des Sauerstoffs, bzw. der sauerstoffhaltigen Medien, wird
dabei kontinuierlich oder pulsierend über beliebig lange Zeiträume durchgeführt. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erzeugte Gas besteht im wesentlichen aus ¥asserstoff und Kohlenmonoxid. Die CO2-, H3O- und CH^-Gehalte liegen im
allgemeinen unter 1 %. Die Entschwefelung erfolgt bei dem Verfahren nach der Erfindung in an sich bekannter Weise
durch eine kalkhaltige Schlacke, die mit dem Eisenbad in Verbindung steht, beispielsweise darauf schwimmt.
Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise realisieren.
Vorteilhafterweise werden die flüssigen Kohlenwasserstoffe,
beispielsweise die Schwerölfraktionen, durch eine oder mehrere
unterhalb der Eisenbadoberfläche in der feuerfesten Zustellung des Reaktionsgefäßes angeordnete Düsen in das
Eisenbad eingeleitet. Der Sauerstoff kann getrennt davon durch eine oder mehrere Düsen zugeführt werden. Der Kohlenstoffgehalt
im Eisenbad wird vorzugsweise zwischen etwa bis etwa 3 % gehalten. Mit dieser Arbeitsweise wird ein
Reduktionsgas erzeugt, dessen CO3-J HqO- und CH^_-Gehalte
extrem niedrig liegen. In .Sonderfällen kann ein extrem
hoher Kohlenstoffgehalt im Eisenbad von etwa k % oder ein
extrem niedriger Gehalt von etwa O.O5 % C eingestellt werden.
Auf diese Besonderheiten wird im folgenden noch eingegangen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, die
Reaktionspartner, vorzugsweise flüssige Kohlenwasserstoffe
und Sauerstoff, durch die gleiche Düse dem Eisenbad zuzuführen. Die Düse ist dabei entweder im Boden oder in der
ORIGINAL INSPECTED 709833/0352
2604H0
Seitenwand unterhalb der Eisenbadoberfläche im feuerfesten
Mauerwerk des Eisenbadreaktors angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung werden beispielsweise
die Schwerölfraktion und technisch reiner Sauerstoff dem Bad innerhalb der gleichen Düse zugeführt. Bei größeren Gefäßen
ist es sinnvoll, mehrere, im allgemeinen gleichmäßig beaufschlagte Düsen zu verwenden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wesentlich, daß der Energiebedarf vorzugsweise beim Prozeßablauf
selbst gedeckt wird, da es technisch kaum lösbar ist, dem Eisenbad mit üblichen Methoden von außen Energie
zuzuführen. Es hat sich zum Beispiel bei Schwerölfraktionen mit hohen Reaktionstemperaturen für die Vergasung gezeigt,
daß der Vergasungsprozeß im Eisenbad nicht mehr exotherm abläuft und demzufolge eine Umsetzung von zusätzlicher
Energie im Eisenbad erforderlich wird, um eine Abkühlung des Bades zu verhindern. Erfindungsgemäß werden
dem Eisenbad zur Temperaturerhöhung und -steuerung, neben den zu vergasenden flüssigen Kohlenwasserstoffen, feste
Brennstoffe zugeführt, die bei ihrer Verbrennung mit Sauerstoff eine hohe Wärmetönung ergeben. Es kommen als Brennstoffe
Metalle, z.B. Aluminium und/oder Silizium, infrage. Als besonders wirtschaftlich hat es sich erwiesen, dem Eisen
bad eine zusätzliche Menge Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Koks, zuzugeben. Der Koks kann beispielsweise in Pulverform
zusammen mit dem zu vergasenden Schweröl eingeleitet werden. Selbstverstandlxch kann er auch in stückiger Form
dem Bad von oben zugegeben werden. In diesem Fall hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ihn soweit wie möglich vorzuheizen,
um auf diese Weise die erforderliche Menge des Kokses herabzusetzen.
709833/03S2
Es liegt auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, anstelle
von reinem Sauerstoff Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft als Verbrennungsmittel zu verwenden. Selbstverständlich
wird die verwendete Luft weitgehend vorgewärmt. Es hat sich in der Betriebspraxis beim Einsatz von vorgewärmter Luft
als sinnvoll erwiesen, den Kohlenstoff im Bad weiter abzusenken. Es zeigte sich nämlich, daß bei niedrigeren Kohlenstoffgehalten
im Bad von etwa 0.05 % das Reduktionsgas einen höheren CO_-Gehalt aufweist, so daß durch die Verbrennung des Bad
kohlenstoffs zu CO0 die Wärmebilanz des Verfahrens ausgeglichen
wird.
Als interessanter Anwendungsfall für das unter Verwendung
von vorgewärmter Luft erzeugte Reduktionsgas mit geringem
C0„-Anteil hat sich der Einsatz als Heizgas für Kraftwerke
tu
herausgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht
es auf einfache Weise, über die Reaktion mit der Schlacke, einen wesentlichen Teil des Schwefels aus dem Schweröl zu
entfernen. Dadurch läßt sich mit diesem Verfahren verhältnismäßig einfach ein weitgehend entschwefeltes, energiereiches
Gas erzeugen, das als Heizgas vielfältig anwendbar ist und sich beispielsweise zum Verheizen in Kraftwerken
eignet.
Als ein besonderer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Da das Verfahren
kontinuierlich in geschlossenen Reaktionsräumen läuft, läßt sich beispielsweise die Gasreinigung mit den bekannten
Mitteln in einfacher Weise durchführen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gas
besteht im wesentlichen nur aus CO und H2- Lediglich in dem
beschriebenen Sonderfall, bei dem eine Tei!verbrennung des
CO zu COn zum Ausgleich der Wärmebilanz zugelassen wird,
709833/0362
2604U0
nehmen die CO_-Gehalte Werte von einigen Prozent, normaler-
Ci
weise bis maximal ca. 20 %, an. Bei üblicher Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Summe aller Gasverunreinigungen
unter ■ 5 %■>
vorzugsweise unter 1 %. Wegen des niedrigen C0„-, HO- und CH,-Gehaltes eignet sich das er-
Ci Ci
4fc
zeugte Gas besonders gut als Reduktionsgas für metallurgische Zwecke, z.B. für die Anwendung beim Hochofen-Prozeß
oder bei der Direktreduktion von Eisenoxiden zur Erzeugung von Eisenschwamm.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus flüssigen Kohlenwasserstoffen,
insbesondere aus Schwerölfraktionen, erzeugte Gas, im wesentlichen ein Gemisch aus CO und H , ist
Ci
in der chemischen Industrie als Synthesegas für die Herstellung von beispielsweise Methanol und nach der katalytischen
Konversion des CO in Wasserstoff und CO als billige Wasser-
Ci
stoffquelle für die Ammoniaksynthese und die vielen bekannten
Hydrierungen zu verwenden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nichteinschränkenden Beispielen und von schematischen Darstellungen naher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen
Figur 1 den vertikalen Schnitt durch ein Düsensystera, im wesentlichen bestehend aus drei konzentrischen
Rohren;
Figur 2 den vertikalen Schnitt durch ein Düsensystem, im wesentlichen bestehend aus vier konzentrischen
Rohren;
Figur 3 den vertikalen Schnitt durch ein Düsensystem, im wesentlichen bestehend aus drei Ringspalten
mit großem Ringdurchmesser.
709833/03S2
' 40-
Das in Figur 1 dargestellte Düsensystem weist ein inneres Rohr [l] auf, durch das die Schwerölfraktion geleitet wird.
Durch den Ringspalt [2j, gebildet aus dem Innenrohr [l] und
dem konzentrischen Rohr [3], wird Sauerstoff und durch den äußeren Ringspalt [4j, gebildet aus den konzentrischen Rohren
[3] und [5], werden etwa 5 % Erdgas, bezogen auf die Sauerstoffmenge, eingeführt. Dieser Aufbau des Düsensystems
und seine Anwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewährleisten einen betriebssicheren und konstanten Einsatz.
Die Einleitung von Schwerölfraktionen und Sauerstoff durch getrennte Düsen unterhalb der Eisenbadoberfläche, hat wegen
der starken Kühlwirkung der Schwerölfraktion, zu Ansätzen im Bereich dieser Einleitungsdüse geführt. Die -Ansätze bestehen
im wesentlichen aus erstarrtem Eisen. Bei der Durchführung des Verfahrens kann es wegen der Ansätze erforderlich
sein, die Stahlbadtemperatur über den Wert zu erhöhen, der für den eigentlichen Vergasungsprozeß erforderlich ist.
Eine weitere Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Düsensystems
zeigt Figur 2. Auch hier ist vorteilhafterweise das Düsensystem aus konzentrischen Rohren aufgebaut. So kann
beispielsweise durch das Innenrohr [6] Sauerstoff, durch den folgenden Ringspalt [7] Schweröl, durch den darauffolgenden
Ringspalt [8] Sauerstoff und durch den äußeren Ringspalt £9] wieder Schweröl, in das Eisenbad eingeleitet werden.
Die Abmessungen dieser Ringspalte können zum Beispiel so gewählt werden, daß die Hauptölmenge im inneren Ringspalt
[6] fließt, während die Ölmenge des äußeren Ringspaltes [9] wesentlich geringer ist und hauptsächlich nur zum
Schutz des Düsensystems beiträgt. Im äußeren Ringspalt [9] kann z.B., wie bei dem zuvor erläuterten Düsensystem (Fig. l),
auch ein gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoff, z.B.
709833/0352
" /IA-
Propan oder leichtes Heizöl, als Schutzmedium für die Düse
eingeleitet werden. Mit einer derartigen Anordnung, bei der durch den inneren Sauerstoffstrahl eine besonders gute Aufteilung
des Schweröls erfolgt, wird die Bildung von festen Ansätzen an der Düsenmündung vermindert.
Ein weiteres Düsensystetn zeigt Abbildung 3· Diese Ausgestaltung, gemäß der Erfindung, besteht darin,
daß Öl und Sauerstoff über eine sogenannte Ringspaltdüse eingeleitet werden. In diesem Fall erfolgt die Zuführung
des Sauerstoffs über einen Ringspalt [10 ], bei dem die Spaltbreite wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Ringes.
Beispielsweise haben sich Düsen mit einem inneren Ringdurchmesser von 10 cm bewährt, bei denen die Ringspaltbreite etwa
3 mm beträgt. Bei einer derartigen Düse wird das Schweröl zu beiden Seiten [ll, 12] des Ringspaltes [io] zugegeben. Wobei
es auch hier zweckmäßig ist, im inneren Ringspalt [12J die
Schwerölmenge wesentlich höher zu wählen als im äußeren Ringspalt [ll]. Es kann, wie im Beispiel zuvor bereits beschrieben,
auch vorteilhaft sein, im äußeren Ringspalt [ll] nur mit
einer kleinen Menge einer kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung zu arbeiten und die gesamte, zu vergasende Schwerölmenge
dem inneren Ringspalt [12] zuzuführen. Bei dieser Düsenausbildung hat es sich weiterhin bewährt, durch im
Sauerstoffringspalt [ίο] angeordnete spiralförmige Leit- ■ '
flächen [l3] dem Sauerstoffstrahl einen starken Drall zu
geben. Dies trägt zu einer schnellen Verwirbelung zwischen Sauerstoff und Schweröl, besonders mit dem Eisenbad, bei
und bewirkt außerdem ein ruhiges Blasverhalten des Eisenbades. Durch die Anwendung dieser Düsenform (Fig. 3) gelingt
es außerdem, die Anzahl der Düsen wesentlich zu reduzieren. So kann z.B. für einen Eisenbadreaktor, der etwa 100 000 Nm /h
Reduktionsgas erzeugt und bei dem das Eisenbad etwa 50 t
wiegt, die gesamte Menge des zu vergasenden Schweröls, in
709833/0352
26(KHO
diesem Fall etwa 50 t/h, durch zwei Düsen zugeführt werden.
Bei der Verwendung von einfachen konzentrischen Düsen, wie sie z.B. Figur 1 und 2 zeigen, benötigt man etwa 10 Düsen im
Boden des Reaktionsgefäßes.
Es liegt selbstverständlich auch im Sinne der Erfindung, die zu vergasenden flüssigen Kohlenwasserstoffe vorzuheizen,
um einen störungsfreien Transport zu den Düsensystemen und in deren Kanäle, z.B. der Ringspalte, zu gewährleisten.
Insbesondere ist die Vorwärmung der hochviskosen Schwerölfraktionen erforderlich. Die Kohlenwasserstoffe von
pastenartiger Konsistenz werden entweder auf Temperaturen vorgeheizt, bei denen sie wie Flüssigkeiten zu transportieren
sind, oder durch besondere Transporteinrichtungen dem erfindungsgemäßen Düsensystem zugeleitet.
709833/0362
Claims (10)
- 2604HQPatentansprüche^l, Verfahren zum Vergasen von flüssigen Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Viskosität bis hin zu pastenartigen Substanzen, insbesondere von Schwerölfraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vergasende, kohlenwasserstoffenthaltende Substanz unter die Oberfläche eines Eisenbades geleitet und dem Eisenbad gleichzeitig der für die Vergasung erforderliche Sauerstoff zugeleitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner kontinuierlich oder pulsierend über beliebig lange Zeiträume in das Eisenbad eingeleitet werden.
- 3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Vergasung erforderliche Sauerstoff als reiner Sauerstoff und/oder als ein sauerstoffenthaltendes Gas dem Eisenbad zugeführt wird.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Kohlenwasserstoffe und der Sauerstoff durch getrennte, in der feuerfesten Ausmauerung angeordnete und mit der Ausmauerung gleichmäßig verschleißende Düsen eingeleitet werden.ORIGINAL INSPECTED709833/0352-Κ-
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Kohlenwasserstoffe und der Sauerstoff durch die gleiche, mindestens eine, im feuerfesten Mauerwerk unterhalb der Eisenbadoberfläche angeordnete Düse eingeleitet werden.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen und zur Steuerung der Temperatur dem Eisenbad, unabhängig von den zu vergasenden, flüssigen Kohlenwasserstoffen, brennbare Feststoffe, beispielsweise Aluminium, Silizium, ungebundener Kohlenstoff, Kalziumkarbid, einzeln oder beliebige Mischungen davon, zugeführt werden.
- 7· Düsensystem zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsensystem aus mehreren, vorzugsweise konzentrisch angeordneten Rohren oder rohrähnlichen Körpern aufgebaut ist.
- 8. Düsensystem nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Zentralrohr und zwei konzentrischen Rohren besteht, wobei durch das Innenrohr Schweröl, durch den anschließenden Ringspalt Sauerstoff und durch den äußeren Ringspalt eine flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung eingeblasen wird.
- 9. Düsensystera nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß es aus vier konzentrisch angeordneten Rohren aufgebaut ist, wobei durch das Innenrohr Sauerstoff, durch den folgenden Spalt Schweröl, durch den dann folgenden Spalt wieder Sauerstoff und durch den äußeren Spalt ein flüssiges oder gasförmiges Schutzmedium, bestehend aus Kohlenwasserstoffen, eingeleitet werden.709833/0352
- 10. Düsensystem nach Anspruch 7j gekennzeichnet durch einen konzentrischen Aufbau von Ringspalten und einen festen Düseninnenkern und daß die Ringspaltbreiten wesentlich kleiner als der Durchmesser des Ringes sind, wobei beispielsweise im inneren Ringspalt Schweröl, im folgenden Ringspalt Sauerstoff und im äußeren Ringspalt ein flüssiges oder gasförmiges Schutzmedium eingeleitet werden.709833/0352
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604140 DE2604140C3 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas |
HU76EI674A HU176773B (en) | 1975-05-09 | 1976-04-20 | Process and equipment for the continuous gasification of solid and/or liquid media containing coal and/or hydrocarbons in reactors with iron baths |
CA251,823A CA1076360A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | Method and apparatus for continuous gasification, of solid and/or fluid carbon-containing and/or hydro-carbon-containing substances in molten iron in a reaction vessel |
LU74887A LU74887A1 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | |
DD192684A DD126201A5 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | |
AU13639/76A AU492437B2 (en) | 1976-05-05 | Method and apparatus for continuous gasification, of solid and/or fluid carbon-containing and/or hydrocarbon-containing substances in molten iron in a reaction vessel | |
AR263211A AR209165A1 (es) | 1975-05-09 | 1976-05-06 | Procedimiento y dispositivo para la gasificacion continua de sustancias solidas y/o iiquidas con contenido de carbono y/o de hidrocarburos en un reactor de bano de hierro fundido |
CS763026A CS203988B2 (en) | 1975-05-09 | 1976-05-06 | Method for the continuous gasification of solid and/or liquid materials,containing hydrocarbons and device for making the method |
BE2055011A BE841555A (fr) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Procede de gazeification continue de substances solides et/ou liquidesdans un reacteur a bain de fer |
NO761582A NO150632C (no) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Fremgangsmaate for kontinuerlig forgassing av faste og/eller flytende karbon- og/eller hydrokarbonholdige substanser i jernbadreaktor |
GB18728/76A GB1498318A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Gasification of carbon-or hydrocarbon-containing material |
NLAANVRAGE7604895,A NL170438C (nl) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Werkwijze voor het continu vergassen van vaste en/of vloeibare, koolstof en/of koolwaterstof(fen) bevattende materialen. |
SE7605226A SE424085B (sv) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Sett och anordning for kontinuerlig kolforgasning i jernbadsreaktor |
FR7613792A FR2310401A1 (fr) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Procede et dispositif pour la gazeification continue de substances solides ou liquides, contenant du carbone ou des hydrocarbures, dans un reacteur a bain de fer |
IN795/CAL/76A IN145355B (de) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | |
AT0335076A AT374829B (de) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von festen und/oder fluessigen, kohlenstoff- und/oder kohlenwasserstoffenthaltenden substanzen in einem eisenbadreaktor und verwendung der nach obigem verfahren hergestellten gase |
RO7686057A RO72699A (ro) | 1975-05-09 | 1976-05-08 | Procedeu si reactor pentru gazeificarea continua a materialelor solide si/sau lichide continind carbon si/sau hidrocarburi intr-un reactorcu baie de aliaje fier-carbon in stare lichida |
MX76217U MX3528E (es) | 1975-05-09 | 1976-05-10 | Mejoras en procedimiento y dispositivo para la gasificacion continua de sustancias solidas y/o liquidas que contienen carbon y/o hidrocarburos en un reactor de bano de hierro fundido |
SU772444452A SU680634A3 (ru) | 1976-02-04 | 1977-01-28 | Способ получени водорода и окиси углерода из углеводородов |
JP1085277A JPS5295707A (en) | 1976-02-04 | 1977-02-04 | Method and apparatus for gasifying liquid hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604140 DE2604140C3 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604140A1 true DE2604140A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2604140B2 DE2604140B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2604140C3 DE2604140C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5968947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604140 Expired DE2604140C3 (de) | 1975-05-09 | 1976-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5295707A (de) |
DE (1) | DE2604140C3 (de) |
SU (1) | SU680634A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608005A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-10-01 | Dornier System Gmbh | Verfahren zur entsorgung von sondermuell |
WO1991002695A1 (en) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky, Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Institut Elektrotermicheskogo Oborudovania Vniieto | Gas mixture for thermo-chemical treatment of metals and alloys and method of obtaining it |
RU2011111356A (ru) * | 2011-03-28 | 2012-10-10 | Андрей Владимирович Баласанов (RU) | Способ производства водорода |
RU2525124C1 (ru) * | 2012-12-25 | 2014-08-10 | Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Сибирский Федеральный Университет" | Способ конверсии метана |
RU2517505C1 (ru) * | 2012-12-26 | 2014-05-27 | Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Сибирский Федеральный Университет" | Способ конверсии метана |
-
1976
- 1976-02-04 DE DE19762604140 patent/DE2604140C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-28 SU SU772444452A patent/SU680634A3/ru active
- 1977-02-04 JP JP1085277A patent/JPS5295707A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU680634A3 (ru) | 1979-08-15 |
JPS5755751B2 (de) | 1982-11-26 |
JPS5295707A (en) | 1977-08-11 |
DE2604140B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2604140C3 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0095103B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen | |
DE3685559T2 (de) | Zweistufiges kohlenvergasungsverfahren. | |
DE2401909C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl | |
DE2952434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festem, feinverteiltem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schmelzbad, sowie Aufblaselanze hierfür | |
EP0545281A1 (de) | Brenner zur Herstellung von Synthesegas | |
EP0114040A1 (de) | Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten | |
DE1783180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz | |
DE3328373A1 (de) | Verfahren und anlage zur direkten erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen aus stueckigem eisenerz | |
DE2244851B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines zur erzreduktion verwendbaren reduktionsgases | |
DE69003183T2 (de) | Kohlenvergasungsverfahren und Reaktor. | |
DE3544792C2 (de) | ||
LU83573A1 (de) | Verfahren zur gaserzeugung | |
DE2539888A1 (de) | Verfahren zur vergasung von fein dispergierte feststoffe enthaltendem oel und einrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2520938C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases | |
DE102014201890A1 (de) | Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung | |
DE69318127T2 (de) | Entschlackung von Vergasern durch controliertes Erhitzen und Derivatisieren | |
DE2235840A1 (de) | Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenwasserstoffen | |
DE2401540A1 (de) | Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm | |
DE2836472A1 (de) | Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen | |
AT407052B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen | |
DE2604140A1 (de) | Verfahren und duesensystem zum vergasen von fluessigen kohlenwasserstoffen | |
DE2520883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor | |
DE69514292T2 (de) | Oxidationsmitteleinspritzung zur verbesserten kontrolierten Oxydation | |
DE2747571A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2916908C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Roheisen im Hochofen unter Verminderung des spezifischen Kokseinsatzes durch Verwendung von gasförmigen Austauschbrennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |