DE2604087A1 - Verankerungselemente - Google Patents

Verankerungselemente

Info

Publication number
DE2604087A1
DE2604087A1 DE2604087A DE2604087A DE2604087A1 DE 2604087 A1 DE2604087 A1 DE 2604087A1 DE 2604087 A DE2604087 A DE 2604087A DE 2604087 A DE2604087 A DE 2604087A DE 2604087 A1 DE2604087 A1 DE 2604087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
nail
anchoring element
ribs
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2604087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604087C3 (de
DE2604087B2 (de
Inventor
David Max Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604087A1 publication Critical patent/DE2604087A1/de
Publication of DE2604087B2 publication Critical patent/DE2604087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604087C3 publication Critical patent/DE2604087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/16Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for wooden sleepers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

260A087
76-1568 A
David Max Arthur, Phoenix, Arizona, U.S.A.
Verankerungselemente
Die Erfindung "betrifft die Befestigung von Eisenbahnschienen an Schwellen und insbesondere ein Verankerungselement für einen Schwellennagel.
Es besteht seit langem das Problem, daß sich die Schienen von Eisenbahngeleisen lösen. Gewöhnlich sind die Schienen an den Querschwellen durch eingetriebene mit Köpfen versehene Nägel befestigt, welche den Schienenflansch an der Schwelle halten. Verschiedene Umstände können jedoch zu einer Lösung der Verbindung führen. Die Bewegung von Lokomotiven und beladenen Wagen über das G-eleis führt zu einer wellenartigen Bewegung der Schienen. Aufgrund des erheblichen Gewichts und aufgrund der Konzentration des Gewichts auf einem sehr kleinen Bereich unterhalb der Räder ist eine solche Bewegung unvermeidbar. Während ein beladener Zug sich über die Schienen bewegt, wird jede Stelle der Schienen alternierend einer extrem hohen Belastung ausgesetzt (wenn ein Rad direkt diese Stelle berührt), gefolgt von einer unbelasteten Periode, wenn diese Stelle sich zwischen den Rädern des Zugs befindet. Dieses wellenartige Belastungsmuster führt zu einer undulierenden Kraft, welche den Schwellennagel aus seinem festen Sitz in der Schwelle löst. Die auf den Schwellennagelkopf ausgeübte und nach oben gerichtete Kraft führt schließlich dazu, daß der Schwellennagel aus dem Nagelloch in der Schwelle schlüpft. Nunmehr kann die Schiene sich in einem gewissen Ausmaß ansprechend auf die Wellenbewegung in vertikaler Richtung bewegen. Diese Lockerung der Schiene beschleunigt den Prozeß der Herauslösung des Schwellennagels, da die Schiene nun
609832/07 4 7
relativ frei schwingen kann, wenn ein Zug sich darüber hinweg-"bewegt. Eine derartige Lösung von Schwellennägeln stellt eine erhebliche Gefahr dar. Es kann zum Entgleisen des Zuges kommen.
Zu dem "beschriebenen Effekt der rollenden Last kommt noch der Umstand, daß aufgrund von Ungleichmäßigkeiten des Schienenbettes zusätzliche die Schwellennägel anhebende Kräfte kommen. Eine Hebung des Schienenbettes durch Prost oder durch Wasserabschlußprobleme führt zu einer ungleichmäßigen Unterstützung der Schwellen. Hierdurch kann es geschehen, daß die eine oder andere Schiene aus der Fluchtung mit der angrenzenden Schiene verschoben wird. Da nun die beiden Schienen nicht mehr in einer horizontalen Ebene liegen, kommt es bei einer darüber hinwegfahrenden Lokomotive oder bei darüber hinweg-fahrenden beladenen Wagen zu einer schwingenden Bewegung von einer Seite zur anderen wenn der Zug über die nicht fluchtende Stelle hinwegfährt. Diese Waekelbewegung übt auf den die jeweilige Schiene haltenden Schwellennagel eine nach auswärts gerichtete Kraft aus. Die am oberen Ende der Schiene ausgeübte seitliche Kraft führt zu einer Schaukelbewegung der Schiene oder zu einer Drehbewegung oder Schwenkbewegung derselben um ihren Basisflanseh. Diese Schaukelbewegung der Schiene führt ebenfalls zu einem Anheben des Schwellennagels, dessen Kopf auf der Oberseite des Außenabschnittes des Schienenflansches anliegt.
Bühere "Versuche zur Lösung dieses Problems führten zur Verwendung von mit Gewinde versehenen Schwellennägeln, welche in die hölzerne Schwelle eingedreht wurden. Dies führte zu einer erheblichen Verteuerung der Schienenverlegung, da das Eindrehen einer Schraube mehr Arbeitsaufwand erfordert als das Eintreiben eines Nagels. Außerdem führte diese Lösung zu sekundären Problemen. Mit Gewinde versehene Schwellennägel (Sehrauben) führen zu einer sehr festen Verbindung zwischen Schiene und Schwelle. Auf den ersten Blick erscheint dies vorteilhaft. In der Praxis ist dies jedoch sehr unbefriedigend. Wegen der äußerst hohen Belastungen durch den über die Schienen hinwegfahrenden Zug (Lokomotive und beladene Wagen) muß die Verbindung zwischen Schiene und Schwelle etwas nachgiebig oder
609832/0747
flexibel sein. Wenn die Verbindung sehr starr ist, so wird die Belastung auf den Kopf des Schwellennagels konzentriert und die hierdurch verursachten Beanspruchungen führen schließlich zu einer Beschädigung des Schwellennagels und zu einer vollständigen Lösung der Schiene.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein sicheres, aber nachgiebiges Verankerungselement für Schwellennägel zu schaffen.
Eine weitere Lösung des Problems der Lockerung von Schwellennägeln bestand in dem Anbringen eines verriegelnden Einsatzes zwischen Schwellennagel und Schwelle. Derartige Vorrichtungen sind in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: 862.898, 1.294.778," 1.450.280, 1.855.329, 2.719.452, 3.191.864. Jede der beschriebenen Einrichtungen dient der Befestigung des Einsatzes an der Schwelle. Keine der beschriebenen Einrichtungen übt jedoch auf den Schwellennagel selbst eine verriegelnde oder verankernde Kraft aus. Eine Ausnahme bildet möglicherweise lediglich das US-Patent 1.855.329. Diese Ausführung sowie die Ausführung des US-Patents 2.719.452 erfordern jedoch die Verwendung speziell geformter Schwellennägel. Aus diesem Grunde sind die in diesen beiden Patentschriften beschriebenen Befestigungselemente nicht in Verbindung mit den derzeit verwendeten Schwellennägeln anwendbar und ihre Anwendung würde zu Problemen der Austauschbarkeit, der Kompatibilität und der Lagerhaltung führen.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verankerungselement für einen Schwellennagel zu schaffen, welches auf den Schwellennagel zusätzlich zu einer Reibungskraft noch eine hemmende Kraft ausübt. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verankerungselement für einen Schwellennagel zu schaffen, welches in Verbindung mit in üblicher Weise geformten Schwellennägeln anwendbar ist.
Zusätzliche Schwierigkeiten treten bei der Anwendung der in obigen Patentschriften beschriebenen Verriegelungselemente
609832/07^7
oder Verankerungselemente auf. Jedes der "beschriebenen Verankerungselemente muß getrennt von dem Schwellennagel in eine Bohrung eingeführt werden. Daher ist es erforderlich., in die Schwellenlöcher zu bohren. Danach wird das Verankerungselement eingeschoben und erst dann kann der Schwellennagel in den Einsatz eingetrieben werden. Die zusätzlichen Arbeitsschritte des. Bohrens eines Loches und des Einfahrens des Verankerungselementes in das gebohrte Loch erhöht den Arbeitsaufwand erheblich» welcher mit dem Verlegen von Schienen verbunden ist, im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem lediglich die Schwellennägel in die Schwellen, eingetrieben werden.
Es ist daher weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein Verankerungselement für einen Schwellennagel zu schaffenr welches gleichzeitig mit dem Eintreiben des Schwellennagels angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein der Schienenbefestigung dienender Schwellennagel nachgiebig, federnd oder elastisch in der Schwelle gehalten, und zwar durch ein Verankerungselement, das einen Bereich umfaßt, welcher härter ist als der Schwellennagel und welcher gleichzeitig mit dem Schwellennagel in die Schwelle eingetrieben werden kann. Das Verankerungselement umfaßt eine Vielzahl von horizontal angeordneten schräg gestellten Ausschnitten wodurch die Verankerungskraft erhöht wird, welche sowohl auf die Schwelle als auch auf den Schwellennagel ausgeübt wird. Diese Kraft erhöht sich, wenn auf den Schwellennagel eine Kraft ausgeübt wird, welche diesen anzuheben versucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht des er findungs gemäßen Verankerungselementes;
609832/0747
Pig. 2 eine Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Verbindung von Schiene und Schwelle mit einem Schwellennagel und dem erfindungsgemäßen Verankerungselement gemäß Fig. 1 und
I1Ig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt des Verankerungselementes gemäß Fig. 1 zwischen Schwellennagel und Schwelle.
Fig. 1 zeigt eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verankerungselementes oder Verriegelungseinsatzes 11. Das Verankerungselement 11 umfaßt ein Paar aufrechtstehende Abschnitte 12, welche durch einen Amboßabschnitt 13 verbunden sind. Letzterer umfaßt im Vergleich zu den aufrechtstehenden Abschnitten 12 einen verdickten oder verstärkten Querschnitt, sowie eine Kante. Wie man aus .Fig. 2 erkennt, ist jeder der aufwärtsstehenden Abschnitte 12 allgemein eben ausgebildet und umfaßt eine Vielzahl von verriegelnd oder verankernd wirkenden schräg gestellten Rippen 14, welche über die gesamte Länge des Jeweiligen Abschnitts verteilt angeordnet sind. Fig. zeigt einen Schnitt, wobei ein.Verankerungselement 11 mit einem Schwellennagel 18 in eine Schwelle 24 eingetrieben ist. Der Schwellennagel 18 umfaßt einen Kopf 19, welcher an einem Flansch 21 einer Schiene 20 anliegt, wodurch die Schiene an der Schwelle 24 befestigt ist. Das Verankerungselement 11 wird zusammen mit dem Schwellennagel 18 in die Schwelle 24 eingetrieben, wobei das Ende des Schwellenna'gels 18 an dem Amboßabschnitt 13 des Verankerungselementes angreift. Hierdurch wird die beim Einschlagen auf den Kopf 19 ausgeübte Kraft auf den Amboßabschnitt 13 übertragen, wodurch die Kante in die Schwelle 24 eindringt.
Die verriegelnd wirkenden Rippen 14 sind genauer in Fig. 4 gezeigt. Man erkennt, daß die verriegelnden Rippen 14 in einem Winkel zum aufrechtstehenden Abschnitt 12 angeordnet sind. Der untere Abschnitt der Rippe 14 umfaßt eine spitze
60S832/0747
untere Kante 27, welche an der Oberfläche des Schwellennagels 18 angreift und hier Deformationen hervorruft. Das obere Ende der Rippe 14 umfaßt eine obere Kante 28, welche in die Schwelle 24 eindringt und hier ebenfalls Deformationen hervorruft. Die Rippen 14 sind mit dem aufrechtstehenden Abschnitt 12 an der Stelle 16 verbunden, und zwar an beiden Enden der Rippen, so daß eine Verdrehung der Rippen 14 relativ zum Abschnitt 12 in beiden Richtungen verhindert wird. Man erkennt jedoch, daß das Eintreiben des Verankerungselementes abwärts in die Schwelle einer geringeren hemmenden Kraft begegnet als die entsprechende Aufwärtsbewegung des Verankerungselementes relativ zur Schwelle 24. In ähnlicher Weise begegnet die Abwärtsbewegung des Schwellennagels 18 relativ zum Verankerungseiement 11 (gemäß Fig. 4) einer geringeren hemmenden Kraft als die entsprechende Aufwärtsbewegung des Schwellennagels. Auf diese Weise kann der Schwellennagel in das Verankerungselement 11 eingetrieben werden und andererseits das Verankerungselement in die Schwelle 24 eingetrieben werden, wobei auf die Rippen 14 eine nur mäßige Drehkraft relativ zum Verankerungselement 11 ausgeübt wird.
Sobald das Verankerungselement 11 und der Schwellennagel 18 ihre vollständig eingeschlagene Position in der Schwelle 24 erreicht haben, führt die Kraft in den Verbindungsabschnitten 16 zwischen den Rippen 14 und dem aufrechten Abschnitt 12 des Verankerungselementes 11 dazu, daß die Rippen sowohl in die Schwelle 24 als auch in den Schwellennagel 18 eindringen (diese Kraft hat zuvor einer Verdrehung der Rippen 14 entgegengewirkt). Die Kante 27 führt zu einer Deformation der Oberfläche des Nagels 18 und dringt leicht in den Nagel ein. In ähnlicher Weise schneidet sich die Kante 28 in die Schwelle 24 ein. Man erkennt daher, daß das Verankerungselement 14 gleichzeitig eine Verankerungskraft auf die Verbindung zwischen dem Schwellennagel 18 und dem Verankerungselement 11 als auch auf die Verbindung zwischen dem Verankerungselement 11 und der Schwelle 24 ausübt.
609832/0747
Jede auf den Schwellennagel 18 ausgelitte Kraft, welche diesen herauszuziehen versucht, würde gemäß Fig. 4 auf die Rippen eine verdrehende Kraft im Uhrzeigersinn ausüben. Dies würde nun zu einem noch tieferen Eindringen der Kante 27 in den Schwellennagel 18 und zu einem noch tieferen Eindringen der Kante 28 in die Schwelle 24 führen. Es muß "betont werden, daß die gleichen Verhältnisse auch auf der anderen Seite des Schwellennagels 18 herrschen. Daher kann trotz einer gegen die Eläche des Schwellennagels 18 ausgeübten seitlichen Kraft keine seitliche Bewegung des Schwellennagels auftreten, da eine gleiche, der vorerwähnten seitlichen Kraft entgegengesetzte Kraft auf die entgegengesetzte Seite des Schwellennagels ausgeübt wird. Eine solche seitliche Kraft würde die scharfe Kante 27 tiefer in die Oberfläche des Schwellennagels 18 eindringen lassen, wodurch die verankernde Wirkung des Veranerkungselementes 11 in Bezug auf den Schwellennagel 18 noch erhöht würde. Als Ergebnis dieser bei einer Aufwärtsbewegung des Schwellennagels auf diesen in seitlicher Richtung ausgeübten Kräfte muß eine den Schwellennagel 18 anhebende Bewegung desselben automatisch zu einer Erhöhung der Verankerungsoder Verriegelungskraft,welche auf den Schwellennagel und gleichzeitig auch auf die Schwelle 24 ausgeübt wird, führen.
Aus obiger Beschreibung der Figuren 3 und 4 geht hervor, daß der Winkel zwischen der Rippe 14 und dem ebenen Bereich des aufrechten Abschnitts 12 von Bedeutung ist. Die angestrebte Wechselwirkung zwischen dem aufrechten Abschnitt 12, den Verbindungsabschnitten 16 und den Rippen 14 ist zwar bei fast jedem Winkel wirksam, optimale Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn der Winkel zwischen der Rippe und dem aufrechten Abschnitt weniger als 90° beträgt, nachdem der Schwellennagel 18 in dem Verankerungselement 11 positioniert wurde. Die Rippen 14 könnten anfänglich senkrecht zum ebenen Bereich des aufrechtstehenden Abschnitts 12 ausgerichtet sein, wobei es beim Einschlagen des Schwellennagels 18 zu einer Verdrehung der Rippen in die in Pig. 3 gezeigte Position kommt. Es ist jedoch in den meisten Fällen bevorzugt, daß die Rippen 14 schon
609332/0747
anfänglich, zu dem Amboßbereich des Verankerungselementes nach unten abgewinkelt sind. Dies führt zu einer Verringerung der Deformation des Schwellennagels 18 und der Drehung der Rippen 14 "beim Einschlagen des Schwellennagels. Ferner sollte ■vorteilhafterweise der Winkel zwischen den Rippen 14 und dem ebenen Bereich des aufrechtstehenden Abschnitts 12 weniger als 45 betragen, wie in Fig. 4 durch den Winkel α angedeutet. Wenn der Winkel α klein ist, so führt eine geringe Aufwärtsbewegung des Schwellennagels 18 relativ zum Verankerungselement 11 zu einer großen seitlichen Verlagerung der Kante 27 der Rippe 14 bei der Drehbewegung dieser Rippe aufgrund der Aufwärtsbewegung des Schwellennagels. Diese relativ starke seitliche Verschiebung führt zu einer starken Deformation des Schwellennagels 18 und zu einer daraus resultierenden großen seitlichen Kraft. Wenn andererseits der Winkel α groß ist, so führt eine geringe Bewegung des Schwellennagels 18 zu einer geringen seitlichen-Verschiebung der Kante mit einer entsprechenden geringen Zunahme der seitlichen durch das Verankerungselement 11 auf den Schwellennagel und die Schwelle 24 ausgeübten Kraft. Aus diesen Gründen sollte der Winkel β zwischen zwei jeweils gegenüberliegenden Rippen gemäß Fig. 3 einen Wert unterhalb 90° haben. Dies erleichtert das Einsetzen des Schwellennagels 18 in das Verankerungselement 11 und führt andererseits zu einer Maximierung der Zunahme der seitlichen Kraft, welche bei einer Anhebung des Schwellennagels auf den Schwellennagel ausgeübt wird.
Das Verankerungselement 11 kann leicht durch Stanzen hergestellt werden, wobei die Rippen 14 aus den ebenen Bereichen der aufrechtstehenden Abschnitte 12 gebildet und gegenüber diesen verdreht werden. Bei diesem Vorgang kann man genügend " ungestanztes Material an den Enden der Rippen 14 belassen, so daß die Verbindungsabschnitte 16 ausgebildet werden. Als Material für die Verankerungselemente 11 kommt gehärteter Stahl in Frage. Es ist vorteilhaft, wenn die Kante 27 der Rippe 14 härter ist als das Material, aus dem der verlängerte Schaftbereich des Nagels 18 besteht, so daß der Schwellennagel durch die Rippe deformiert werden kann.
609832/0747
260A087
Die vorstehende Beschreibung "befaßt sich ausschließlich mit den Torgängen einer Neuinstallation, wobei der Schwellennagel 18 und das Verankerungselement 11 gleichzeitig in die Schwelle 24 eingetrieben werden. Das erfindungsgemäßeVerankerungselement ist jedoch auch zur Reparatur schon bestehender Gleisanlagen geeignet. Ein Schwellennagel ohne das erfindungsgemäße Verankerungselement erfährt eine Lockerung in dem Loch, welches beim Eintreiben des Schwellennagels in die Schwelle gebildet wird. Mit der Zeit wird das Loch größer und der Schwellennagel wird locker. Eine Reparatur ist nun auf einfache Weise dadurch möglich, daß man den Schwellennagel herauszieht und dann das Verankerungselement zwischen den Seitenflächen des alten Loches und des wieder eingeschlagenen Schwellennagels anbringt.
In vorstehender Beschreibung wurde stets eine Ausführungsform erläutert, bei der der Kopf des eingeschlagenen Schwellennagels den Basisflansch der Schiene direkt berührt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Vereinfachung. Häufig ist nämlich zwischen dem Basisflansch der Schiene und dem Schwellennagel eine Schwellenplatte vorgesehen. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch diese Ausführungsform der Schienenbefestigung. Wenn daher in dieser Beschreibung davon die Rede ist, daß der Kopf des Sehwellennagels am Basisflansch der Schiene angreift, so soll hierunter ein direkter oder ein indirekter Angriff verstanden werden. Bei einem indirekten Angriff des Schwellennagelkopfes an der Schiene handelt es sich um den Angriff des Schwellennagelkopfes an einer Verlängerung der Schiene, z.B. an einer Schwellenplatte.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Vielzahl von alternativen Ausführungsformen und Modifizierungen. Bei vorstehend beschriebener Ausführungsform sind die Rippen 14 und die aufrechtstehenden Abschnitte 12 einstückig ausgebildet und sie werden aus einem einzigen Werkstück durch Stanzen oder dgl. gebildet. Es ist jedoch auch möglich, diese Elemente einzeln herzustellen und dann zusammenzusetzen. Ferner sollte das
609832/0747
Verankerungselement 11 härter sein als das Material des Schwellennagels. Dies gilt jedoch nicht unbedingt für das gesamte Verankerungselement. Es genügt, daß die Kante 27 der Rippe 14 härter ist als der Schwellennagel. Daher könnte das Verankerungselement 11 aus einem Material gefertigt sein, welches weicher ist als der Schwellennagel, wobei die Kanten der Rippen nachträglich gehärtet werden .könnten so daß sie den Schwellennagel zu deformieren vermögen. Natürlich muß das Verankerungs element 11 nicht unbedingt aus Stahl gefertigt werden. Eine Vielzahl anderer Materialien ist hierzu geeignet, je nach der speziellen Umgebung in der das Verankerungselement verwendet werden soll.
Da eine Aufwärtsbewegung des Schwellennagels 18 durch das Verankerungselement 11 nicht strikt verhindert wird, sondern lediglich zu einer Zunahme der den Schwellennagel zurückhaltenden Kraft führt und zu einer Zunahme der in dem Verankerungselement gespeicherten Energie,kommt zwischen dem Schwellennagel, dem Verankerungselement und der Schwelle 24 eine nachgiebige oder elastische Verbindung zustande. Aufgrund des Welleneffekts oder Schwingungseffekts der rollenden Last erfährt der Schwellennagel 18 eine gewisse Aufwärtsbewegung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verriegelungselementen führt dies jedoch zu einer nachfolgenden Abwärtsbewegung des Schwellennagels 18. Da die Aufwärtsbewegung des Schwellennagels 18 zu einer Verstärkung der auf das Verankerungselement 11 und durch das Verankerungselement 11 ausgeübten Kräfte führt, so kommt es beim Abbau der die Aufwärtsbewegung verursachenden Belastung wieder zu einer Rückwärtsbewegung des Schwellennagels 18 in seine ursprüngliche Position, wobei die erhöhten Kräfte verzehrt werden. Daher ist die Verbindung nachgiebig genug, um eine Beschädigung des Schwellennagels 18 durch die Beanspruchung zu verhindern und dennoch fest genug, um ein Herausheben des Schwellennagels aus der Schwelle 24 zu verhindern.
609832/0747

Claims (8)

260Λ087 - 11 PATENTANSPRÜCHE
1.) Yerankerungselement für eine sichere aber elastische Befestigung einer Schiene an einer Schwelle mit einem Schwellennagel, gekennzeichnet durch ein Paar langgestreckte planare Schenkel (12), einen die Schenkel (12) zu einer allgemein U-förmigen der Gestalt des Schwellennagels angepaßten Gestalt verbindenden verstärkten Steg (13), eine Vielzahl von mit Abstand voneinander, sich in Querrichtung der Schenkel (12) erstreckender Rippen (14), welche an dem Schwellennagel (18) und der Schwelle (24) angreifen und durch eine Vielzahl von die Rippen (14) elastisch mit den Schenkeln (12) verbindende und eine begrenzte Relativbewegung zwischen den Rippen (14) und den Schenkeln (12) erlaubende Verbindungsstege (16).
2. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rippen (14) Kanten (27,28) zur Deformation des Schwellennagels (18) bzw. der Schwelle (24) aufweist.
3. Verankerungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rippen (14) eine am Schwellennagel (18) deformierend angreifende Innenkante (27) und eine an der Schwelle (24) deformierend angreifende Außenkante (28) aufweist.
4. Verankerungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante (27) härter ist als der Schwellennagel (18).
5. Verankerungs element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, " daß die Rippen (14) parallel zueinander angeordnet sind und in einem Winkel zur Schenkelebene stehen, derart, daß die Innenkante (27) einer jeden Rippe (14) näher am Verbindungssteg (13) gelegen ist als die Außenkante (28) der Rippe (14), wobei zwei sich gegenüberliegende Rippen (14) einen Winkel von weniger als 135° zueinander bilden.
609832/0747
6. Verankerungselement nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Rippen (14) einen spitzen Winkel zueinander bilden. '
7. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Verbindungssteg (13) einen Amboß umfaßt, an dem das Ende des Schwellennagels (18) angreift, sowie eine Kante zum Eintreiben in die Schwelle (24).
8. Verankerungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß mit der Kante verbunden ist, so daß auf den Kopf (19) des Schwellennagels (18) ausgeübte Schlagkräfte über den Schwellennagel (18) auf den Amboß übertragen werden und zu einem gleichzeitigen Eindringen des Schwellennagels (18) und des Verankerungselementes (11) in die Schwelle (24) führen.
609832/0747
DE2604087A 1975-02-03 1976-02-03 SchweUeniiagel-Verankerungselement Expired DE2604087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,264 US3964680A (en) 1975-02-03 1975-02-03 Railroad spike retainer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604087A1 true DE2604087A1 (de) 1976-08-05
DE2604087B2 DE2604087B2 (de) 1978-12-21
DE2604087C3 DE2604087C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24179611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604087A Expired DE2604087C3 (de) 1975-02-03 1976-02-03 SchweUeniiagel-Verankerungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3964680A (de)
CA (1) CA1048467A (de)
DE (1) DE2604087C3 (de)
FR (1) FR2299457A1 (de)
GB (1) GB1518452A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203193A (en) * 1978-11-15 1980-05-20 Arthur David M Method of attaching a rail and a tie plate to a cross tie
EP0200800B1 (de) * 1985-05-08 1989-10-18 Franz Astl Einrichtung zum Verbinden zweier Teile
GB2193778A (en) * 1986-08-07 1988-02-17 Multiclip Co Ltd Securing rail spikes in sleepers
GB2193777A (en) * 1986-08-07 1988-02-17 Multiclip Co Ltd Securing devices
US5072601A (en) * 1990-09-18 1991-12-17 Christopher Slowinski Diamond setting
US5593089A (en) * 1995-10-13 1997-01-14 Coomer; Ralph L. Crosstie plug for a railroad spike
WO2003001073A2 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing with nails
US7204403B2 (en) * 2004-04-02 2007-04-17 Black & Decker Inc. Activation arm configuration for a power tool
CA2686447C (en) 2008-11-20 2018-06-12 Matthews Resources, Inc. Method and system of affixing a plaque to a solid surface
US20100224691A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Ansaldo Sts Usa, Inc. Retention Assembly and Railway Spike Assembly Incorporating Same
US9080291B2 (en) 2011-07-01 2015-07-14 Jonathan E. Jaffe Embedded receiver for fasteners
US10422085B2 (en) * 2016-08-26 2019-09-24 Pandrol Limited Tie plate for railroad tracks with spike protectors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942693A (en) * 1909-06-09 1909-12-07 Milton W Wintermute Joint-fastener.
US1118431A (en) * 1914-03-30 1914-11-24 Calvin W Mckently Spike.
US1855329A (en) * 1925-03-07 1932-04-26 Nellie R Van Schoick Nail spike
US2719452A (en) * 1951-07-10 1955-10-04 Herbert T Jones Longitudinally elastic rail spike
FR1042330A (fr) * 1951-09-20 1953-10-30 Fourrure de consolidation des trous de tirefonds dans les traverses en bois de la voie ferrée

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518452A (en) 1978-07-19
FR2299457A1 (fr) 1976-08-27
CA1048467A (en) 1979-02-13
US3964680A (en) 1976-06-22
FR2299457B1 (de) 1980-04-30
DE2604087C3 (de) 1979-08-30
DE2604087B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827746T2 (de) Sicherungsscheibe und Verriegelungseinrichtung mit solcher Sicherungsscheibe
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE2604087C3 (de) SchweUeniiagel-Verankerungselement
DE3400110C2 (de)
EP0194550A2 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP1054130A2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
DE3130949A1 (de) "vorrichtung zur halterung von spanndraehten fuer den einsatz insbesondere im wein- und obstanbau"
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE308681C (de)
DE945932C (de) Federnder Schienennagel
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE3041500C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stulpschiene von Treibstangenbeschlägen in einer Nut in Fenstern, Türen od. dgl. aus Kunststoff oder Holz
DE3923565C1 (en) Hollow dowel for railway sleeper - has pattern of outside projections gripping and bedding into wood
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
DE571452C (de) Schienennagel
DE66024C (de) Schienenbefestigung
DE80078C (de)
DE3050749C2 (de) Tragklaue für den insbesondere bogenförmigen Streckenausbau des Untertagebetriebes
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE3401768A1 (de) Mauerkanten-schutzleistenanordnung
EP3960947A1 (de) Ankerschiene
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE2901947B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von hoelzernen Eisenbahnschwellen gegen Aufreissen
DE801995C (de) Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee