DE260346C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260346C DE260346C DENDAT260346D DE260346DC DE260346C DE 260346 C DE260346 C DE 260346C DE NDAT260346 D DENDAT260346 D DE NDAT260346D DE 260346D C DE260346D C DE 260346DC DE 260346 C DE260346 C DE 260346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- closure
- wage payment
- causing
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/002—Coin holding devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260346 KLASSE 43«. GRUPPE
LUDWIG BÖHM in MÜNCHEN.
Lohnzahlungskassette. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lohnzahlungskassette, deren Inhalt bei geschlossener
Kassette durch Öffnungen derselben erkennbar ist und bei der ein unbefugtes öffnen an dem
durch den Verschluß der Kassette festgehaltenen Lohnzettel wahrgenommen werden kann.
Das wesentlich Neue der Kassette ist darin zu erblicken, daß dieselbe durch eine Scheidewand
in zwei übereinanderliegende flache Räume
ίο geteilt ist, die nur von der einen Stirnseite
zugänglich sind und deren Höhe so gewählt ist, daß die für jeden Raum bestimmten Münzen
sich in demselben nicht übereinander lagern können, sondern stets nebeneinander flach
ausgebreitet vor dem Beschauer liegen.
Die Kassette ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht,
und zwar zeigen Fig. 1 eine Ansicht der flachen Seite, Fig. 2 einen Längsschnitt nach
der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von der Seite, Fig. 4 eine Draufsicht und
Fig. 5 eine Draufsicht bei abgenommener Verschlußkappe.
Die Kassette ist durch eine Scheidewand a in zwei übereinanderliegende Räume b, c geteilt,
und zwar ist der Raum b für Gold und Münzen bis eine Mark einschließlich bestimmt,
der Raum c für Zwei- bis Fünf markst ücke und Papiergeld. Die Höhe der Räume ist so bemessen,
daß sich nie die für einen Raum bestimmten Münzen übereinander lagern können, sondern stets flach nebeneinander zu liegen
kommen. Durch Durchbrechungen d ist der Inhalt der Räume b und c für den Beschauer
leicht zu überblicken, ohne daß die Kassette geöffnet werden muß. Die Münzen können
sich in den Räumen b und c beliebig nebeneinander einlagern. Diese Ausbildung der
Kassette hat gegenüber der bekannten Kassette, bei welcher die Münzen in Vertiefungen eingelegt
werden, den Vorteil, daß die Kassette leicht und schnell gefüllt und entleert werden
kann und daß sie in bezug auf ihre Breitenausdehnung weit geringere Abmessungen erhalten
kann als die bekannte Kassette.
Die Scheidewand α und die die Durchbrechungen
d enthaltenden äußeren Wände der Kassette erhalten vorteilhaft Erhöhungsrippen e,
um für die eingelegten Münzen kleinere Reibungsflächen zu erhalten und um das Stauen
des Papiergeldes an den Rändern der Durchbrechungen d zu vermeiden.
Für die beschriebene Ausbildung der Kassette dient ein eigenartiger Verschluß. Derselbe besteht
in einer nach beiden Seiten drehbaren Verschlußkappe f (Fig. 2), in der das Schloßgehäuse
untergebracht ist.
Fig. 6 zeigt die Verschlußkappe links in Ansicht und rechts in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 7 rechts in Draufsicht und links im Querschnitt. Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der
Linie C-D der Fig. 6 und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 6, während die
Fig. 10 und 11 die Verschlußkappe in zwei
\'erschiedenen Stellungen veranschaulichen.
Die Verschlußkappe f ist am oberen Ende der Kassette um Bolzen g (Fig. 1, 10 und 11)
drehbar. In ihr befindet sich der Sperriegel h, der durch eine Feder k stets in die Höhe gedrückt
wird und mit seitlichen Lappen in Schlitzen m von Trägern η geführt ist. Zum
Verschließen der Kassette dient der Deckel 0
55
60
(Fig. ι und 2), der mit Verschließbolzen p
versehen ist. Beim Verschließen der Kassette schiebt man den Lohnzettel q von unten unter
den Deckel 0 und bringt letzteren aus der punktierten Lage (Fig. 2) in der Pfeilrichtung
nach oben. Dadurch wird der Sperriegel h abwärts gedrückt, und dessen seitliche Vorsprünge
r schnappen in entsprechende Ausschnitte der Bolzen p ein, nachdem diese zuvor
den Lohnzettel durchbohrt und so an der Kassette festgehalten haben. Der Sperriegel
ist in Fig. 12 noch besonders in Ansicht dargestellt.
Zum Öffnen der Kassette dient ein Schieber s, der mit einem Vorsprung t oben aus
der Verschlußkappe durch einen Schlitz u heraustritt. Der Schieber s besitzt an seiner unteren
Fläche eine Keilbahn υ (Fig. 6), mit der er beim Verschieben von rechts nach links auf
eine Nase w des. Sperriegels h aufläuft und
letzteren niederdrückt, so daß die Vorsprünge r außer Eingriff mit den Bolzen f kommen und
der Deckel 0 niedergeklappt werden kann. Eine Feder χ (Fig. 6) bringt den Schieber s in
die Anfangsstellung zurück. Bringt man jetzt die Verschlußkappe in die Stellung nach Fig. 10,
so kann der Raum c entleert werden, und bringt man ihn in die Stellung nach Fig. 11,
so kann der Raum b entleert werden. In diesen Stellungen erfolgt auch die Füllung der
Kassette. Dabei dienen die Außenwände der Verschlußkappe als Einleit- bzw. Ausleitführungen
für die Münzen.
Es ergibt sich hierbei der Vorteil, daß, wenn
z. B, der Raum c gefüllt ist und zur Füllung des Raumes b geschritten wird, eine unachtsame
Neigung der Kassette den schon eingelegten Inhalt nicht mehr entweichen läßt, weil
der Raum c durch Drehung der Verschlußkappe abgesperrt worden ist und umge-■
kehrt.
Der Schieber s besitzt seitlich noch eine zweite Keilbahn y, die beim Verschieben des
Schiebers von rechts nach links auf ein drehbares Stück ζ einwirkt und dieses entgegen
der Kraft einer Feder z1 beiseite drückt. Hierbei tritt ein unterer Vorsprung z2 durch
eine Kontrollöffnung zs hindurch und durchsticht
den Lohnzettel q.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird bei der Verschiebung des Schiebers s zuerst das
Durchstechen des Lohnzettels bewirkt und hierauf erst der Sperriegel h außer Eingriff
gebracht.
Das Stück ζ ist in Fig. 13 noch in der Ansieht
besonders veranschaulicht.
Ist der Lohnzettel durchstochen oder durch Ausreißen aus den Bolzen q verletzt, so ist
das ein Zeichen, daß der Arbeiter an der Kassette vor einer erhobenen Einwendung
nicht gestattete Eingriffe vorgenommen hat, und er geht der Einwendung verlustig.
Claims (3)
1. Lohnzahlungskassette, deren Inhalt bei geschlossener Kassette durch öffnungen
derselben erkennbar und deren unbefugtes öffnen an dem durch den Verschluß
der Kassette festgehaltenen Lohnzettel wahrnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kassette durch eine Scheidewand (a) in zwei übereinanderliegende flache
Räume (b, c) geteilt ist, die nur von der einen Stirnseite zugänglich sind und deren
Höhe so gewählt ist, daß die für jeden Raum bestimmten Münzen sich in demselben nicht übereinander lagern können,
sondern stets nebeneinander flach ausgebreitet vor den Beschauer zu liegen kommen.
2. Lohnzahlungskassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verschlußkappe
(f), die abwechselnd den Zugang zu dem einen Raum für das Füllen oder Entleeren
freigibt, während der andere unzugänglich ist.
3. Lohnzahlungskassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim
öffnen der Kassette mittels eines Schiebers
(s) sowohl der den Verschluß bewirkende Sperriegel (h) ausgelöst als auch eine die
Anzeige des Öffnens der Kassette auf dem Lohnzettel bewirkende Vorrichtung (Durchstecher
z2) in Tätigkeit gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260346C true DE260346C (de) |
Family
ID=517989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260346D Active DE260346C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260346C (de) |
-
0
- DE DENDAT260346D patent/DE260346C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3529283A1 (de) | Scheibenkassette | |
DE2954217C2 (de) | Kassettengehäuse für ein elektrostatisches Kopiergerät | |
DE640407C (de) | Behaelter mit Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Anzahl von Pillen, Tabletten oder aehnlichen Gegenstaenden | |
DE260346C (de) | ||
DE1244110B (de) | Merkblattregister | |
DE3304332C2 (de) | ||
DE2511063C3 (de) | Münzkassette mit durch Verschlußkörper abdeckbarer Münzeinwurföffnung | |
DE1940581A1 (de) | Dispenser fuer Waren,Muenzen od.dgl. | |
DE505569C (de) | Einhaengehefter, dessen Winkelschlitze durch einen Schieber abgeschlossen werden | |
DE602004012469T2 (de) | Münzenbetätigbares Schloss angepasst für Kartenbetätigung | |
AT31826B (de) | Sparbüchse. | |
DE277349C (de) | ||
DE264084C (de) | ||
DE152317C (de) | ||
DE227709C (de) | ||
DE57605C (de) | Sparbüchse mit Inhaltsanzeiger | |
DE601622C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bei Film-Pack-Kassetten | |
AT20756B (de) | Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern. | |
DE1750276C (de) | Sperrvorrichtung zum Verhindern der Bewegungsumkehr, eines hin- und hergehenden Bauteils im Bereich zwischen den Endstellungen | |
DE243827C (de) | ||
DE451229C (de) | Filmpackbehaelter | |
DE299884C (de) | ||
DE577467C (de) | Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl. | |
DE398995C (de) | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren, Seifenstuecke o. dgl. | |
DE298176C (de) |