DE2603362B2 - Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2603362B2
DE2603362B2 DE2603362A DE2603362A DE2603362B2 DE 2603362 B2 DE2603362 B2 DE 2603362B2 DE 2603362 A DE2603362 A DE 2603362A DE 2603362 A DE2603362 A DE 2603362A DE 2603362 B2 DE2603362 B2 DE 2603362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
coating
parts
large number
heating surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603362C3 (de
DE2603362A1 (de
Inventor
Michael M. Lakewood Dahl
Lester D. Littleton Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2603362A1 publication Critical patent/DE2603362A1/de
Publication of DE2603362B2 publication Critical patent/DE2603362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603362C3 publication Critical patent/DE2603362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12125Nonparticulate component has Fe-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12292Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12299Workpiece mimicking finished stock having nonrectangular or noncircular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

bO
Die Erfindung betrifft Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten aus einem Schichtträger und einem daran befestigten offenzelligen porösen Überzug aus einem passivierenden oxidfümbildenden Metall sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
An Heizflächen von Wärmeaustauschern zum Sieden von Flüssigkeiten, beispielsweise Kältemitteln, ist es vom thermodynamischen Standpunkt aus erwünscht, daß die Verdampfung der Flüssigkeit - wenn überhaupt — mit sehr geringem Überhitzen der Flüssigkeitsmasse stattfindet Um thermodynamisch zu beeinflussen, wie die Flüssigkeit verdampft wird, werden offenzellige poröse Überzüge auf den Warmeaustauscherheizflächen verwendet.
Ein poröser Oberflächenüberzug auf Heizflächen zum Verdampfen von Flüssigkeiten weist im Betrieb eine Vielzahl von miteinander verbundenen, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten offenen Zellen auf, die als Keimbildungsstellen für das Wachstum einer Vielzahl von Dampf blasen einer siedenden Flüssigkeit wirksam sind. Wenn die Zellen nicht miteinander verbunden sind, ist ihre Wirksamkeit als Keime für das Blasenwachstum entscheidend davon abhängig, daß eingeschlossene Luft oder Dampf in den Zellen zurückgehalten wird, um Verdampfung auszulösen.
Bei miteinander verbundenen Zellen kann jedoch der in einer Zelle gebildete Dampf eine oder mehrere porös miteinander verbundene benachbarte Zellen so aktivieren, daß den Zellen vorzugsweise ein Flüssigkeitsfilm zugeführt wird. Wärme wird von den Zellwänden zum dünnen Flüssigkeitsfilm übertragen, wodurch Verdampfung verursacht wird. Dampfblasen wachsen und treten aus den miteinander verbundenen Zellen aus >ind lösen sich von der Oberfläche des Überzuges und steigen durch die Flüssigkeiten nach oben. Benachbarte Flüssigkeit fließt durch Kapillarwirkung in die miteinander verbundenen Zellen und bedeckt die Zellwände. Ein hoher Siedekoeffizient ergibt sich hierbei, weil im Gegensatz zum Überhitzen einer dicken Flüssigkeitsschicht nur ein dünner Flüssigkeitsfilm innerhalb der Zellen verdampft wird, um Verdampfung zu bewirken.
Ein poröser Überzug allein als solcher wirkt nicht als eine Heizfläche in Wärmeaustauschern, die das Sieden aus Keimzentren zu begünstigen vermag. Der Überzug oder die Oberfläche muß noch gewisse andere physikalische Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise müssen die Zellen eine Größe haben, die kapillaraktiv auf die zu verdampfende Flüssigkeit wirkt, und die Zellen müssen miteinander verbunden sein, so daß sie nach dem Austritt einer Blase erneut mit Flüssigkeit gefüllt werden können. Ferner müssen die Zellen offen sein, damit die verdampfte Flüssigkeit austreten kann. Der Überzug muß einen guten wärmeleitenden Weg darstellen, so daß ausreichender Wärmeübergang von den Zellwänden zu der darin befindlichen Flüssigkeit möglich ist.
Beispielsweise kann ein poröser Aluminiumüberzug durch Flammspritzen von runden Aluminiumteilchen auf eine Unterlage nach üblichen Flammspritzverfahren gebildet werden. Wie in »Metal Spraying and Sprayed Metal« von W. E. Ballard (1948), Seite 207, Fig. 1S3, beschrieben, ist bei aufgespritztem Aluminiumpulver eine Porosität von 34,3 % erzielbar. Die Zellen sind jedoch im allgemeinen geschlossen und nicht miteinander verbunden. Ein solcher Oberflächenüberzug kann den Wärmeübergang nur steigern, wenn die Oberfläche vergrößert wird. Bei diesen Verfahren wird ferner keine offenzellige Struktur des Überzuges ausgebildet, in der Keimbildung hervorgerufen und mit kapillarem Pumpen der Flüssigkeit und Ausstoßen des Dampfes fortgesetzt werden kann.
Ein bekannter Oberflächenüberzug, der die Fähigkeit hat, Keimbildungsstellen auszubilden, wird in »Conception of Nucleate Boiling with Liquid Nitro-
gene von Almgren und Smith (Vortrag über »Modem Developments in Heat Transfer«, supplemental notes special summer program, Rohsenow and Bergles, MIT 1968) beschrieben. Gemäß dieser Veröffentlichung wird eine Wärmeübertragungsfläche ausgebildet, indem Kupfer mit einem groben Schleifmittel so sandgestrahlt wird, daß die mechanische Bindung von durch Flammspritzen aufgebrachten Teilchen an das Kupfer verbessert wird. Zink und Kupfer werden gleichzeitig aus zwei getrennten Flammspritzpistolen aufgespritzt. Die Oberfläche wird zur Entfernung des Zinks in Salzsäure geätzt, wobei eine poröse, Metallische Oberflächenschicht aus Kupfer zurückbleibt. Die Herstellung der Oberfläche erfordert zusätzliche Stufen des Aufspritzen aus einer zusätzlichen Pistole und Entfernung eines verlorengehenden Elements, des Zinks. Strukturell wii d der Wärmeübergangsweg an der Grenzfläche von Unterlage und Kupfer drastisch verkürz.», weil die Zinkteilchen vom Substrat weggeätzt werden. Ferner kann nicht vollständig weggeätztes Zink eine Verunreinigung für gewisse Arbeitsflüssigkeiten sein.
Die US-PS 3 384154 beschreibt ein Verfahren zum thermischen Verbinden einer porösen Schicht oder eines porösen Überzuges mit einem Wärmeaustauscher als wirksamem Mittel zur Ausbildung einer Vielzahl von Keimbildungsstellen, die in der Lage sind, das Blasensieden aus Keimzentren bei sehr geringer erforderlicher Überhitzung zu begünstigen und aufrecht zu erhalten. Der in der US-PS 3 384154 beschriebene Überzug ist zwar sehr gut vom Standpunkt der Auslösung und Aufrechterhaltung des Blasensiedens aus Keimzentren, jedoch sind mit dem thermischen Verbinden durch Hartlöten, Löten oder Sintern, wie es in der US-Patentschrift beschrieben wird, mehrere Probleme oder Nachteile verbunden. Das thermische Verbinden gemäß der US-PS 3384154 erfordert die Verwendung eines dritten Elements, das entweder beim Prozeß des thermischen Verbindens (d. h. Löten oder Hartlöten) erhalten bleibt oder verloren geht (d. h. als temporäres Bindemittel oder Suspendiermittel). Eine weitere, aber weniger bevorzugte Ausführungsform stellt ein Überzug dar, der direkt durch Sintern von Kupfer gebildet wird. Ein Verfahren der gleichen Art würde bei Metallen, die Oxidfilme bilden, wie bei Aluminium, unbrauchbar sein. Die Arten von thermischem Verbinden, die in der US-PS 3384154 genannt sind, sind auf die wirtschaftliche Herstellung unter Verwendung von oxidfilmbildenden Metallen wie Aluminium nicht ohne weiteres übertragbar.
Löten und Hartlöten sind miteinander insofern verwandt, als bei beiden getrennte Metallteile mit einer schmelzbaren Legierung vereinigt werden. Die US-PS 3 384154 macht keine Angaben darüber, wie Teilchen unter Bildung eines porösen Überzuges durch Hartlöten oder Löten miteinander verbunden werden können oder wie der Überzug durch Hartlöten oder Löten auf die Heizfläche von Wärmeaustauschern aufgebracht werden kann. Es kann nur angenommen werden, daß übliche Lot- und Hartlötverfahren angewandt werden, um einzelne Teilchen des Überzuges miteinander und den Überzug oder die Schicht mit der metallischen Oberfläche eines Wärmeaustauschers zu verbinden. In jedem Fall wird jedoch ein drittes Legierungselement mitverwendet, das zusätzliche Arbeitsschritte zur Erzeugung der Oberfläche erfordert. Ferner ist bei vielen Metallen, beispielsweise Aluminium, das Löten oder Hartlöten, insbesondere im Korngrößenbereich von 37 bis 420 μ, sehr schwierig.
Das Sinterverfahren, das gemäß der US-PS > 3 384154 angewandt wird, um Metallpulver thermisch so zu verbinden, daß eine poröse Oberflächenschicht gebildet wird, erfordert die Verwendung eines verlorengehenden Materials, z. B. eines Isobutylen- oder MethylceOulosepolymerisats. Die zeitweiligen Binde-
K) mittel werden mit dem Pulvermaterial unter Bildung von Aufschlämmungen gemischt, die verwendet werden, um die Verteilung zu erleichtern und das Pulver in seiner Lage zu halten, bis eine thermische Verbindung erreicht ist und das Bindemittel abgetrieben
ι i wird. Wenn das Bindemittel abgetrieben wird, werden die Pulver gleichzeitig gesintert.
Es ist zu bemerken, daß einige Metallpulver nicht gesintert werden können, wenn nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Es handelt sich
2t> hierbei gewöhnlich um Metalle wie Aluminium, die oxidierte Filme bilden. Besondere Sorgfalt ist erforderlich, um solche Pulver mit Zusätzen zu versehen, die das Sintern begünstigen oder eine reduzierende oder inerte Atmosphäre bilden. In jedem Fall ist zur
2"> Bildung des Überzuges die Verwendung eines dritten Elemente erforderlich, das auch zusätzliche Verfahrensschritte erfordert. Einige Metallpulver, z. B. Kupferpulver, können ohne Zuhilfenahme eines zeitweiligen Bindemittels gesintert werden.
in Probleme sind jedoch damit verbunden, das Pulver zum Sintern aufzubringen und in seiner Lage zu halten. Ferner sind die Zwischenräume zwischen den Teilchen weniger gut einstellbar und regelbar, weil bei einem solchen Sinterverfahren Druck zur Einwirkung
r> gebracht werden muß. Außerdem werden durch das Sintern die Grenzflächen zwischen benachbarten Teilchen abgerundet und eingeschnürt, wodurch scharfe Spalten, die sonst die Kapillarität des Überzuges steigern wurden, beseitigt werden. Metallpulver, die Oxidfilme bilden, können ohne eine spezielle Behandlung nicht gesintert werden. Aluminium wird häufig in inerter oder reduzierender Atmosphäre gesintert. Dies erfordert eine Spezialbehandlung oder andernfalls zusätzliche Verfahrensschritte. Wenn
4> Aluminium gesintert wird, werden die Teilchen fest gegeneinander gepreßt. Dieses Zusammenpressen schließt die Bildung einer die Keimbildung bei der Blasenverdampfung fördernden offenzelligen Struktur aus miteinander verbundenen Teilchen aus. Das Sintern von Aluminiumteilchen mit einer Aluminiumoxidhaut wird auch dadurch kompliziert, daß die Temperaturen, die zum Sintern der Aluminiumoxidhaut erforderlich sind, erheblich über dem Schmelzpunkt der AluminiumteQchen liegen.
->5 In der sich ebenfalls mit Wärmeüberführung beschäftigenden DE-OS 1919555 werden Wärmeaustauscher beschrieben, deren porige Siedefläche aus feinem Metallpulver gebildet ist. Die Metallteilchen sollen kugelig oder granular sein und sollen miteinan-
bfl der und mit dem Grundmetall eine Bindung eingehen. Die Bindung einer Vielzahl von Teilchen mit Teilen anderer Teilchen erfolgt mechanisch unter Bildung einer netzförmigen Wärmeverteilungsstruktur, wobei jedoch auch hier bevorzugt ein Kunststoffbindemittel beim Sinterprozeß verwendet wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Heizflächen von Wärmeaustauschern verfügbar zu machen, bei denen die thermische Bindung von Schichtträger
und porösem Metallüberzug nicht durch Löten, Hartlöten oder Sintern erfolgt ist und bei deren Herstellung auch kein Kunststoffbindemittel zur Anwendung kommt.
Die Lösung dieser Aufgabe sind Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten aus einem Schichtträger und einem daran befestigten offenzelligen porösen Überzug aus einem passivierenden oxidfilmbildenden Metall, der eine Vielzahl von im allgemeinen nicht abgeflachten Teilchen enthält, von denen eine Vielzahl mit Teilen anderer Teilchen mechanisch verbunden ist und die verbundenen Teilchen eine netzförmige Wärmeverteiluiigsstruktur bilden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß eine Vielzahl mit Teilen anderer Teilchen durch einen Oxidfilm adhäsiv aneinander haftet und eine Vielzahl mit Teilen anderer Teilchen kohäsiv verschmolzen ist, wobei eine Vielzahl der Teilchen eine oxidierte Oberfläche aufweist und die nicht verbundenen Teile zwischen den Teilchen eine Vielzahl von porös miteinander verbundenen offenen Keimbildungszellen bildet.
Als passivierende oxidf Umbildende Metalle werden bevorzugt die aus der aus Aluminium, Eisen, rostfreiem Stahl, Nickel und Titan bestehenden Gruppe ausgewählt.
Zweckmäßig hat der Schichtträger eine aufgerauhte Oberfläche und eine Vielzahl der Teilchen ist mit der aufgerauhten Oberfläche zur Befestigung des Überzuges am Schichtträger verklammert.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung dieser Wärmeaustauscherheizflächen ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von Pulverteilchen eines passivierenden oxidfilmbildenden Metalls in einer sauerstoffreichen, Kohlenstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt, die Teilchen in dieser Atmosphäre unter gleichzeitigem Erhitzen einer Vielzahl der Teilchen bis zu einem mindestens plastischen Zustand beschleunigt und eine Vielzahl der Teilchen gegen einen metallischen Schichtträger und gegen sich selbst aufprallen läßt unter Deformieren und Befestigen einer Vielzahl der Teilchen an dem Schichtträger und an Teilen dieser Teilchen unter Hinterlassen von nicht miteinander verbundenen Teilen zwischen einer Vielzahl von Teilchen und Bildung einer Vielzahl von porös miteinander verbundenen offenen Keimbildungszellen.
Dieses Verfahren eignet sich zum Aufspritzen von oxidfilmbildenden Pulvern ohne Zuhilfenahme von speziellen Verfahrensstufen, bei denen eine spezielle Atmosphäre verwendet wird, um die Teilchen thermisch miteinander zu verbinden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß oxidfilmbildende Metalle in Pulverform auf eine Unterlage in wirtschaftlicher Weise so aufgebracht werden können, daß eine Struktur ausgebildet wird, die sich zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Keimbildung bei der Blasenverdampfung eignet Hierbei ist es besonders günstig, daß ohne Kunststoffbindemittel gearbeitet werden kann.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß die gebildeten Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten hohe Wärmeübergangszahlen im Vergleich zu üblichen aufgerauhten oder gerippten Oberflächen unter Verwendung üblicher und verhältnismäßig billiger, nicht entscheidend wichtiger Metalle ergeben.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert
Fig. 1 ist die Wiedergabe eines Schliffbildes, das im Querschnitt die aus einem Aluminiumüberzug auf einem Substrat bestehende Heizfläche eines Wärmeaustauschers zeigt;
"> Fig. 2 zeigt schematisch verschiedene Werkstückformen;
Fig. 3 zeigt schematisch die Hauptschritte des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Heizfläche 10 eines Wärmeaustauschers für Flüssigkeiten mit miteinander verbundenen offenen Zellen 12 (zum besseren Kontrast schwarz dargestellt) wird durch Flammspritzen und Aufbringen von Metallteilchen 14 auf ein Werkstück 16 unter Bildung eines Überzuges 18 aufge- > bracht. Das Werkstück bildet eine Wand eines typischen Wärmeaustauschers, durch die Wärme in genügender Menge auf eine Flüssigkeit übertragen wird, die hierdurch verdampft wird. Das Werkstück 16 kann eine beliebige typische Wärmeaustauscher-
-° form, z. B. die Form der in Fig. 2 dargestellten flachen, gekrümmten oder gerippten Wände haben. Allgemein gebräuchlich sind Wärmeaustauschwände in Form von Rohren. Die Wärmeaustauschwand wird so gewählt, daß sie mit der beim Wärmeübertragungs-
-> prozeß verwendeten Flüssigkeit verträglich ist. Die Wand hat zur wirksamen Wärmeübertragung vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Drei allgemein verwendete Werkstoffe in Wärmeaustauscher-Systemen sind Kupfer, nichtrostender Stahl und
i» Aluminium. Kupfer ist zwar hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit zu bevorzugen, jedoch sehr teuer, da es ein Sparmetall ist. Werkstoffe wie Aluminium werden häufig als wirtschaftlicher Ersatz verwendet, obwohl im allgemeinen eine größere Wandfläche erforderlich
J'i ist.
Der Überzug kann direkt auf die Wand aufgebracht werden. Vorzugsweise wird jedoch die Oberfläche vor dem Aufbringen des Überzuges gereinigt. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Aufrauhung 20 der Ober-
fläche vor dem Aufbringen des Überzuges 18. Die aufgerauhte Oberfläche der Wand stellt ein Mittel zur mechanischen Verzahnung 22 des Überzuges mit der Wand dar und steigert außerdem die wirksame Oberflächengröße der Wand. Eine aufgerauhte Oberfläche 5 bildet ferner eine Vielzahl von nach vielen Richtungen verlaufenden Wärmewegen, die vorteilhaft in der Wirksamkeit des Überzuges sind.
Zu den Hauptvariablen, die die Porosität des Überzuges beeinflussen, gehören beim Flammspritzen von
so Metallpulvern die Gasbilanz, der Spritzabstand und Spritzwinkel, die Art des Pulvers (einschließlich Korngrößenverteilung, Art der Legierung, Bildsamkeit oder Duktilität und Schmelzpunkt), Art des Brenngases, zugeführte Pulvermenge, Temperatur der Werkstückoberfläche, Anwesenheit von Verunreinigungen, Form des Werkstücks (z. B. flach oder gekrümmt) und Art der zum Aufbringen des Überzuges verwendeten Spritzdüse. Bei üblichen Flamm spritzverfahren entstehen dichte Überzüge, da die
μ Teilchen sich beim Aufprall auf das Werkstück und aufeinander nach der Art von Fischschuppen abflachen. Bei diesen Überzügen ist gewöhnlich eine gewisse Porosität vorhanden, wie sie beispielsweise durch Verunreinigung des pulverfönnigen Spritz werkstoffs oder des Werkstücks verursacht sein kann. Bei diesen Überzügen sind jedoch im allgemeinen die Poren oder Zellen nicht in hohem Maße miteinander verbunden, und das gesamte Hohlraumvolumen in
mittlerer Porengröße ist verhältnismäßig klein. Im Gegensatz hierzu werden gemäß der Erfindung Überzüge gebildet, die in der Lage sind, die Keimbildung bei der Blasenverdampfung auszulösen und aufrecht zu erhalten, weil eine Struktur entsteht, die porös miteinander verbundene offene Zellen aufweist, wo die Keimbildung einsetzt und sich mit kapillarem Pumpen der Flüssigkeit und Ausstoßen des Dampfes fortsetzt.
Es wurde gefunden, daß das Verhältnis von Oxidationsmittel und Brenngas von größter Bedeutung ist, wenn aus oxidfilmbildenden Metallen Überzüge hergestellt werden, die porös miteinander verbundene offene Zellen aufweisen, die Keimbildung bei der Blasenverdampfung zu bewirken vermögen.
Fig. 3 zeigt eine typische Spritzdüse 24 für das Aufspritzen von Metallpulvern. Die Düse weist eine Vielzahl von Kanälen zum Ansaugen von Brenngas (26), Luft (28), oxidierendem Gas (30) und eine Pulverzuführung 32 auf. Das Brenngas als Trägergas wird mit dem Metallpulver gemischt, bevor es aus der Düse ausgestoßen wird, und mit einem oxidierenden Gas verbrannt. Luft wird durch das Brenngas und das oxidierende Gas angesaugt und gemischt und nimmt am Vereinigungsprozeß teil.
Zur Erläuterung wird nachstehend ein Verfahren zur Herstellung einer aus Aluminium bestehenden Heizfläche für einen Wärmeaustauscher für Flüssigkeiten beschrieben. Das Verhältnis von oxidierendem Gas zu Brenngas wird so eingestellt, daß das oxidierende Gas im Überschuß über der stöchiometrischen Menge vorliegt. Als Brenngas wird Acetylen (C2H2) und als oxidierendes Gas Sauerstoff (O2) verwendet. Die Verbrennung der Gase findet außerhalb der Düse 24 statt, wo sie zu einem Strom 34 von hoher Geschwindigkeit expandieren. Die Aluminiumteilchen werden von der ansaugenden Luft mitgetragen und in den verbrennenden Gasen erhitzt. Es wird angenommen, daß die sauerstoff reiche Atmosphäre, in der Kohlenstoff vorhanden ist, einen oxidierten Film 36 bildet, der jedes Aluminiumteilchen 14 umhüllt. Der Oxidfilm 36 hat einen höheren Schmelzpunkt als das Aluminiumteilchen, und die Oberflächenspannung des Oxidfilms hält das Teilchen während seines Fluges bis zum Auftreffen auf dem Werkstück oder auf anderen Teilchen intakt. Es wird ferner angenommen, daß der Oxidfilm verhindert, daß die Teilchen sich beim Aufprall auf dem Werkstück oder auf anderen Teilchen vollständig abflachen.
Der Abstand D von der Düse zum Werkstück ist ebenfalls wichtig, da er die Flugzeit des Teilchens, während der es erhitzt und oxidiert wird, bestimmt. Ein Abstand von 30,5 cm erwies sich als allgemein geeignet für Aluminium. Beim Aufprall wird eine Vielzahl der Teilchen durch das aufgerauhte Werkstück deformiert und mechanisch damit verklammert 22. Weitere Teilchen, die auf die bereits auf das Werkstück aufgebrachten Teilchen gespritzt werden, werden beim Aufprall nicht vollständig abgeflacht (d. h. sie sind im wesentlichen nicht abgeplattet). Es wird angenommen, daß der Oxidfüm stellenweise beim Aufprall bricht, so daß geschmolzenes Aluminium zwischen einigen Teilchen an sog. erstarrten Flüssigkeitsgrenzflächen 38 miteinander verschmelzen oder zusammenf ritten kann. Andere Teilchen sind mechanisch miteinander verklammert Der Oxidüberzug trägt ferner dazu bei, die Teilchen als Klebstoff miteinander zu verbinden. Es wird somit angenommen, daß jedes Teilchen mit Teilen eines anderen Teilchens kohäsiv und adhäsiv verbunden ist. Wo der Oxidfilm bricht, stellt sich gute Wärmeleitung in der im wesentlichen netzwerkförmigen Struktur ein. Das Aluminium wird in einer solchen Dicke auf das Werk- ~> stück aufgespritzt, daß ein Überzug 18 gebildet wird, der leicht das Blasensieden mit Keimbildung auslöst und aufrecht erhält. Bekanntlich sollte der Überzug eine Mindestdicke von zwei oder mehr Teilchen aufweisen. In der folgenden Tabelle sind die Flamm-'< > spritzbedingungen des vorstehend beschriebenen Beispiels zur Herstellung eines als Heizfläche dienenden Aluminiumüberzuges auf einer Aluminiumunterlage zusammengestellt.
Brenngas: Acetylen (C2H2)
i~> Oxidierendes Gas: Sauerstoff (O2)
Durchflußmenge in mVStd.:
Brenngas: 0,453 bis 0,736 (vorzugsweise 0,481) Oxidierendes Gas: 0,651 bis 1,331 (vorzugsweise
1,090 bis 1,331)
J» Druck: Brenngas 0,7 atü; oxidierendes Gas 1,05 atü
Spritzabstand: 30,5 cm
Trägergas: Brenngas
Ansauggas: Luft
Pulvertyp: +99% Aluminium; 44 bis 88 μ
Zugeführte Pulvermenge: 1,7 kg/Std.
Fig. 1 veranschaulicht eine Wärmeaustauschwand, die aus einem Rohr von 25,4 mm Durchmesser besteht. Der Überzug wurde in einer Dicke von 305 bis »ι 381 μ aufgebracht. Natürlich können dickere oder dünnere überzüge gespritzt werden. Wie die Figur zeigt, sind Teile einer Vielzahl von im wesentlichen nicht abgeflachten Teilchen mit Teilen anderer Teilchenverbunden. Die Verbindungsstellen sind von uni> terschiedlicher Art. Einige Teilchen sind mechanisch miteinander verklammert 40, während andere Teilchen dort, wo der Oxidfilm gebrochen ist 38, kohäsiv miteinander verbunden sind. Andere Teilchen sind adhäsiv durch den Oxidfilm 36 miteinander verbunden. Es wird angenommen, daß die Teilchen beim Durchfliegen des Spritzstrahls sich entweder im geschmolzenen oder im plastischen Zustand befinden. Beim Aufprall auf das Werkstück oder aufeinander bricht der Oxidfilm einiger Teilchen, wodurch sie ko-•r> häsiv an der erstarrten Flüssigkeitsgrenzfläche verbunden werden und ein wärmeleitf ähiger Weg durch benachbarte Teilchen ausgebildet wird. Die mechanisch verklammerten Teilchen haben ebenfalls gute Wärmeleitung. Die miteinander verbundenen Teil- >o chen bilden gemeinsam eine netzförmige Wärmeverteilungsstruktur.
Es wird angenommen, daß die Teilchen mit einem im wesentlichen homogenen Oxidfilm 36 bedeckt sind. Die nicht miteinander verbundenen Teile zwisehen den Teilchen begrenzen eine Vielzahl von porös miteinander verbundenen, offenen Keimbildungszellen oder Keimzentren 12. Die kohäsive Verbindung von Teilchen an den erstarrten Flüssigkeitsgrenzflächen bilden eine netzförmige Wärmeverteilungsstruktur aus, die den Blasensiedeprozeß aus Keimzentren fördert.
Aus den Figuren ist die gegenseitige Verbinc jng der Keimbildungszellen, die für den Kontakt mit den Teilchen schwarz schattiert sind, nicht ohne weiteres erkennbar. Die gegenseitige Verbindung der Zellen ist deshalb nicht leicht erkennbar, weil die Abbildungen einen zweidimensionalen Querschnitt darstellen, während die Verbindung zwischen den Zellen in drei
Dimensionen vorliegt. Die gegenseitige Verbindung der Zellen läßt sich vielleicht am besten auf der Grundlage der gezeigten physikalischen Eigenschaften beschreiben.
Für übliches Flammspritzen von Aluminiumpulver wird Wasserstoff als Brenngas empfohlen. Versuche haben jedoch ergeben, daß Wasserstoffgas unter den vorstehend genannten Bedingungen ungeeignet ist, da die Aluminiumteilchen im wesentlichen vollständig zu Aluminiumoxid oxidiert werden. Unerklärlicherweise scheint die Anwesenheit von Kohlenstoff in der sauerstoffreichen Verbrennungszone die Teilchen gegen Überoxidation zu schützen, so daß es möglich ist, den Überzug gemäß der Erfindung herzustellen.
Die durch Aufspritzen von Aluminium erzeugte Oberflächenschicht wurde analysiert, um die mit den Überzügen vorhandenen Elemente zu bestimmen, y- und χ-AIuminiumoxid (AIjO3) und Kohlenstoff, der möglicherweise in Form von Aluminiumcarbid (Al4C3) oder als freier Kohlenstoff vorliegt, wurden in den Überzügen gefunden.
Um das Wärmeübertragningsvennögen der vorstehend beschriebenen Heizfläche des Wärmeaustauschers experimentell zu bestimmen, wurde ein Rohr von 25,4 mm Druchmesser mit einem Überzug einer Dicke zwischen 0,254 und 0,381 mm in Aceton getaucht, um die Kapillarität zu ermitteln. Y Ii 4 Stunden bei Umgebungstemperatur und Normaldruck war das Aceton um wenigstens 30,5 cm über die freie Oberfläche der Flüssigkeit gestiegen. Dies entspricht natürlich einem äquivalenten Porenradius von 20,3 μ.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß ein mittlerer Porenradius von weniger als 114 μ einen ausgesprochen deutlichen Einfluß auf die Fähigkeit einer Oberfläche hat, Blasensieden mit Keimbildung zu begünstigen. Ein äquivalenter Porenradius ist zwar nützlich, jedoch muß man vorsichtig sein, seine Bedeutung für die Festlegung der Kriterien für das Blasensieden aus Keimzellen für verschiedene Flüssigkeiten über unterschiedliche Temperaturbereiche nicht überzubetonen. Wenn beispielsweise alle Zellen einen Porenradius von 114 μ haben würden, wäre der Überzug nur für begrenzte thermische Bedingungen und nicht für einen Bereich von thermischen Bedin-
gungen wirksam. Es sollte eine gute Zellgrößenverteilung in einer solchen Weise vorliegen, daß, falls gewünscht, sehr unterschiedliche Flüssigkeiten über die verschiedensten Temperaturbereiche verwendet werden können. Der mittlere Porenradius beim vorstehenden Beispiel liegt im ungefähren Bereich von 7,62 bis 152,4 μ.
Der Porenradius ist ein wirksames Mittel zur Voraussage der erwarteten Leistung eines Überzuges, jedoch muß der Überzug unter geregelten Bedingungen getestet werden, um seine Fähigkeit, Blasensieden aus Keimzentren zu fördern, zu ermitteln.
Aluminiumpulver wurde auf Kupferrohre und Aluminiumrohre von 25,4 mm Durchmesser flammgespritzt. Vergleichsversuche wurden durchgeführt, um die Leistung der Spritzschichten im Vergleich zu unbeschichteten Rohren zu bewerten. Beide Rohre wurden in Trichlortrifluoräthan unter einem Druck von 0,87 kg/cm2 getaucht. Wasser wurde als Medium mit einem Wärmekoeffizienten von 975 BTU/hr-FT2-°F geleitet, um das Trichlortrifluoräthan (z. B. Kältemittel 113) zum Sieden zu bringen. Die graphische Darstellung A zeigt deutlich den Unterschied im Wärmestrom in BTU/hr/FT2.
In der gleichen Weise wurde das Aluminiumrohr in Wasser getaucht, während Dampf durch das R
geleitet wurde. Der Siedekoeffizient wurde berechnet und mit dem Wärmestrom für unbeschichtete und sandgestrahlte Kupferrohre verglichen. Die Ergebnisse sind im Diagramm B dargestellt.
Als weitere oxidfilmbildende Metalle können nach den vorstehend beschriebenen Verfahren Eisen, nichtrostender Stahl, Nickel, Titan, Silber, Zinn und Zink verspritzt werden. Die genauen Gasbedingungen und der Spritzabstand müssen den Erfordernissen des jeweiligen Metalls angepaßt werden. Ebenso können beliebige gewünschte Werkstoffe als Wärmeaustauschwand verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie durch den Flammspritzprozeß nicht nachteilig beeinflußt werden. Geeignet sind Werkstoffe, die bei einer Temperatur von wenigstens 204° C einige Sekunden beständig sind. Als Beispiele solcher Werkstoffe sind Eisen, nichtrostender Stahl, Nickel, Titan, Silber, Zinn, Zink, Kupfer, Messing, Glas, Kunststoffe und Gummi zu nennen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten aus einem Schichtträger und einem > daran befestigten offenzelligen porösen Überzug aus einem passivierenden oxidfümbildenden Metall, der eine Vielzahl von im allgemeinen nicht abgeflachten Teilchen enthält, von denen eine Vielzahl mit Teilen anderer Teüchen mechanisch >° verbunden ist und die verbundenen Teilchen eine netzförmige Wärmeverteüungsstniktur bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl mit Teüen anderer Teüchen durch einen Oxidfilm adhäsiv aneinander haftet und eine Vielzahl mit i> Teilen anderer Teüchen kohäsiv verschmolzen ist, wobei eine Vielzahl der Teilchen eine oxidierte Oberfläche aufweist und die nicht verbundenen TeUe zwischen den Teüchen eine Vielzahl von porös miteinander verbundenen offenen Keimbil- dungszellen bildet.
2. Heizflächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das passivierende oxidfilmbildende Metall des Überzuges aus der aus Aluminium, Eisen, rostfreiem Stahl, Nickel und Titan -> bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Heizflächen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine aufgerauhte Oberfläche hat und eine Vielzahl der Teilchen mit der aufgerauhten Oberfläche zur Be- i< > festigung des Überzuges am Schichtträger verklammert ist.
4. Heizflächen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überzug eine Vielzahl von Teilchen kohäsiv mit einer er- *"> starrten Flüssigkeitsgrenzfläche unter AusbUdung eines wärmeleitenden Weges verbunden ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Heizflächen von Wärmeaustauschern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine to Vielzahl von Pulverteilchen eines passivierenden oxidfilmbüdenden Metalls in einer sauerstoffreichen, Kohlenstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt, die Teilchen in dieser Atmosphäre unter gleichzeitigem Erhitzen einer Vielzahl der Teil- 4·> chen bis zu einem mindestens plastischen Zustand beschleunigt und eine Vielzahl der Teilchen gegen einen metallischen Schichtträger und gegen sich selbst aufprallen läßt unter Deformieren und Befestigen einer Vielzahl der Teilchen an dem > <> Schichtträger und an Teilen dieser Teilchen unter Hinterlassen von nicht miteinander verbundenen Teilen zwischen einer Vielzahl von Teilchen und Bildung einer Vielzahl von porös miteinander verbundenen offenen Keimbildungszellen. «
DE2603362A 1975-01-31 1976-01-29 Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2603362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,063 US3990862A (en) 1975-01-31 1975-01-31 Liquid heat exchanger interface and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603362A1 DE2603362A1 (de) 1976-08-05
DE2603362B2 true DE2603362B2 (de) 1979-07-19
DE2603362C3 DE2603362C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=24178707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603362A Expired DE2603362C3 (de) 1975-01-31 1976-01-29 Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3990862A (de)
JP (2) JPS51102243A (de)
AU (1) AU502151B2 (de)
BR (1) BR7600462A (de)
CA (1) CA1059500A (de)
DE (1) DE2603362C3 (de)
FR (1) FR2299611A1 (de)
GB (1) GB1540121A (de)
IT (1) IT1054449B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936406A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 8990 Lindau Siedeoberflaeche fuer waermeaustauscher
DE3609187A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Ruhrkohle Ag Waermetauscher

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154293A (en) * 1976-09-09 1979-05-15 Union Carbide Corporation Enhanced tube inner surface heat transfer device and method
US4154294A (en) * 1976-09-09 1979-05-15 Union Carbide Corporation Enhanced condensation heat transfer device and method
US4101691A (en) * 1976-09-09 1978-07-18 Union Carbide Corporation Enhanced heat transfer device manufacture
US4216819A (en) * 1976-09-09 1980-08-12 Union Carbide Corporation Enhanced condensation heat transfer device and method
JPS5378472A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Toshiba Corp Heat exchange pipe of nuclear reactor
US4136427A (en) * 1977-02-16 1979-01-30 Uop Inc. Method for producing improved heat transfer surface
US4136428A (en) * 1977-02-16 1979-01-30 Uop Inc. Method for producing improved heat transfer surface
US4246057A (en) * 1977-02-16 1981-01-20 Uop Inc. Heat transfer surface and method for producing such surface
US4258783A (en) * 1977-11-01 1981-03-31 Borg-Warner Corporation Boiling heat transfer surface, method of preparing same and method of boiling
US4381818A (en) * 1977-12-19 1983-05-03 International Business Machines Corporation Porous film heat transfer
JPS5563397A (en) * 1978-10-31 1980-05-13 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of bolling heat transmission surface
US4232728A (en) * 1979-02-26 1980-11-11 Union Carbide Corporation Method for enhanced heat transfer
US4232056A (en) * 1979-04-16 1980-11-04 Union Carbide Corporation Thermospray method for production of aluminum porous boiling surfaces
DE2926708C2 (de) * 1979-07-03 1984-02-16 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
SE8000750L (sv) 1980-01-30 1981-07-31 Bulten Kanthal Ab Varmhallfast maskinkomponent och sett att framstella densamma
US4354550A (en) * 1981-05-07 1982-10-19 The Trane Company Heat transfer surface for efficient boiling of liquid R-11 and its equivalents
US4359086A (en) * 1981-05-18 1982-11-16 The Trane Company Heat exchange surface with porous coating and subsurface cavities
US4519837A (en) * 1981-10-08 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Metal powders and processes for production from oxides
US4508788A (en) * 1982-09-09 1985-04-02 Gte Products Corporation Plasma spray powder
US4663243A (en) * 1982-10-28 1987-05-05 Union Carbide Corporation Flame-sprayed ferrous alloy enhanced boiling surface
CH664378A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Castolin Sa Verfahren zum einschmelzen einer metallischen oberflaechenschicht auf einem werkstueck.
JPS61259777A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Onoda Cement Co Ltd 単ト−チ型プラズマ溶射方法及び装置
JPH0622719B2 (ja) * 1985-05-13 1994-03-30 小野田セメント株式会社 複ト−チ型プラズマ溶射方法及びその装置
US4911353A (en) * 1986-03-31 1990-03-27 David Deakin Solar collector having absorber plate formed by spraying molten metal
LU86431A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules pour former une telle masse
US4753849A (en) * 1986-07-02 1988-06-28 Carrier Corporation Porous coating for enhanced tubes
BR8702042A (pt) * 1986-12-22 1988-07-12 Kawasaki Steel Co Aparelho e processo para recobrimento por aspersao de um material refratario sobre uma construcao refrataria
US4846267A (en) * 1987-04-01 1989-07-11 The Boc Group, Inc. Enhanced heat transfer surfaces
GB8719350D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Boc Group Ltd Heat transfer surface
US4981628A (en) * 1988-10-11 1991-01-01 Sudamet, Ltd. Repairing refractory linings of vessels used to smelt or refine copper or nickel
US5013499A (en) * 1988-10-11 1991-05-07 Sudamet, Ltd. Method of flame spraying refractory material
AT393115B (de) * 1989-02-02 1991-08-26 Vaillant Gmbh Abgasfuehrung eines waermeaustauschers
US5018573A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Carrier Corporation Method for manufacturing a high efficiency heat transfer surface and the surface so manufactured
GB2241249A (en) * 1990-02-10 1991-08-28 Star Refrigeration Heat transfer surface
GB2278615A (en) * 1993-06-04 1994-12-07 Timothy James Fortune Metal spraying
DE4430619A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Eduard Kirschmann Verdampfungsanlage
DE29515406U1 (de) * 1995-09-20 1997-01-30 Ruhr Oel GmbH, 45896 Gelsenkirchen Rohrbündel-Wärmeübertrager
US5592927A (en) * 1995-10-06 1997-01-14 Ford Motor Company Method of depositing and using a composite coating on light metal substrates
US5737923A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger
US5813500A (en) * 1996-03-25 1998-09-29 Tenneco Automotive Inc. Anti-swish mechanism for a damper
IL118159A0 (en) * 1996-05-06 1996-12-05 Israel State Improved heat exchangers
WO1998033031A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmerohr und verfahren zur herstellung desselben
JP2981184B2 (ja) * 1997-02-21 1999-11-22 トーカロ株式会社 ボイラ伝熱管および管内面デポジット付着抑制効果に優れるボイラ伝熱管の製造方法
EP0892080B1 (de) * 1997-07-16 2002-10-09 The Furukawa Electric Co., Ltd. Rohr und Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung, und Verfahren zum Metallspritzen eines Schweisszusatzwerkstoffes
US6131651A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
US6263958B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 William H. Fleishman Heat exchangers that contain and utilize fluidized small solid particles
JP2000297995A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Mitsubishi Electric Corp 配管装置とその製造方法、熱交換器
US6543524B2 (en) * 2000-11-29 2003-04-08 Cool Options, Inc. Overplated thermally conductive part with EMI shielding
DK1372368T3 (da) * 2001-03-21 2009-11-23 Suikoh Top Line Co Ltd Strålingsribbe og strålingsfremgangsmåde, hvor strålingsribben anvendes
US7575043B2 (en) * 2002-04-29 2009-08-18 Kauppila Richard W Cooling arrangement for conveyors and other applications
EP1428997B1 (de) * 2002-12-12 2008-12-24 Perkins Engines Company Limited Kühlungsanordnung und Verfahren mit ausgewählten und ausgebildeten Oberflächen zur Verhinderung der Veränderung von Siedezustand
US20060175046A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Egbon Electronics Ltd. Heat dispensing device
US20070031639A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Articles having low wettability and methods for making
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
US7695808B2 (en) * 2005-11-07 2010-04-13 3M Innovative Properties Company Thermal transfer coating
US7360581B2 (en) * 2005-11-07 2008-04-22 3M Innovative Properties Company Structured thermal transfer article
DE102006006770A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung, insbesondere Wellrippe, für einen Wärmeübertrager
JP2009532886A (ja) * 2006-03-31 2009-09-10 ヴァプロ,インク. 液体沸騰を使用する低コストの沸騰冷却器
US8038952B2 (en) * 2008-08-28 2011-10-18 General Electric Company Surface treatments and coatings for flash atomization
US20100300433A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Substrates for Enhancing Purity or Yield of Compounds Forming a Condensation Aerosol
TW201116794A (en) * 2009-11-10 2011-05-16 Pegatron Corp Vapor chamber and manufacturing method thereof
TW201211488A (en) * 2010-09-14 2012-03-16 Univ Nat Yunlin Sci & Tech Manufacturing method of two-phase flow heat dissipation device
DE202013007617U1 (de) 2013-08-28 2013-09-27 Margarete Anna Lohmann Rohrbündel-Heizkörper
DE102014210402A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268030A (en) * 1914-07-03 1918-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Coating process.
US1578254A (en) * 1924-06-26 1926-03-30 Thomas E Murray Protection of metals against corrosion
US3384154A (en) * 1956-08-30 1968-05-21 Union Carbide Corp Heat exchange system
US3587730A (en) * 1956-08-30 1971-06-28 Union Carbide Corp Heat exchange system with porous boiling layer
US2868667A (en) * 1956-10-12 1959-01-13 Wall Colmonoy Corp Method and composition for forming a porous metallic coating
US3182361A (en) * 1961-02-08 1965-05-11 Budd Co Spraying apparatus and method
DE1501668A1 (de) * 1965-07-08 1969-10-30 Valyi Emery I Waermeaustauscherwandung
GB1270926A (en) * 1968-04-05 1972-04-19 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to a method of making metal articles
BE757262A (fr) * 1969-10-10 1971-04-08 Union Carbide Corp Couche metallique poreuse et procede pour la former
US3595310A (en) * 1969-11-12 1971-07-27 Olin Corp Modular units and use thereof in heat exchangers
US3698936A (en) * 1969-12-19 1972-10-17 Texas Instruments Inc Production of very high purity metal oxide articles
US3753757A (en) * 1970-05-15 1973-08-21 Union Carbide Corp Two step porous boiling surface formation
DE2029249A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur Behandlung von Warme tauschern und ähnlichen Apparaten in Warmekraftw erken
US3598180A (en) * 1970-07-06 1971-08-10 Robert David Moore Jr Heat transfer surface structure
JPS5149594B2 (de) * 1971-10-23 1976-12-27
ES401673A1 (es) * 1972-04-12 1972-07-01 Orbaiceta Mejoras introducidas en la fabricacion de circuitos impre- sos de pequeno formato para generacion de calor.
JPS49113257A (de) * 1973-03-02 1974-10-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936406A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 8990 Lindau Siedeoberflaeche fuer waermeaustauscher
DE3609187A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Ruhrkohle Ag Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
AU502151B2 (en) 1979-07-12
CA1059500A (en) 1979-07-31
IT1054449B (it) 1981-11-10
GB1540121A (en) 1979-02-07
DE2603362C3 (de) 1980-04-10
JPS51102243A (de) 1976-09-09
US3990862A (en) 1976-11-09
JPS59120393U (ja) 1984-08-14
AU1031276A (en) 1977-07-21
US4093755A (en) 1978-06-06
BR7600462A (pt) 1976-08-31
DE2603362A1 (de) 1976-08-05
FR2299611B1 (de) 1980-02-08
FR2299611A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603362C3 (de) Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69433629T2 (de) Verfahren zur Hestellung eines wärmeleitenden Gerätes und ein wärmeleitendes Gerätes
DE69731716T2 (de) Pulverformige Aluminiumlegierungszusammensetzung zum Hartlöten und Hartlötverfahren mit Verwendung dieser Zusammensetzung
EP0770450B1 (de) Flussmittelbeschichtete Metallbauteile
DE69328542T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen hartlotbaren Aluminiummaterials
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE1938755C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Aluminiumschicht
DE2740399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbesserten waermeuebergangsvorrichtung
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2429226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen ueberzugs auf einer aluminiumoberflaeche
DE2648026A1 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen gekuehlter fluegelfoermiger schaufeln
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004497T5 (de) Aluminiumbasierter poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2227747C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Metallauflageschicht auf Kupferrohren
DE4036932A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einen hohen wirkungsgrad aufweisenden waermeuebertragungsflaeche und auf diese weise hergestellte flaeche
DE2603945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sehr feinem lithium
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
CH615463A5 (de)
DE3435183C1 (de) Abstandhalter fuer Hartloetungen
DE69101298T2 (de) Verbesserte Wärmeübertragungsfläche.
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
DE3301794A1 (de) Waermerohrdocht
DE1942392B2 (de) Herstellen einer porösen Masse aus verbundenen Metallteilchen
DE10152623A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2202494B2 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee